Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen/alt6
Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen/alt6/Intro
3. März
Kandidaturen laufen bis zum 13. März/23. März
Kandidatur verlängert bis 27.3.; siehe disk. --kulacFragen? 14:51, 21. Mär. 2011 (CET)
Cassini-Huygens ist der Name einer Mission zweier Raumsonden zur Erforschung des Planeten Saturn und seiner Monde. Bei Cassini handelt es sich um einen Orbiter, der von der NASA gebaut wurde und die Objekte aus einer Umlaufbahn heraus untersucht. Aufgrund der dichten und schwer zu durchdringenden Atmosphäre des Mondes Titan wurde Huygens (konstruiert von der ESA) als Lander konzipiert, der von Cassini abgekoppelt wurde, auf dem Mond landete und diesen mittels direkten Messungen in der Atmosphäre und auf der Oberfläche erforschte.
Nach Komplettüberarbeitung durch mich Ende Dezember 2010 stelle ich den Artikel nun zur Kandidatur, da die Uni momentan etwas langsamer läuft und ich auch mal etwas Zeit habe, die Kandidatur zu betreuen.--Nova13 | Diskussion 15:39, 3. Mär. 2011 (CET)
- exzellent ich bin überwältigt. Sehr ausführliche, aber nicht zu detailreiche Ausführung, sauber referenziert, ordentlich strukturiert. Ordentliche Belegarbeit, gute Bebilderung. Super Artikel. --Felix frag 17:56, 3. Mär. 2011 (CET)
- der Artikel ist zwar ziemlich lang, aber auch wirklich gut. Die Bebilderung, insbesondere die Pläne, ist vorbildlich. Ein Musterartikel. -- ExzellentThomas W. 18:45, 3. Mär. 2011 (CET)
siehe Vorredner, absolut herausragend! Noch nie hatte ich das Vergnügen einen solch fantastischen Artikel zu lesen, einfach unglaublich was der Autor geleistet hat! -- ExzellentJorge Roberto 18:48, 3. Mär. 2011 (CET) gesperrte KALP-Socke --Krächz 13:35, 8. Mär. 2011 (CET)
Ja, wirklich genial sowas! Ich bin nicht einmal halb durch mit lesen (erst etwa ein Viertel) und stimme schon mal für exzellent. Wieso das? Weil er doch höchsten Ansprüchen genügt, ich bin hin und weg! Als Dortmunder muss ich das ja wissen. ;-) -- ExzellentMike I.D.N. 02:45, 4. Mär. 2011 (CET)
- Absolut phantastischer Artikel, ,-- ExzellentHaplochromis 07:23, 4. Mär. 2011 (CET)
- , dass sowas noch nicht mal lesenswert ist, wundert mich.-- ExzellentFix 1998 Disk. +/- 09:54, 5. Mär. 2011 (CET)
Noch ein kleiner Fauxpas in der Gliederung: Der Abschnitt Vorgeschichte hat nur einen Unterabschnitt. Das darf bei ausgezeichneten Artikeln nicht vorkommen. Ansonsten aber top.-- AbwartendBojo Diskussion Bewertung 11:11, 6. Mär. 2011 (CET)
- Stimmt, sollte man da lieber die Kosten als Abschnitt entfernen oder den Textteil ein einen neuen Unterabschnitt packen?--Nova13 | Diskussion 11:17, 6. Mär. 2011 (CET)
- Ein eigener Unterabschnitt für die Kosten ist meiner Meinung nach nicht notwendig. Einfach rausnehmen und gut ist... ;-) --Bojo Diskussion Bewertung 11:21, 6. Mär. 2011 (CET)
Jetzt exzellent.-- ExzellentBojo Diskussion Bewertung 13:04, 6. Mär. 2011 (CET)
- Es gibt zwei Hauptprobleme mit diesem Artikel, die eine Auszeichnung verhindern. keine Auszeichnung
- Ein Raumfahrzeug ist nicht einfach so in der endgültigen Form da. Die Geschichte vor dem Start der Sonde bezüglich Politik, Projektmanagement und Technik ist kaum beschrieben. Sowohl auf NASA-Seite (Solar System Exploration Committee) als auch auf ESA-Seite (Space Science Advisory Committee) wurden wissenschaftliche Anforderungen an die Mission festgelegt, die letztendlich den Aufbau des Raumfahrzeugs bestimmen, und diese sind nicht erwähnt. Wie verliefen die Machbarkeitsstudien (Pre-Phase A)? Wann begannen die Projektphasen A, B, C/D? Gab es Verzögerungen oder Kostenprobleme? Welche wichtigen Bauteile mussten erst im Rahmen von Technologieprogrammen gefördert werden, um qualifiziert zu werden und TRL 6 zu erreichen? Welche Modellphilosophie wurde gewählt (EM, QM, FM)? Gab es besondere Probleme beim AIT (Assembly, Integration and Test)? Die Hersteller der Instrumente werden nur teilweise erwähnt. Mehr noch, die Hauptauftragnehmer von Cassini und Huygens (JPL und Aérospatiale, heute Thales Alenia Space) werden gar nicht als solche genannt!
