Die Formel-1-Saison 2011 ist die 62. FIA-Formel-1-Weltmeisterschaft. Sie wird über 19 Rennen in der Zeit vom 27. März bis zum 27. November ausgetragen.

Änderungen 2011
Rennstrecken
Dem Rennkalender der FIA zufolge sollten in der Saison 2011 erstmals insgesamt 20 Rennen ausgetragen werden. Neu ist der Große Preis von Indien auf dem Jaypee Group Circuit. Der Große Preis von Deutschland wechselt gemäß der jährlichen Rotation vom Hockenheimring auf den Nürburgring. Der Große Preis von Bahrain auf dem Bahrain International Circuit sollte wieder auf der ursprünglichen und kürzeren Streckenvariante gefahren werden, wurde jedoch drei Wochen vor dem Rennen abgesagt.[1][2]
Reglement
Das Mindestgewicht der Fahrzeuge wurde auf 640 kg angehoben. Aerodynamische Hilfsmittel (wie beispielsweise der F-Schacht), die manuell vom Fahrer betätigt oder aktiviert werden können, sind ab der Saison 2011 verboten. Erlaubt ist allerdings ein verstellbarer Heckflügel. Er darf vom Fahrer flacher gestellt werden, wenn ein vorausfahrender Fahrer näher als eine Sekunde liegt. Dies soll mehr Überholmanöver ermöglichen und einen um bis zu 15 km/h höheren Topspeed ermöglichen. Diese Option wird beim Einschalten des Hecklichtes („wet track“, nasse Fahrbahn) deaktiviert.[3] Ein Getriebe muss an fünf statt vier Rennwochenenden eingesetzt werden.
Nachdem sich die FOTA für die vorangegangene Saison auf einen freiwilligen Verzicht von KERS einigte, gelten 2011 wieder die offiziellen FIA-Statuten. Somit kann KERS von den Teams eingesetzt werden.[4] Auch die alte 107-Prozent-Regel kehrt ins Reglement zurück. Fahrer, die im Qualifying sieben Prozent langsamer als der Trainingsschnellste sind, dürfen nicht am Rennen teilnehmen. Allerdings gibt es die Möglichkeit, dass unter besonderen Umständen trotzdem ein Start erlaubt werden kann.[3]
Am 10. Dezember 2010 wurde der Paragraf 39.1 aus dem FIA-Reglement gestrichen.[5] Damit wurde das seit 2003 bestehende Stallorderverbot gekippt. Allerdings existiert nach wie vor Paragraf 151.c, der Handlungen untersagt, welche dem Ansehen des Sports schaden. Dies lässt erheblichen Interpretationsspielraum in Sachen Stallorder, was auch kritisiert wurde. In der Saison 2010 erhielt Ferrari wegen einer Stallorder beim Großen Preis von Deutschland eine Geldstrafe.[6]
Die Safety-Car-Regeln wurden zur Saison 2011 ein weiteres Mal modifiziert. Das Geschwindigkeitslimit, die Reduktion der Rundenzeit um circa 40 Prozent, wurde um eine Runde auf zwei Runden verlängert. So wird verhindert, dass die Rennleitung das Safety Car unter Zeitdruck auf die Strecke schicken muss und damit wie beim Großen Preis von Europa 2010 indirekt in das Rennen eingreift. Die Ampel am Ende der Boxengasse wird zudem nur noch bei einer Rennunterbrechung auf Rot geschaltet. Bisher wurde die Ampel in jeder Safety-Car-Phase auf Rot geschaltet, wenn das Feld über die Start-Ziel-Gerade an der Boxengasse vorbei fuhr.[7] Darüber hinaus müssen Piloten, die in der Safety-Car-Phase an die Box fahren, einen Reifenwechsel durchführen. Eine Ausnahme bildet der Fall, wenn die Start-Ziel-Gerade blockiert ist und die Rennleitung entscheidet, das Safety Car und das Fahrerfeld durch die Boxengasse fahren zu lassen.[8]
Teams
Lotus löste den bis 2012 gültigen Vertrag mit Cosworth als Motorenlieferant Ende 2010 auf[9] und erhält ab der Saison 2011 Motoren von Renault. Der russische Sportwagenhersteller Marussia übernimmt große Anteile an Virgin. Das Unternehmen tritt 2011 als Titelsponsor auf und das Team wird in Marussia Virgin Racing umbenannt.[10] Die luxemburgische Investmentgruppe Genii Capital hat die restlichen Anteile an Renault F1 vom französischen Automobilhersteller Renault übernommen und ist nun alleiniger Besitzer des Rennstalls. Zudem stieg die Group Lotus als Titelsponsor ein, worauf das Team den neuen Namen Lotus Renault GP erhielt.
