Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig/Archiv 13.02. bis 20.04.2006
"Gut gemeint" ist das Gegenteil von "Gut"! Ich wünsche es daher ganz ausdrücklich nicht, daß hier in mich bevormundender Weise Beiträge von angeblichen "Vandalen" oder "Trollen" gelöscht werden. Und um gesperrte Benutzer kann ich mich auch selbst kümmern: Ich bin nämlich schon groß und brauche weder einen großen Bruder, noch die Wikipolizei, die für Sauberkeit und Ordnung auf meiner Diskussionsseite sorgt!!!
Ältere Diskussionen befinden sich im Archiv, alle ab 2005: im Archiv 2
Baumwollschwanzkaninchen
Hallo Henriette. Ich habe gehört, du hast ein Foto vom Baumwollschwanzkaninchen. Ich bearbeite nämlich gerade die Hasen-Arten, und von dem Viech wäre ein Foto gut. P.S. Das von dir gewünschte Vulkankaninchen hat gerade seinen Artikel bekommen. Liebe Grüße--Bradypus 23:06, 2. Jun 2005 (CEST)
- Hallo. Nun sind auch die Baumwollschwanzkaninchen drinnen. Ob ich die Art erkenne, weiß ich nicht, aber da es in Florida nur zwei Arten gibt, die sich in der Ohrenlänge unterscheiden, dürfte es schaffbar sein. mfg--Bradypus 01:02, 6. Jun 2005 (CEST)
- Hi! Das Bild habe ich schon aus dem Rahmen genommen und werde es morgen scannen. Die Ohren erkennt man prima, da wirst Du keine Probleme haben das Tierchen korrekt zu bestimmen ;) Das Bild lag noch immer in einer Kiste vom letzten Umzug (meine Wände sind voller Bücherregale, ich hab kaum Platz für Bilder *angeb*), ich habe es so lang nicht mehr gesehen, daß ich mich in der Qualität getäuscht hatte. Es ist doch sehr viel besser, als ich es in Erinnerung hatte. Gruß --Henriette 01:51, 6. Jun 2005 (CEST)
- So, jetzt ist das Bild deines Vaters im Artikel Baumwollschwanzkaninchen drinnen. Ich habe es in den Commons unter hier hochgeladen und "Photo taken by Mr. Fiebig" eingefügt, in der Annahme, dass dein Vater denselben Familiennamen hat wie du. Wenn nicht, korrigiere es bitte. Liebe Grüße --Bradypus 00:18, 18. Jul 2005 (CEST), nicht Baldhur!!
- Hi Bradypus! Ich habe noch seinen Vornamen und die Stadt dazugesetzt; der Nachname ist korrekt :) Ich werde ihm gleich mal eine Mail schicken und ihn darauf hinweisen... Ich versuche ihn schon seit Monaten dazu zu bewegen, daß er ein paar Fotos für uns raustut: Der hat einen Haufen guter Bilder, die in Wikipedia sicher hochwillkommen wären. Gruß und Dank --Henriette 14:32, 18. Jul 2005 (CEST)
Sülzkotelett
Lass es dir schmecken, Rainer ... 18:07, 3. Jun 2005 (CEST)
- igitt ;) --Berlin-Jurist 18:19, 3. Jun 2005 (CEST)
- Also mir ist nen Jägerschnitzel oder ein Non-PC-Schnitzel da ja etliche male lieber als so ein Gwabbelzeuch, aber jedem seins. Wohl bekomms -- Achim Raschka 20:08, 3. Jun 2005 (CEST)
- Mit Remoulade schmeckt das ausgezeichnet!! Außerdem ist es nicht teuer und hat wenig Kalorien. Und ich mags lieber, als die Schweinskopfsülze, die mein Opa immer gemacht hat :)) Danke Dir Rainer!! Gruß --Henriette 22:56, 3. Jun 2005 (CEST)
- Guck' mal, nun hat es doch geklappt. Es gibt Leute, die Bilder davon machen können, bevor sie es aufessen ;-) War nett, Dich am Mittwochabend (und die anderen Auswärtigen) kennengelernt zu haben. --Mogelzahn 23:52, 3. Jun 2005 (CEST)
Themenabstimmung "Erdbeben von Lissabon"
Hallo Henriette, herzlichen Dank für Deine Stimmabgabe in der Themenabstimmung "Erdbeben von Lissabon". Ich freue mich wirklich, daß die Idee auf Interesse stößt. Ich überlege gerade noch, wie ich das Projekt noch etwas bekannter machen kann (Kurier?). Sobald das ganze losgeht oder ich Neuigkeiten habe, werde ich alle Interessenten nochmal anschreiben. --Frank Schulenburg 10:43, 4. Jun 2005 (CEST)
- Hallo, vielen lieben Dank für Deine Hilfe. Ich habe jetzt mal eine ganze Reihe von geschichtsinteressierten Wikipedianern abgeklappert - mal sehen, wie es weitergeht. --Frank Schulenburg 17:28, 4. Jun 2005 (CEST)
Ahörnchen und Behörnchen
Ganz dreist und ohne jede diplomatische Zurückhaltung habe ich dein Angebot, einen Artikel über Ahörnchen und Behörnchen beizutragen, öffentlich gemacht, so dass dir nun jeder Rückzieher unmöglich ist. Hier steht es nachzulesen. Also, ich bin gespannt :-) -- Baldhur 14:49, 4. Jun 2005 (CEST)
Berlin 05-Werbung
Hallo Henriette,
du hattest doch, dass du noch keine Werbung dafürgesehen bzw. du es übersehen hast. Zufällig habe ich das gerade auf einem hochgeladenen Bild von mir gefunden. hier, oben das Hängeplakat. Reicht das? :-) Viele Grüße --Jcornelius 11:33, 5. Jun 2005 (CEST)
Hallo Henriette, mit einem Italienischfachmann kann ich Dir leider nicht weiterhelfen. Du solltest Deine Anfrage aber nochmal auf die Diskussionsseite unseres Portals posten. Vielleicht findet sich ja auf diese Weise ein Mitstreiter... Beste Grüße --Frank Schulenburg 12:51, 6. Jun 2005 (CEST)
Re: Vorauer Handschrift
Hallo Henriette, das Mittelalter ist ja auch wirklich spannend... danke fürs Formatieren und Arrangieren... mein nächstes Projekt sind Frau Ava und Walther von der Vogelweide, wenn ich mich recht erinnere hab ich auch über Hexenprozesse und Verfolgung Unterlagen der Rechtsgeschichtlichen Gesellschaft, vielleicht kann man das ja ausschlachten ; ) Cheers, g -- gego
PS: Leseempfehlung: Ullstein, Emmanuel LeRoy Ladurie, Montaillou - Ein Dorf vor dem Inquisitor 1294 bis 1324, ISBN: 3-548-26571-5 : )
