Symbol für "geb. / gest.""
Benutzer "Rax" schrieb:
"rv - das kreuz ist lexikalisch (nicht nur WP!) etabliertes zeichen für sterbedatum, nicht religiöses symbol"
- Das ist ja alles schön und gut und natürlich vollkommen richtig, das war mir selbstverständlich auch klar, daß es hier nicht als religiöses Symbol gemeint ist. – Dennoch: Habe mich schlau gemacht und jemanden der sich auskennt (der selbst jüd. Verwandtschaft, jüd. Freunde hat etc.) gefragt: Ergebnis: ich hatte Recht: wird bei Juden nicht verwendet. Ist zu unterlassen. => es sollte durch "gestorben" ersetzt werden. Damit wäre ja auch niemanden geschadet und der Artikel keineswegs unrichtiger o.ä.
-- Thomas M.
- Das Kreuz wurde ja erst zum lexikalischen Symbol nachdem es eben im Kulturkreis der Autoren das Symbol des Todes in der verherrschenden Religion war. Demnach hätte ich kein Problem damit, sondern würde es eigentlich begrüßen wenn wir aus Respekt "anderen" Religionen, bzw. einfach nicht-Christen, gegenüber gestorben ausschreiben würden.
- Ich vermaute mal, dass in keinem nicht-christlichen Land das Kreuz in dieser Form verwendet wird.
- Ein Lexikon habe ich gerade nicht zur Hand. In anderen Büchern in denen ich jetzt nachgesehen habe, in denen Lebensdaten genannt werden (z.B. über Kunst in versch. Regionen, über Geschichte), stehen sie einfach in Klammern nach dem Namen, ohne irgendwelche Symbole. --Tsui 23:07, 21. Jun 2005 (CEST)
- Mich verbindet mit diesem Symbol keine persönliche Sympathie; aber ich bin der Meinung, dass die WP-weite und (zumindest in Deutschland in Lexika allgemein) etablierte Konvention nicht zugunsten übertriebener political correctness aufgegeben werden sollte. Allerdings werden diese lexikalischen Symbole immer wieder kritisiert. Kürzlich stellte sich mir dieselbe Frage anlässlich der gleichen Änderung bei Anne Frank; die Antworten finden sich hier. Ein Meinungsbild zu Klärung der WP-Konventionen beim Format der Personendaten ist in Vorbereitung: Wikipedia:Formatvorlage Biografie/Meinungsbild Personendaten, das sollte IMHO abgewartet werden; vgl. auch die Diskussionsseite dort. (von meiner Diskussionsseite hierher kopiert - dort außerdem eine Antwort von AndreasPraefcke) Gruß --Rax dis 04:46, 22. Jun 2005 (CEST)
Geburtsort "Pest-Buda"
Die Einheitsgemeinde Budapest entstand 1873 durch die Zusammenlegung der alten Städte Buda, Pest und Óbuda. Früher (also auch im Jahre 1860) hieß die Stadt Pest-Buda.