- Zur Entwurfsgeschichte habe ich zugegeben nicht viel recherchiert, der aktuelle Teil war auch nicht unbedingt einfach aufzutreiben. Ich hab auch wenig Hoffnung den von dir geforderten Detailierungsgrad zu erreichen, sofern du nicht evtl. eine zugängliche Quelle beisteuern könntest. Ich hab mich bei dem Entwurf des Artikels an den lesenswerten und exzellenten Artikeln aus dem Portal:Raumfahrt orientiert, wo es diesen Abschnitt überhaupt nur in seltenen Fällen gibt. Ich hab trotzdem den kurzen Abschnitt eingefügt, weil ich das zur Abrundung des Artikels schon wichtig fand. Die Hersteller von den Instrumenten kann ich noch einfügen, die waren glaube ich meist irgendwo angegeben.--Nova13 | Diskussion 14:45, 6. Mär. 2011 (CET)
- Die Infos gibt es bestimmt. Sieh mal nach in den älteren ESA-Bulletins, Konferenzpapieren und den Büchern. Schon eine erste Suche ergibt dieses Papier, in dem die Missionsziele aufgelistet sind. --Phrood 16:57, 6. Mär. 2011 (CET)
- Die Missionziele wären tatsächlich noch ne Sache die man gewinnbringend in den Artikel aufnehmen kann, da werd ich mich drum kümmern. Mit einer wirklich erschöpfenden Vorgeschichte rechne ich allerdings trotzdem nicht, aber vielleicht lässt sich der Abschnitt zumindest noch etwas weiter ausbauen.--Nova13 | Diskussion 19:53, 6. Mär. 2011 (CET)
- Die Infos gibt es bestimmt. Sieh mal nach in den älteren ESA-Bulletins, Konferenzpapieren und den Büchern. Schon eine erste Suche ergibt dieses Papier, in dem die Missionsziele aufgelistet sind. --Phrood 16:57, 6. Mär. 2011 (CET)
- Es wurden buchstäblich Tausende von Papers in Fachzeitschriften zu den wissenschaftlichen Ergebnissen der Mission veröffentlicht, aber kein einziges ist als Quelle angegeben. Überhaupt konzentriert sich der Arikel sehr auf die Technik der Instrumente, aber die wissenschaftlichen Ergebnisse sind nun mal das Output der Mission und sollten nicht nur als Nebenaspekt betrachtet werden. Die verfügbare wissenschaftliche Literatur zu sichten und zusammenzufassen, bedeutet sehr viel Arbeit. Es gibt zumindest Survey-Papers oder die beiden Springer-Bücher, die diese Aufgabe erleichtern könnten - warum wird aus denen eigentlich nie zitiert? Siehe en:Hipparcos für einen Artikel, der zeigt, dass es auch anders geht.