Hey, dann kann ich dir wohl wirklich nicht mehr viel weiterhelfen - bin im Moment auch am wiki - einrichten... und formatiere gerade Texte von Walther von der Vogelweide und Frau Ava für das Projekt - ich habe mir vorgenommen, meine Infos mit der wikipedia regelmässig abzugleichen, damit beide etwas davon haben - daher werde ich wohl noch einige Mittelalter-Artikel in die Hände bekommen ; ) --Gego 19:26, 9. Jun 2005 (CEST)
Adminkandidatur
Carbidfischer kam nicht aus dem Grund das er gegen mich gestimmt hat auf die Misstrauensliste. Grüße, John N. Diskussion Beiträge 20:05, 12. Jun 2005 (CEST)
- Ist dennoch auffällig --Henriette 20:34, 12. Jun 2005 (CEST)
- Habs löschen lassen. -- John N. Diskussion Beiträge 20:35, 12. Jun 2005 (CEST)
Hallo Henriette, Du hast die Signatur vergessen und ich will da nicht rumfummeln. --He3nry 20:16, 12. Jun 2005 (CEST)
- Ups, sorry: Ich war wegen Berlin 05 ein paar Tage ziemlich WP-abstinent... muß mich erst wieder reinfinden ;) --Henriette 20:34, 12. Jun 2005 (CEST)
Why?
Lädst Du Bilder hoch, die es auf Commons schon gibt? -- southpark 16:43, 14. Jun 2005 (CEST)
- Weil das ursprüngliche Bild rausgeflogen war und ich nicht weiß, wie ichs sonst machen soll. Ganz einfach :) --Henriette 16:46, 14. Jun 2005 (CEST)
Kategorien
Hoffe das klärt alles - [1] lieben gruß --Gego 12:53, 15. Jun 2005 (CEST)
Kleine Bitte
Eine kleine Bitte an dich,da du auch zu den Kritikern meiner Beiräge gehörst.
Formatiere den folgenden Text nach deiner Vorstellung
ich bin gern bereit noch dazu zu lernen
Chamberlain (spr. tschamberlen), Sir Deville Bowles, brit. General,
geb. 18. Jan. 1820 zu Rio de Janeiro, &dagger
wo sein Vater englischer Generalkonsul und Geschäftsträger war, trat 1836 in die indische Armee ein, machte als Subalternoffizier den ersten Krieg gegen Afghanistan mit, ward 1842 zur Leibgarde des Generalgouverneurs von Indien versetzt und 1843 einer der Stellvertreter des Generalquartiermeisters. 1848 wurde er Adjutant des Lords Dalhousie und kommandierte ein irreguläres Kavallerieregiment im Pandschab
. Während des indischen Aufstandes fungierte C., inzwischen zum Obersten avanciert, als Generaladjutant der bengalischen Armee und wurde beim Ausfall aus Dehli 18. Juli 1855 schwer verwnndet. Er zeichnete sich dann in den Kämpfen gegen die Bergstämme aus, ward 1872 Generalleutnant, 1875 Mitglied des Regierungsrats von Madras und erhielt in demselben Jähr das Kommando der Armee von Madras. 1878 wurde er zum Chef der englischen Gesandtschaft nach Kabul ernannt, die 21. Sept. von einem Offizier desEmirs Schir Ali zur Umkehr genötigt wurde.
{{Meyers}}
freundliche Grüße weti 12:56, 16. Jun 2005 (CEST)
- Oh sorry: Das habe ich einfach nicht geschafft, weil ich einen Haufen Sachen um die Ohren hatte. Aber das sehr schöne Ergebnis ist jetzt unter Neville Bowles Chamberlain zu bestaunen. Gruß --Henriette 18:41, 29. Jun 2005 (CEST)
Erfundenes Mittelalter
???
Die Theorie vom Erfundenen Mittelalter ist eine Form der Chronologiekritik. Weil sie im Kern auf der Annahme beruht, dass eine absichtliche, geheime Verfälschung der Chroniken stattgefunden hat, kann sie als Verschwörungstheorie bezeichnet werden.
Pjacobi 00:30, 19. Jun 2005 (CEST)
- Auch wieder wahr! Ich setze es wieder rein ;) --Henriette 00:35, 19. Jun 2005 (CEST)
Wikimedia-Mitgliedschaft
Danke für die Begrüßung, und keine Eile: jetzt wo ich weiss dass der Antrag angekommen ist und bearbeitet wird kann ich ja wieder ruhig schlafen ;-) Gruß -- C.Löser (Diskussion) 22:39, 19. Jun 2005 (CEST)
Hi
Ich hoffe, ich hab dir mit den Manesse-Bildchen nicht die Beobachtungsliste zu sehr zugemüllt... ;-) Mit den Kats war ich vorsichtig, da ich mir nie ganz sicher bin, ob die Herrschaften neben Minnesang nicht auch noch Spruchdichtung oder was immer es für sonstige ma. Lyrik geben sollte geschrieben haben, daher hab ich die Lyrik in mir unsicheren Fällen nicht rausgeschmissen. Ich hab ohnehin nur ein paar m. E. eindeutige Fälle in den "Minnesang" eingeordnet, damit die Kategorie nicht so zufällig zusammengewürfelt bleibt wie bisher, sondern halbwegs alle in WP vorhandenen Artikel zum Thema auch abbildet. Falls Du mal ein Jahr Zeit hast: Codex Manesse/Inhalt - da ist ja noch einiges zu tun... ;-) Ich hab auf jeden Fall mal alle in WP vorhandenen bebildert, ich hoffe, soweit korrekt. Und den beiden anderen in WP vorhandenen Liederhandschriften noch Bildchen spendiert. Jetzt muss mir nur noch eine(r) mit Ahnung den Werk-Teil von meinem lieben Nachbarn Ulrich von Winterstetten schreiben :-) Nach einem Blick in meien "Kindler" sehe ich, dass diese Untersuchung von Streicher 1984 (und dann ja wohl auch das VL) da genaueres zu sagen hat, da wurden wohl einige Werke ausgeschieden, außerdem gibt es noch ne Überlieferung in einer Handschrift in der Burgerbibliothek Bern. --AndreasPraefcke ¿! 20:08, 20. Jun 2005 (CEST)
Wikipolizei
Hallo Henriette,
ich würde Dich bitten, Deine Haltung zur Revertierung von Beiträgen gesperrter Benutzer zu überdenken. Niemand wird ernstlich behaupten, Du könntest Deine Seiten nicht selbst in Ordnung halten oder den Versuch unternehmen, Dich zu bevormunden. Dein Verwahren gegen derartige Revertierungen bestärkt jedoch Personen wie Elke Philburn darin, sich hierauf zu berufen, obschon es ihnen weniger auf die Wahrung des Grundsatzes der Eigenverantwortlichkeit ankommt, als darauf, den gesperrten Benutzern ein Forum zu eröffnen.