Anfang 2010 schrieb die FIA den Startplatz für ein 13. Formel-1-Team erneut aus.[11] Auf diesen Startplatz bewarben sich Epsilon Euskadi, Durango und Stefan Grand Prix.[12][13][14] Daneben hatten sich noch ART Grand Prix und die Cypher-Gruppe beworben, jedoch zogen sie ihre Bewerbungen später zurück.[15][16] Im Juli wurde bekannt, dass auch der ehemalige Formel-1-Weltmeister Jacques Villeneuve eine Bewerbung abgegeben hatte, die er gemeinsam mit Durango weiterverfolgte.[17] Im September entschied sich die FIA jedoch gegen eine Erweiterung des Starterfeldes.[18]
Fahrer
Nick Heidfeld verließ Sauber nach der Saison 2010 und war zunächst ohne Cockpit für die Saison 2011. Nachdem sich Renault-Pilot Robert Kubica bei einer Rallye schwer verletzt hatte und längerfristig ausfiel, verpflichtete der Rennstall Heidfeld als Vertretung. Außerdem wechselte Vitantonio Liuzzi das Team und nimmt 2011 für HRT an der Formel 1 teil. Liuzzi verfügte ursprünglich über einen Vertrag mit seinem ehemaligen Rennstall Force India. Der Vertrag wurde allerdings vor der Saison aufgelöst.
Insgesamt drei Piloten wechseln aus der GP2-Serie in die Formel 1. Pastor Maldonado, der 2010 für das Rapax Team den Meistertitel der GP2-Serie gewonnen hatte, wurde von Williams unter Vertrag genommen. Sergio Pérez, der Vizemeister der GP2-Serie, wechselte vom GP2-Team Barwa Addax zu Sauber. Pérez wird ab 2011 zudem von Ferrari gefördert. Jérôme D’Ambrosio, der 2010 für DAMS startend Zwölfter der GP2-Serie geworden war, erhielt 2011 ein Stammcockpit bei Virgin. D’Ambrosio hatte bereits 2010 für Virgin an mehreren Freitagstrainings an der Formel 1 teilgenommen. Darüber hinaus erhielt mit Paul di Resta bei Force India ein weiterer Fahrer, der schon an Freitagstrainings teilgenommen hatte, ein Cockpit in der Formel 1. Di Resta ist der amtierende Meister der Tourenwagenmeisterschaft DTM, in der er ein Werkspilot von Mercedes war.
Mit Narain Karthikeyan kehrt ein Rennfahrer in die Formel 1 zurück. Karthikeyan war zuletzt 2005 Stammfahrer in der Formel 1. 2010 trat der Rennfahrer in der Superleague Formula an.
Nachdem Nico Hülkenberg sein Williams-Cockpit verloren hatte, übernahm er 2011 die Testfahrer-Position bei Force India. Einen ähnlichen Wechsel vollzog Bruno Senna, der vom HRT-Einsatzpiloten zum Renault-Testfahrer wurde. Pedro de la Rosa, der Sauber bereits während der Saison 2010 verlassen hatte und zunächst Testfahrer beim Reifenhersteller Pirelli war, kehrte zu McLaren zurück und übernimmt erneut die Position des Testfahrers. De la Rosa übte diese Position bereits von 2003 bis 2009 aus. Karun Chandhok, der schon während der Saison 2010 sein HRT-Stammcockpit abgeben musste, ist 2011 als Testfahrer von Lotus aktiv. Sakon Yamamoto, der Chandhok 2010 bei HRT ersetzte, wechselte als Testfahrer zu Virgin.