- Ja, der Umfang an Erkenntnis, die Cassini-Huygens gebracht ist gewaltig, das ist mir bei der Recherche schon aufgefallen. So gewaltig, dass deren umfassende und akkurate Wiedergabe (also nicht in einer ellen-langen Liste wie bei en:Hipparcos, was übrigens auch eine im Vergleich eine sehr beschränkte Sonde war, die nicht mal ansatzweise den Output generieren konnte, wie es Cassini-Huygens tut, dass ist natürlich auch sehr viel einfacher zusammenzufassen) noch ein paar Jahre Arbeit bedeutet, ohne zu Berücksichtigen, dass ich nicht unbedingt qualifiziert bin, die teils hoch-wissenschaftlichen Expertenartikel vernünftig zu bearbeiten. Die riesige Ergebnis-Menge musste ich also irgendwie runter-geschnitten werden, wenn der Artikel nicht zum größten Wiki-Lemma der Welt anwachsen sollte. Daher hab ich mich an den Veröffentlichungen des JPL gehalten, und auch die hab ich runter-geschnitten, Primär auf der Basis einer "Top 10 des Jahres"-Liste von der NASA, sekundär zugegebenermaßen auch ein wenig willkürlich, je nach dem wie gut die Nachricht ins Gesamtbild, die Formatierung ect. passt. Und das ist immer noch ne Ganz veritable Menge, praktisch der gesamte Abschnitt "Geschichte", den man meinetwegen auch in "Geschichte und Ergebnisse" umbenennen könnte. Natürlich geht da mehr, aber wenn man deinen Maßstab (oder zumindest wie ich ihn verstanden hab) anlegt, dann wird man konsequenterweise fast jeden lesenswerten oder exellenten Artikel im Raumfahrtbereich, auf "keine Auszeichnung" zurücksetzen müssen, was ich nicht für angebracht halte. Aus den Büchern zitier ich nicht weil ich sie nicht hab, aber weiterführendere Literatur wird unten ja immer gewünscht, da hab ich ein paar meiner Meinung nach passende Exemplare rausgesucht.--Nova13 | Diskussion 14:45, 6. Mär. 2011 (CET)
- Es ist schon auffallend, dass der Artikel sich bemüht, möglichst viele Informationen von den NASA- und ESA-Webseiten zu sammeln, ohne dass Papierliteratur ausgewertet wurde. Das ist ein Rechercheproblem. Ich würde wirklich empfehlen, zumindest die drei Springer-Bücher bei der Uni-Bibliothek auszuleihen, da sind die Erkenntnisse sicher in einer auch für den Laien nachvollziehbaren Form aufgearbeitet. Im Gegenzug kann vieles bei der Technik gekürzt werden, diese ganzen Zahlendetails sind ja nicht das wirklich wichtige. Alternativ könnte man einen Unterartikel Cassini-Huygens-Nutzlast o.ä. anlegen und hier nur eine Übersicht liefern. --Phrood 17:15, 6. Mär. 2011 (CET)
- Ich persönlich bevorzuge Web-Quellen statt Papier, wegen deren Zugänglichkeit. Aber das ist eine Frage des persönlichen Standpunktes, dass möchte ich jetzt nicht weiter auswalzen. Gleiches gilt für die Frage, was nun wichtig ist und was nicht, hier überlasse ich die Wertung mal der breiten Masse. Die Bücher gibts nicht in der Uni-Bibo (hätte mich auch schwer gewundert), aber ich meine, dass eine Kooperation mit Springerlink besteht, mal sehn. Allerdings wage ich zu Bezweifeln, dass die beiden Bücher mit je 800 und 500 Seiten Umfang auf Laien abzielt, aber mal schaun.--Nova13 | Diskussion 19:53, 6. Mär. 2011 (CET)
- Es ist schon auffallend, dass der Artikel sich bemüht, möglichst viele Informationen von den NASA- und ESA-Webseiten zu sammeln, ohne dass Papierliteratur ausgewertet wurde. Das ist ein Rechercheproblem. Ich würde wirklich empfehlen, zumindest die drei Springer-Bücher bei der Uni-Bibliothek auszuleihen, da sind die Erkenntnisse sicher in einer auch für den Laien nachvollziehbaren Form aufgearbeitet. Im Gegenzug kann vieles bei der Technik gekürzt werden, diese ganzen Zahlendetails sind ja nicht das wirklich wichtige. Alternativ könnte man einen Unterartikel Cassini-Huygens-Nutzlast o.ä. anlegen und hier nur eine Übersicht liefern. --Phrood 17:15, 6. Mär. 2011 (CET)
Weitere Dinge, die mir aufgefallen sind:
- Offiziell ist Cassini-Huygens ein Gemeinschaftsprojekt von NASA, ESA und ASI; letztere muss daher unbedingt in der Einleitung erwähnt werden.