Könntest Du die Unbequemlichkeit, die das Revertieren solcher Beiträge auf Deiner Diskussionsseite sicherlich bedeutet, in Kauf nehmen, um ein wirksames Vorgehen gegen mißbräuchliche Edits zu ermöglichen?
Beste Grüße Stechlin 19:33, 22. Jun 2005 (CEST)
- Ich denke, es wurde bereits tausendfach diskutiert. Ich sehe es ebenso wie Henriette und wünsche benfalls ausdrücklich keine Bevormunding auf meinen eigenen Seiten. -- Achim Raschka 19:43, 22. Jun 2005 (CEST)
- Ich denke das es überhaupt gar kein "wirksames Vorgehen gegen mißbräuchliche Edits" gibt. Was ich seit Monaten beobachte ist eine Wikipolizei, die mit ihren Reverts für viel Unmut und schlechte Stimmung sorgt. Ich vermisse da das Augenmaß! Wenn irgendjemand mich falsch verstehen will, dann wird er das sowieso tun, egal ob hier eine entsprechende Ansage steht oder nicht. Und wenn mich das stört oder ärgert, dann werde ich ihm das sagen. So wie ich das bisher auch immer gemacht habe. Ich habe absolut überhaupt keine Lust darauf die momentan herrschende Revert-Politik durch Stillschweigen indirekt zu unterstützen, da ich sie persönlich für grundfalsch halte. --Henriette 21:32, 22. Jun 2005 (CEST)
Berlin, Wochenende
Moin Henriette!
Vielen Dank für den freundlichen Hinweis. Gruß. --EBB (Diskussion) 14:18, 23. Jun 2005 (CEST)
Ein Bitte
Hallo Henriette, wäre es möglich für Ihnen durchlesen und überprüfen folgenden kürze Artikeln die ich habe, mit Information von den Englisch und Spanisch Wikipedias Artikeln geschrieben oder bearbeiten?
- Bain-Marie
- Maria die Jüdin (noch nicht geschrieben)
- Zosimus aus Panopolis
Ich danke sehr ihre Hilfe. Lcgarcia 08:24, 24. Jun 2005 (CEST)
Mutter Erde presents: Der Knüller
http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=3793#3793
Entsperrung?!
Hi!
Ob Du mich mir selbst bitte wieder entsperren könntest? Ich kann ja doch nicht viel länger als einen Monat nicht nicht mitspielen und hatte meine Benutzerseite sperren lassen... ;-) Und veilleicht sagst Du bei der Gelegenheit hier ja bitte (!) auch noch kurz Deine Meinung dazu... x-),
der Bo 23:29, 26. Jun 2005 (CEST)
- Benutzerseite gerne entsperrt. Gruß, Berlin-Jurist 09:14, 27. Jun 2005 (CEST)
Löschungen
Pardon, das war mir tatsächlich nicht aufgefallen; die Löschung entstammt einer großen Zahl von ME-Reverts, die ich heute Morgen vornahm. Werde es in Zukunft aber beherzigen. --Unscheinbar 2. Jul 2005 09:54 (CEST)
Vermittlungsvorschlag: Flotter Dreier
aus [2]
Wie gehabt, nur Form, kein Inhalt. Weder bei Bayreuth-Forum, noch in der Wikipedia, noch an vielen, vielen anderen Plätzen im Netz will jemand noch etwas von Euch hören. Ist es nicht so, dass Manfreds Postings nach weniger als 40 Minuten den Bach runtergingen in dem Forum, in dem er ja angeblich so gar nix angestellt hatte? Aber dazu natürlich nichts von Dir. Überall das gleiche Bild. Aber is schon klar, Elke, alles nur, um Euch mächtige Kritiker der Rechtschreibreform mundtod zu machen. Wenn Ihr wirklich gute Argumente hättet, bräuchtet Ihr nicht zu solch kindischen Mitteln wie dem Spam zu greifen. Kauft Euch doch einfach 100.000 Mailadressen, verschickt Euren Kram per Mail - Spam bleibt es.
