Diskussion:Airbus A380
Ich hab die Bürgerproteste aus dem letzten Satz rausgenommen, da ich nicht finde, das sich die Problematik der Werkserweiterung als Schlusssatz an dem A380 Eintrag sinnvoll behandeln läßt. Vielleicht wäre die Thematik Mühlenberger Loch, Startbahn, Lex Airbus besser in einem Abschnitt im Airbus Eintrag aufgehoben. Vielleicht mache ich das auch demnächst :) Einen Weblink der die Problematik ausgewogen darstellt ist mir leider noch nicht über den Weg gelufen... Homepages von BIs oder Pressemitteilungen von Airbus sind ja beide nicht ganz passend... -- Xeper 14:09, 2. Apr 2004 (CEST)
Zum Bild: In der englischen Wikipedia gibt es dies hier, Lizenz: reproduced with permission of Airbus UK. Kann man das einfügen? Wahrscheinlich nicht, so lange nicht klar ist, ob diese "Permission" = GNU FDL ist. --17:44, 25. Aug 2004 (CEST)
- Ich hab einfach mal beim "Hochlader" in der engl. Wikipedia gefragt. Hmmm...
A380 picture Hi! I just found this picture looking for an A380 picture for the german Wikipedia (http://de.wikipedia.org/Wiki/Airbus_A380). The License says: "Reproduced with the permission of Airbus UK." Does this mean, the picture is licensed under the GNU FDL? --Xeper 15:51, 25 Aug 2004 (UTC) Yes, I understood from BAe at the time they gave me the pic (on a CD of Airbus pics) that GDFL was OK with them but I don't have that in writing. So go ahead and use the picture under GDFL.
Konkurrenz Boeing
"Die Boeing stellte sich sehr schnell als Ladenhüter heraus, Airbus konnte trotz schlechter Marktlage eine Mindestquote erreichen und so die Produktion einleiten." kann diesen Abschnitt mal bitte jemand "Neutral" formulieren und eventuell mit Zahlen und Fakten hinterlegen? --Rotkäppchen 13:11, 14. Okt 2004 (CEST)
- Zu Boeing weiß ich nichts, bei Airbus gab es ein Ziel, bei > 100 (oder 120 muss ich noch prüfen) Bestellungen die Produktion zu beginnen. w:en:Boeing_747#Future development deutet aber darauf hin, das "Ladenhüter" nicht so weit an der Realität vorbei ist. --Xeper 14:08, 14. Okt 2004 (CEST)
- Trotzdem ist der Satz so wie er jetzt dasteht verwirrend und parteiisch. Ursache, Zusammenhang und Wirkung sind nicht zu erkennen. Ich denk mir mal was aus! -- Rotkäppchen 08:18, 15. Okt 2004 (CEST)
Erweiterung Start- und Landebahn
veräußerung von Grundstücken - bitte neutral formulieren! und typo korr.--Rotkäppchen 13:27, 20. Okt 2004 (CEST)
Jumbo
Was hat den hier der vergleich mit dem Jumbo zu suchen? Das soll doch ein Artikel über A380 werden.
