19. März 2011
Botaccount = Sockenpuppen
Hallo
ich habe einen Account wiell aber unbekannt bleiben! Ich wollte jetzt noch einen Bot aufmachen, wie verhindere ich das es als Sockenpuppe gewertet wird? -- 84.185.95.23 09:50, 19. Mär. 2011 (CET)
- Auf der Seite des Bots bekannt geben zu welchem Account the Bot-Account gehört, Bot-Flag für Bot beantragen, sonst ist der Sockenpuppenvorwurf dein geringeres Problem. Außerdem darf man Sockenpuppen haben, solange man ihn nicht als Sperrumgehung benutzt und auch nicht mit mehr als einem Account bei der selben Abstimmung abstimmt. Und, afair, Botaccounts haben gar nicht abzustimmen. --88.130.130.94 09:59, 19. Mär. 2011 (CET)
- Und was hat ein Bot mit einer Socke oder Sperrumgehung zu tun? Wenn er wirklich eine Socke wäre, dann darf er doch nie ein Botflag erhalten. -jkb- 10:02, 19. Mär. 2011 (CET)
- Ein Bot, dessen Chef nicht bekannt ist, wäre natürliche eine Socke. Aber dieser Bot könnte nur metalegal laufen, da er nie ein Botflag bekäme - die Zuordnung Betreiber <-> Bot muss immer klar dokumentiert werden und Bots ohne Botflag zu betreiben ist nur für die Testphase erlaubt, um das Flag legal zu erhalten. syrcro 10:25, 19. Mär. 2011 (CET)
- Ohne einen eingetragenen (und überprüfbaren) Betreiberaccount (der selber auch hinreichend aktiv sein muss) gibts kein Botflag... --Guandalug 10:50, 19. Mär. 2011 (CET)
- Ein Bot, dessen Chef nicht bekannt ist, wäre natürliche eine Socke. Aber dieser Bot könnte nur metalegal laufen, da er nie ein Botflag bekäme - die Zuordnung Betreiber <-> Bot muss immer klar dokumentiert werden und Bots ohne Botflag zu betreiben ist nur für die Testphase erlaubt, um das Flag legal zu erhalten. syrcro 10:25, 19. Mär. 2011 (CET)
- Und was hat ein Bot mit einer Socke oder Sperrumgehung zu tun? Wenn er wirklich eine Socke wäre, dann darf er doch nie ein Botflag erhalten. -jkb- 10:02, 19. Mär. 2011 (CET)
"Unbekannt" bleiben kann man auch mit einem Wikipedia-Account - man muss schließlich nicht seinen realen Namen angeben. Die Versionsänderungen lassen sich dann zwar einer Person zuordnen, diese selbst bleibt aber "unbekannt". --mfb 11:20, 23. Mär. 2011 (CET)
Benutzernamen ändern?
Guten Morgen,
ist es möglich, seinen Benutzernamen nachträglich zu ändern? -- 93.244.0.130 11:01, 19. Mär. 2011 (CET)
- Guckst du hier. --Hydro 11:14, 19. Mär. 2011 (CET)
neuer artikel in spamschutz gerutscht
habe gerade einen artikel über eine avantgarde musikformation verfasst. nach 1 h arbeit und abspeicherung ist mir der artikel in den spamschutz gefallen. ein harmloser e-mail link hat nicht gepasst. hat man diesbez. einen zugang bzw. um diesen link wegzugeben. finde diese artikel nicht mehr. danke! --86.32.38.65 13:10, 19. Mär. 2011 (CET)
--86.32.38.65 13:10, 19. Mär. 2011 (CET)
- Wenn du den Artikel nicht erfolgreich absenden konntest, ist er auch nicht auf dem Server gespeichert. Wie lautete denn der exakte Name des Artikels? --Nirakka 13:12, 19. Mär. 2011 (CET)
- Die Benutzerbeiträge ab dem 14. März sind noch einzusehen hier Ich sehe da heute nur diese Zuschrift hier. Ein Artikel wurde nicht gelöscht nur Deine Benutzerseite 1x. Kein Beitrag - keine Abspeicherung auf dem Server. leider --Graphikus 13:27, 19. Mär. 2011 (CET)
- Wenn du große Texte schreibst, dann speicherst du sie dir am besten immer zusätzlich lokal auf deinem Rechner in einer Textdatei ab. Wenn nicht, dann hast du immer noch die Möglichkeit, wenn dir irgendein Fehler beim Speichervorgang angezeigt wird, auf "Zurück" in deinem Browser zu klicken und für gewöhnlich ist dann der Text noch im Eingabetextfeld vorhanden. Diese Hinweise bringen dir jetzt natürlich auch nichts mehr. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:46, 19. Mär. 2011 (CET)
- Im Notfall siehe auch [1] und [2]. --Grip99 01:08, 20. Mär. 2011 (CET)
Bausteine in Artikeln
Hallo der Lizenzhinweis am Ende des Liedtextes im Artikel Hoch auf dem gelben Wagen sieht aus, wie ein Wartungsbaustein. Sollte man so etwas in einem Artikel verwenden? Ich finde es jedenfalls nicht besonders gut. --84.161.157.46 13:15, 19. Mär. 2011 (CET)
- für den Artikel wurden 2 neue Vorlagen erstellt. Vorlage:Crd, Vorlage:PD-old. Das ist doch beides bisher völlig unüblich. --92.193.3.239 13:31, 19. Mär. 2011 (CET)
- Den Satz kann man doch auch ohne den Kasten schreiben und das mit den Akkorden empfinde ich auch eher als Leseverhinderung. --HAL 9000 13:34, 19. Mär. 2011 (CET)
- Vorlage:Notiz und Vorlage:Clear auch noch! --92.193.3.239 13:39, 19. Mär. 2011 (CET)
Vorlage gesucht
Wo finde ich die Vorlage mit dem Text „Diese Seite enthält momentan noch keinen Text. Du kannst diesen Titel auf den anderen Seiten suchen oder in den zugehörigen Logbüchern suchen.“ (Beispiel)? Ich würde ihn gern auf folgende Variante ändern: „Diese Seite enthält momentan noch keinen Text. Du kannst ihren Titel auf den anderen Seiten oder in den zugehörigen Logbüchern suchen.“ --Seth Cohen 13:17, 19. Mär. 2011 (CET)
- Wozu soll denn die Vorlage nützlich sein? Leere Seiten werden gelöscht. Platzhalter sind unerwünscht. --HAL 9000 13:45, 19. Mär. 2011 (CET)
- Ich wusste nicht, dass es gar keine Vorlage im eigentlichen Sinn ist. Ich will den Systemtext (Danke, Zwiebelleder) ja nicht anlegen, er existiert doch bereits. --14:43, 19. Mär. 2011 (CET)
- Wozu der Systemtext dient, kannst du in dem von mir verlinkten Beispiel sehen. --Seth Cohen 14:48, 19. Mär. 2011 (CET)
- Das ist ein MediaWiki-Systemtext und kann nur von Admins geändert werden. Ggf. auf der Disku ansprechen. -- ζ 13:48, 19. Mär. 2011 (CET)
- Danke sehr. --Seth Cohen 14:43, 19. Mär. 2011 (CET)
- Ich habe allerdings auch die Originalnachricht korrigiert. -- ✓ Bergi 15:06, 19. Mär. 2011 (CET)
- Danke, aber wieso auch? Mir gefällt nach wie vor nicht, dass suchen zweimal vorkommt. Den ersten Link kann man doch auf „auf den anderen Seiten“ legen. --Seth Cohen 23:02, 20. Mär. 2011 (CET)
Viertelgeviertstrich
Erkennt die Suchfunktion bei der Eingabe von "Garfield - Der Film", dass ich "Garfield – Der Film" suche? Bei diesem Beispiel ist es egal, weil eine Weiterleitung existiert, aber wird der "falsche" Strich erkannt, oder nicht? (ggf. Beispiele?) Ne discere cessa! Nachsichtungsaktion 15:03, 19. Mär. 2011 (CET)
- Ja. -- Ianusius Disk. Beiträge 15:33, 19. Mär. 2011 (CET)
- Ich habe eine Testseite mit dem Namen Benutzer:Katimpe/Test – Test angelegt; wenn ich jetzt Benutzer:Katimpe/Test - Test eingebe, wird die Seite nicht gefunden. Woher hast du deine Information? --Katimpe 03:46, 21. Mär. 2011 (CET)
- Man müsste mal warten, wie es sich verhält, wenn deine angelegte Testseite im Suchindex aufgenommen ist. Das dauert immer ein paar Tage. --тнояsтеn ⇔ 12:50, 21. Mär. 2011 (CET)
- Ich habe eine Testseite mit dem Namen Benutzer:Katimpe/Test – Test angelegt; wenn ich jetzt Benutzer:Katimpe/Test - Test eingebe, wird die Seite nicht gefunden. Woher hast du deine Information? --Katimpe 03:46, 21. Mär. 2011 (CET)
- Der falsche Strich wird leider nicht erkannt: 08/15 - Im Krieg vs. 08/15 – Im Krieg -- ζ 14:05, 21. Mär. 2011 (CET)
Bändertanz, Bandltanz oder so
Haben wir einen Artikel zum Bändertanz oder Bandltanz? Unter diesen Lemmas habe ich nichts gefunden. Oder heißt der Tanz anders? (erwähnt in Flechten (Technik), Bild) --Ephraim33 16:06, 19. Mär. 2011 (CET)
- Ich habe davon schon im Zusammenhang mit Maibaum aufstellen gehört bzw. gesehen. Könnte das sein?--Thmsfrst 17:04, 19. Mär. 2011 (CET)
- Ja genau diese Art Bandltanz meine ich, hier ein Video (also nicht die rhythmische Sportgymnastik mit Band). --Ephraim33 17:46, 19. Mär. 2011 (CET)
- Das dancilla-Wiki hat eine ganze Kat dazu: http://www.dancilla.com/wiki/index.php/Category:Bändertanz, vielleicht hilft sie dir weiter. -- ✓ Bergi 20:50, 19. Mär. 2011 (CET)
Ich hab's mal bei Portal:Tanz/Fehlende Artikel eingetragen. Vielleicht können einen Artikel verfassen. --Ephraim33 09:19, 20. Mär. 2011 (CET)
Für einige Namespaces gibt es ja Abkürzungen, zB WP für Wikipedia oder BD für Benutzer Diskussion. Gibt es sowas auch für Benutzer? --FalconL 18:04, 19. Mär. 2011 (CET)
- B überschneidet sich mit WikiBooks. Bitte nicht so quelltextlastige Signatur. -- Ianusius Disk. Beiträge 18:07, 19. Mär. 2011 (CET)
- Und BE mit irgendeiner Sprache – aber ich finde diese Inkonsistenz seltsam (BD gibt´s, aber Benutzer, was noch viel häufiger gebraucht wird... Ich weiß, ich bin gerade am rumbasteln. Außerdem ist es auch nicht viel länger als deine oder meine alte (FalconL Dis Bew Akt) --FalconL 18:19, 19. Mär. 2011 (CET)
- Ich hab's auch bei mir Beiträge etc. ausgeschrieben. Ich teste jetzt meine Signatur mit den Shortcuts. -- ῐanusῐus ✆ ✪ 18:46, 19. Mär. 2011 (CET)
- Und BE mit irgendeiner Sprache – aber ich finde diese Inkonsistenz seltsam (BD gibt´s, aber Benutzer, was noch viel häufiger gebraucht wird... Ich weiß, ich bin gerade am rumbasteln. Außerdem ist es auch nicht viel länger als deine oder meine alte (FalconL Dis Bew Akt) --FalconL 18:19, 19. Mär. 2011 (CET)
- Du kannst ja sonst "User" verwenden, das ist etwas kürzer als "Benutzer". DestinyFound 18:17, 19. Mär. 2011 (CET)
- So mache ich es momentan auch. Grüße, FalconL 18:19, 19. Mär. 2011 (CET)
- Siehe auch Wikipedia:Vv#Vorschlag: neues Kürzel BZ: für Benutzer, DS: für Diskussionsseiten. Der Umherirrende 18:28, 19. Mär. 2011 (CET)
Lemmata
Ich finde es willkürlich, wie in Liste der Windkraftanlagen in Bremen, Hamburg und Niedersachsen und Liste der Windkraftanlagen in Berlin und Brandenburg beliebig Bundesländer zusammenzufassen. Die anderen Bundesländer haben auch jeweils ihren eigenen Artikel (siehe Kategorie:Windkraftanlage in Deutschland). -- 79.223.49.155 23:27, 19. Mär. 2011 (CET)
- Dann mach es anders! WP:Sei mutig -- ῐanusῐus ✆ ✪ 10:25, 20. Mär. 2011 (CET)
