Gta Archiv

Archiv des Instituts für Geschichte und Theorie der Architektur der ETH Zürich
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. März 2011 um 15:23 Uhr durch Vinegar gta (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Archiv des Instituts für Geschichte und Theorie der Architektur an der ETH in Zürich, kurz gta Archiv genannt, sammelt schwerpunktmässig Nachlässe von Deutschschweizer Architektinnen und Architekten, von Architekturvermittlern und Architekturfotografen des 19. und 20. Jahrhunderts.

Profil, Arbeitsschwerpunkte

Hervorgegangen aus dem sogenannten «Semper-Museum», das nach dem Tod Gottfried Sempers 1879 von seinen Schülern eingerichtet worden war, umfasst das 1967 gegründete gta Archiv heute gut 200 Nachlässe, das Archiv der Internationalen Kongresse für Neues Bauen (CIAM) und das Archiv des Bundes Schweizer Architekten (BSA), verschiedene Sammlungen mit Bild-, Ton- und Filmdokumenten sowie eine eigene, dem Nebis-Verbund angeschlossene Bibliothek.

Das gta Archiv ist ein national und international renommiertes Kompetenzzentrum, das zu einem Drittel von Forschenden aus dem Ausland besucht wird. Es versteht sich als Forschungsarchiv, das in verschiedener Form die kontinuierliche Aufarbeitung der eigenen Bestände fördert. Das gta Archiv unterstützt externe und institutsinterne Forschungs-, Ausstellungs- und Buchprojekte, betreut Doktorierende bei ihren Recherchen, ist Leihgeber für Ausstellungen und betreibt eigene Forschungsprojekte. Daneben spielen Projektpartnerschaften eine wichtige Rolle, in den letzten Jahren etwa zu Gottfried Semper, der ETH Zürich als Bauherrin und zur Architektengemeinschaft Haefeli Moser Steiger.

Geschichte

Im Todesjahr von Gottfried Semper (1803-1879), dem Begründer der Bauschule am Eidgenössischen Polytechnikum in Zürich, ergriffen einige seiner Zürcher Schüler die Initiative zur Gründung eines «Semper-Museums». Nach einer kurzen Zeit der Selbständigkeit (1880-84) wurde dessen Bestand der Bibliothek der Bauschule (später Architekturbibliothek, die 1950 von der Abteilung für Architektur an die Hauptbibliothek der ETH Zürich überging), zur Betreuung übergeben. Als 1967 das Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (gta) gegründet wurde, erhielt es als Grundstock das aus dem «Semper-Museum» hervorgegangene «Semper-Archiv».

Die Bestände umfassten nebst dem Nachlass Sempers mittlerweile auch die Nachlässe seiner Nachfolger wie Georg Lasius, Alfred Friedrich Bluntschli, Gustav Gull, Karl Moser und einiger weiterer jüngerer und älterer Schweizer Architekten. Die Forschungstätigkeit des Instituts wurde begleitet durch eine rege Sammeltätigkeit. Zu einem grossen Bestandeszuwachs führte namentlich der Aufbau des CIAM-Archivs (Congrès Internationaux d'Architecture Moderne). Nachlässe und Bestände vermehrten sich, und allmählich wurde aus dem Semper-Archiv das «Archiv für moderne Schweizer Architektur». Heute nennt es sich «gta Archiv» und bildet neben den Ressorts Ausstellungen und Publikationen einen der Grundpfeiler des Instituts gta.

Sammlungen

Die Akquisition konzentriert sich seit einigen Jahren auf die Protagonisten der Schweizer Architektur nach 1945. Unter anderen konnten die Archive von Ernst Gisel und Fritz Haller sowie die Nachlässe von Claude Schnaidt, Claude Paillard, Alfons Barth, Jacques Schader, Dolf Schnebli oder Eduard Neuenschwander übernommen werden. Bedeutende Übernahmen stehen dem Archiv unmittelbar bevor, zum Beispiel das Archiv des Ingenieurs Heinz Isler.

Neuere Sammlungsschwerpunkte liegen auf der Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung mit Vertretern wie Gustav Ammann oder Hans Marti. Diese Bestände, die in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Stadt und Landschaft (NSL) akquiriert und betreut werden, befinden sich im NSL Archiv (gta), einer autonomen Einheit innerhalb des gta Archivs. Für das NSL Archiv (gta) gelten gesonderte Benutzungsregeln.

Arbeitsschwerpunkte

Das gta Archiv tritt als Leihgeber für Ausstellungen an Schweizer und internationalen Institutionen auf. Den Ausstellungen geht in der Regel Archivarbeit der Kuratorinnen und Kuratoren voraus, weshalb die Präsentationen auch neue Forschungsergebnisse vermitteln. Dem Selbstverständnis als Forschungsarchiv entsprechend, zielt das gta Archiv darauf, aus dem Austausch der Forscherblicke von aussen und der Detailexpertise vor Ort Erkenntnisgewinne für beide Seiten zu befördern und weiter zu vermitteln. In den Ausstellungen werden die Originale in Korrespondenz mit anderen Quellen gebracht, inhaltlich aufgearbeitet, kuratorisch inszeniert und dadurch einem breiten internationalen Publikum vermittelt. Vor allem aber öffnet sich der Blick auf grössere Zusammenhänge und Themenstränge, die meist weit über die Bestände des einzelnen Archivs hinausweisen.