Aber sind wahrscheinlich wieder mal nur "Tests" von Manfred, gelle? Ist Dein Mädchenname eigentlich Riebe? Anders kann ich mir das alles nicht mehr erklären. Übrigens: Du verstösst, folgt man Manfreds und Deiner Argumentation hier, massiv gegen das Grundrecht auf Meinungsfreiheit, weil Du mich nicht für das VRS-Forum freischaltest!! Wo kann ich mich beschweren, wo wird mir ein Raum geboten gegen diese masslose Arroganz der sog. "Admins" des VRS-Forums? Warum hilft mir Annonymus "Mutter Erde" nicht, endlich ins VRS-Forum zu kommen? Wahrheit ist härter als Geduld! Wahrheit!--nodutschke 1. Jul 2005 22:18 (CEST)
Vermittlungsvorschlag. Du und Skriptor - Ihr holt Euch noch Jesusfreund dazu, Ihr bleibt schön unter Euresgleichen und macht dann einen flotten Dreier ( 'Auf Deiner Diskussionsseite riecht es übrigens jetzt schon wie in einem Männer-Pissoir - bitte mal durchwischen. Danke )
Gruss Deine Mutter Erde 2. Jul 2005 09:06 (CEST)
Ruhrgebiet is calling you
liebe henriette, ich lade dich herzlich ein zum ruhrstammtisch. der gehört nämlich nicht den paar dich dauernd anfeindenden köpfen. ich würde dich gern hier sehen, will doch mal sehen, mit wem ich damals den hexensalbenartikel mitgebastelt hab. gruß und willkommen ?, Denisoliver 2. Jul 2005 12:41 (CEST)
- Hi :) Jau, ich komme euch gern besuchen und ich werde das mit ordentlich Vorlauf ankündigen, damit die besagten Herren sich schon mal vor mir verstecken können ;) Evtl. bin ich Anfang August (2., 3. oder 4.) beim CCC in Köln, weil ich dort auf der Reise von der "What the Hack" zu Wikimania Zwischenstation machen möchte. Du kannst mich ja erst mal in einem Gespräch unter vier Augen "antesten" und dann entscheiden, ob ich wirklich so gefährlich bin :) Ich würde dich jedenfalls auch gern kennenlernen. Bis dann und Gruß --Henriette 2. Jul 2005 12:47 (CEST)
Hi, ich hab mal im Alleingang ein Portälchen gefertigt, und da Du ja in Deinem ureigensten Studienfach sicher Mega-Super-Topcheckerbunny bist, magst Du ja vielleicht ein bisschen daran rumkritteln und verbessern :-) --AndreasPraefcke ¿! 8. Jul 2005 00:40 (CEST)
Hallo Henriette, habe zufällig Dein Kommentar bezüglich der Links zu aeiou.at bei K@rl Gruber gesehen. Wegen der befürchteten Abschaltung des Servers, bzw. der Einstellung des Betriebes: das war schon. Tatsächlich war der Server für ein paar Wochen abgeschaltet und es sah so aus als ob das Bildungsministerium die Site nicht mehr weiter betreuben wollte. Offenbar wirkten aber die Proteste und die Site ist wieder online - wie es derzeit aussieht für längere Zeit. --Tsui 00:19, 10. Jul 2005 (CEST)
Kategorie:Geboren unbekannt
Ich kann deine Bedenken verstehen und bin selbst auch nicht daran interessiert, dass aus dieser Kategorie eine ungeordnete "Müllhalde" entsteht. Ich habe auf Kategorie Diskussion:Geboren unbekannt eine chronologische Strukturierung unternommen und Vorschläge zum weiteren Vorgehen gemacht. Es wäre schön, wenn wir die Sache in den Begriff bekämen, ehe die Kategorie auswuchert, ohne, dass es zu einem Informationsverlust kommt. Ich ordne keine Personen mehr in die Kategorie:Geboren unbekannt ein, würde es aber begrüßen, dass eine konstruktive Lösung gefunden wird, ehe die bisherigen Einordnungen gelöscht werden - genauso mühsam wie das Aufräumen per Löschen ist das neu Zusammensammeln, wenn wir doch noch sinnvolle Ersatz-Kategorien finden. Sorry, wenn ich Unmut verursacht habe.--Proofreader 17:00, 13. Jul 2005 (CEST)
Wenn ich dich richtig verstehe, kannst du mit einer gewissen Unschärfe gut leben - ich denke deshalb kann das "nicht genauer als um xxx geboren" z.B. in "Kategorie:Geboren 12. Jahrhundert" wieder entfernt werden. Ein "* um 1120" reicht uns ja für ein "Geboren 1120", ein "* 1120 oder 1121" mglw. auch. Ich werde mal auf dem Gebiet 12. Jahrhundert etwas herumprobieren, wenn etwas gescheites herauskommt, werden wir es wohl alle erkennen, falls nicht, dann auch... lg, Robodoc ± 21:22, 14. Jul 2005 (CEST)
- Ob "Kategorie:Geboren im 12. Jh.", "Kategorie:Geboren 12. Jh." ist ja eigentlich egal. Dein Vorschlag hebt sich besser ab, der zweite ist dafür noch etwas kürzer. -- lg, Robodoc ± 22:26, 14. Jul 2005 (CEST)
- Wobei der zweite Vorschlag dem Titel der übergeordneten Kategorie verdammt ähnlich sieht... Das würde wohl zwangsläufig zu Verwirrungen führen. Gruß --Henriette 22:40, 14. Jul 2005 (CEST)
- Was hindert uns also daran, das deinem Vorschlag entsprechend abzuändern? Nebenbei: Benutzer:Wolfgang Nuss sieht das ganze etwas enger, siehe unsere Diskussionsseiten. Ich möchte dich deshalb noch einmal fragen, ob du tatsächlich sinnvoll findest, "Geboren um-Leute" einfach als "Geboren-Leute" einzuordnen. Wenn ja, bräuchte es noch einen entsprechenden Erklärungstext, damit der "einfache" Benutzer auch weiß, dass man besser doch den Beitrag liest, um genauere Informationen zu bekommen. IMHO ist alles andere Quatsch. Aber das darf man vielleicht nicht laut sagen, geschweige denken ... -- Robodoc ± 11:32, 29. Jul 2005 (CEST)
- Wobei der zweite Vorschlag dem Titel der übergeordneten Kategorie verdammt ähnlich sieht... Das würde wohl zwangsläufig zu Verwirrungen führen. Gruß --Henriette 22:40, 14. Jul 2005 (CEST)
Gut gelaunt in die neue Woche
Grüsse. Deine Mutter Erde 21:21, 18. Jul 2005 (CEST)
Spreespringerin
Die Menge macht's. Zwar sei die Qualität der Abflüsse aus den Klärwerken recht hoch, sagt Pusch, doch selbst bei einer Reinigungsleistung von 98 Prozent bleiben eben 2 Prozent Verschmutzung übrig. Angesichts von rund 500 Millionen Liter Abwasser, die täglich in die Spree geleitet werden, ergebe sich daraus eine erhebliche Belastung. Da die Berliner Stadtspree nahezu still steht, wird das Abwasser darin auch kaum verdünnt. Zur Zeit besteht das Wasser der Stadtspree daher überwiegend aus gereinigtem Abwasser. Quelle --Gruß, Berlin-Jurist 09:32, 20. Jul 2005 (CEST)
Tschuldigung!