- Ist die ASI nicht ein Teil der ESA? Meines wissens haben die ja nur das Kommunikationssystem geliefert.--Nova13 | Diskussion 14:45, 6. Mär. 2011 (CET)
- Nein, die ASI ist eine unabhängige nationale Raumfahrtagentur wie CNES und DLR, deren Mittel nur zum Teil an die ESA abfließen. --Phrood 16:57, 6. Mär. 2011 (CET)
- Das hatte ich auch so im Kopf, da hab ich mich wohl etwas missverständlich ausgedrückt. Hab aber auch inzwischen mehrere Dokumente gefunden, nach denen die ASI noch offiziell im Boot ist. Find ich übertrieben, gemessen an deren Beitrag, aber was solls, Politik nehm ich an.--Nova13 | Diskussion 19:53, 6. Mär. 2011 (CET)
- Nein, die ASI ist eine unabhängige nationale Raumfahrtagentur wie CNES und DLR, deren Mittel nur zum Teil an die ESA abfließen. --Phrood 16:57, 6. Mär. 2011 (CET)
- Es werden Raumfahrer.net und die Seite von Bernd Leitenberger als Quellen angegeben. Es wäre wünschenswert, statt dessen auf die Primärquellen zu verweisen. --Phrood 13:40, 6. Mär. 2011 (CET)
- Wenn möglich hab ich immer Primärquellen verwendet, aber manche Infos gabs nur aus sekundärer Quelle. Es sei auch gesagt, dass sich Bernd Leitenberger (den ich oft drinn hab) in seinen Angaben oft mit den Primärquellen deckt, so dass ich die Seite auch bei Daten außerhalb der Primärquellen für vertrauenswürdig halte.--Nova13 | Diskussion 14:45, 6. Mär. 2011 (CET)
- . Sehr interessant geschriebener, schöner Artikel, der besonders bei den wissenschaftlichen Instrumenten sehr ausführlich ist. Die oben genannten Kritikpunkte kann ich nicht so recht nachvollziehen. Schließlich soll es keine Monographie sein, sondern ein Überblicksartikel; Vorgeschichte und Ergebnisse sind hier imho ausführlich abgedeckt. Webbasierte Quellen von Nasa und Esa sind reputabel genug. Das "kein einziges Paper mit wissenschaftlichen Ergebnissen als Quelle angegeben ist" ist angesichts des Umfangs an zur Verfügung stehenden Papers gut so – ansonsten wäre die Gefahr groß, dass für das Gesambtbild unwichtige Details zu sehr in den Vordergrund rücken, während andere wichtige Dinge untern Tisch fallen. Überblicksartikel sind als Quellen die bessere Wahl. Eine Sache noch: Im Artikel steht bei einem Absturz innerhalb der Erdatmosphäre hätten große Gebiete verseucht werden können. Hier kam bei mir die Frage auf, was dies genau für die Umwelt bedeutet hätte, wie groß sind "große Gebiete"? Im Exzellentenglischsprachigen Artikel finden sich einige bequellte Angaben dazu, vielleicht lässt sich ja noch ein Halbsatz zur Größenordnung eines worst-case-Zenarios ergänzen. LG --Jens Lallensack 14:13, 10. Mär. 2011 (CET)
- Danke für die Anregung und die Quelle, ich habs mal ein wenig genauer beschrieben.--Nova13 | Diskussion 20:38, 10. Mär. 2011 (CET)