- Bei der Gelegenheit kann man gleich überlegen, wie man die 396 (!!) Coordinate-Vorlagen irgendwie reduziert, damit die Seite in akzeptabler Seite generiert werden kann... --Steef 389 13:49, 20. Mär. 2011 (CET)
- Dann sollten die devs mal schauen, dass sie den Vorlagen-Parser besser hinbekommen. ;) Bzw. die Vorlage verbessern. Seit wann müssen sich Autoren um die Technik kümmern. Der Sinn ist doch gut. Mit einer Aufteilung auf einzelne Bundesländer wäre natürlich leicht ein Workaround geschaffen. Aber vielleicht gibt es ja einen Grund für diese Zusammenlegung. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:31, 20. Mär. 2011 (CET)
- Nein, gibt es nicht, weil der nämlich verhindert, daß die Liste in die jeweilige Bauwerkkategorie nach Bundesland einsortiert wird. Aufteilen. --Matthiasb (CallMeCenter) 17:37, 20. Mär. 2011 (CET)
- Wenn es dir nur um die Kategorisierung gehen sollte, dann ließe sich das auch mit kategorisierten Weiterleitungen machen. Beliebig scheint mir die Zusammenfassung auch nicht zu sein, es wurden halt die Stadtstaaten den jeweiligen Flächenstaaten angeschlossen. Oder willst du tatsächlich eine eigene „Liste“ für Berlin? -- ✓ Bergi 16:37, 21. Mär. 2011 (CET)
- Es gibt kein Bundesland Berlin-Brandenburg, die Zusammenlegung ist somit Theoriefindung. Daß in Berlin die Liste derzeit nur einen Datensatz hätte, so what. Da haben zwar einige Prinzipienreiter hier Probleme mit, aus Liste geht aber nicht hervor, daß eine Liste eine Mindestlänge hat. --Matthiasb (CallMeCenter) 22:12, 22. Mär. 2011 (CET)
- Ich kann es leider nicht anders machen, weil ich die Seiten gar nicht aufrufen kann. -- 79.223.116.175 13:49, 24. Mär. 2011 (CET)
- Es gibt kein Bundesland Berlin-Brandenburg, die Zusammenlegung ist somit Theoriefindung. Daß in Berlin die Liste derzeit nur einen Datensatz hätte, so what. Da haben zwar einige Prinzipienreiter hier Probleme mit, aus Liste geht aber nicht hervor, daß eine Liste eine Mindestlänge hat. --Matthiasb (CallMeCenter) 22:12, 22. Mär. 2011 (CET)
- Wenn es dir nur um die Kategorisierung gehen sollte, dann ließe sich das auch mit kategorisierten Weiterleitungen machen. Beliebig scheint mir die Zusammenfassung auch nicht zu sein, es wurden halt die Stadtstaaten den jeweiligen Flächenstaaten angeschlossen. Oder willst du tatsächlich eine eigene „Liste“ für Berlin? -- ✓ Bergi 16:37, 21. Mär. 2011 (CET)
- Nein, gibt es nicht, weil der nämlich verhindert, daß die Liste in die jeweilige Bauwerkkategorie nach Bundesland einsortiert wird. Aufteilen. --Matthiasb (CallMeCenter) 17:37, 20. Mär. 2011 (CET)
- Dann sollten die devs mal schauen, dass sie den Vorlagen-Parser besser hinbekommen. ;) Bzw. die Vorlage verbessern. Seit wann müssen sich Autoren um die Technik kümmern. Der Sinn ist doch gut. Mit einer Aufteilung auf einzelne Bundesländer wäre natürlich leicht ein Workaround geschaffen. Aber vielleicht gibt es ja einen Grund für diese Zusammenlegung. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:31, 20. Mär. 2011 (CET)
- Bei der Gelegenheit kann man gleich überlegen, wie man die 396 (!!) Coordinate-Vorlagen irgendwie reduziert, damit die Seite in akzeptabler Seite generiert werden kann... --Steef 389 13:49, 20. Mär. 2011 (CET)
20. März 2011
Firefox 4 RC und Userscripte
Hallo zusammen, ist schon jemandem aufgefallen, dass viele Userscripte unter Mozilla Firefox 4.0 RC nicht mehr funktionieren? Gruß, Elvaube Disk 13:11, 20. Mär. 2011 (CET)
- Manchmal sind bei mir oben die Links doppelt. Sonst nutze ich aus Performancegründen keine anderen Scripts. -- ῐanusῐus ✆ ✪ 13:34, 20. Mär. 2011 (CET)
- Das musst du jeweils den Erstellern der Userscripte sagen (am besten mit Fehlermeldungen aus der Fehlerkonsole (Strg + Umschalt + K) und genauer Fehlerbeschreibung). Gruß --Steef 389 13:43, 20. Mär. 2011 (CET)
- Mein Vector.js geht auch seit anderthalb Wochen nicht mehr, seit ich den Release Candidate 4 von Firefox aufgespielt hab. Da die Links gar nicht erst gerendert werden, kann ich die auch nicht anklicken und kriege daher keine Fehlermeldungen. --Port(u*o)s 14:49, 20. Mär. 2011 (CET)
- Ich warte, bis die FF 4 Final raus ist, danach steig ich eventuell um... und DANACH kann ich mal sehen, was sich reparieren lässt. Aber nur, wenn bis dahin auch der FireBug auf FF4 verfügbar ist. --Guandalug 18:03, 20. Mär. 2011 (CET)
- Mein Vector.js geht auch seit anderthalb Wochen nicht mehr, seit ich den Release Candidate 4 von Firefox aufgespielt hab. Da die Links gar nicht erst gerendert werden, kann ich die auch nicht anklicken und kriege daher keine Fehlermeldungen. --Port(u*o)s 14:49, 20. Mär. 2011 (CET)
- Das musst du jeweils den Erstellern der Userscripte sagen (am besten mit Fehlermeldungen aus der Fehlerkonsole (Strg + Umschalt + K) und genauer Fehlerbeschreibung). Gruß --Steef 389 13:43, 20. Mär. 2011 (CET)
- <quetsch> Jetzt aber ;) -- ζ 15:57, 22. Mär. 2011 (CET)
- Hallo Guandalug, das war nicht als Kritik an Deinem genialen Script gemeint - ich hatte zwar schonmal überlegt, Dich anzubetteln, aber das dann wieder verworfen: Surfen geht auch nur mit der Beo, und so wenig, wie ich derzeit administrativ mache (außer NowCommons aufräumen), gehts auch ohne die Zusatzfunktionen. Aber ich glaub, V 4.0 ist bereits draußen, vorhin hat sich mein FF beim Start aktualisiert. --Port(u*o)s 18:10, 20. Mär. 2011 (CET)
- Das ist die 4.0 RC2. Gruß, Elvaube Disk 08:26, 21. Mär. 2011 (CET)
- Hab ich auch nicht als Kritik aufgefasst. Ich habe nur meine Zeitplanung kundgetan ;) (Und laut mozilla.com ist 3.6 immer noch stable und 4.0 immer noch RC) --Guandalug 18:12, 20. Mär. 2011 (CET)
- Alte Anwenderregel: Steige auf eine neue Programmversion erst um, wenn die Version nach dem Punkt mindestens eine zwei hat. :p --Matthiasb (CallMeCenter) 20:07, 20. Mär. 2011 (CET)
- Übermorgen wissen wir mehr, dann soll ja die Final kommen Gruß, Elvaube Disk 08:26, 21. Mär. 2011 (CET)
- Nicht übermorgen, sondern heute. Chip.de hat ihn schon in der finalen Version (4.0). -- ῐanusῐus ✆ ✪ 16:38, 21. Mär. 2011 (CET)
- Exakt. Mehr dazu hier: http://www.golem.de/1103/82224.html --тнояsтеn ⇔ 16:46, 21. Mär. 2011 (CET)
- Nicht übermorgen, sondern heute. Chip.de hat ihn schon in der finalen Version (4.0). -- ῐanusῐus ✆ ✪ 16:38, 21. Mär. 2011 (CET)
- Übermorgen wissen wir mehr, dann soll ja die Final kommen Gruß, Elvaube Disk 08:26, 21. Mär. 2011 (CET)
- Alte Anwenderregel: Steige auf eine neue Programmversion erst um, wenn die Version nach dem Punkt mindestens eine zwei hat. :p --Matthiasb (CallMeCenter) 20:07, 20. Mär. 2011 (CET)
- Hallo Guandalug, das war nicht als Kritik an Deinem genialen Script gemeint - ich hatte zwar schonmal überlegt, Dich anzubetteln, aber das dann wieder verworfen: Surfen geht auch nur mit der Beo, und so wenig, wie ich derzeit administrativ mache (außer NowCommons aufräumen), gehts auch ohne die Zusatzfunktionen. Aber ich glaub, V 4.0 ist bereits draußen, vorhin hat sich mein FF beim Start aktualisiert. --Port(u*o)s 18:10, 20. Mär. 2011 (CET)
- Eben nicht heute. Im Golemartikel steht auch warum. Die Final kann identisch sein – muss aber nicht. Sooo schwer kann das doch nun auch nicht zu verstehen sein … -- ζ 16:56, 21. Mär. 2011 (CET)
- Hast du FF4 RC, bracuchst du halt auch Firebug RC (1.7b3) :-) -- ✓ Bergi 16:43, 21. Mär. 2011 (CET)
- Ich bin mittlerweile auf der Final und die Scripte werden nicht geladen. Mal schauen, was Firebug dazu sagt... Gruß, Elvaube Disk 13:32, 24. Mär. 2011 (CET)
- Warte mal erst mal ab, bis das hier erledigt ist ;) --Guandalug 13:40, 24. Mär. 2011 (CET)
- Ich bin mittlerweile auf der Final und die Scripte werden nicht geladen. Mal schauen, was Firebug dazu sagt... Gruß, Elvaube Disk 13:32, 24. Mär. 2011 (CET)
- Hast du FF4 RC, bracuchst du halt auch Firebug RC (1.7b3) :-) -- ✓ Bergi 16:43, 21. Mär. 2011 (CET)
22. März 2011
URV durch andere Wikis
Wie steht die Community zu der Tatsache dass der Wikipediaautor Benutzer:Michael Kühntopf für das von ihm gegründete neue Projekt JWiki in großem Stil massenweise Artikel aus der Wikipedia als 1:1-Kopien ohne Quellenangabe oder Hinweis auf ihren Ursprung aus Wikipedia abzieht. Einzelne Beispiele von Kopien erspare ich mir hier, da circa jeder zweite Artikel des JWikis eine Originalkopie eines Wikipediaartikels darstellt. Dennoch drei Beispiele zu Originalkopien aus der Wikipedia: 1. Pinchas David Horovitz in Jwiki und Pinchas David Horovitz in Wikipedia 2. Pedro Teixeira (Entdecker) in JWiki und Pedro Teixeira (Entdecker) in Wikipedia 3. Acha (7./8. Jahrhundert) in JWiki und Acha (7./8. Jahrhundert) in Wikipedia. Auch wenn einige der Artikel wesentlich von Herrn Kühntopf selber erstellt wurden, so haben doch bei fast allen kopierten Artikeln auch andere Wikipediaautoren kleinere aber auch größere und wesentliche Beiträge zu den kopierten Artikeln geleistet. Bei mehreren kopierten Artikeln überwiegen sogar die Anteile anderer Autoren diejenigen von Michael Kühntopf. Es ist nach unseren Lizenzregeln zwingend erforderlich bei Originalkopien Wikipedia explizit als Quelle anzugeben. Andere Internetseiten welche Kopien von WP-Artikeln enthalten machen das meistens auch und geben die WP als Quelle an. M.M. nach ist dies Vorgehen eine klare URV von Michael Kühntopf und widerspricht dem Geist der WP-Community. Es ist auch eine Mißachtung der Leistuzng anderer, deren Beiträge zu Artikeln nicht zu erwähnen und deren Arbeit als eigene Leistung auszugeben. Was meinen die anderen Wikipediaautoren zu diesem Problem? Kopierte Inhalte 06:31, 22. Mär. 2011 (CET)
- → WP:WN/M. Und Kühntopf darauf hinweisen, dass er das in Ordnung bringen soll. -- Chaddy · D – DÜP – 07:19, 22. Mär. 2011 (CET)
- P. S.: Du hättest dazu allerdings auch deinen Hauptaccount nehmen können...