Hallo Henriette, ich habe erst jetzt deinen Eintrag vom 02.07. auf der Seite Unabhängige Wikipedianer gesehen. Der Ausdruck Kampfemanze tut mir leid, und ich möchte mich nachträglich bei dir entschuldigen. Es war einfach nur so, dass die Sache mit dem Grimme-Preis doch dumm gelaufen war und deine Wortwahl gegenüber BerndB ziemlich heftig. Aber wie du vielleicht auf der Diskussionsseite vom Stammtisch Ruhrgebiet gesehen hast, habe ich versucht, die Gemüter zu besänftigen und auf eine Versöhnung hinzuwirken. Das ist mir aber, fürchte ich, nicht so wirklich gelungen. Es wurde immer wieder Öl ins Feuer gegossen und inzwischen sogar so eine Art "Gegenstammtisch" inszeniert. Wie gesagt: Mir tut es leid, ich wollte mit niemandem Streit und dich nicht beleidigen. Liebe Grüße PaulaK 14:46, 21. Jul 2005 (CEST)
Na das passt doch: Beim nächsten Stammtisch bin ich nämlich im Urlaub. Ich hoffe, wir sehen uns dann dort demnächst... :-) PaulaK 16:45, 21. Jul 2005 (CEST)
Hi, es wäre schön wenn Du eine Meinung abgeben könntest, falls Du Ausnahmen von "Nimm nicht an Abstimmungen teil" machst. :-) --Fgb 11:59, 23. Jul 2005 (CEST)
Gespenstisch
und nur hier komplett. Gruss
http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=3913#3913
Westwall - Zweifeln verboten?
Hallo Henriette, ich habe einige deiner Beiträge gelesen. Diese haben mir sehr gefallen. Mich würde deine Meinung zu einem Streit, welchen ich mit Markus Schweiß habe, interessieren. Im Kern geht es um die Frage, ob ein Leser Belege zu einzelnen Aussagen im Artikel verlangen darf oder ob er sie einfach glauben muss. Darf der Leser, nachdem er um Belege gebeten hat und auch nach langer Zeit keine geliefert wurden, die strittigen Aussagen aus dem Artikel entfernen?
Kurzfassung des bisherigen Diskussion/Geschehens:
- Ich habe einige mir zweifelhafte Aussagen zur Diskussion gestellt und Belege gefordert. (siehe Diskussion:Westwall#Bezweifelte Aussagen).
- Markus behauptete, dass alle bezweifelten Aussagen durch die im Artikel angegebene Literatur belegt wären.
- Ich gab mich damit nicht zufrieden und forderte für jede Aussage die konkrete Quelle samt Seitenzahl.
- Markus lieferte nun einige „Belege“. Nach genauer Überprüfung ergab sich, dass sich dadurch allerdings nur eine der Aussagen wirklich anhand von Quellen belegen lies. Der Rest der Belege waren einfach weitere Behauptungen.
- Ich entfernte die unbelegten Aussagen, wogegen Markus auch nichts mehr unternahm. Die Aussagen wurden auch später nicht mehr von Ihm in den Artikel eingestellt.
- Ich war nun aber misstrauisch geworden und las den Text noch mal genauer und fand weitere zweifelhafte Aussagen. Ich forderte auch für diese Belege (siehe Diskussion:Westwall#Weitere bezweifelte Aussagen).
- Markus wiederholt nun einfach seine Argumentation. Er sagt wieder, die Aussagen seien alle durch die Literatur belegt. Diese solle ich erst einmal lesen bevor ich weiter zweifeln dürfe. Er ist nicht bereit, die Aussagen durch konkrete Quellen zu belegen. (O-Ton Markus Schweiß: „Ich habe nämlich keine Lust, jetzt Seiten- und ggf. Zeilenangaben mühsam für jemanden zu suchen, der selbst nicht willens dazu ist.“)
- Markus kündigt an, dass er jedes Entfernen der Aussagen als unhöflich betrachtet und sofort rückgängig machen würde.
Im Ergebnis wird mir also das Recht genommen, für zweifelhafte Aussagen Belege zu verlangen. Ich denke, dass auf diese Weise keine gute Enzyklopädie entstehen kann.
Mich würde nun deine Meinung zu dem Streitfall interessieren. Gruß, der Feuerdrache 22:50, 29. Jul 2005 (CEST)
Hallo Henriette, schade, dass es Dich nicht interessiert. Nur noch soviel zur Klarstellung: Wir befinden uns nicht mehrere Monate nach der Diskussion. Die Diskussion läuft noch und dauert allerdings schon Monate. Ich hab leider nicht jeden Tag Zeit, mich mit der Wikipedia auseinanderzusetzen. Meine Zweifel beruhen nicht darauf, dass ich irgendwo in der Literatur etwas anderes gelesen hätte, sondern einfach darauf, dass ich die entsprechenden Aussagen für Fantasieprodukte halte. Ich kann meine Zweifel also nicht durch Quellen belegen. Du musst Dich auch gar nicht ellenlang in die Diskussion einmischen. Mir würde die Antwort auf eine einzige grundsätzliche Frage reichen: Ist es richtig, eine Aussage, die auch auf Nachfrage noch nach Monaten nicht durch eine konkrete Quelle (samt Seitenzahl) belegt ist, aus dem Artikel zu löschen? Ja oder nein?
Ich wäre für eine Antwort dankbar. Gruß Feuerdrache 22:52, 3. Aug 2005 (CEST)
Hallo Henriette, schön, dass du ein wenig Zeit opfern willst. Die bezweifelten sind Aussagen sind im Einzelnen:
- Der Westwall war eher von propagandistischem als strategischem Wert.