Christian Klien, der 2010 für HRT an drei Formel-1-Rennen teilnahm, wechselt in den Langstreckensport und wird unter anderem beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans als Aston-Martin-Werkspilot starten.[19]
Lucas di Grassi ist noch ohne Vertrag.
Sonstiges
Seit der Saison 2011 liefert Pirelli exklusiv Reifen an die Formel-1-Teams, nachdem Bridgestone angekündigt hatte, sich zurückzuziehen.[3]
Teams und Fahrer
Präsentationen
In der folgenden Tabelle werden die Termine in chronologischer Reihenfolge aufgelistet, an denen die jeweiligen Teams sich zumeist mit ihren neuen Fahrzeugen und offiziellem Teamdesign der Öffentlichkeit präsentieren.
Team | Chassis | Datum[64] | Ort |
---|---|---|---|
Renault | R31 | 13. Januar1 31. Januar2 |
Birmingham, Großbritannien Valencia, Spanien |
Ferrari | 150° Italia | 28. Januar | Maranello, Italien |
Lotus | T128 | 31. Januar | Internet |
Sauber | C30 | 31. Januar | Valencia, Spanien |
Mercedes | MGP W02 | 1. Februar | Valencia, Spanien |
Red Bull | RB7 | 1. Februar | Valencia, Spanien |
Toro Rosso | STR6 | 1. Februar | Valencia, Spanien |
McLaren | MP4-26 | 4. Februar | Berlin, Deutschland |
Virgin | MVR-02 | 7. Februar | London, Großbritannien |
Force India | VJM04 | 8. Februar | Internet |
HRT | F111 | 8. Februar | Internet |
Williams | FW33 |
1 Präsentation des neuen Fahrzeugdesigns auf dem Vorjahrswagen[36]
2 Präsentation des neuen Chassis
Rennkalender
Am 3. November 2010 wurde der Rennkalender von der FIA bestätigt.[65] Das für den 13. März geplante Auftaktrennen, der Große Preis von Bahrain 2011, wurde am 21. Februar wegen politischer Unruhen abgesagt.[2]
Nr. | Datum | Grand Prix / Strecke |
Distanz (km) |
Sieger | Zweiter | Dritter | Pole- Position |
Schnellste Rennrunde |
Gesamtführender |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 27. März | Australien (Melbourne) |
307,574 | Sebastian Vettel (Red Bull-Renault) | Lewis Hamilton (McLaren-Mercedes) | Witali Petrow (Renault) | Sebastian Vettel (Red Bull-Renault) | Felipe Massa (Ferrari) | Sebastian Vettel (Red Bull-Renault) |
2 | 10. April | Malaysia (Sepang) |
310,408 | ||||||
3 | 17. April | China (Shanghai) |
305,066 | ||||||
4 | 8. Mai | Türkei (Istanbul) |
309,396 | ||||||
5 | 22. Mai | Spanien (Barcelona) |
307,104 | ||||||
6 | 29. Mai | Monaco (Monte Carlo) |
260,520 | ||||||
7 | 12. Juni | Kanada (Montréal) |
305,270 | ||||||
8 | 26. Juni | Europa (Valencia) |
308,883 | ||||||
9 | 10. Juli | Großbritannien (Silverstone) |
306,227 | ||||||
10 | 24. Juli | Deutschland (Nürburg) |
308,863 | ||||||
11 | 31. Juli | Ungarn (Mogyoród) |
306,630 | ||||||
12 | 28. August | Belgien (Spa-Francorchamps) |
308,052 | ||||||
13 | 11. September | Italien (Monza) |
306,720 | ||||||
14 | 25. September | Singapur (Singapur) |
309,316 | ||||||
15 | 9. Oktober | Japan (Suzuka) |
307,471 | ||||||
16 | 16. Oktober | Korea (Yeongam) |
308,630 | ||||||
17 | 30. Oktober | Indien[# 1] (Greater Noida) |
TBA | ||||||
18 | 13. November | Abu Dhabi (Yas-Insel) |
305,355 | ||||||
19 | 27. November | Brasilien (Interlagos) |
305,909 |
- ↑ Vorbehaltlich Homologation
Rennberichte
Großer Preis von Australien
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Sebastian Vettel | Red Bull-Renault | 1:29:30,259 |
2 | Lewis Hamilton | McLaren-Mercedes | + 22,297 |
3 | Witali Petrow | Renault | + 30,560 |
PP | Sebastian Vettel | Red Bull-Renault | 1:23,529 |
SR | Felipe Massa | Ferrari | 1:28,947 |
Der Große Preis von Australien auf dem Albert Park Circuit fand am 27. März 2011 statt und ging über eine Distanz von 58 Runden à 5,303 km, was einer Gesamtdistanz von 307,574 km entspricht.