- Wobei sich mir die Frage stellt, ob hier überhaupt über die Bearbeitungen von Michael hinausgehende Schöpfungshöhe vorliegt. --Matthiasb (CallMeCenter) 07:37, 22. Mär. 2011 (CET)
- Benutzer:Kopierte Inhalte? Der hat hier kein Konto mehr, verfolgt aber MK weiterhin. Vgl. auch z.B. hier. Ignorieren.--LKD 07:39, 22. Mär. 2011 (CET)
- Fühlst du dich jetzt toll, weil du Benutzer grundlos sperrst, die auf URV hinweisen? Rechtemissbrauch hoch 10. DestinyFound 07:44, 22. Mär. 2011 (CET)
- Fühlst du dich toll als Rächer der armen Unterdrückten? Überschaust du den Vorgang bevor du was schreibst?--LKD 07:46, 22. Mär. 2011 (CET)
- Der Benutzer kann ja mit seinem Hauptaccount argumentieren. Als solcher wird er sicher nicht gesperrt. Als Wegwerfsocke mit Diskussionsseitenspam klarer Sperrfall. --Matthiasb (CallMeCenter) 07:47, 22. Mär. 2011 (CET)
- weil er ja auch so viele infinit gesperrte hauptkonten hat? ca$e 09:48, 22. Mär. 2011 (CET)
- Ich war es nicht. Finde es allerdings in Ordnung, wenn sich jemand um die Kühntopf- URV kümmert. Unter welchem Account auch immer. --Marcela 11:08, 22. Mär. 2011 (CET)
- weil er ja auch so viele infinit gesperrte hauptkonten hat? ca$e 09:48, 22. Mär. 2011 (CET)
- Der Benutzer kann ja mit seinem Hauptaccount argumentieren. Als solcher wird er sicher nicht gesperrt. Als Wegwerfsocke mit Diskussionsseitenspam klarer Sperrfall. --Matthiasb (CallMeCenter) 07:47, 22. Mär. 2011 (CET)
- Fühlst du dich toll als Rächer der armen Unterdrückten? Überschaust du den Vorgang bevor du was schreibst?--LKD 07:46, 22. Mär. 2011 (CET)
- Fühlst du dich jetzt toll, weil du Benutzer grundlos sperrst, die auf URV hinweisen? Rechtemissbrauch hoch 10. DestinyFound 07:44, 22. Mär. 2011 (CET)
- Benutzer:Kopierte Inhalte? Der hat hier kein Konto mehr, verfolgt aber MK weiterhin. Vgl. auch z.B. hier. Ignorieren.--LKD 07:39, 22. Mär. 2011 (CET)
- Wobei sich mir die Frage stellt, ob hier überhaupt über die Bearbeitungen von Michael hinausgehende Schöpfungshöhe vorliegt. --Matthiasb (CallMeCenter) 07:37, 22. Mär. 2011 (CET)
- Es geht hier darum dass nicht nur in den oben genannten drei Beispielen URV-mäßig gegen Regeln der WP verstoßen wurde. Circa 70% der Artikel dieses JWikis sind 1:1-Kopien aus der Wikipedia. Darunter sind auch viele Artikel bei denen Michael Kühntopf nicht der sogenannte "Hauptautor" in der Wikipedia war. Jeder kann sich mit nur 10 Minuten Arbeitseinsatz und Vergleich der JWiki- und Wikipediaartikel selber überzeugen dass hier massiv Plagiate erstellt wurden. Das Projekt JWiki zockt massenweise und mit System die Arbeit vieler Wikipediaautoren ab um sich eine eigene solide erscheinende Startbasis zu verschaffen. Wenn das der Wikipedia nichts ausmacht oder sogar gefällt ist es ja okay. Aber vielleicht gibt es ja in WP auch ein paar Autoren denen es nicht so gut gefällt wenn ihre Arbeit und teilweise mühsame Recherche von anderen schamlos ausgeschlachtet wird. Copyman 12:49, 22. Mär. 2011 (CET)
- +1 LKD Es gibt Joomla-Wiki (JWiki) und Java-Wiki (JWiki) und es gibt JWiki.com - da wurde vorher nicht sorgfältig nachgedacht (kein cooler, origineller/originaler Name), und es wird sich bald jemand an den Karren gefahren fühlen. Einfach laufen lassen und beobachten was passiert - selbst um Knut haben sich mehr Leute gekümmert ... GEEZERnil nisi bene 13:23, 22. Mär. 2011 (CET)
- Es geht hier darum dass nicht nur in den oben genannten drei Beispielen URV-mäßig gegen Regeln der WP verstoßen wurde. Circa 70% der Artikel dieses JWikis sind 1:1-Kopien aus der Wikipedia. Darunter sind auch viele Artikel bei denen Michael Kühntopf nicht der sogenannte "Hauptautor" in der Wikipedia war. Jeder kann sich mit nur 10 Minuten Arbeitseinsatz und Vergleich der JWiki- und Wikipediaartikel selber überzeugen dass hier massiv Plagiate erstellt wurden. Das Projekt JWiki zockt massenweise und mit System die Arbeit vieler Wikipediaautoren ab um sich eine eigene solide erscheinende Startbasis zu verschaffen. Wenn das der Wikipedia nichts ausmacht oder sogar gefällt ist es ja okay. Aber vielleicht gibt es ja in WP auch ein paar Autoren denen es nicht so gut gefällt wenn ihre Arbeit und teilweise mühsame Recherche von anderen schamlos ausgeschlachtet wird. Copyman 12:49, 22. Mär. 2011 (CET)
Nur mal am Rande: Fernbachers Behauptungen enthalten in wesentlichen Teilen freche Lügen. Aber das kennt man ja. -- Michael Kühntopf 20:56, 22. Mär. 2011 (CET)
@Michael: Du willst uns also ernsthaft erzählen das du in knapp einer Woche 200 Artikel selber verfasst hast (die paar anderen Autoren in JWiki schreiben ja fast gar nicht) ohne von irgendwo her kopiert zu haben. Und das viele Artikel wortwörtlich mit den entsprechenden Wikipediaartikeln übereinstimmen ist purer Zufall. Wer möchte kann ja ein paar der Artikel aus JWiki mit dem entsprechenden Wikipediaartikel vergleichen und sich selber ein Bild machen. 94.216.108.128 11:17, 23. Mär. 2011 (CET)
Berl Katznelson in Wikipedia und Berl Katznelson in JWiki. Die Artikel sind bis in die speziellen Formulierungen und die Zeichensetzung absolut identisch! Die Arbeit der Autoren in Wikipedia wie Z.B. Sargoth, Amurtiger, Osika, usw. wird in JWiki mit keinem Wort erwähnt. So etwas nennt man schlicht URV und dreisten Diebstahl. 94.216.2.186 17:57, 23. Mär. 2011 (CET)
- Die Artikel stammen zu 95 bis 98 Prozent von mir oder ich habe die stillschweigende oder ausdrückliche Erlaubnis befreundeter Autoren (z. B. Shmuel oder Amurtiger, die übrigens bei JWiki schon angemeldet sind), deren 3 Prozent mit zu übernehmen. Und jetzt heul dich bei PlusPedia aus oder sonstwo. -- Michael Kühntopf 23:44, 23. Mär. 2011 (CET)
- Die ggf. übrigen 2% sind dir also egal. 92.104.16.42 00:01, 24. Mär. 2011 (CET)
- @Michael: Vor einem halben Jahr diskutierte die WP schon ausführlich deine Plagiate von Wikipediaartikeln für deine eigenen Bücher. Seitdem hast du in WP ja auch den Spitznamen "Plag-MK". Das zeigt klar dass das Vertrauen der WP-Community in dich und deine Artikelarbeit inzwischen gleich Null ist. Gruß 94.216.2.186 01:09, 24. Mär. 2011 (CET)
- Ja, zwei Krakeeler schreien ständig haltet den Dieb und versuchen eine verlogene, aber leider erfolglose Kampagne. Nur dass da gar kein Dieb ist. Und die anderen
1 194 219 registrierten WP-Benutzer interessiert's einen feuchten Kehricht. -- Michael Kühntopf 01:58, 24. Mär. 2011 (CET)
- Ja, zwei Krakeeler schreien ständig haltet den Dieb und versuchen eine verlogene, aber leider erfolglose Kampagne. Nur dass da gar kein Dieb ist. Und die anderen
- Die Artikel stammen zu 95 bis 98 Prozent von mir oder ich habe die stillschweigende oder ausdrückliche Erlaubnis befreundeter Autoren (z. B. Shmuel oder Amurtiger, die übrigens bei JWiki schon angemeldet sind), deren 3 Prozent mit zu übernehmen. Und jetzt heul dich bei PlusPedia aus oder sonstwo. -- Michael Kühntopf 23:44, 23. Mär. 2011 (CET)
- @Michael: Bitte kein langes Rumlabern um den heißen Brei oder moralisiernde Betrachtungen. Ob die Frage die Mehrheit der WP-Autoren interessiert macht deine URV`s nicht besser oder schlechter. Und ob nun 70, 80 oder 90% des Artikels von dir stammen ist belanglos. Eine ganz konkrete Frage: Hast du diese 5-6 Autoren des von dir 1:1 kopierten Artikels nun alle um ihre Erlaubnis zur Kopie gefragt oder nicht? Bitte auf diese einfache Frage auch eine klare Antwort geben. 94.216.2.186 05:35, 24. Mär. 2011 (CET)
- Er muss die Nutzer nicht um Erlaubnis fragen. Die Nutzer haben mit der Abgabe ihres Beitrages hier bei WP einer Weiterverwendung automatisch zugestimmt (siehe rote Box unter jedem Editor-Fenster). Gemäß den Nutzungsbedingungen muss lediglich ein Hinweis auf die ursprünglichen Autoren erfolgen – z. B. mit einem Link auf die WP-History. So etwas ließe sich mit einer eingebundenen Vorlage in den JWiki-Artikeln lösen, so wie es u. a. auch bei anderen Wikis gehandhabt wird. -- ζ 15:33, 24. Mär. 2011 (CET)
- Nein, die Autoren müssen genannt werden (was bis dato nicht der Fall ist) und die Lizenz muss übernommen werden. Das wurde dem Wiki auch bereits vor einer Woche mitgeteilt: http://jwiki.bplaced.net/index.php?title=Diskussion:Hauptseite . Beides muss erfüllt werden und bislang machen die Antworten hier wie dort nicht den Eindruck, dass man sich dieser Problematik klar ist. Was also soll die Abwiegelei hier? --84.172.23.170 19:39, 24. Mär. 2011 (CET)
- Vielleicht solltest du die Nutzungsbedingungen erst einmal lesen, bevor du derartige Behauptungen als Tatsachen in den Raum wirfst: „Um eine Textseite in irgendeiner Form lizenzkonform wiederzuveröffentlichen, musst du die Autoren angeben, entweder durch Angabe des Hyperlinks (sofern möglich) oder der URL auf jede Seite, die weiterverwandt wird“ -- ζ 20:17, 24. Mär. 2011 (CET)
- Vielleicht solltest du erst einmal lesen was ich schrieb, bevor du deine Texte blindlings wiederholst. Kern meiner Aussage ist das Wörtchen und, das ich extra hervorhob. Wie die Autoren genannt werden ist eine Detailfrage, fakt ist aber: sie werden nicht genannt. Des weiteren, und hier nochmals die Betonung des oben genannten und, muss die Lizenz übernommen werden (du siehst, du bist nicht der einzige, der Fettschrift kann). Es ist eben nicht nur so, dass die Autoren hier zustimmen, dass ihre Texte übernommen werden dürfen, sondern vielmehr so, dass sie nur mit Lizenz übernommen werden dürfen. Die Folge davon ist dann nämlich richtigerweise, dass Texte des jwiki wiederum von anderen Dritten übernommen werden dürfen. Momentan kann das ein Dritter nicht. --84.172.23.170 23:36, 24. Mär. 2011 (CET)
- Stimmt. Hatte deine Bemerkung im falschen Kontext gelesen. Entschuldige. -- ζ 04:59, 25. Mär. 2011 (CET)
Wir werden im JWiki nun ab jetzt grundsätzlich bei Artikeln, die zuerst in der Wikipedia publiziert wurden - und zwar unabhängig davon, wer mitgeschrieben hat oder Hauptautor ist, den Hyperlink zur Versionshistory des entsprechenden WP-Artikels angeben (und bei bereits existenten Artikeln dies ggf. nachholen, ihr seid aber auch herzlich eingeladen, uns dabei zu helfen, falls etwas vergessen wird). Wir hoffen, damit den hier formulierten Anforderungen Genüge zu tun. Gruss, -- Michael Kühntopf 23:16, 24. Mär. 2011 (CET)
- Bezüglich der Lizenz ist zu sagen, sie ist falsch! Die Wikipedia steht unter der Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0), d.h. wenn Wikipediaartikel übernommen werden, müssen sie unter derselben Lizenz eingestellt werden. Dies ist bisher nicht der Fall. --91.22.191.68 19:45, 25. Mär. 2011 (CET)
Helferlein „Aktive Links auf dieser Seite“ (o.s.ä.)