Hmm, also diese Frage verwundert mich... Den Vergleich hatte ich eingefügt, weil beide Flugzeugtypen in Größe (der A380 WIRD der größte, der Jumbo WAR dann der größte) und Zweck (beide als Passagier- und Frachtversion angeboten) vergleichbar sind. Außerdem läßt sich so verdeutlichen, welchen Sprung der A380 in Abmessungen und Passagierzahlen macht, was ja auch dazu führt, daß manche Flughäfen an ihre räumlichen Grenzen stoßen. Wenn ich also nur lese "Spannweite 79,90 m" zuckt man als Laie mit den Schultern und denkt sich "na und?", wenn man aber sieht, daß diese Spannweite die des bis dahin größten Fliegers nicht nur um fünf oder sieben, sondern um ganze 15 Meter überragt, hat man eine bessere Vorstellung von den Anforderungen, die solche Maschinen an Flughäfen stellen. Ist das nicht nachvollziehbar? Ich bitte um Handzeichen :o) --Rob 01:08, 11. Nov 2004 (CET)
- Ich finde es sehr informativ. Die Enzyklopädie lebt doch von ihren Links und Vergleichen! -Drinlassen! --Rotkäppchen 08:31, 11. Nov 2004 (CET)
Tabelle
Ich finde die Übersichtstabelle mit den technischen Daten aus der engl. WP w:en:A380 sehr praktisch & hab die mal reinkopiert. Ist die Frage, wie die mit der Vergleichstabelle A380 <-> B747 zusammenpasst. --Xeper 23:12, 19. Jan 2005 (CET)
- Die Tabelle am Anfang des Artikels ist sehr vorteilhaft und sollte in Zukunft vielleicht auch für andere Flugzeugtypen etabliert werden. Ich habe die Überschrift für die Vergleichstabelle etwas angepasst. Außerdem bin ich dafür, bestimmte Vergleichskriterien aus der Tabelle zu nehmen oder zumindest erstmal auszukommentieren. Besonders die, wo es keine Vergleichsdaten für beide Typen gibt
und dort wo ein Vergleich etwas unsinnig ist (z. B. Wirtschaftlichste Geschwindigkeit). Was hälst Du davon? --Trainspotter 12:27, 20. Jan 2005 (CET)
- Die Tabelle am Anfang ist folgt dem in der Wikipedia häufig verwendeten Layout des Informationskastens und ist als solcher sicherlich zu begrüßen. Die Redundanz mit der Vergleichstabelle unten ist aber in der Tat etwas unschön; ich denke mal darüber nach, wie man das Dilemma elegant lösen könnte.
@Trainspotter Warum man allerdings bestimmte (welche?) Kriterien nicht vergleichen sollte, leuchtet mir überhaupt nicht ein. Wieso sollte gerade ein so wichtiges Verkaufsargument für die Flieger wie wirtschaftlichste Geschwindigkeit nicht verglichen werden!? Begründe doch mal... Wenn es Dir darum geht, doppelte Informationen zu reduzieren, dann (siehe voriger Absatz) sollten wir uns etwas anderes einfallen lassen, um das zu lösen. Vorschlag aus der Hüfte geschossen: Man könnte die Vergleichsdaten des Jumbos in kleineren und/oder andersfarbigen Zahlen in den "Infokasten" einbauen. Was meinst? - Grüßken --Rob 15:40, 20. Jan 2005 (CET)
- Hmmm. Müsste man sich mal anschauen ob das mit kleineren/andersfarbeigen Zahlen übersichtlich bleibt. Soll das dann eine Sonderbehandlung für den A380 bleiben oder prinzipiell bei vergleichbaren Typen gemacht werden. Wie sieht's mit auslagern aus, z.B. Technische Daten von Großraumflugzeugen mit Daten von 747, A380 & Widebodies. Ein ähnliches Dokument für die kleineren Single Aisles? Bleibt natürlich die Frage, ob *das* dann wartbar/nutzbar wäre (Wieviele B747 Varianten gab es schon? Sollen die alle in den Vergleich oder nur aktuelle?)... --Xeper 16:06, 20. Jan 2005 (CET)
- Ich wollte nur klarmachen, dass bei einem Teil des Vergleiches einfach Vergleichsdaten fehlen. Macht so wenig Sinn. Okay, das Kriterium "Wirtschaftlichste Geschwindigkeit" als Beispiel zu nennen, war in der Tat unpassend von mir. Nehme ich zurück. Ich frage mich aber, ob man beispielsweise aus der Flügelpfeilung irgendwelche Vorteile des einen oder des anderen Flugzeugs ablesen kann. Aber wahrscheinlich habe ich da zu wenig Ahnung.