Sebastian Vettel gewann den Saisonauftakt von der Pole-Position startend und musste die Führung nur für drei Runden an Lewis Hamilton, der schließlich Zweiter wurde, abgeben. Witali Petrow erzielte als Dritter seine erste Podest-Platzierungen und Paul di Resta holte als Zehnter beim Debüt seinen ersten Punkt in der Formel 1.
Während die ersten drei Piloten im Rennen über weite Strecken alleine fuhren, bildeten sich in den anderen Punkterängen mehrere Duelle mit Positionswechseln auf der Strecke und an der Box.
Nach dem Rennen wurden die Sauber-Piloten Sergio Pérez und Kamui Kobayashi, die auf den Plätzen sieben und acht ins Ziel kamen, disqualifiziert, da ihre Heckflügel illegal waren.[66]
Qualifyingduelle
Diese Tabelle zeigt, welche Fahrer im jeweiligen Team die bessere Platzierungen im Qualifying erreicht haben.
Weltmeisterschaftswertungen
Die ersten zehn jedes Rennens bekommen 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e). Alle Resultate wurden gewertet.
Fahrerwertung
Pos. | Fahrer | Punkte | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | S. Vettel | 1 | 25 | ||||||||||||||||||
2 | L. Hamilton | 2 | 18 | ||||||||||||||||||
3 | W. Petrow | 3 | 15 | ||||||||||||||||||
4 | F. Alonso | 4 | 12 | ||||||||||||||||||
5 | M. Webber | 5 | 10 | ||||||||||||||||||
6 | J. Button | 6 | 8 | ||||||||||||||||||
7 | F. Massa | 7 | 6 | ||||||||||||||||||
8 | S. Buemi | 8 | 4 | ||||||||||||||||||
9 | A. Sutil | 9 | 2 | ||||||||||||||||||
10 | P. di Resta | 10 | 1 | ||||||||||||||||||
11 | J. Alguersuari | 11 | 0 | ||||||||||||||||||
12 | N. Heidfeld | 12 | 0 | ||||||||||||||||||
13 | J. Trulli | 13 | 0 | ||||||||||||||||||
14 | J. D’Ambrosio | 14 | 0 | ||||||||||||||||||
— | T. Glock | NC | 0 | ||||||||||||||||||
— | R. Barrichello | DNF | 0 | ||||||||||||||||||
— | N. Rosberg | DNF | 0 | ||||||||||||||||||
— | M. Schumacher | DNF | 0 | ||||||||||||||||||
— | H. Kovalainen | DNF | 0 | ||||||||||||||||||
— | P. Maldonado | DNF | 0 | ||||||||||||||||||
— | S. Pérez | DSQ | 0 | ||||||||||||||||||
— | K. Kobayashi | DSQ | 0 | ||||||||||||||||||
— | V. Liuzzi | DNQ | 0 | ||||||||||||||||||
— | N. Karthikeyan | DNQ | 0 |
Legende | ||
---|---|---|
Farbe | Abkürzung | Bedeutung |
Gold | – | Sieg |
Silber | – | 2. Platz |
Bronze | – | 3. Platz |
Grün | – | Platzierung in den Punkten |
Blau | – | Klassifiziert außerhalb der Punkteränge |
Violett | DNF | Rennen nicht beendet (did not finish) |
NC | nicht klassifiziert (not classified) | |
Rot | DNQ | nicht qualifiziert (did not qualify) |
DNPQ | in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) | |
Schwarz | DSQ | disqualifiziert (disqualified) |
Weiß | DNS | nicht am Start (did not start) |
WD | zurückgezogen (withdrawn) | |
Hellblau | PO | nur am Training teilgenommen (practiced only) |
TD | Freitags-Testfahrer (test driver) | |
ohne | DNP | nicht am Training teilgenommen (did not practice) |
INJ | verletzt oder krank (injured) | |