Es gab doch mal im linken Menü ganz unten eine Funktion (der PDD-monobook?) zum Anzeigen aller Wikilinks im gerade angezeigten Artikel. Hab' kürzlich auf v0.99c aktualisiert. Keine Ahnung, ob das damit zusammenhängt, jetzt gibt's das jedenfalls nicht mehr. --Geri, ✉ 08:04, 22. Mär. 2011 (CET)
- Siehe Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2007/Woche_03#Liste_der_Links_auf_einer_Seite. --Geri, ✉ 10:39, 24. Mär. 2011 (CET)
Wäre eine solche Vorlage auch in der de-WP nützlich und würde benutzt? Ich stosse immer wieder mal – zuletzt in Konoskopische Holografie – auf Formeln, die als Bild (womöglich noch JPG mit Kompressionsartefakten) eingebunden sind. Auf mein Posting unter Hilfe Diskussion:TeX gab es keine Reaktion. Deshalb nun hier. --Leyo 11:57, 22. Mär. 2011 (CET)
- Ich fände es schon sinnvoll. (Formel als Bild jetzt in der alten Version zu sehen: [3]) --тнояsтеn ⇔ 12:12, 22. Mär. 2011 (CET)
- Das heisst, du würdest helfen, die entsperchende Wartungskategorie abzuarbeiten? --Leyo 14:16, 22. Mär. 2011 (CET)
- Ich würde – im Rahmen meiner Möglichkeiten (TeX-Hausgebrauch) – mithelfen. --ireas :disk: :bew: 14:30, 22. Mär. 2011 (CET)
- Schön. Jetzt müsste man nur noch eine geeignete Übersetzung von „Use TeX“ haben. Vielleicht Vorlage:In TeX konvertieren (analog zu Vorlage:In SVG konvertieren)? --Leyo 14:38, 22. Mär. 2011 (CET)
- Ich würde – im Rahmen meiner Möglichkeiten (TeX-Hausgebrauch) – mithelfen. --ireas :disk: :bew: 14:30, 22. Mär. 2011 (CET)
- Das heisst, du würdest helfen, die entsperchende Wartungskategorie abzuarbeiten? --Leyo 14:16, 22. Mär. 2011 (CET)
- Derartige Vorlagennamen sind übel zu merken und fehleranfällig bei manueller Eingabe. Warum nicht einfach Vorlage:TeX oder Vorlage:TeX verwenden? Dann wären sie auch bei alphabetischer Sortierung gleich zu finden. Wer sucht eine TeX-Vorlage unter „I“? -- ζ 14:56, 22. Mär. 2011 (CET)
- Bei den SVG-Hinweisen gehts auch per {{SVG}}. --тнояsтеn ⇔ 14:58, 22. Mär. 2011 (CET)
- +1. Eine Weiterleitung unter Vorlage:TeX fände ich sinnvoll. Dann wird jeder die Vorlage finden. --Leyo 15:23, 22. Mär. 2011 (CET)
- und ErledigtKategorie:Wikipedia:In TeX konvertieren angelegt. --Leyo 17:14, 22. Mär. 2011 (CET)
- Bei den SVG-Hinweisen gehts auch per {{SVG}}. --тнояsтеn ⇔ 14:58, 22. Mär. 2011 (CET)
- Derartige Vorlagennamen sind übel zu merken und fehleranfällig bei manueller Eingabe. Warum nicht einfach Vorlage:TeX oder Vorlage:TeX verwenden? Dann wären sie auch bei alphabetischer Sortierung gleich zu finden. Wer sucht eine TeX-Vorlage unter „I“? -- ζ 14:56, 22. Mär. 2011 (CET)
Wäre es nicht sinnvoll, zwei Kategorien zu haben: eine für Bilder, die als TeX-Ausdruck gewünscht sind und eine für die Bilder, die eine alternative TeX-Darstellung bekommen haben? --тнояsтеn ⇔ 20:36, 22. Mär. 2011 (CET)
- Siehe Kategorie Diskussion:Wikipedia:In TeX konvertieren. Die aktuell sich in der Kategorie befindlichen Dateien wurden alle bereits ersetzt und könnten gelöscht werden. Zur „Veranschaulichung“ sollten sie aber noch einen Moment da bleiben. --Leyo 20:40, 22. Mär. 2011 (CET)
Es gibt Probleme mit geschweiften Klammern in der Vorlage. Zu sehen bei Datei:Formel.jpg (ist noch nicht die ganze Formel in TeX). Es liegt wohl an Hilfe:Vorlagen#Geschweifte Klammern, gibt es da einen einfachen Workaround? Geschweifte Klammern sind in TeX ja an der Tagesordnung. --тнояsтеn ⇔ 11:20, 23. Mär. 2011 (CET)
- An der Vorlage liegt das aber nicht, siehe unten (gleicher Code, aber innerhalb von <math></math> anstelle der Vorlage):
- Fehler beim Parsen (Konvertierungsfehler. Der Server („/media/api/rest_“) hat berichtet: „Cannot get mml. TeX parse error: Double subscripts: use braces to clarify“): {\displaystyle \mathbf {MD} ={MIN}_{i,j}\left(\prod _{k=i}^{j}p_{f}_{k}\right)}
- Ich habe übrigens noch einen Löschlink, der den TeX-Code enthält, ergänzt (nur für Admins sichtbar). Hier habe ich – leider nicht sehr erfolgreich – versucht, systematisch nach Formelbildern zu suchen. --Leyo 16:51, 23. Mär. 2011 (CET)
- Tatsache... nach langer Suche habe ich den Fehler doch noch gefunden. --тнояsтеn ⇔ 09:23, 24. Mär. 2011 (CET)
- @Leyo: Das ist dann der nächste Schritt: Alle png-Plots in svgs umwandeln! *duck* --ireas :disk: :bew: 09:30, 24. Mär. 2011 (CET)
- Tatsache... nach langer Suche habe ich den Fehler doch noch gefunden. --тнояsтеn ⇔ 09:23, 24. Mär. 2011 (CET)
In diesem Zusammenhang, dass man manche Bilder besser als Tex darstellt, habe ich unter Hilfe_Diskussion:TeX#Kommutative-Diagramme_.2F_XY-Packet eine weitere Diskussion angeregt. So habe ich vorgeschlagen, um Kommutative Diagramme nicht mehr als SVG einbinden zu müssen, in der Latexeinstellung von Wikipedia das XY-Packet einzubinden. Was denkt Ihr? Viele Grüße --Christian1985 (Diskussion) 11:13, 24. Mär. 2011 (CET)
Munzinger-Archiv
Ich habe aus dem Munzinger-Archiv den Artikel Rollsport als PDF gekommen. Vor einigen Tagen habe ich ebenfalls aus dem Archiv den Artikel Die Prinzen bekommen, in der PDF steht Pop-Archiv International 03/2006 vom 11. März 2006 und das habe ich als Einzelnachweis genommen. Aber bei der PDF Rollsport steht gar nichts. Was ich als Einzelnachweis nehmen? -- Auto1234 22:02, 22. Mär. 2011 (CET)
- Sende Deine PDF-Dateien an das OTRS. Diese hinterlegen diese unter einer Ticketnummer. Danach kannst Du dieses Ticket als Einzelnachweis verlinken. Siehe z.B. Georg Lehmann (Sportfunktionär) unter "Quellen und Einzelnachweise". --tsor 22:11, 22. Mär. 2011 (CET)
- Ich kann doch nicht alle Munzinger-Archiv Artikel die noch so folgen werden so machen. -- Auto1234 22:18, 22. Mär. 2011 (CET)
- Gib doch das MA als Quelle an, fertig. --91.22.219.172 23:10, 22. Mär. 2011 (CET)
- Richtig: Einfach als Quellenangabe: "Eintrag von XY im Munzinger-Archiv" und fertig. --Wikijunkie Disk. (+/-) 00:13, 25. Mär. 2011 (CET)
- Gib doch das MA als Quelle an, fertig. --91.22.219.172 23:10, 22. Mär. 2011 (CET)
- Ich kann doch nicht alle Munzinger-Archiv Artikel die noch so folgen werden so machen. -- Auto1234 22:18, 22. Mär. 2011 (CET)
23. März 2011
probleme mit diffs
diese seite tauchte auf, nachdem ich gleichzeitig was geändert und in einem schritt gleich noch gesichtet hab. kann man da was machen? grüße, --inuit - institut 17:47, 23. Mär. 2011 (CET)
- Das hab ich in letzter Zeit öfter. --HAL 9000 18:20, 23. Mär. 2011 (CET)
- Kommt mir auch nicht unbekannt vor. -- ζ 18:38, 23. Mär. 2011 (CET)
- geht mir auch öfters so - ist nervig, verwirrend (weil unnötig und unerwartet) --Saibo (Δ) 00:47, 24. Mär. 2011 (CET)
- Bei mir auch neuerdings, wundert mich, dass sich darüber bislang noch niemand beschwert hat. Ist mir insbesondere beim Revertieren oft zugestoßen. Woran liegt's? Umweltschutz – [D¦B] 16:57, 24. Mär. 2011 (CET)
Helferlein funktionieren nicht mehr!