- Im Zweifelsfall bin ich eher dafür aus der Vergleichstabelle einen Textabschnitt zu machen, der die wichtigsten und entscheidenden Kriterien anschaulich miteinander in Beziehung setzt. Die Vergleichsdaten direkt in den Infokasten einzubauen, halte ich für nicht so eine gute Idee... --Trainspotter 17:21, 20. Jan 2005 (CET)
- Je länger ich darüber nachdenke, desto weniger gefällt auch mir die Idee, die Vergleichsdaten in den Infokasten miteinzubauen, sie zu reduzieren finde ich allerdings überflüssig - warum z. B. sollte der Vergleich der Flügelpfeilung wegfallen? Und wieso sollten nur Vor- und Nachteile verglichen werden!? Eine große Spannweite ist ja auch kein Vor- oder Nachteil und dennoch einer der interessantesten Vergleichswerte. Man könnte vielleicht darüber nachdenken, inwiefern man (Xepers Idee) den Vergleich in einen eigenen Artikel einbaut, schließlich ist er auch für den Artikel über die 747 von Bedeutung. Derzeit aber sollte der Vergleich vollumfänglich drinne bleiben, denn Fachleute holen sich ihre Infos zur A380 sicher nicht hier, die Laien aber können mit den Daten wesentlich mehr anfangen, wenn Sie verglichen werden. Gruß --Rob 19:00, 20. Jan 2005 (CET)
Angaben in der Tabelle
In der Tabelle steht unter dem Punkt Besetzung die Zahl 2. Das bezieht sich wahrscheinlich auf Pilot und Copilot. Wäre es nicht sinnvoll, die Kabinencrew auch zu erwähnen? Schließlich sind es ja gerade die, die das Reisen im Flieger angenehm machen. Und deren Zahl schwankt ja auch sehr von einem zum anderen Flugzeugtyp (mal nur eine Person oder mehr als ein Dutzend). Interessant wäre ja auch zu wissen, ob im neuen A380 mehr Kabinencrew gebraucht wird als in der Boing 747? Was meint ihr dazu? --Dirk 00:00, 30. Jan 2005 (CET)
Die Zahl der Kabinenbesatzung hängt größtenteils von der Anzahl der vorhandenen Passagiersitze ab. Dies wiederum hat die betreibende Airline vorgegeben. Es gibt ein unteres gesetzliches Limit von einem FB (Flugbegleiter) pro angefangenen 50 Passagieren. Ein weiteres Limit ist durch die Anzahl der zu besetzenden Notausgänge gegeben. Je nach Servicekonzept der Airline wird diese Mindestforderung mehr oder weniger übererfüllt. Beim Jumbo B747 sind es im Mittel 16 bis 18 FBs, beim A380 erwarte ich 20 bis 25.
April
Es ist bestimmt bei anderen Artikeln genauso wie hier, aber ich bin jetzt mal auf diesen Artikel gestoßen, weil ich zum Zeitplan des A380 etwas erfahren wollte: Welchen Sinn ergibt es, daß man in 'April 2005' den April (und 2005) als Link darstellt. Ich meine, jemand der etwas über A380 liest, will dann bestimmt nicht wissen wollen, was ein "April" ist. "2005" könnte ich ja noch etwas nachvollziehen, falls jemand später wissen will, was sonst noch in 2005 passiert ist - aber "April"? --Thopre 23:34, 15. Mär 2005 (CET)
Triebwerk
Meines Wissens nach sin die Triebwerke der Boeing 777 größer, aber zumindest leistungsfähiger als die des A380. Dies geht zumindest aus den Daten für die 777-300ER hervor (513 kN, zu 311 kN bei A380).