- Die Bezeichnung Limesprogramm ging mit dem Abschluss der archäologischen Erforschung des Obergermanisch-Raetischen Limes eine gewollte Verbindung ein.
- Die in den Bunkern des Pionierprogramms stationierten Soldaten hatten keine eigenen Betten, sondern mussten sich mit Hängematten behelfen
- Vom Regelbau 10 wurden insgesamt 3.471 Anlagen am gesamten Westwall gebaut
- Die Bauleistungen des Pionier-Programms wurden größtenteils von Privatfirmen erbracht
- Mit Hilfe der Organisation Todt waren zeitweise bis zu eine halbe Million Menschen am Westwall mit Bauarbeiten beschäftigt.
- Es gelang 1944 nicht die Verteidigungsbereitschaft des Westwalles wiederherzustellen.
- Die Ardennenoffensive brachte außer einigen Anfangserfolgen nichts zustande
- Mit dem Westwall war sowohl eine Bedrohung als auch eine Beschwichtigung der Nachbarn Deutschlands verbunden.
(siehe Diskussion:Westwall#Weitere bezweifelte Aussagen)
Begründung: Zum Beispiel die Aussage zum Limes-Programm, da würde man doch vermuten, dass man den Bau eines Abwehrwalles Limes-Programm nennt, weil es sich beim Limes auch um einen Abwehrwall gehandelt hat und es eben nichts mit dem Abschluss der archäologischen Erforschung zu tun hat. Nach langem Suchen habe ich im Internet das hier gefunden. Dort steht: "In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begannen Archäologen den Limes auszugraben und neu zu vermessen. Es wurde festgestellt, dass der Limes - wenn genügend Truppen vorhanden waren - als schwer zu überwindende Friedensgrenze galt. Diese Idee spielte auch in den Planungen der Nationalsozilisten eine Rolle, die dem Bau des Westwalls zu Beginn des Zweiten Weltkrieges den Projektnamen Limes-Programm."
Zur der Aussage mit dem propagandistischem Wert: Mir ist einfach unklar, dass ein Bauwerk, an welchem (laut Artikel) bis zu einer Million Menschen gearbeitet haben und das den Gegner sowohl an Anfang als auch am Ende aufhielt, fast nur propagandistischen Wert gehabt haben sollte. Haben sowohl Franzosen als auch Amerikaner den Westwall überschätzt, und das, obwohl sich Bunkersysteme eher gut aufklären lassen? Das mag ja alles stimmen, aber ich fide es so eigenartig, dass ich es ohne eine ordentliche Quelle nicht einfach glauben kann.
Und last but not Least zur letzten Aussage: Ich kann mir einfach nicht vorstellen, wie man gleichzeitig bedroht und beschwichtigt werden kann. Für mich schließt sich das einander aus.
Warum habe ich in der Artikeldiskussion keine Begründungen für meine Zweifel angegeben? Weil Markus mir dann erklärt hätte, warum die Begründungen für meine Zweifel selbst zweifelhaft sind. Wir hätten dann eine Weile diskutiert und am Schluss wäre herausgekommen, dass Markus nicht bereit ist zuzulassen, dass die Aussagen aufgrund unbewiesener Zweifel entfernt werden. Seiner Meinung nach funktioniert die Wikipedia als so eine Art Gerichtsverfahren bei dem Aussagen nur dann aus dem Artikel entfernt werden dürfen, wenn zweifelsfrei nachgewiesen wird, dass sie falsch sind (Markus: "Das ist natürlich die Umkehrung der Beweispflicht. Erst mal die angezweifelten Teile weglöschen und den Nachweis für die Berechtigung des eigenen Handelns andere Wikipedianer führen lassen."). Ich denke, auf diese Weise würden mit hoher Wahrscheinlichkeit falsche Aussagen im Artikel bleiben. Eine Enzyklopädie sollte eben nicht all das als wahr verkaufen, was nicht erwiesenermaßen falsch ist, sondern man sollte nur Artikel stehen lassen, von denen man auch zeigen kann, dass sie wahr sind.
Gruß Feuerdrache 19:15, 6. Aug 2005 (CEST)
Kategorie:Biographie, Vita
Hallo Henriette, du hast im November letzten Jahres die "Kategorie:Biographie, Vita" angelegt, obwohl es schon eine Kategorie:Biografie als Literaturgattung gab. Bestimmt hast du dir etwas dabei gedacht - nur auf Anhieb komme ich nicht dahinter. Kannst du der Kategorie eine kurze Anmerkung hinzufügen? Thanx --Kolja21 04:22, 30. Jul 2005 (CEST)
Bruder oder Ehemann
Hallo henriette,
da du für dieses Gebiet die Expertin bist, schaue doch bitte mal auf http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bewohner_von_Entenhausen&curid=119828&diff=8223460&oldid=8222266. --DaB. 23:40, 5. Aug 2005 (CEST)
- Hi DaB.! Bei Franz kenne ich mich auch nicht aus, sorry. Da müßte am besten mal bei den Donaldisten nachfragen. Gruß --Henriette 17:13, 6. Aug 2005 (CEST)
- Alles klar, danke trotzdem. Ich scheine im Forum wohl unbewußt einen Art Flamewar ausgelöst zu haben, ich werde es vorfolgen und dann mal sehen, wie's sich entwickelt. --DaB. 21:11, 7. Aug 2005 (CEST)
- Diese Diskussion ist wirklich ein schöner Beweis, daß die Donaldisten sich der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Entenhausen verschrieben haben :)) Der Diskussionston liegt vollkommen im Rahmen des Normalen. Da brauchst Du dir keine Sorgen machen ;) Gruß --Henriette 10:49, 9. Aug 2005 (CEST)
- Alles klar, danke trotzdem. Ich scheine im Forum wohl unbewußt einen Art Flamewar ausgelöst zu haben, ich werde es vorfolgen und dann mal sehen, wie's sich entwickelt. --DaB. 21:11, 7. Aug 2005 (CEST)
steht zur Wahl bei den Exzellenten. Gruß --Historiograf 00:13, 10. Aug 2005 (CEST)
Hallo
Hallöchen Henriette, hat mich echt SEHR gefreut Dich mal von Angesicht kennenzulernen... und Spaß war auch dabei, stimmts?!
