Himmel und Erde

deutsches Gericht aus Blutwurst, Apfelmus und Kartoffeln
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. März 2011 um 15:34 Uhr durch Dinah (Diskussion | Beiträge) (keine Links auf beliebige Rezeptseiten, nur auf Wikibooks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Himmel und Erde (im Rheinland: Himmel un Ääd) ist ein traditionelles rheinisches, westfälisches, niedersächsisches und schlesisches Gericht aus Stampfkartoffeln und Apfelmus. Im Rheinland nimmt man aber traditionell frische Kartoffeln und frische Äpfel, die gewürfelt, gekocht, aber keinesfalls gestampft werden.

„Himmel und Erde“ serviert mit Bratwurst und Speckzwiebeln in Westfalen

Das Gericht ist seit dem 18. Jahrhundert bekannt. Seinen Namen erhielt es von der früher verbreiteten und auch heute noch in verschiedenen Regionen gängigen Bezeichnung Erdapfel für Kartoffel, so dass „Himmel“ für die Äpfel an den Bäumen und „Erde“ für die Äpfel in der Erde als Hauptbestandteile des Gerichts stand.

Häufig wird „Himmel und Erde“ zusammen mit (geräucherter) gebratener Blutwurst, gerösteten Zwiebeln und auch Speck oder gebratener Leberwurst serviert. In der Region um Hamburg gehört Grützwurst dazu.