Da ich in diesem Bereich nur wenig fachkundig bin, würde ich bitten, dass jemand dies sachkundig überprüft und ggf. korrigiert. Vielleicht wäre auch ein Eintrag des größten Triebwerk unter Strahltriebwerk interesseant!? --Huste 22:05, 1. Apr 2005 (CEST)
Die Triebwerke an der Boeing 777-300ER sind die leistungsstärksten Ziviltriebwerke der Welt. Aber das ist ein zweistrahligen Flugzeug! Insofern ist die Aussage im Artikel richtig, das die A380 mit den Trent900 die stärksten Triebwerke erhält, die ein vierstrahliges Verkehrsflugzeug je hatte. Gruß Alef, 13:42, 14.April 2005
Die Ergänzung vierstralig hatte ich eingefügt, nachdem ich selbst etwas recherchiert habe. Leider habe ich vergessen hier etwas dazu zu schreiben. Sorry! --Huste 16:38, 15. Apr 2005 (CEST)
Schallgeschwindigkeit
Den Tabellen im Artikel scheinen insgesamt drei Schallgeschwindigkeiten zugrunde zu liegen:
- ca. 1061 km/h (ca. -57 °C) in der Übersichtstabelle
- ca. 1192 km/h (ca. 0° C) in der Vergleichstabelle (Mach 0,89 und 0,87)
- ca. 1067 km/h (ca. -55 °C) in der Vergleichstabelle (Mach 0,85)
Die Temperatur ist jeweils die, welche sich aus der Formel
c_S = 20,055 * sqrt(273,15 - t)
ergibt (c_S in m/s, t in °C). Vielleicht sollte man sich auf einen Wert für die Schallgeschwindigkeit festlegen? -- Masato 22:20, 27. Apr 2005 (CEST)
Änderung von 20:09, 27. Apr 2005 195.226.115.251
Aus "die Hälfte der zur Verfügung stehenden Türen" wurde "die Hilfe der zur Verfügung stehenden Türen". Stimmt diese Änderung? --NeoUrfahraner 08:37, 28. Apr 2005 (CEST)
- Ich denke es muss Hälfte heißen, hab das wieder geändert. --JuergenL 08:51, 28. Apr 2005 (CEST)
- Hier noch ein Indiz, dass "Hälfte" tatsächlich richtig ist: "Für das bis ins Detail bereits durchchoreografierte Szenario wird dabei ein besonders eng bestuhltes Testmodell zum Einsatz kommen - erschwerend kommt dazu, dass lediglich acht der insgesamt 16 Notausgänge geöffnet werden." http://www.orf.at/050502-86510/index.html --NeoUrfahraner 16:06, 3. Mai 2005 (CEST)
Komplette Neugliederung
Hallo,
natürlich ist A380 sicher ein Hit im Moment, aber ich muss sagen, dass ich die Gliederung nicht so toll finde. Gerade die Einleitung springt wild zwischen Themen hin und her.
Sicherlich nützlich wäre auch ein Thread zum Thema Superlative, der eben die echten Superlative behandelt, aber auch typische weitläufige Fehleinschätzungen, z.b. größtes Flugzeug (vgl. An-225), stärkstes Triebwerk (vgl. 777) etc...
Hier mal ein Vorschlag, was für Sections wir anlegen sollten und was ggf. noch verbessert werden sollte:
- Einleitung
- Entwicklungziele -> Umbenennung in Entstehungsgeschichte (VLCT, A3XX, A380)
- Probleme
- Zeitplan (Meilensteine, z.b. "First Metal Cut", Reveal, FF, Flughäfen)
- Erstflug (oder in 4. Zeitplan packen?)
- Fertigung -> Umbennenung in "Fertigung und Logistik"
- Konkurrenzmodelle (mit 8. verschmelzen?)
- Vergleich Airbus A380 - Boeing 747 -> 2 Tabellen A380-800 vs B747-400ER und A380-800F vs B747 Frachter (auch noch vs. An-124&225?)
- Superlative (siehe oben)
- Bestellungen
- Weblinks (inclusive Link zu WikiCommons http://commons.wikimedia.org/wiki/Airbus_A380 und airliners.net http://www.airliners.net/search/photo.search?front=yes&keywords=a380
Was denkt Ihr? Da ich hier relativ neu bin, wollte ich nicht alles umwerfen ohne das vorher mit den "alten Hasen" zu klären...
(ups, hab doch glatt mein Signum vergessen) AR79 14:58, 28. Apr 2005 (CEST)
- gute Idee, wollte ich auch schon machen mir fehlt bloß momentan die Zeit....! Viel Spaß, da werden dann noch einige Ihren "Senf" dazugeben. ;-)) Aber siehe: sei mutig Hinweis: Ich habe mal die Nummerierung bei Dir wikifiziert (#) Gruß --Rotkäppchen 16:07, 28. Apr 2005 (CEST)
- Hallo AR79, ich bin auch dafür, ist eine prima Idee! Behalte bitte auch deinen super Stil, vor einer größeren Umstellung eines so aktuellen Artikels dieses Vorgehen hier erst einmal zur Diskussion zu stellen. Also schon mal zwei dafür. Wenn kein anderes Echo kommen sollte, dann munter drauf los!! Gruß -- Muck 23:18, 28. Apr 2005 (CEST)
- Gute Idee! Ich hab mir mal erlaubt die Nummerierungsbezüge zu korrigieren. --fubar 00:31, 29. Apr 2005 (CEST)
- Ja sehr gute Idee. Interressant wär noch eine Aufstellung der Flughäfen die ab 2006 schon 80x80m Parkboxen für die A380 haben:
(Name Flughefen, Anzahl der Parkplätze, Inbetriebnahme)
- Superlative der Flugzeuge wär auch eine sehr schöne Rubrik, sollte bald gestartet werden; und da wird man sehen, das der A380 in vielen Bereichen wie Rumpflänge, Spannweite, Flugelfläche, Startgewicht, Triebwerksleistung von anderen Flugzeugtypen übertroffen wird.