EX | ausgeschlossen (excluded) | |
DNA | nicht erschienen (did not arrive) | |
C | Rennen abgesagt (cancelled) | |
keine WM-Teilnahme | ||
sonstige | P/fett | Pole-Position |
1/2/3/4/5/6/7/8 | Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen | |
SR/kursiv | Schnellste Rennrunde | |
* | nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet | |
() | Streichresultate | |
unterstrichen | Führender in der Gesamtwertung |
Konstrukteurswertung
Pos. | Konstrukteur | Nr. | Punkte | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Red Bull-Renault | 1 | 1 | 35 | ||||||||||||||||||
2 | 5 | |||||||||||||||||||||
2 | McLaren-Mercedes | 3 | 2 | 26 | ||||||||||||||||||
4 | 6 | |||||||||||||||||||||
3 | Ferrari | 5 | 4 | 18 | ||||||||||||||||||
6 | 7 | |||||||||||||||||||||
4 | Renault | 9 | 12 | 15 | ||||||||||||||||||
10 | 3 | |||||||||||||||||||||
5 | Toro Rosso-Ferrari | 18 | 8 | 4 | ||||||||||||||||||
19 | 11 | |||||||||||||||||||||
6 | Force India-Mercedes | 14 | 9 | 3 | ||||||||||||||||||
15 | 10 | |||||||||||||||||||||
7 | Lotus-Renault | 20 | DNF | 0 | ||||||||||||||||||
21 | 13 | |||||||||||||||||||||
8 | Virgin-Cosworth | 24 | NC | 0 | ||||||||||||||||||
25 | 14 | |||||||||||||||||||||
— | Williams-Cosworth | 11 | DNF | 0 | ||||||||||||||||||
12 | DNF | |||||||||||||||||||||
— | Mercedes | 7 | DNF | 0 | ||||||||||||||||||
8 | DNF | |||||||||||||||||||||
— | Sauber-Ferrari | 16 | DSQ | 0 | ||||||||||||||||||
17 | DSQ | |||||||||||||||||||||
— | HRT-Cosworth | 22 | DNQ | 0 | ||||||||||||||||||
23 | DNQ |
Legende | ||
---|---|---|
Farbe | Abkürzung | Bedeutung |
Gold | – | Sieg |
Silber | – | 2. Platz |
Bronze | – | 3. Platz |
Grün | – | Platzierung in den Punkten |
Blau | – | Klassifiziert außerhalb der Punkteränge |
Violett | DNF | Rennen nicht beendet (did not finish) |
NC | nicht klassifiziert (not classified) | |
Rot | DNQ | nicht qualifiziert (did not qualify) |
DNPQ | in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) | |
Schwarz | DSQ | disqualifiziert (disqualified) |
Weiß | DNS | nicht am Start (did not start) |
WD | zurückgezogen (withdrawn) | |
Hellblau | PO | nur am Training teilgenommen (practiced only) |
TD | Freitags-Testfahrer (test driver) | |
ohne | DNP | nicht am Training teilgenommen (did not practice) |
INJ | verletzt oder krank (injured) | |
EX | ausgeschlossen (excluded) | |
DNA | nicht erschienen (did not arrive) | |
C | Rennen abgesagt (cancelled) | |
keine WM-Teilnahme | ||
sonstige | P/fett | Pole-Position |
1/2/3/4/5/6/7/8 | Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen | |
SR/kursiv | Schnellste Rennrunde | |
* | nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet | |
() | Streichresultate | |
unterstrichen | Führender in der Gesamtwertung |
Einzelnachweise
- ↑ „2011: Altes Streckenlayout in Bahrain“ (Motorsport-Total.com am 16. August 2010)
- ↑ a b „Auftakt in Bahrain fällt aus“ (n-tv.de am 21. Februar 2011)