Ich glaube seit dem Wechsel auf den IE9 funktionieren diese Helferlein nicht mehr. Oder ist der Fehler woanders? XV HTV 1352 21:58, 23. Mär. 2011 (CET)
- IE würde ich nie nutzen, nimm FF. -- ῐanusῐus ✆ ✪ 06:33, 24. Mär. 2011 (CET)
- Jetzt nochmal an einem anderen Rechner geschaut. Es tritt auch bei FF und Opera auf. Es betrifft wahrscheinlich nicht die Browser, sondern beim Mediawiki wurde wieder einmal was umgestellt. Auch beim Vorlagenmeister ist das Layout zerschossen. Wer macht solchen Unfug, dass die Helferlein/Gadget nicht mehr funktionieren. XV HTV 1352 07:06, 24. Mär. 2011 (CET)
24. März 2011
YouTube-Videos als Belege
Hallo, wo finde ich nochmal die Regelung/Richtlinie, ob YouTube-Videos als reputable Quellen gelten oder nicht? Gruß --Mama Leone 00:24, 24. Mär. 2011 (CET)
- Nirgendwo, weil das vom einzelnen Video und seinem Urheber abhängt. Unter Umständen spricht dagegen, dass das Video verschwindet, wenn das Benutzerkonto dahinter geschlossen wird (WP:Belege: „Quellen, die nur wenige Wochen oder kürzer im World Wide Web stehen, besitzen im Allgemeinen nicht die zur Nachvollziehbarkeit erforderliche Dauerhaftigkeit“); bei Konten wie dem der ARD dürfte das kein großes Problem sein. Außerdem darf nicht auf Urheberrechtsverletzungen verlinkt werden (WP:Weblinks#Einzelrichtlinien, Punkt 7). --Katimpe 03:29, 24. Mär. 2011 (CET)
- Danke für Deine Antwort. Konkret geht es mir darum. Im Artikel selber hab ich bereits einige der YouTube-Links mit <!-- --> ausgeblendet. Vielleicht könnte mal jemand einen Blick darauf werfen. Gruß --Mama Leone 03:35, 24. Mär. 2011 (CET)
- Ich sehe keinen Grund darin, derart seriöse Quellen auszublenden. Seriöser als ABC, National Geographic und Französisches Medienarchiv geht es m. E. kaum noch. Wenn selbst so etwas nicht mehr anerkannt wird, müsste man das Konzept der Wikipedia wohl als Ganzes überdenken. -- ζ 05:42, 24. Mär. 2011 (CET)
- ACK. Solange die Videos aus seriösen Quellen stammen, spricht erstmal nichts dagegen. Allerdings sollte man immer darauf achten, im Einzelnachweis auch entsprechende Angaben zum Video (Autoren/Redakteure, Titel, Erscheinungsjahr, wo und wie es veröffentlicht wurde, etc..) anzugeben. Es kommt leider zu oft vor, dass nur ein reiner Youtube-Link als Einzelnachweis eingefügt wird, wodurch der Einzelnachweis bei Löschung des Youtube-Videos plötzlich nutzlos wird. --Kam Solusar 06:05, 24. Mär. 2011 (CET)
- Dann schaut Euch noch mal diesen Link und diesen Link und die im Artikeltext von mir ausgeblendeten YouTube-Links genau an und erklärt mir mal, inwiefern diese Videos keine Urheberrechtsverletzungen auf YouTube darstellen. --Mama Leone 06:09, 24. Mär. 2011 (CET)
- Die National Geographic-Doku scheint nicht auf dem offiziellen Channel zu liegen. Das sehe ich schon als problematisch an. -- Kramer ...Pogo? 10:19, 24. Mär. 2011 (CET)
- Die Taliban-Doku gibt es auch auf der National-Geographic-Website als Video (klappt bei mir allerdings gerade nicht). Besser also dahin linken. --Kam Solusar 15:44, 24. Mär. 2011 (CET)
- Die National Geographic-Doku scheint nicht auf dem offiziellen Channel zu liegen. Das sehe ich schon als problematisch an. -- Kramer ...Pogo? 10:19, 24. Mär. 2011 (CET)
- Dann schaut Euch noch mal diesen Link und diesen Link und die im Artikeltext von mir ausgeblendeten YouTube-Links genau an und erklärt mir mal, inwiefern diese Videos keine Urheberrechtsverletzungen auf YouTube darstellen. --Mama Leone 06:09, 24. Mär. 2011 (CET)
Ich gehe davon aus, dass bei Wikipedia die schwache Form der Zitierfähigkeit gilt. Das heißt aber auch, dass die Quelle dauerhaft vorhanden sein muss, also insbesondere einen anerkannten eindeutigen Bezeichner aufweist, etwa ISBN bei Büchern, DOI bei Zeitschriften. Die Frage ist, ob ein Video bei Youtube eine dauerhaft Veröffentlichung darstellt. 78.52.144.120 18:38, 24. Mär. 2011 (CET)
- "Problematische Grenzfälle sind viele Arten von elektronischen Publikationen", sagt Zitierfähigkeit. --Emkaer 22:07, 24. Mär. 2011 (CET)
- Ich würde sogar sagen, dass alle Arten von elektronischen Publikationen grenzwertig sind. Es ist schon oft genug vorgekommen, dass selbst auf Internetpräsenzen von seriösen Organisationen Artikel durch Umstrukturierungen über den Jordan gegangen sind. Eine Garantie, dass eine Quelle auch noch in 10 Jahren verfügbar ist, gibt es nicht. Aber wenn etwas nur lang genug in der Wikipedia steht, dann wird es irgendwann automatisch zur Wahrheit und findet sich – mit etwas Geduld – vielleicht auch in referenzierbaren Printmedien wieder und der Kreis schließt sich. Aber zugegeben – solange es noch keine Harry-Potter-Zeitungen gibt, dürften Videos in Printmedien noch kein Thema sein. ;) -- ζ 04:05, 25. Mär. 2011 (CET)
Ich möchte mir die Liste als Buch ausdrucken. Beim Download bekomme ich immer wieder die Meldung, dass die Datei beschädigt ist und nicht repariert werden kann. Woran mag das liegen? Gruß -- Karl-Heinz 07:01, 24. Mär. 2011 (CET)
- Mir stürzt schon das pdf alle 30 sec ab. --Aalfons 08:21, 24. Mär. 2011 (CET)
- Genau so ist das bei mir auch. -- Karl-Heinz 08:32, 24. Mär. 2011 (CET)
- Die Datei hat über 30 MB, vielleicht bricht der Download wegen eines Timeouts im Kombination Starten von Adobe Reader und langsamer Verbindung ab. Beim Rechtsklick und lokalen Abspeichern und anschlie߀ndem Öffnen der Datei von der Festplatte aus, klappt es bei mir ohne zu mucken. --Matthiasb (CallMeCenter) 09:15, 24. Mär. 2011 (CET)
- Unter Linux klappt es problemlos. Allerdings benutze ich auch einen anderen Dokumenten Betrachter. --HAL 9000 09:35, 24. Mär. 2011 (CET)
- Ok, das hab ich verstanden, Matthiasb, aber die Datei speichert sich als php ab und lässt sich dann nicht öffnen. Hast du da auch einen Tipp? -- Karl-Heinz 09:52, 24. Mär. 2011 (CET)
- Karl-Heinz, ich glaube, Matthiasb meinte, dass du einen Rechtsklick auf den Link "Dokument herunterladen" (auf der Seite Als PDF herunterladen) machen sollst, nicht etwa auf die Seite allgemein. Nach einem solchen Rechtsklick Ziel speichern unter o. ä. wählen. Dann sollte es als pdf-Dokument gespeichert werden.-- Kramer ...Pogo? 10:15, 24. Mär. 2011 (CET)
- Bei mir lädt sich das dann immer als php-Datei runter. Ich gebs auf. -- Karl-Heinz 10:43, 24. Mär. 2011 (CET)
- Nicht aufgeben. Machen wir das Schritt für Schritt. Du ruftst die Seite mit deiner Liste auf. Dann klickst du in der Spalte links auf "Als PDF herunterladen". Nach einem Warten (dauerte bei mir villeicht 30 Sekunden oder so) bekommst du eine neue Seite mit der Überschrift Fertig erstellt. Dort steht wohl Die Datei wurde erfolgreich erstellt. Dokument herunterladen. , wobei Dokument herunterladen ein Link ist. Ja, nun noch Rechtsklick auf den Link und Ziel speichern unter sollte dir als Dateinamen collection.pdf anbieten, was man sinnvoll umbenennen sollte. Danach öffnest du die Datei in einem PDF-Reader. --Matthiasb (CallMeCenter) 10:48, 24. Mär. 2011 (CET)
- Alternativ: Du kommst heute abend nach Gymnich auf ein Bier und ich gebe dir die Dateien (Liste einzeln, Buch) via Stick o.ä. -- Achim Raschka 10:53, 24. Mär. 2011 (CET)
- Der Rechner bietet mir statt collection.pdf nur index.php. Die Alternative ist ok, nur das Bier nicht, denn ich trinke nix. Ich muss um halb sechs noch nach Sindorf und wäre gegen 18,30 Uhr da. Du müsstest mir nur noch über wikimail deine Adresse verraten. Stick bringe ich mit. Gruß -- Karl-Heinz 10:57, 24. Mär. 2011 (CET)
- Nix gegen ein Bierchen oder ein Mineralwasser; die Datei liegt nun jedenfalls auf Rapidshare zur Abholung bereit. (Ich war schon am Hochladen, bevor Achim sein Alternativangebot machte.) --Matthiasb (CallMeCenter) 11:13, 24. Mär. 2011 (CET)
- du hast Mail - vielleicht klappts aber ja auch mit rapidshare zur Zufriedenheit. Gruß -- Achim Raschka 11:37, 24. Mär. 2011 (CET)
- Danke, Matthiasb, die Liste hab ich jetzt als pdf, aber ich wollte eigentlich das Buch ausdrucken. Ich fahr doch heute abend mal kurz zu Achim. Gruß -- Karl-Heinz 12:03, 24. Mär. 2011 (CET)
- Der Rechner bietet mir statt collection.pdf nur index.php. Die Alternative ist ok, nur das Bier nicht, denn ich trinke nix. Ich muss um halb sechs noch nach Sindorf und wäre gegen 18,30 Uhr da. Du müsstest mir nur noch über wikimail deine Adresse verraten. Stick bringe ich mit. Gruß -- Karl-Heinz 10:57, 24. Mär. 2011 (CET)
- Karl-Heinz, ich glaube, Matthiasb meinte, dass du einen Rechtsklick auf den Link "Dokument herunterladen" (auf der Seite Als PDF herunterladen) machen sollst, nicht etwa auf die Seite allgemein. Nach einem solchen Rechtsklick Ziel speichern unter o. ä. wählen. Dann sollte es als pdf-Dokument gespeichert werden.-- Kramer ...Pogo? 10:15, 24. Mär. 2011 (CET)
- Ok, das hab ich verstanden, Matthiasb, aber die Datei speichert sich als php ab und lässt sich dann nicht öffnen. Hast du da auch einen Tipp? -- Karl-Heinz 09:52, 24. Mär. 2011 (CET)
- Unter Linux klappt es problemlos. Allerdings benutze ich auch einen anderen Dokumenten Betrachter. --HAL 9000 09:35, 24. Mär. 2011 (CET)
- Die Datei hat über 30 MB, vielleicht bricht der Download wegen eines Timeouts im Kombination Starten von Adobe Reader und langsamer Verbindung ab. Beim Rechtsklick und lokalen Abspeichern und anschlie߀ndem Öffnen der Datei von der Festplatte aus, klappt es bei mir ohne zu mucken. --Matthiasb (CallMeCenter) 09:15, 24. Mär. 2011 (CET)
- Genau so ist das bei mir auch. -- Karl-Heinz 08:32, 24. Mär. 2011 (CET)
Keine Personendaten?
Hi, bei mir werden (seit heute?) die Personendaten nicht mehr angezeigt, das Häkchen bei den "Einstellungen" ist aber noch vohanden. Woran kann das liegen? -- Jesi 10:03, 24. Mär. 2011 (CET)
- Sieht hier auch schlecht aus. Irgendwie wird anscheinend das gadget-CSS nicht sauber / zu früh geladen.... --Guandalug 10:08, 24. Mär. 2011 (CET)
- Auch bei der Vorschau sind sie weg. -jkb- 10:15, 24. Mär. 2011 (CET)
- Vielleicht hat das was mit #Helferlein funktionieren nicht mehr! von gestern abend zu tun? --Matthiasb (CallMeCenter) 10:49, 24. Mär. 2011 (CET)
- Ja. (interessanterweise funktioniert z.B. das markAdmins-Helferlein noch.) --Guandalug 10:50, 24. Mär. 2011 (CET)
- Also, bei mir werden die Personendaten weiterhin angezeigt...-- Kramer ...Pogo? 11:02, 24. Mär. 2011 (CET)
- Du blendest das auch über deine Monobook.css ein --Guandalug 11:03, 24. Mär. 2011 (CET)
- Also, bei mir werden die Personendaten weiterhin angezeigt...-- Kramer ...Pogo? 11:02, 24. Mär. 2011 (CET)
- Ja. (interessanterweise funktioniert z.B. das markAdmins-Helferlein noch.) --Guandalug 10:50, 24. Mär. 2011 (CET)
- Vielleicht hat das was mit #Helferlein funktionieren nicht mehr! von gestern abend zu tun? --Matthiasb (CallMeCenter) 10:49, 24. Mär. 2011 (CET)
- Sieht nach bugzilla:28215 aus. Mehr als abwarten kann man ohnehin nicht tun. --Schnark 11:42, 24. Mär. 2011 (CET)
- Na ja, danke an alle. Mich beruhigt nur, dass es nicht an mir liegt ... ;-) -- Jesi 18:44, 24. Mär. 2011 (CET)
- Bug ist gefixt und sollte wieder gehen (bei mir gehts auf jeden Fall wieder). --APPER\☺☹ 21:14, 24. Mär. 2011 (CET)
- Nö - bei mir funktionierts leider nicht. Am Cache liegts nicht, am Browser auch nicht. --Wkpd 21:35, 24. Mär. 2011 (CET)
- Bei mir gehts auch wieder (Vector, FF 3.6, Windows). Alle Gadgets wieder fit. --Guandalug 23:04, 24. Mär. 2011 (CET)
- Nö - bei mir funktionierts leider nicht. Am Cache liegts nicht, am Browser auch nicht. --Wkpd 21:35, 24. Mär. 2011 (CET)
- Bei mir gibt’s nach wie vor keine Personendaten, weder unter IE 8.0, noch unter FF 3.6.15, weder bei Monobook, noch bei Vector. Nur die Normdaten sind da ... Der Cache ist geleert, das Helferlein deaktivieren und dann wieder aktivieren hat auch nicht geholfen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:49, 24. Mär. 2011 (CET)
Archivierung defekt?