12:41 , 29.April 2005 Gruß DEF
Ermüdungsversuch
Das der Versuch seit September 2004 läuft ist nicht richtig. Zu diesem Zeitpunkt wurde der Rumpf ja gerade erst nach Dresden geschafft. Der Versuch beginnt erst diesen Sommer (2005) anch dem Zusammenbau und der Anbringung der Meßinstrumente. Der Text müßte wieder auf meine ursprüngliche Formulierung geändert werden. Kann das bitte jemand bestätigen?--Rotkäppchen 11:25, 20. Mai 2005 (CEST)
- Gemäss Homepage der IMA GmbH hast du Recht, dort heisst es:
- ...im September 2005 soll der Ermüdungsversuch für ca. 26 Monate gestartet werden. In dieser Zeit werden voraussichtlich 47.500 Flugzyklen simuliert, das entspricht etwa einer 25 jährigen Lebensdauer eines A380. Quelle: [1]
- Ich habe den Artikel entsprechend korrigiert. -- Mikano ✍ 14:30, 20. Mai 2005 (CEST)
Triebwerke
- Mich würde der Unterschied zwischen den angebotenen Triebwerken interessieren. Wer kann dazu was schreiben?
- AFAIR machen Triebwerke ca 1/3 des Gesamtpreises eines Flugzeuges aus, von daher besteht bei Airlines (oftmals teilweise in staatlicher Hand) ein Intresse, diese im eigenen Land herzustellen. Zusätzlich spielen auch Maintenance usw eine Rolle (die Leute haben schon einen P&W Schraubendrehersatz ;-)). Ansonsten belebt Konkurrenz das Geschäft! Leider sind mir diese Informationen und Motive nicht fundiert genug, um sie in den Artikel zu übernehmen --AR79 10:01, 1. Jun 2005 (CEST)
Auslieferungen
Airbus hat die Airlines im Mai 2005 davon in Kenntnis gestzt, das sich die Auslieferungen um 6 Monate verzögern werden, also SIA erhält die erste Maschine im Dez.2006, Qantas im April 2007 usw. usw. ...das wird teuer für Airbus, sehr teuer. fette Konventionalstrafen werden wohl fliessen. wer weiß näheres? Gruß Def, 2.Juni 2006, 10:42.
Zulieferernetz
Hier kann man mal sammeln, welche Teile von EADS oder Zulieferpartner wo überall Komponenten für den A380 produzieren. Interessant ist dabei vor allem, wer elektronische Komponenten, Sitze, Türhebel (oder ganze Türen ;-) ) etc. liefert. Man könnte damit sehr gut die wirtschaftliche Dimension des Projekts aufzeigen. Um den Artikel nicht zu stören, würde ich es erst mal hier sammeln. Geo-Loge 14:12, 4. Jun 2005 (CEST)
- Hamburg-Finkenwerder: Teilmontage, Innenausstattung
- Toulouse: Endmontage
- EADS Elbe Flugzeugwerke GmbH, Dresden
- Faserverstärkte "Sandwich-Bauteile" für die Innenausstattung
- Sicherheits-Cockpit-Türen
- Branchenverband Hanse aerospace in Hamburg: Zuliefernetz für Dienstleistungen und Material
- Airbuswerk Stade: Druckspant, Seitenruder
- Eurocopter Donauwörth:
- Eingangstüren
- Frachttore
- EADS Werk Augsburg: 3 Komponenten, entspricht 3,9 Prozent der Gesamtstruktur des Airbus A380.