- lesenswert Schwieriger, grandioser, furchtbarer, Artikel. Oder eher: drei Artikel. Zwei zu den beiden Geräten und einer zur Mission. Trennung wäre vom Leseaufwand sinnvoll, und da es der Artikel kaum schafft, wirklich querverbindungen zwischen beiden herzustellen. wäre es auch nicht kompliziert, die zu trennen. Ich wählte zwischen lesenwert mit Bauchschmerzen oder exzellent mit sehr viel Bauchschmerzen. Was für exzellent spricht: tolle Grafiken und eine unglaubliche Fleißarbeit was die reine Faktensammlung anspricht. Was dagegen spricht: mangelnde Gewichtung, mangelnde Durchdringung, eine Gewisse Attitüde "hier lieber leser sind 4.300 Einzelfakten, sieht zu, was du damit anfängst." Das fängt damit an, dass die Missionsvorbereitungen eher vage sind und viel aus dem heiteren Himmel "gewurdet wurde, wir erfahren selten von wem"; dass es anscheinend keinerlei Diskussion gab ob 3 Milliarden Dollar lieber für Titam-Fotos oder für die ISS oder dafür ausgegen werden, dem gesamten leidenden Teil der Weltbevölkerung den Star zu stechen - irgendwer macht das schon irgendwie. In der weiteren Mission nimmt dann auch der sehr detailverliebte Technikfancruft gegenüber der eigentlichen Mission den größten Teil aus. Ich versteh, wie man von Technik fasziniert sein kann, aber jeden Fußballartikel, der die Schuhmarke des Außenstürmers beim Pokalfinale erwähnte, würde hier zurecht zusammengefaltet. Da dann auch die Quellenauswahl solide aber keinesfalls exzellent ist, bin ich am Ende doch mit BEduaern beim lesenswert. Für ausführlichere Besprechung siehe die Diskussionsseite. -- southpark 22:24, 13. Mär. 2011 (CET)
Genereller Kommentar vom "Hauptautor": In den beiden kritischen Beurteilungen ist, so wie ich das sehe, vor allem das Argument der schlechten Gewichtung zwischen Technik und Geschichte/Ergebnissen der wesentliche Stein des Anstoßes. Zugegeben, nach purem Umfang scheint der Geschichtsteil etwas unterrepräsentiert zu sein. Allerdings liegt das einfach daran, dass die Cassini-Huygens Mission technisch wahnsinnig umfangreich ist und einen dementsprechend umfangreichen Technikteil hat. Beide Sonden haben zusammen 18 Instrumente, eine gewöhnliche Sondenmission hat meist nur um die 5 Stück, da ist es klar das der entsprechende Umfang gut und gerne 3 mal so groß ist. Gewiss gibt es einige Sätze, die man vielleicht aufgrund übermäßiger Detailiertheit streichen kann, aber davon sollte man sich keine Wunder erhoffen. Ich hätte zu manch einem Instrument gerne noch etwas mehr geschrieben, aber bei einigen war die Informationslage komischerweise sehr dünn, oder es gab dermaßen viel Material, so dass deren Einbeziehung die Gewichtung zu stark verschoben hätte. Außerdem möchte ich anmerken, dass zumindest die ersten Sätze zu jedem Instrument auch für unbedarfte Leser noch verständlich seien sollten, jedenfalls hab ich das so beabsichtigt. Vor allem soll hier deutlich werden, für welche Messungen das Instrument gedacht ist, und was es wie untersuchen soll. Mehr wird der oft erwähnte "Normal-Leser" (wie auch immer man den ohne statistische Hilfsmittel genau charakterisieren will) wohl auch nicht wissen wollen, für den Rest braucht man nun mal technisch/wissenschaftliches Sachverständniss, die Instrumente sind ja keine Saftpressen oder elektrische Dosenöffner.