Apropos Spaß: Bin gestern (eben) schon gleich wieder in den üblichen Polittroll-Vandalen-Adminschelte-Lechz-Rinks-Schwurbel-Trubel-Heiterkeit-Stress verwickelt. Naja. Was hältst Du von einem Benutzer, der nach nur 1 Tag Angemeldetsein begründete Löschanträge revertiert, Diskussionen manipuliert, Regeln stumpf ignoriert und nach einer Kurzsperre sich als Klon-Vandale aufführt? Hättest Du eventuell mal Lust, da aktiv zu werden? Sorry falls ich Dich in was reinziehe, was vielleicht nicht Dein Ding ist. (Gemeint: Benutzer:Consulfreund, der nach Dauersperre schreit.)
Ich grüße Dich herzlich! Gerhard ("der Benutzer, der sich Jesusfreund 00:32, 10. Aug 2005 (CEST) nennt")
- Hi :) Ich habe mich auch sehr gefreut Dich kennenzulernen und würde mich noch mehr freuen, wenn wir uns mal wiedersehen würden. Zu dem in Rede stehenden Typen kann ich nicht viel sagen, außer *Doppelseufz*... Ich misch' mich ja ungern in weltanschauliche Streitereien ein, wie Du dich erinnern wirst. Der Typ scheint mir ein ziemlich übler Patron zu sein: Ich würde den Account gesperrt lassen (wenn ich es richtig gesehen habe, dann hat Tsor ihn ja schon für einen Tag ruhig gestellt). Wenn es sich irgendwie einrichten läßt, dann möchte ich mich aus der Sache raushalten: Wie Du weißt, muß ich das Buch schreiben und dazu brauche ich dringend den ganzen Restmonat und zwar komplett und ohne zeitfressende Schwurbelanten (womit ich Consulfreund meine und nicht Dich ;)) Herzlichste Grüße aus momentan noch Braunschweig --Henriette 00:52, 10. Aug 2005 (CEST)
Hallo Henriette!
Was für Dich? Wäre schön, wenn Du da (für Braunschweig) mitmachen könntest.
Einen schönen Gruß aus dem verregneten BS!--Brunswyk 10:28, 10. Aug 2005 (CEST)
Stammtisch-Bilder
Hallo Henriette,
klar lass ich die löschen. Es tut mir leid, ich wusste nicht, dass du keine Fotos von dir wünscht. Das mit den Commons: Ich wollte es bloß dem Hamburger Stammtisch gleich tun, der auch die ersten Bilder hochgeladen hat. Ich hoffe du kannst mir verzeihen, mfG --Jcornelius 19:05, 13. Aug 2005 (CEST)
- moin, der Fehler liegt bei mir, ich habe bei Jcornelius geantwortet. Sorry, daß ich nicht so weit dachte. In Zukunft werde ich darauf achten, daß du nicht mit auf Bildern bist, die ich hochlade. Gruß Ralf
01:55, 14. Aug 2005 (CEST)
Brauche deine Hilfe
Epikur und ich (Konsul) haben ein riesen Problem mit Markus Schweiß. Er hat behauptet wir würden ein und die selber Person sein und Doppelaccounts führen und er hat uns für immer gesperrt. Auf der Vandalensperrseite Wikipedia:Vandalensperrung#Indefinite_Sperrung_von_Konsul_und_Epikur haben aber Epikur und Ich ausreichend begründet, warum das nicht der Fall ist. Aufgrund der Unterschiedlichen IP-Adressen ist auch klar, dass diese Behauptung nicht richtig ist. Hier liegt ein Fehler vor. Dennoch will Markus Schweiß an der Sperre festhalten. Veilleicht kannst du als Admin da einschreiten. --84.163.58.74 18:44, 14. Aug 2005 (CEST)
- Lass dich nicht bluffen, denn ich könnte mir ebenfalls jede gewünschte IP über Call by Call verschaffen. Das ist alles nur eine Kostenfrage. --Markus Schweiß, @ 19:03, 14. Aug 2005 (CEST)
- Über den Anbieter Lycos oder T-Online ist das aber nicht möglich. Durch Call-By-Call ändern sich die IPs. Ist nämlich keine Kostenfrage, sondern technisch nicht machbar, zumal auch andere die sich einwählen, eventuell die Ip schon besetzen. Das alles hat mit bluffen nichts zu tun, sondern mit der gewollten Sperrung zweier unliebsamer Mitarbeiter -> rein pollitisch. Deswegen Sperrt auch Benutzer Markus Schweiß immer schön meine Ip-Adressen. --84.163.3.33 19:09, 14. Aug 2005 (CEST)
- @ Markus, auch wenn Du mich für so etwas ähnliches wie den Antichristen hältst, blöd bin ich nicht: Ich weiß Epikur und Konsul schon einzuschätzen. Und wenn Du mal auf meiner Benutzer-Disku. weiter oben genau hingeschaut hättest, dann hättest Du auch gesehen, daß ich schon vor einigen Tagen zu Jesusfreund meinte, daß Konsul gesperrt gehört.
- @ 84.163.3.33: Nur weil ich mich mal mit Markus in den Haaren hatte, so heißt das noch lang nicht, daß ich jetzt alles, was er macht, wieder rückgängig machen würde oder mich für die "verfolgte Unschuld" in die Bresche werfen würde! Die Sperre hast Du dir verdient, egal ob Sockpuppet oder nicht. Also lass mich in Ruhe. Freundliche Grüße an euch beide (oder euch drei... mir egal) --Henriette 19:15, 14. Aug 2005 (CEST)
- Danke für Deine Stellungsnahme in [3] :-) --Markus Schweiß, @ 19:43, 14. Aug 2005 (CEST)
Entwicklungsroman
Hallo, sehe gerade, dass Du meine Einordnung von "Parzival" in die Kategorie "Entwicklungsroman" revertiert hast. Zum einen gibt es zu diesem Artikel natürlich eine Diskussionsseite; durch derartig selbstherrliche Revertierungen ohne Rücksprache fühle ich mich schon fast der Kategorie "Vandale" zugerechnet!