- Inner Inboard Fixed Leading Edge Struktur (innere Flügelvorderkante)
- Flap Tracks (Landeklappenführungen)
- Fußbodengerüst
- AOA Apparatebau, Gauting
- Luftbefeuchtungssystem
- elektronische Steuerung der Kühlschränke
- Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH
- Antriebe für die Spoiler- und Hochauftriebssysteme
- Hydraulikkühlsystem
lesenswerte-Diskussion
gut recherchiert finde ich. ein pro für einen artikel mit guter ausgangslage zu einem exzellenten Schaengel89 @me 17:14, 1. Jun 2005 (CEST)
- Pro: Der Knackpunkt für mich war, wie der Artikel die Probleme bei der Passagierevakuierung aufnimmt. Das ist gelungen. Was in meinen Augen den Artikel exzellent machen würde (neben einem weiteren allgemeinen Ausbau versteht sich), wäre eine detailierte Zuliefererkarte: An welchen Standorten werden welche Komponenten hergestellt. Das wäre ein wirklich eindrucksvolles Netz. Geo-Loge 18:20, 1. Jun 2005 (CEST)
- Nachtrag: A380-Zulieferer gesucht. Geo-Loge 00:45, 5. Jun 2005 (CEST)
- pro schöner Artikel. :-) --Kurt seebauer 19:22, 1. Jun 2005 (CEST)
- Pro Insiderinformation und gute Bilder --Semmel 11:14, 2. Jun 2005 (CEST)
- Pro. Sieht gut aus, alles Wichtige drin. -- Carbidfischer Kaffee? 11:29, 2. Jun 2005 (CEST)
- contra (aber knapp) ein Review würde gut tun, dort sind zu viele Sachen, die selbst mir im Auge fallen:
Abkürzungen, die man besser ausschreibtZeichensetzungZahlen bis 12 werden ausgeschriebenzwischen Zahl und Einheit kommt eine Leerstelle- interessante Wikilinks fehlen
- u.s.w
- habe ich umgesetzt, habe ich was übersehen? --Atamari 17:29, 3. Jun 2005 (CEST)
- auch würde ich es auch begrüßen wenn mir als Laie gesagt wird - wie groß nun die Flügelfläche im Verhältnis ist. Ist sie zwei oder drei Fußball-Felder groß? :-) --Atamari 18:12, 2. Jun 2005 (CEST)
- Pro. Kann Atamaris Argumenten nur bedingt folgen, Bsp.: "Verhältnis Flügelfläche/Fußballfelder". Das macht mE den Unterschied zwischen exzellenten und lesenswerten Artikeln aus. --Torinberl 08:41, 3. Jun 2005 (CEST)
- Pro. --Micgot 14:30, 3. Jun 2005 (CEST)
- Pro wirklich toller Artikel!--Florian K 00:42, 5. Jun 2005 (CEST)
- Pro schließe mich an! --Hegen 23:52, 5. Jun 2005 (CEST)
- Pro ebenfalls dafür, der Artikel wird von vielen gepflegt, wird weiterhin aktuell sein --AR79 16:06, 22. Jun 2005 (CEST)
Unterschiedliche Mach/Km/H-Zahlen
Warum stehen in der Tabelle mit den Fakten zum A380 und der Tabelle zum Vergleich A380/747 unterschiedlich Machzahlen? Wenn sie gleich sind, stimmen die Km/H-Angaben dazu nicht. Kennt sich jemand damit aus? Ming, 18:50 14. Aug 2005 (CEST)
- Es wäre besser ein Vergleich A380 vs. Boeing 747Adv. (wenn sie denn kommt, Cargolux hat ja 10 747 Adv.Freighter bestellt). LG Togo, 17:58, 17.Aug.2005
aktueller Stand?
irgendwie ist zur Zeit hier und bei Airbus Funkstille eingekehrt. Was macht Airbus eigentlich z.Zt. mit dem 380? Wer hat dazu Info's?--Rotkäppchen 12:20, 22. Aug 2005 (CEST)
- Der Spiegel hat letzte Wocheein paar Bilder von einem Rolltest Ende Juni gezeigt. Wegen der "Info's" solltest Du vielleicht mal bei Apostrophitis vorbeischauen. --Qualle 12:56, 22. Aug 2005 (CEST)