- ↑ a b c „FIA-Weltrat: Pirelli erhält den Zuschlag“ (Motorsport-Total.com am 23. Juni 2010)
- ↑ „Entschieden: KERS, Heckflügel, Mindestgewicht“ (Motorsport-Total.com am 13. Juni 2010)
- ↑ „FIA schafft Stallorder-Verbot ab“ (Motorsport-Total.com am 10. Dezember 2010)
- ↑ „Nach Stallorder: 100.000-Dollar-Strafe für Ferrari!“ (Motorsport-Total.com am 25. Juli 2010)
- ↑ „Weltrat beschließt neue Safety-Car-Regeln“ (Motorsport-Total.com am 8. März 2011)
- ↑ „Formel 1 - FIA passt Safety-Car-Regelungen an“ (Motorsport-Magazin.com am 8. März 2011)
- ↑ „Cosworth stellt Lotus für Renault frei“ (Motorsport-Total.com am 1. Oktober 2010)
- ↑ „Virgin: Zukunft dank Marussia langfristig gesichert“ (Motorsport-Total.com am 11. November 2010)
- ↑ „Neue Runde: Die FIA schreibt einen Startplatz aus“ (Motorsport-Total.com am 19. März 2010)
- ↑ „Villadelprat: Epsilon Euskadi ist auf Kurs“ (Motorsport-Total.com am 6. Mai 2010)
- ↑ „Ex-GP2-Team Durango bewirbt sich um Formel-1-Platz“ (Motorsport-Total.com am 7. April 2010)
- ↑ „Stefan baut Strecke und Technologiezentrum“ (Motorsport-Total.com am 24. April 2010)
- ↑ „ART zieht Formel-1-Bewerbung für 2011 zurück“ (Motorsport-Total.com am 7. Juli 2010)
- ↑ „13. Startplatz: Cypher-Gruppe zieht Bewerbung zurück“ (Motorsport-Total.com am 30. Juli 2010)
- ↑ „Bewerbung um Startplatz: Durango/Villeneuve zuversichtlich“ (Motorsport-Total.com am 27. Juli 2010)
- ↑ „FIA entscheidet: Kein weiteres Team für 2011“ (Motorsport-Total.com am 8. September 2010)
- ↑ „Neuer Job für Klien: Mit Aston Martin nach Le Mans“ (Motorsport-Total.com am 23. März 2011)
- ↑ „Offiziell: Red Bull weiterhin mit Renault-Power“ (Motorsport-Total.com am 5. November 2010)
- ↑ „Vettel: Neuer Red-Bull-Vertrag bis 2011!“ (Motorsport-Total.com am 21. August 2009)
- ↑ „Ricciardo: ‚Ich bin stets bereit‘“ (Motorsport-Total.com am 1. Februar 2011)
- ↑ „Fix: Webber bleibt bei Red Bull“ (Motorsport-Total.com am 7. Juni 2010)
- ↑ „Offiziell: Hamilton unterschreibt neuen Vertrag!“ (Motorsport-Total.com am 18. Januar 2008)
- ↑ „Virtuelle Setuparbeit für McLaren-Tester Paffett“ (Motorsport-Total.com am 11. Januar 2011)
- ↑ „De la Rosa kehrt zu McLaren zurück“ (Motorsport-Total.com am 9. März 2011)
- ↑ „Dreamteam steht: Hamilton/Button bei McLaren!“ (Motorsport-Total.com am 18. November 2009)
- ↑ „Offiziell: Alonso für drei Jahre bei Ferrari“ (Motorsport-Total.com am 30. September 2009)
- ↑ „Andrea Bertolini“ (ferrari.com; abgerufen am 25. März 2011)
- ↑ a b c „Ferrari: Chassis im Aufbau, Präsentation Ende Januar“ (Motorsport-Total.com am 7. Januar 2011)
- ↑ „Rigon wird Ferrari-Testfahrer im Simulator“ (Motorsport-Total.com am 30. Januar 2011)
- ↑ „Massa verlängert bis Ende 2012“ (Motorsport-Total.com am 9. Juni 2010)
- ↑ „Rücktritt vom Rücktritt: ‚Schumi‘ ist zurück!“ (Motorsport-Total.com am 23. Dezember 2009)
- ↑ „Haug: ‚Auch 2011 mit Schumacher/Rosberg‘“ (Motorsport-Total.com am 30. September 2010)