Zum anderen gehts natürlich auch um den Geschichtsteil. Ob nun Technik oder Geschichte wichtiger ist liegt wohl im Auge jedes einzelnen, da kann man nicht sagen, was denn nun wichtiger ist, dass sieht jeder Leser wohl anders. Daher begegnen sich beide Themenkomplexe auf Augenhöhe. Zur Vorgeschichte konnte ich auch nach einer mehrstündigen Überarbeitung/Recherche nicht mehr substanzielles finden, den von einigen erwarteten Anspruch wird man wohl kaum erfüllen können, selbst sehr lange Dokumente/Bücher/Artikel ect. tuen diesen Teil als Beiwerk ab, wodurch es natürlich nur sehr wenig Informationen gibt. Bei den wissenschaftlichen Ergebnissen sieht das schon anders aus, da haben wir genau das andere Extrem, nämlich einen riesigen Berg an Material. Wenn man neutral ohne persönliche Auswahl und Filterung an die Sache rangehen würde, dann wird der Artikel in den Multi-MegaByte-Raum wachsen, was aus meiner Sicht einfach zu viel ist, zumal ich für meinen Teil nicht bereit bin, den entsprechenden Arbeitsaufwand zu investieren. Also hab ich natürlich massiv ausgesiebt um den Umfang in Grenzen zu halten. Wer gewisse Themenbereiche unterrepräsentiert sieht kann diese gerne anmerken, aber bitte gezielt (etwa: "Ich denke, dass die geothermischen Vorgänge bei Enceladus noch nicht ausreichend abgehandelt wurden"). Der Umfang mag vielleicht im Vergleich zur Technik klein aussehen, aber aktuell hab ich 50-70 Ergebnisse aufgelistet (grob abgeschätzt/abgezählt), die auch meiner Meinung nach ausreichend detailliert beleuchtet wurden. Das ist schon bedeutend mehr als in jedem anderen Sondenartikel, was auch dem großen Output-Potenzial der Mission geschuldet ist. Zuletzt sollte man nicht vergessen, dass die Mission noch etwa 6 Jahre lang Output generieren wird, bei der Technik aber wohl nichts mehr dazukommen wird. Wenn ich mit der aktuellen Systematik den Geschichtsteil weiter ausbaue, wird der Umfang wohl auf weit über 100 Ergebnisse, was dann etwa doppelt so viel ist, wie da heute steht. Dann wird der Geschichtsteil größer als der Technikteil sein und dann müsste man den Technikteil kritisieren, weil er wohl deutlich kürzer seien wird. Deswegen halte ich Bedenken im Stil "hier zu viel Umfang, da zu wenig" für wenig zielführend, solange das ganze noch im Fluss ist. Kritik an der Systematik bei der Auswahl von Ergebnissen und relevanten Erkenntnissen wäre was anderes, wenn diese thematisch präzise vorgebracht werden.--Nova13 | Diskussion 11:56, 15. Mär. 2011 (CET)
- ich würde ja einfach vermuten, dass genug technik drin steckt, um drei lesenswerte artikel abzugeben. (einen zur mission, zwei zu den beiden geräten, eventuell sogar einen lesenswerten, zwei exzellente); so aber wirkt es sehr wie eine mission die irgendwie vom himmel fiel und sich dann vor allem selbst genügte. -- southpark 17:21, 15. Mär. 2011 (CET)
- Zur Vorgeschichte konnte ich auch nach einer mehrstündigen Überarbeitung/Recherche nicht mehr substanzielles finden - Dieses Buch scheint einiges über die Vorgeschichte und Entwicklung zu berichten. Siehe hier (S. 5-9), hier (S. 14) und hier (S. 9) für einen chronologischen Überblick der Projektphasen. Wenn du es mit der Recherche ernst meinst, dann solltest du auch im Archiv von Aviation Week nachsehen, da steht sehr viel über Politik und Hintergründe. --Phrood 00:33, 16. Mär. 2011 (CET)
mir ist ne kleinigkeit aufgefallen, die ich mangels wissen nicht verschlimmbessern wollte: bei der beschreibung der radionuklidbatterien werden im schlimmsten fall 500.000 krebsfälle genannt. da ist wohl ein absturz auf der erde während der startphase gemeint, oder? das sollte man da irgendwie erwähnen. lg, --kulacFragen? 21:58, 17. Mär. 2011 (CET)
bisher nur lesenswert. Teilweise sehr gut und lehrreich, teilweise schwer verständlich und sehr detailverliebt. Vielleicht wäre es besser den Artikel in drei (Mission, Cassini, Huygens) aufzuteilen. Ich gebe zu, wegen der Länge habe ich nicht alles wirklich gelesen, maches nur überflogen. Was mir aufgefallen ist: Lesenswert
- Die Kostenrechnung verstehe ich nicht. Es werden dort höchst unterschiedliche Posten addiert. Auf der einen seite z. B. Entwicklungskosten auf der anderen z. B. Einzahlung der ESA. Entweder man macht eine Rechnung was die Missionen gekostet hat (heruntergebrochen auf Entwicklung, Start, usw. ) und eine Zweite wie die Kosten verteilt werden (NASA, ESA, ASI)
- Da die 36,7 kg Plutonium sehr starke Quellen von Radioaktivität sind könnte es im schlimmsten denkbaren, wenn auch extrem unwahrscheinlichen, Fall bis zu 500.000 zusätzliche Krebskranke hervorrufen, was eine Erhöhung der Fallzahlen um 0,0005% pro Jahr bedeuten würde Ein ganz seltsamer Satz. Ich gehe man geht von einem GAU aus. Was sagt die Aussage zu der Erhögung der Fallzahlen?