Hätten diese Abschnitte nicht irgendwann einmal archiviert werden sollen?
- #Benutzernamen ändern? (Letzte Bearbeitung: 19.3.)
- #neuer artikel in spamschutz gerutscht (20.3.)
- #Bausteine in Artikeln (19.3.)
- #Vorlage gesucht (20.3.)
- #Viertelgeviertstrich (21.3.)
- #Bändertanz, Bandltanz oder so (20.3.)
- #Shortcuts (19.3.)
#Firefox 4 RC und Userscripte (21.3.)-- ζ 11:47, 24. Mär. 2011 (CET)
- Zumindest der letzte Punkt hat noch einen Beitrag vom 22.3., wäre also erst nächste Nacht dran. --тнояsтеn ⇔ 12:45, 24. Mär. 2011 (CET)
- Übersehen. Danke. -- ζ 12:49, 24. Mär. 2011 (CET)
- Oder der Bot läuft gleich gar nicht durch … -- ζ 10:49, 25. Mär. 2011 (CET)
- Und ein weiteres Mal darauf hingewiesen: Benutzer:ArchivBot/Bugs#WP:FZW. --91.22.191.68 19:52, 25. Mär. 2011 (CET)
- Oder der Bot läuft gleich gar nicht durch … -- ζ 10:49, 25. Mär. 2011 (CET)
Heute morgen war der Urlaub des Bots wohl schon wieder beendet, aber offenbar nicht die Nicht-Archivierung von Abschnitten:
- #Botaccount = Sockenpuppen (Letzte Bearbeitung: 23.3.)
- #Benutzernamen ändern? (19.3.)
- #neuer artikel in spamschutz gerutscht (20.3.)
- #Bausteine in Artikeln (19.3.)
- #Vorlage gesucht (20.3.)
- #Viertelgeviertstrich (21.3.)
- #Bändertanz, Bandltanz oder so (20.3.)
- #Shortcuts (19.3.)
Sieht so aus, als ob der Bot über den Parser-Fehler aus Abschnitt #Commons:Template:Use TeX stolpert und alle vorherigen Abschnitte ignoriert – was aber den Urlaub nicht erklärt. -- ζ 08:01, 26. Mär. 2011 (CET)
URV - Prüfung schon lange defekt
Hallo. Die WP-interne URV Prüfung ist nun seit über einem Monat still gelegt. Habt ihr Tipps, wo ich ein ähnliches unkompliziertes Tool zur Überprüfung von Artikeln oder Teilartikeln finde? Vielen Dank. -- nfu-peng Diskuss 11:56, 24. Mär. 2011 (CET)
- Ich mache es momentan per einfacher Google-Suche, da reicht es meistens, einen Satz aus der mögl. URV zu suchen. Es gibt auch noch Wikipedia:Helferlein#Urheberrechtsverletzungen (URV), das ersetzt aber das URV-Tool nicht. XenonX3 - (☎:±) 13:20, 24. Mär. 2011 (CET)
CatScan
Wieso kommen bei dieser Abfrage auch Henson Moore und Richard H. Baker heraus? --Schnark 12:47, 24. Mär. 2011 (CET)
Weil beide in Kategorie:Mitglied des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten für Louisiana kategorisiert sind. Wolltest du vielleicht eine andere Frage stellen, hast aber falsch gecopypastet? --Matthiasb (CallMeCenter) 12:58, 24. Mär. 2011 (CET)Benutzer braucht Brille.- Unerklärlich. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:02, 24. Mär. 2011 (CET)
- Ich war neulich über diese Disk. gestolpert, in der Bug TS-783 erwähnt wird. Vielleicht da ein Zusammenhang? —[ˈjøːˌmaˑ] 13:13, 24. Mär. 2011 (CET)
- (BK) Das ist nur dann unerklärlich, wenn man die Datenbank auf dem Toolserver nicht kennt. Die hat aktuell einen kleinen, aber unfeinen Bug: Sie ist "ein wenig" anders als das Original. Dazu gibt es einen aktuellen Bug-Eintrag.
- Bis grade hatte diese Datenbank KEINE Vorlagen im Artikel Henson Moore - meine zwei Edits dort haben das Problem dann behoben (alle Vorlagen raus und wieder rein, nun stimmt auch in Bezug auf die obige Abfrage dort wieder alles).
- Die geplante Lösung steht in der Bugmeldung - bis das passiert, muss man sich halt anders behelfen. Leider. Aber Technik ist halt nicht immer willig, fehlerfrei mitzuspielen. --Guandalug 13:16, 24. Mär. 2011 (CET)
Sprengstoffanschlag Jerusalem gestern
Weiss jemand, ob dazu vielleicht ein Artikel angelegt wurde? -- Michael Kühntopf 13:42, 24. Mär. 2011 (CET)
- Vielleicht. --Aalfons 13:45, 24. Mär. 2011 (CET)
- Offensichtlich nicht. (hier auch nicht genannt) Bei Wikinews übrigens ebenfalls nicht. Ne discere cessa! Nachsichtungsaktion 13:55, 24. Mär. 2011 (CET)
- Danke, ich suchte nur nach genaueren Angaben zur Zahl der Verletzten, da man zwischen "über 30" und "über 50" alle möglichen Zahlen las. -- Michael Kühntopf 14:11, 24. Mär. 2011 (CET)
- Wenn jemand einen Wikinews-Artikel schreiben will, nur zu. Die dortige äh Redaktion ist derzeit überlastet und, zumindest meinerseits, etwas ausgebrannt. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:54, 24. Mär. 2011 (CET)
- Mit frischen Kernbrennstäben wär das nicht passiert. XV HTV 1352 15:34, 24. Mär. 2011 (CET)
- Wohl nicht. Wenigstens kam es nicht zur Hirnschmelze. --Matthiasb (CallMeCenter) 15:54, 24. Mär. 2011 (CET)
- Wahrscheinlich ist nicht nur Wikinews überlastet, sondern auch die anderen Medien. Die UNO sollte einen Krieg gegen Libyen erst beschließen, nachdem in Japan ordentlich aufgeräumt wurde, und erst nach Ende des Kriegs bekommt Portugal seinen Euro-Schutzschirm, sonst kennt sich ja keiner mehr aus :(. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 16:07, 24. Mär. 2011 (CET)
- Ja, entsprechend Muttis Atom-Maßnahme wäre ich für ein Moratorium drei Monate auf alles. Denn wenn man sich anschaut, was seit Jahresanfang an Aktuellem über uns hereingebrochen ist: Tunesien, Ägypten, Guttenberg, Jemen, Bahrein, Erdbeben in Neuseeland, Libyen, Erdbeben in Japan, Nuklearkrise, Krieg in Libyen, Syrien. Seit Wochen ist bei CNN ständig Breaking News eingeblendet. Böse Zungen werden annehmen, das sei eine Folge des freigewordenen Sendeplatzes von Larry King live… In drei Monaten dürften wir die Artikel, die seit Jahresanfang auf der Hauptseite verlinkt waren, einigermaßen in Ordnung bringen. --Matthiasb (CallMeCenter) 16:17, 24. Mär. 2011 (CET)
- Du hast Knut und Liz vergessen. XV HTV 1352 16:31, 24. Mär. 2011 (CET)
- Und das Attentat auf Congresswoman Giffords. --Matthiasb (CallMeCenter) 16:41, 24. Mär. 2011 (CET) Mein erster live erlebter Edit-War. -- ῐanusῐus ✆ ✪ 17:39, 24. Mär. 2011 (CET)
- Die Frage ist ja sowieso warum man sich die Mühe noch macht, 2012 ist alles vorbei. XV HTV 1352 16:51, 24. Mär. 2011 (CET)
- als allerletztes kommt: Wikipedia-Server aufgrund von Bug abgestürzt und alle Daten gelöscht. Sicherungskopien unauffindbar ... -- ῐanusῐus ✆ ✪ 17:39, 24. Mär. 2011 (CET)
- Die Frage ist ja sowieso warum man sich die Mühe noch macht, 2012 ist alles vorbei. XV HTV 1352 16:51, 24. Mär. 2011 (CET)
- Und das Attentat auf Congresswoman Giffords. --Matthiasb (CallMeCenter) 16:41, 24. Mär. 2011 (CET) Mein erster live erlebter Edit-War. -- ῐanusῐus ✆ ✪ 17:39, 24. Mär. 2011 (CET)
- Du hast Knut und Liz vergessen. XV HTV 1352 16:31, 24. Mär. 2011 (CET)
- Ja, entsprechend Muttis Atom-Maßnahme wäre ich für ein Moratorium drei Monate auf alles. Denn wenn man sich anschaut, was seit Jahresanfang an Aktuellem über uns hereingebrochen ist: Tunesien, Ägypten, Guttenberg, Jemen, Bahrein, Erdbeben in Neuseeland, Libyen, Erdbeben in Japan, Nuklearkrise, Krieg in Libyen, Syrien. Seit Wochen ist bei CNN ständig Breaking News eingeblendet. Böse Zungen werden annehmen, das sei eine Folge des freigewordenen Sendeplatzes von Larry King live… In drei Monaten dürften wir die Artikel, die seit Jahresanfang auf der Hauptseite verlinkt waren, einigermaßen in Ordnung bringen. --Matthiasb (CallMeCenter) 16:17, 24. Mär. 2011 (CET)
- Wahrscheinlich ist nicht nur Wikinews überlastet, sondern auch die anderen Medien. Die UNO sollte einen Krieg gegen Libyen erst beschließen, nachdem in Japan ordentlich aufgeräumt wurde, und erst nach Ende des Kriegs bekommt Portugal seinen Euro-Schutzschirm, sonst kennt sich ja keiner mehr aus :(. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 16:07, 24. Mär. 2011 (CET)
- Wohl nicht. Wenigstens kam es nicht zur Hirnschmelze. --Matthiasb (CallMeCenter) 15:54, 24. Mär. 2011 (CET)
- Mit frischen Kernbrennstäben wär das nicht passiert. XV HTV 1352 15:34, 24. Mär. 2011 (CET)
- Wenn jemand einen Wikinews-Artikel schreiben will, nur zu. Die dortige äh Redaktion ist derzeit überlastet und, zumindest meinerseits, etwas ausgebrannt. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:54, 24. Mär. 2011 (CET)
- Danke, ich suchte nur nach genaueren Angaben zur Zahl der Verletzten, da man zwischen "über 30" und "über 50" alle möglichen Zahlen las. -- Michael Kühntopf 14:11, 24. Mär. 2011 (CET)
- Offensichtlich nicht. (hier auch nicht genannt) Bei Wikinews übrigens ebenfalls nicht. Ne discere cessa! Nachsichtungsaktion 13:55, 24. Mär. 2011 (CET)
Scripteinbindung
Ist es möglich, mittels importScript()
auch Scripts aus anderen Sprachversionen der Wikipedia einzubinden, oder muss man dafür importScriptURI()
bemühen? --FalconL?!+- 18:30, 24. Mär. 2011 (CET)
- Ich habe es bisher noch nicht hinbekommen und verwende die URI-Version. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:38, 24. Mär. 2011 (CET)
- Danke für die Auskunft und gleichfalls freundliche Grüße von FalconL?!+- 18:42, 24. Mär. 2011 (CET)
Festplatte will mitedieren
Immer wenn ich im Bearbeitungsfenster irgendwelche Aktionen mache (z.B. einen Buchstaben eintippen oder löschen) arbeitet die Festplatte "mit", unter dem Browser "Mozilla Firefox". Teilweise "lahmt" dann der Bildschirm auch sekundenlang, bevor ich weitermachen kann, weil die Festplatte noch nachkommen muß. Z.B. unter dem einfachen Windows-Editor tritt dieses Problem nicht oder nicht in dem starken Maße auf. Was kann man dagegen machen, z.B. lassen sich vielleicht irgendwelche im Hintergrund mitlaufenden gutgemeinten Funktionen abstellen?