- ↑ „Offiziell: Lotus-Gruppe steigt in die Formel 1 ein“ (Motorsport-Total.com am 8. Dezember 2010)
- ↑ a b „Renault will die britische Hymne hören“ (Motorsport-Total.com am 13. Januar 2011)
- ↑ „Formel 1 – Lotus Renault: Heidfeld offiziell bestätigt“ (Motorsport-Magazin.com am 16. Februar 2011)
- ↑ a b c „Renault R31: Schwarz, Gold und viel Hoffnung“ (Motorsport-Total.com am 31. Januar 2011)
- ↑ „Fauzy wird Ersatzfahrer bei Renault“ (Motorsport-Total.com am 18. Januar 2011)
- ↑ „Grosjean bestätigt: 2011 Dritter Fahrer bei Renault“ (Motorsport-Total.com am 30. Januar 2011)
- ↑ „Endlich offiziell: Renault bestätigt Petrov“ (Motorsport-Total.com am 22. Dezember 2010)
- ↑ „Williams bestätigt Barrichello für 2011“ (Motorsport-Total.com am 15. November 2010)
- ↑ „Williams testet Maldonado, bestätigt Bottas“ (Motorsport-Total.com am 25. Oktober 2010)
- ↑ „Fix: Williams 2011 mit Maldonado und Barrichello“ (Motorsport-Total.com am 1. Dezember 2010)
- ↑ a b c „Offiziell: Force India holt di Resta und Hülkenberg ins Team“ (Motorsport-Total.com am 26. Januar 2011)
- ↑ „Vertrag verlängert: Sauber auch 2011 mit Kobayashi“ (Motorsport-Total.com am 7. September 2010)
- ↑ „Gutièrrez wird 2011 Test- und Ersatzfahrer bei Sauber“ (Motorsport-Total.com am 20. September 2010)
- ↑ „Offiziell: Sauber 2011 mit Kobayashi und Pérez“ (Motorsport-Total.com am 4. Oktober 2010)
- ↑ „Also doch: Buemi bleibt bei Toro Rosso“ (Motorsport-Total.com am 19. Juli 2010)
- ↑ „Ricciardo 2011 Ersatzfahrer bei Toro Rosso“ (Motorsport-Total.com am 26. November 2010)
- ↑ „Alguersuari: ‚Ich freue mich über das Vertrauen‘“ (Motorsport-Total.com am 21. Juli 2010)
- ↑ „Lotus ändert für 2011 den Teamnamen“ (Motorsport-Total.com am 24. September 2010)
- ↑ „Offiziell: Lotus ab 2011 mit Renault-Motoren“ (Motorsport-Total.com am 5. November 2010)
- ↑ „Lotus: Änderungen der Fahrerpaarung ‚unwahrscheinlich‘“ (Motorsport-Total.com am 15. November 2010)
- ↑ „Offiziell: Chandhok ist Ersatzfahrer von Lotus“ (Motorsport-Total.com am 22. März 2011)
- ↑ a b „Lotus: Drei neue Testfahrer?“ (Motorsport-Total.com am 2. Februar 2011)
- ↑ „Formel 1 – Team Lotus bestätigt drei Testfahrer“ (Motorsport-Magazin.com am 11. März 2011)
- ↑ „Zehn Cockpits in offizieller FIA-Nennliste unbelegt“ (Motorsport-Total.com am 30. November 2010)
- ↑ „Comeback: Karthikeyan 2011 bei HRT“ (Motorsport-Total.com am 6. Januar 2011)
- ↑ „HRT bestätigt Liuzzi für 2011“ (Motorsport-Total.com am 9. März 2011)
- ↑ „Virgin appelliert an Glocks Geduld“ (Motorsport-Total.com am 26. Juli 2010)
- ↑ „Yamamoto dritter Fahrer bei Marussia-Virgin“ (Motorsport-Total.com am 23. März 2011)
- ↑ „Fix: D'Ambrosio neben Glock 2011 bei Virgin“ (Motorsport-Total.com am 21. Dezember 2010)
- ↑ „Auto-Präsentationen 2011“ (Motorsport-Total.com)
- ↑ „Kalender 2011: China und Indien unter Vorbehalt“ (Motorsport-Total.com am 3. November 2010)
- ↑ „Heckflügel illegal: Sauber disqualifiziert!“ (Motorsport-Total.com am 27. März 2011)