Otto Bardong

deutscher Politiker
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. März 2011 um 12:05 Uhr durch Jergen (Diskussion | Beiträge) (Werdegang: sicher außerhalb der RKs). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Otto Bardong (* 2. Oktober 1935 in Herrnsheim; † 10. Dezember 2003 in Worms) war ein deutscher Philologe und Politiker (CDU).

Werdegang

Bardong studierte an der Universität Mainz. Nach der Promotion 1969 über „Die Breslauer an der Universität Frankfurt (Oder). Ein Beitrag zur schlesischen Bildungsgeschichte 1648–1811“ stand er zunächst im Schuldienst. Später lehrte er Neuere Geschichte und Didaktik der Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, deren Rektor[1] er war.

BArdong war von 1974 bis 1994 für die CDU Mitglied des Stadtrats vom Worms.[2] Von 1975 bis 1984 war er Abgeordneter des Landtags von Rheinland-Pfalz. Von 1984 bis 1989, sowie von 1994 bis 1999 war er Abgeordneter der Europäischen Volkspartei im Europäischen Parlament. Während seiner zweiten Amtszeit war er als Quästor Mitglied im Präsidium des Europäischen Parlaments.[3]

Überparteilich engagierte sich Otto Bardong in der Europa-Union Deutschland. Von 1974 bis 2003 war er Landesvorsitzender der Europa-Union Rheinland-Pfalz.

2006 wurde nach ihm die Dr.-Otto-Bardong-Straße in Worms-Herrnsheim benannt.[4]

Ehrungen

Werke

  • Die Breslauer an der Universität Frankfurt (Oder). Ein Beitrag zur schlesischen Bildungsgeschichte 1648–1811 (1969)
  • Herrnsheim 771–1971. Festbuch zur 1200-Jahrfeier (1971)
  • Friedrich der Große (1982; als Herausgeber)
  • Stimmen der Welt im Europäischen Parlament. Reden von Staatsoberhäuptern und Regierungschefs 1993 bis 2000 (2000; als Herausgeber)

Einzelnachweise

  1. Bettina Bartz et al. (Hrsg.): Handbuch der Universitäten und Fachhochschulen Bundesrepublik Deutschland, Österreich, Schweiz. Saur, München 1993, ISBN 3-598-11155-X, S. 162.
  2. a b c CDU Rheinland-Pfalz: CDU Rheinland-Pfalz trauert um Prof. Otto Bardong, abgerufen am 26. März 2011
  3. Europäisches Parlament: Otto Bardong, abgerufen am 26. März 2011
  4. Stadt Worms: Einweihung Dr.-Otto-Bardong-Straße (02.11.2006), abgerufen am 26. März 2011