--Rosenkohl 19:13, 24. Mär. 2011 (CET)
- Bei mir kommt dieses Verhalten, wenn ich den Firefox einige Wochen ununterbrochen laufen lasse und viele Tabs offen habe. Nach Programmneustart ist alles wieder normal. FF ist halt ein Speicherfressmonster. --A.Hellwig 20:18, 24. Mär. 2011 (CET)
- Danke für den Ratschlag, --Rosenkohl 14:19, 25. Mär. 2011 (CET)
- Mitunter können auch Add-ons wie Lazarus oder It's All Text! zu derartigen Verzögerungen führen, da alle Eingaben für potentielle Wiederherstellungen zwischengespeichert werden. -- ζ 14:35, 25. Mär. 2011 (CET)
Aktualisieren des Artikels TecDAX und der dazugehörigen Infobox
Der Artikel TecDAX ist hoffnungslos veraltet. Mittlerweise sind zahlreiche neue Firmen im TecDAX, wie die Gigaset AG oder ADVA Optical Networking. Andere Firmen wie Conergy sind ausgeschieden. Leider fehlt mir das wirtschaftliche/börsenspezifische Wissen um die Liste der enthaltenen Werte zu aktualisieren. Deshalb bitte ich jemanden mit entsprechendem Interesse/Wissen der Liste ein Update zu spendieren. Evtl. könnte man mal prüfen ob sich bei MDAX und SDAX ebenfalls was geändert hat. --Maturion 20:40, 24. Mär. 2011 (CET)
- {{Vorlage:Überarbeiten}} nehmen / genommen. -- ῐanusῐus ✆ ✪ 19:59, 25. Mär. 2011 (CET)
- Bin ich nicht mit einverstanden mit der Vorlage. Ja es ist veraltet, aber Wikipedia ist muss auch nicht immer so akutell wie moeglich gehalten werden (Ein ganz schlimmes Beispiel ist Media-Saturn-Holding, wo jeder neuer oder wieder geschlossener Markt unbedingt aktuallisiert werden muss) Ausserdem steht ja in den jeweiligen Artikel von wann die Daten stammen TecDAX#Unternehmen_im_TecDAX "Stand vom 21. Dezember 2009".
- "Leider fehlt mir das wirtschaftliche/börsenspezifische Wissen" verstehe ich nicht. Das ist nicht rocket science. Alle Daten sind mit ein paar Klicks online verfuegbar [4] [5] [6], es macht halt Arbeit. Streubesitz-Marktkapitalisierung und Streubesitz in % aendern sich eh und koennten weggelassen werden (zumindest Streubesitz-Marktkapitalisierung), wenn nicht kann man das auch hier fuer die jeweiligen Unternehmen nachschaun (z.B. Bechtle-Aktie >> Streubesitz 40,98%. mfg --Lofor 23:24, 25. Mär. 2011 (CET)
- Ist erledigt. -- DEV107 00:21, 26. Mär. 2011 (CET)
Nutzer-Verhalten nach der Einführung von METIS
Inwieweit hat sich das Nutzerverhalten nach der Einführung von METIS in der Wikipedia geändert? Was sagen die Sozialwissenschaftler? --Reiner Stoppok 21:05, 24. Mär. 2011 (CET)
- METIS wurde hier eingeführt? Ich glaube nicht. ;) Siehe Wikipedia:Umfragen/Beteiligung_an_METIS#Auswertung. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:21, 24. Mär. 2011 (CET)
- Er meinte wahrscheinlich nicht "Inwieweit hat sich das N. (nach der Einführung von METIS in der Wikipedia) geändert?" sondern "Inwieweit hat sich das N. (nach der Einführung von METIS) in der Wikipedia geändert?" Auch ohne offizielle Beteiligung "der Wikipedia" bzw. von Wikimedia (Deutschland) scheint es ja so zu sein, dass einzelne Autoren "unabhängig von der regulären Ausschüttung an der Sonderausschüttung" teilnehmen, wie in der Umfrage steht. Aber ich glaube, dass sich die Frage auch so nicht beantworten lässt. Wir wissen ja nicht, welche Autoren das sind, ob sich deren Nutzerverhalten geändert hat, und wenn ja wie. Gestumblindi 22:05, 24. Mär. 2011 (CET)
Koordinaten in verschiedenen Formaten
Gibt es eigentlcih in der Ansicht die Möglichkeit, sich die Koordinaten in anderen Formaten anzeigen zu lassen, z.Bsp. über einstellungen, also Gauß oder UTM oder MGRS? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:48, 24. Mär. 2011 (CET)
- Im Geohack gibts zumindest UTM und wenn verfügbar CH1903, NZTM und OSGB36. --тнояsтеn ⇔ 23:55, 24. Mär. 2011 (CET)
Lage des Bearbeiten-Schalters bei Abschnittsüberschriften
Moin. Seit ca. 2 Tagen klebt der [Bearbeiten]-Schalter unmittelbar rechts am letzten Buchstaben der Kapitelüberschrift, und so überlesbar klein wie vorher ist er auch nicht mehr. Störend, das. Ist das eine vorübergehende Begleiterscheinung irgendwelcher Sanftwarenbasteleien, oder muss ich an Monobook bzw. Einstellungen etwas verändern? Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 23:07, 24. Mär. 2011 (CET)
- Das sollte sich grade wieder korrigiert haben (hier jedenfalls hat es das), das war eine Begleiterscheinung des Kaputten ResourceLoaders. Mach mal deinen Cache sauber und schau noch mal nach, bitte. --Guandalug 23:11, 24. Mär. 2011 (CET)
- Nach Neu-laden-Klick im Feuerfux ist das immer noch zu nah/zu groß. --Wwwurm Mien Klönschnack 23:20, 24. Mär. 2011 (CET)
- Neuladen reicht ja nicht, aber Caché jetzt leeren hat's gebracht. Danke und GN8. --Wwwurm Mien Klönschnack 23:25, 24. Mär. 2011 (CET)
- Nach Neu-laden-Klick im Feuerfux ist das immer noch zu nah/zu groß. --Wwwurm Mien Klönschnack 23:20, 24. Mär. 2011 (CET)
Boxweltmeister
Ich habe mich gerade mal als Leser betätigt, habe mich über den jüngsten Kampf von Vladimir Klitschko informiert. Nun interessiert mich, wer denn nun eigentlich Weltmeister im Schwergewicht ist. Über diverse Links erfahre ich, daß es WBA, WBC, WBO... gibt. Ich denke als unbedarfter Leser, daß es zu Zeiten von Muhammad Ali nur den einen wahren Super?schwergewichtsweltmeister gab, damals sollte Teofilo Stevenson gegen ihn kämpfen. In diverse Artikel verteilt finden sich viele Informationen, man kann sich das alles zusammensuchen. Ich weiß aber nicht so recht, wo ich nachsehen soll, wenn ich wissen will, welche Rolle denn nun die verschiedenen Weltmeister spielen.
- Schwergewicht - da gehts nicht nur um Boxen und nur um Gewichtsklassen
- Superschwergewicht - ebenfalls ein Redirekt und auf Gewichtsklasse, wo das nichtmal erwähnt wird
- Schwergewichtsboxen - hmmm, hätte ja sein können....
Nun bin ich ja nicht gerade unerfahren darin, hier bei uns Infos zu finden. Was macht der Leser, der sich meine Fragen stellt? So abwegig sind die Fragen doch nicht? Ich habe eine Navileiste erwartet: "Profiweltmeistertitel" oder so ähnlich, ich erwarte, daß ich erfahre, wann und warum aus einem mehrere Weltmeister wurden, welche Rolle und welche Bedeutung diese haben. Wir haben zwar jede Menge Artikel rund um das Thema aber ist das lesergerecht? Der leser ist doch in Infos interessiert, wir können nicht erwarten, daß er die Hintergründe schon weiß, wenn er zu uns kommt? Kochen wir zu sehr im eigenen Saft, um solche Informationslücken zu sehen, bin ich zu doof, die zu finden? Oder brauchen wir Außenstehende, die sich unsere Arbeit unter derartigen Gesichtspunkten ansehen, um Lücken im System zu finden? Dies betrifft ganz bestimmt nicht nur dieses Beispiel, ich kann mir vorstellen, daß wir beispielsweise im Bereich Fahrrad ähnlich betriebsblind sind. --Marcela 23:20, 24. Mär. 2011 (CET)
- David Haye, denn WBA ist meine ich was du suchst. Aber in der Tat bin ich auch der Meinung, dass es viel mehr Lücken in Wikipedia gibt als man meinen würde. --77.5.248.246 23:53, 24. Mär. 2011 (CET)
- Alles Geniale ist einfach. Boxen #Verbände (Profiboxen). --Epipactis 00:00, 25. Mär. 2011 (CET)
- (BK) Es gibt die Liste der Boxweltmeister im Schwergewicht, die Liste amtierender Boxweltmeister kann auch helfen. Viele Grüße --Orci Disk 00:02, 25. Mär. 2011 (CET)
- Alles gut und schön... aber einerseits findet das der Leser nicht so einfach und andereseits sagt das noch immer nicht, wer nun wirklich Weltmeister ist, was wirklich anerkannt ist usw. Die Klitschkows sind mehrfache Weltmeister, sind sie alles, gibt es noch Konkurrenten? "Früher" war das einfach und das möchte der Leser erfahren. Welche Rolle spielt welche Titel? Um ehrlich zu sein, mich irritiert das alles mehr als daß mich das aufklärt. Und König Leser gehts vielleicht nicht besser. Und das nicht nur hier. --Marcela 00:12, 25. Mär. 2011 (CET)
- Das Finden war eigentlich gar nicht so schwer, ich hatte Boxweltmeister gesucht und bin direkt bei der ersten Liste gelandet. Da könnte aber in der Tat ein Artikel sinnvollerweise hin, der das ganze erklärt. Ein Artikel Boxverband wäre auch sinnvoll, bislang scheint es zu dem Thema nur den von Epipactis verlinkten Absatz in Boxen zu geben. Viele Grüße --Orci Disk 00:21, 25. Mär. 2011 (CET)
- Alles gut und schön... aber einerseits findet das der Leser nicht so einfach und andereseits sagt das noch immer nicht, wer nun wirklich Weltmeister ist, was wirklich anerkannt ist usw. Die Klitschkows sind mehrfache Weltmeister, sind sie alles, gibt es noch Konkurrenten? "Früher" war das einfach und das möchte der Leser erfahren. Welche Rolle spielt welche Titel? Um ehrlich zu sein, mich irritiert das alles mehr als daß mich das aufklärt. Und König Leser gehts vielleicht nicht besser. Und das nicht nur hier. --Marcela 00:12, 25. Mär. 2011 (CET)
- (BK) Es gibt die Liste der Boxweltmeister im Schwergewicht, die Liste amtierender Boxweltmeister kann auch helfen. Viele Grüße --Orci Disk 00:02, 25. Mär. 2011 (CET)
- Alles Geniale ist einfach. Boxen #Verbände (Profiboxen). --Epipactis 00:00, 25. Mär. 2011 (CET)
25. März 2011
Bedingungen für passive Sichterrechte
Moin! Ich verstehe nicht, warum mir noch keine passiven Sichterrechte erteilt wurden. Die Bestimmungen dafür findet man hier. Hier meine Statistik. Ich bin seit letztem Jahr registriert, habe über 150 Bearbeitungen im AN, mehr als sieben Bearbeitungen mit einem Abstand von drei Tagen auch, mehr als acht verschiedene Seiten bearbeitet, benutzte mehr als 20 mal die Zusammenfassen-Zeile und wurde noch nie gesperrt. Woran liegt es also? Es ist ja nicht tragisch, aber es gibt manchmal so Kleinigkeiten, über die man nachdenkt und nachdenkt und nachdenkt ... danke. --Allnut 00:36, 25. Mär. 2011 (CET)
- Laut dem Statistiktool hast du 158 Artikelbearbeitungen - was anfürsich ausreichend wäre - aber vielleicht zählt die Wikipediasoftware da etwas anders (beispielsweise falls ein Artikel, den du bearbeitetest, gelöscht wurde). Lang wird es aber wohl nicht mehr dauern. Manuell vergeben werden kann dieser Status leider noch nicht. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:49, 25. Mär. 2011 (CET)
- Nicht drüber nachdenken! Die Wege der Wikipedia sind wundersam... Hier wird Dir geholfen --Bagwan 01:17, 25. Mär. 2011 (CET)
- Laut der Statistik wurden bisher 0 Beiträge gelöscht. Vielleicht liegt es daran, dass einige meiner Beiträge nur aus gelöschten oder gesetzten Leerzeichen bestehen … mhm, nun gut, danke für den Link, da wollt' ich mich dann bei Zeiten melden. Nun denn, mögen sich meine Hirnwindungen wieder anderen Themen widmen. --Allnut 01:36, 25. Mär. 2011 (CET)
- Da möchte ich Dich aber herzlich bitten, künftig keine Änderungen mehr nur wegen eines Leerzeichens zu machen. Meine Erfahrung ist, dass in einem Artikel in fast allen Fällen auch noch andere Fehler korrigiert werden können, die man also alle in einem Aufwasch (= Edit) machen kann. Dann lohnt sich der Edit auch. Grüße, --Die Schwäbin 09:39, 25. Mär. 2011 (CET)
- Laut der Statistik wurden bisher 0 Beiträge gelöscht. Vielleicht liegt es daran, dass einige meiner Beiträge nur aus gelöschten oder gesetzten Leerzeichen bestehen … mhm, nun gut, danke für den Link, da wollt' ich mich dann bei Zeiten melden. Nun denn, mögen sich meine Hirnwindungen wieder anderen Themen widmen. --Allnut 01:36, 25. Mär. 2011 (CET)
- Nicht drüber nachdenken! Die Wege der Wikipedia sind wundersam... Hier wird Dir geholfen --Bagwan 01:17, 25. Mär. 2011 (CET)
Frage zu einem Artikeltool
Wo kann ich denn das Tool, welches mir zeigt bei welchen Artikeln ich schon mal editiert habe (diese also auflistet), finden? Bräuchte ich da ich gemerkt habe das nicht alle Artikel bei denen ich editiert habe auf meiner Beobachtungsliste sind. Danke MfG --Seader 10:28, 25. Mär. 2011 (CET)
- Danke, aber das meinte ich nicht. Ich meine ein Tool welches mir alle Artikel an denen ich jemals editiert habe auflistet. ALso keine Auflistung meiner Beiträge sondern nur die Artikel. Z.B. sagt mir der Editcounter das ich 262 bearbeitet habe. Jetzt möchte ich gerne wissen welche Artikel das alles waren, denn so viele habe ich nict auf meiner Beobachtungsliste. Meine Beiträge mauell durchgehen kann ich auch machen ja aber ich dachte das es dafür eine angenehmere und schnellere Lösung gibt. MfG Seader 11:16, 25. Mär. 2011 (CET)
- Eventuell hilft dir das weiter. -- ζ 11:50, 25. Mär. 2011 (CET)
- Danke. MfG Seader 12:29, 25. Mär. 2011 (CET)
Seite vor Google verstecken
Gibt es zufällig einen Befehl, mit der sich eine Seite im Benutzernamensraum vor Google verstecken lässt (bzw. nicht von einer Suchmaschine indiziert werden kann)? -- toblu [?!] 12:42, 25. Mär. 2011 (CET)
- Mit der Vorlage:Baustelle oder __NOINDEX__ am Seitenanfang. XenonX3 - (☎:±) 12:47, 25. Mär. 2011 (CET)
- Super, besten Dank! :-) -- toblu [?!] 13:55, 25. Mär. 2011 (CET)
Vollständigkeit von ABC-Listen (erl.)