Dass der Parzival gattungstheoretisch kein Roman ist, sondern ein Epos, weiß ich übrigens auch. Von seinem Inhalt her, der den Entwicklungs- und Reifeprozess eines Individuums in den Mittelpunkt stellt, ähnelt der Parzival aber so sehr den klassischen Entwicklungsromanen, dass eine Aufnahme in diese Kategorie zumindest vertretbar sein dürfte. Oder willst Du eine eigene Kategorie "Entwicklungs-Epos" aufmachen? Im Übrigen ist der Parzival im Artikel "Entwicklungsroman" auch als Beispiel für diese Gattung mitaufgeführt - und den habe nicht ich geschrieben! --Dr. Meierhofer 00:21, 15. Aug 2005 (CEST)
Minnesang (oder auch nicht)?
Hallo, ich bräuchte mal Deinen fachkundigen Rat. Ich hab den Trobador Martim Codax unter Kategorie:Minnesang kategorisiert, was aber eigentlich nicht ganz korrekt ist, obwohl er häufig als Minnesänger bezeichnet wird. Sollen wir ihn dort belassen, oder eine neue Kategorie:Trobador einführen? Gruß, --Gunter Krebs Δ 10:35, 15. Aug 2005 (CEST)
Der An-den-Rand-Trieb
Tja, diese fragmentarisch überlieferten Fastnachtsspiele die zu bestimmten Zeiten zum Winteraustreiben von angesehenen Bürgern gefeiert wurden, waren schon eine allseits beliebte Unterhaltung, besonders mit kultischen lateinischen Regieanweisungen "und ähnliches". Halte dich bloß vom Rand des Nervenzusammenbruchs weg. Beruhigende weltliche (benannt nach der realexistierenden Welt) Grüße aus Luxemburg. --Cornischong 17:34, 20. Aug 2005 (CEST)
Von der Demokratie. Für Hans Bug
Der Spruch des Tages kommt heute von Skriptor
Skriptor 12:26, 10. Aug 2005 (CEST) Das aggressive Losgehen auf Menschen mit anderer Meinung (siehe oben) zeigt IMHO sehr deutlich,wie wenig fähig zu Teamarbeit Hans Bug ist. (Und wie wenig demokratisch.)
Das stammt aus einem Sperrantrag gegen Hans Bug in
Nicht besonders komisch , aber trotzdem interessant.
Dennoch: An der Stelle (... Und wie wenig demokratisch ) hätte ich fast ins Höschen gepuscht.:-)
Der Chef und die Demokratie - ausgerechnet ! Super ! LOLOLOL
PS: Norbert Bienefeld stellt klar :
http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=3914#3914
( Jetzt ist doch noch was ins Höschen gegangen :-) )
Grüsse . Deine Mutter Erde 21:45, 20. Aug 2005 (CEST)
Handbuch WP
Hi, ich hatte nach unserer Unterhaltung einige Sätze zum Thema aufgeschrieben (recht kurz - ca. halb so lang wie WP:SD, eher mit beschreibendem Charakter statt wie dort als Ratschlag - kann aber noch verlängert bzw. vereinigt werden). Jetzt habe ich leider gar nichts mehr von dir gehört und dummerweise vergangene Woche die ganze Zeit vergessen nachzuhaken - ist die Endfassung schon fertig oder kann man das da noch einbauen? Und hat noch jemand was über Kategorien geschrieben? grüße, Hoch auf einem Baum 00:52, 22. Aug 2005 (CEST)
- Eingefügt werden kann noch kräftig :) Ich arbeite an dem Buch und morgen gibt es auch die ersten Seiten, die - wenn nötig - überarbeitet werden können. Was die Kategorien angeht sinne ich noch immer darüber nach, wie man das am besten macht... Ich stelle morgen aber mal ein Gerüst auf die entsprechende Seite, so daß Du deinen Text gleich einstellen kannst. Gruß und Dank' Dir ganz doll --Henriette 00:56, 22. Aug 2005 (CEST)
- Ach so, ich dachte, du wolltest das bis zum Schluss in einem separaten Wiki durchziehen. Alles klar, und mit Korrekturlesen und garstig-unbarmherzigen Mängelrügen helfe ich selbstverständlich auch gerne ;) grüße, Hoch auf einem Baum 01:00, 22. Aug 2005 (CEST)
- Ich hab' mich jetzt entschieden größere Textteile erst einmal in einem Separatwiki zu schreiben und dann - wenn ich sie für einigermaßen ansehnlich halte - zur Diskussion/Zerfetzung/Überarbeitung freizugeben ;) --Henriette 01:05, 22. Aug 2005 (CEST)
Rücken stärken
Ich merke gerade, dass ich so etwas Schönes schon lange nicht mehr gehört habe. Danke und lg, Robodoc ± 01:33, 22. Aug 2005 (CEST)
stammtisch
hallo henriette, sowohl paulak als auch ich hatten dich ja mal eingeladen zum ruhrgebietsstammtisch. nach einer gewissen pause wird er im september wohl erstmals wieder zusammenkommen, wenn du lust hast zu kommen: Wikipedia:Ruhrgebiet. Denisoliver 10:21, 22. Aug 2005 (CEST)
Hallo Henriette, laut einer Phoenix-Dokumentation "Schwertbrüder" ist dies ein "Baphomet". Es wird aus einem Geheimdokument vorgelesen, welches aus dem Vatikan stammt. Es handelt sich dabei um das Verhör eines Templers, der behauptet, dass sich das "Götzenbild" im Haupthaus von Tomar befinde. Ein "Originalkopf" wäre nie entdeckt worden, aber der Baphomet im Raum vor der Küche als Schlussstein wäre erhalten geblieben und entspräche den Beschreibungen. Man hätte ihn nicht entfernen können, weil sonst alles zusammenbricht. Dass dies von Eco behauptet wird, war mir bis jetzt nicht bekannt. Im Artikel sr:Бафомет ist eine ähnliche Abbildung. Du hast aber Recht, das ist nicht keine Kirche, sondern eine Burg. Pan bezog sich übrigens auf den "Baphomet in der Neuzeit", der hier wohl wie so oft Pate gestanden hat. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 12:39, 22. Aug 2005 (CEST)