Wieso gibt es hier ABC-Listen, die bereits seit Jahren die leeren Abschnitte weglassen, aber auch Listen, wo sie drinbleiben, um die neuen Leser nicht zu verwirren"? Man sollte eigentlich wissen, dass, wenn Abschnitt X leer ist, es keine Einträge auf X- in dieser Kategorie gibt und nicht, dass X irgendwosonst einsortiert ist. --xls 12:48, 25. Mär. 2011 (CET)
- Beispiele? Ich sehe nicht verwirrendes, wenn die Abschnitte wegfallen. Ne discere cessa! Nachsichtungsaktion 13:16, 25. Mär. 2011 (CET)
- Liste anarchistischer Zeitschriften (z.Zt. mit Anker gelöst, aber einer der Hauptautoren, welcher die einfache Version revertiert hat, drückt sich immernoch unzufrieden aus), Liste der Karateka u.a. --xls 13:19, 25. Mär. 2011 (CET)
- Es geht wohl um Benutzer_Diskussion:Xls/Archiv#Artikel bzw. Diskussion:Liste_anarchistischer_Zeitschriften#ABC-Liste. Oben sind Links zu X, Y und Z. Benutzer:xls
/Portalentfernt die Abschnitte wegen einer Fehlerliste. Ich selbst halte leere Links für benutzerführungsfehlerbehafteter als leere Abschnitte. −Sargoth 13:22, 25. Mär. 2011 (CET)- @Sargoth: Im ersten Beispiel konnte ich das Problem mit den leeren Links durch Anker lösen, aber der revert beim Karateka-Artikel hört sich so an, als müssten alle Abschnitte auch sichtbar sein. Und man hat mir immernochnicht erklärt, warum viele andere ABC-Listen die leeren Abschnitte ersatzlos weglassen können. --xls 13:34, 25. Mär. 2011 (CET) PS: /Portal ist nur eine "Weiterleitung"
- Du mit dies-ist-so-und-das-ist-anders kannst du dich ewig aufhalten. Gewisse Grundformatierungen und Gliederungen sind selbstverständlch nötig, sonst muss sich jeder Leser erstmal zurechtfinden. Es muss aber nicht alles aus einem Guss sein, und bei sehr gepflegten Listen wie der Zeitschriften- und Karateka-Aufstellung kann das ruhig den Autoren überlassen werden. −Sargoth 13:53, 25. Mär. 2011 (CET)
- @Sargoth: Im ersten Beispiel konnte ich das Problem mit den leeren Links durch Anker lösen, aber der revert beim Karateka-Artikel hört sich so an, als müssten alle Abschnitte auch sichtbar sein. Und man hat mir immernochnicht erklärt, warum viele andere ABC-Listen die leeren Abschnitte ersatzlos weglassen können. --xls 13:34, 25. Mär. 2011 (CET) PS: /Portal ist nur eine "Weiterleitung"
- Es geht wohl um Benutzer_Diskussion:Xls/Archiv#Artikel bzw. Diskussion:Liste_anarchistischer_Zeitschriften#ABC-Liste. Oben sind Links zu X, Y und Z. Benutzer:xls
- Liste anarchistischer Zeitschriften (z.Zt. mit Anker gelöst, aber einer der Hauptautoren, welcher die einfache Version revertiert hat, drückt sich immernoch unzufrieden aus), Liste der Karateka u.a. --xls 13:19, 25. Mär. 2011 (CET)
Ok, mir ist es übrigens egal, wie es gelöst wird, es sollten lediglich keine leeren Abschnitte vorkommen. Man könnte diese auch mit "keine passenden Einträge" oder "-" füllen. --xls 16:57, 25. Mär. 2011 (CET) PS: Für mich hört sich das mit den neuen Lesern so an, als hielte man sie für geistig unterentwickelt.
Ich war vorhin eigentlich dabei noch 20 Artikel aus der Katetegorie Abschnitte ohne Inhalt zu bearbeiten (in den meisten Fällen war Strukturüberarbeitung geplant). Aber aus irgendeinem Grund wurde ich gleich von 200 neuen Einträgen überrannt - und in den meisten anderen Kategorien waren ebenfalls dutzende (auch ältere) Einträge. Wie soll man da noch einigermaßen für Ordung sorgen?
Vorlagenabfrage
Hi, ich würde gerne eine Abfrage über alle Verwendungen der Vorlage:Infobox Film machen: wie lange dauern im Schnitt (und die Verteilung) Filme (die einen Wikipediaeintrag haben). Kann man das (eine Liste mit allen Filmen und ihren Längen) technisch machen? Wie? Danke! --Thire 13:33, 25. Mär. 2011 (CET)
- Am einfachsten geht's so (18248 Einbindungen). Alternativ mit CatScan. XenonX3 - (☎:±) 14:03, 25. Mär. 2011 (CET)
- Um sich auch gleich noch die Filmlängen ausgeben zu lassen, empfiehlt sich auch die Vorlagenauswertung. Allerdings liefert diese derzeit nur 40 Filme, bei denen eine Filmlänge eingetragen wurde. Hängt vermutlich mit dem derzeitigen Datenbank-Problem des Toolservers zusammen. -- ζ 14:22, 25. Mär. 2011 (CET)
- Ok, Danke! Das sieht super aus (technisch), aber wenn nur 40 eingetragen sind ist das schlecht, ev bin ich in der englischen Wikipedia erfolgreicher? --Thire 15:17, 25. Mär. 2011 (CET)
Flugzeuge
Ich habe heute das gelesen: Die internationalen Flughäfen verfügen jeweils über eine Start– und Landebahn und haben die Möglichkeit, Flugzeuge mit Code „D“ und in Burgas solche mit Code „E“ abzufertigen.. Nun meine Frage was ist Code D, bzw. E? --Vammpi 16:20, 25. Mär. 2011 (CET)
- Müssts eigentlich wissen. Hat irgendwas mit der benötigten startbahnlänge zu tun, glaub ich. Nehm mal besser das Portal:Luftfahrt zur hand!--wingtip ! vormals Pristina ! sprechzimmer ! rating ! 16:22, 25. Mär. 2011 (CET)
Warum tut sich die Wikipedia so schwer, wenn interne Fehler behoben werden sollen?
Jahrelang besteht ein winziger Weiterleitungslink namens Antarktika auf Antarktis. Immerhin geht es bei Antarktika um einen ganzen Kontinent. Einst schrieb mal jemand einen Beitrag namens Antarktis - und der Kontinent versank (wikipedisch). Jetzt ist er wiederentdeckt (wikipedisch), der Kontinent Antarktika, und schon wieder ärgern sich einige, ob der Fehler der Vergangenheit bzw. infolge des Aufdeckens der Fehler. Kann die Wikipedia nicht mit Fehlern und Falschinformationen umgehen? --Zollwurf 17:27, 25. Mär. 2011 (CET)
- Da die Wikipedia ja nur den technischen Rahmen bildet, kann sie hervorragend mit Korrekturen umgehen, sogar schneller als das gedruckte Werk etc. Das problem liegt bei den Wikipedianern und es kommt immer auf den jeweiligen Fall an. Generalisieren hilft nicht. -- Julius1990 Disk. Werbung 17:36, 25. Mär. 2011 (CET)
- Das Problem ist, daß du eine WPG-interne Angelegenheit der Meute zum Verdauen vorgeworfen hast. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:02, 25. Mär. 2011 (CET)
- Das Problem ist, dass hier nicht der richtige Ort für Argumente ist, die dahin gehören. Und wenn du dich einfach mal ausheulen musst, dann am besten im Café. --MannMaus 18:10, 25. Mär. 2011 (CET)
- Das Problem ist, daß du eine WPG-interne Angelegenheit der Meute zum Verdauen vorgeworfen hast. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:02, 25. Mär. 2011 (CET)
"Biographie" bei Musikprojekten
Ist die Abschnittsüberschrift "Biographie" bei Musikprojekten sinnvoll? Es macht ja noch Sinn, Hunden biografische Eigenschaften zuzuschreiben, aber Musikprojekten? -- 79.223.117.129 18:23, 25. Mär. 2011 (CET)
- Im verlinkten Artikelm auf "Geschichte" geändert (eine Biographie ist laut Wikipedia "die Lebensbeschreibung einer Person", hier nicht vorliegend). --YMS 10:01, 26. Mär. 2011 (CET)
Brite und Schauspieler oder Britischer Künstler?
Welche Kategorisierung ist sinnvoll? -- 79.223.117.129 22:29, 25. Mär. 2011 (CET)
- Welches Beispiel bitte? -- ῐanusῐus ✆ ✪ 23:11, 25. Mär. 2011 (CET)
- z.B. bei Tuppence Middleton. -- Serienfan2010 23:13, 25. Mär. 2011 (CET)
26. März 2011
Moin! Kann mir mal jemand helfen und diesen Bot hier ausschalten? Keine Ahnung, ob er "gesperrt" werden muss, bin da kein Fachmann. Er ändert im Artikel Carnet immer wieder auf die falsche Sprachversion. Danke! --Lkl ★ 09:28, 26. Mär. 2011 (CET)
- du musst einfach in allen anderen Sprachen den interwiki-Fehler beheben --Steffen2 10:04, 26. Mär. 2011 (CET)
- In EN und NL habe ich es gemacht, aber in den anderen beiden Sprachen gibt es kein entsprechendes Gegenstück. Die müssten eigentlich gelöscht werden. --Lkl ★ 10:37, 26. Mär. 2011 (CET)