- Er verfügt über insgesamt 58 Mikroprozessoren,[14] darunter einen vom Typ MIL-STD-1750A. Weiter folgt anscheinend die beschreibung des einen Prozessors. Warum ist dieser, gegenüber den 57 weiteren so besonders?
--Avron 17:31, 18. Mär. 2011 (CET)
- @Phrood: Angesichts der Länge würde ich im Gegenteil die Ergebnisse hier weglassen, die Missionen ausgliedern und nur den Aufbau des Gegenstandes beschreiben. Alles andere sollte in einen besonderen Artikel. Das drängt sich bei diesem Thema geradezu auf. Besonders positiv fiel mir auf, dass in diesem doch so langen Artikel nicht mehr als acht rote Links zu finden sind. Bevor ich abstimme, warte ich erst mal die Reaktion auf meinen Vorschlag ab. Fingalo 18:39, 21. Mär. 2011 (CET)
- Auf diesen Beitrag, in dem meine Bewertung als Unfug abgetan wird, muss ich nun doch antworten. Ich bin der Ansicht, dass die Auszeichnungsfähigkeit eines Artikels nicht auf dem vom Autor betriebenen Zeitaufwand, sondern auf der inhaltlichen Qualität basieren sollte. Im Moment ist der Artikel im Wesentlichen eine Faktensammlung, die sich bemüht, soviele Details wie möglich von den NASA/ESA-Webseiten zu übernehmen. Jedes amerikanische und europäische Raumfahrtprojekt durchläuft sechs Phasen, von denen hier im Wesentlichen nur eine beschrieben wird. Cassini-Huygens ist kein Produkt aus der Massenfertigung wie ein Panzer, sondern eine einzigartige wissenschaftliche Mission mit klaren Vorgaben. Von einem Artikel zum Foucaultschen Pendel oder LHC erwartet man doch nicht, dass nur der technische Aufbau beschrieben wird, sondern auch die wissenschaftlichen Ergebnisse. Und dass von den mehreren veröffentlichten Büchern zur Mission keines zu Rate gezogen wurde, ist ein klares Recherchedefizit. en:Hipparcos zeigt, dass es nicht zuviel verlangt ist, die Vorgeschichte, Designentscheidungen und wissenschaftlichen Ergebnisse nachvollziehbar und zusammenhängend zu erläutern. Dass dieser Artikel einerseits so viele Einzelheiten nennt, aber andererseits noch vor kurzem fälschlicherweise behauptet hat, die Sonden seien von NASA und ESA gebaut worden, lässt daran zweifeln, dass verstanden wurde, wie Raumfahrtprojekte insgesamt funktionieren. Die Sonden wurden von JPL und Aérospatiale gebaut. Letztere ist bizarrerweise mit keinem Wort erwähnt, und offensichtlich stört sich niemand daran. Wenn der Artikel endlich die Hauptauftragnehmer nennen würde, die wesentlichen technischen Herausforderungen erklären würde, und die Bücher zum Abgleich herangezogen würden, dann könnte ich zumindest für lesenwert stimmen. Für exzellent würde ich zusätzlich erwarten, dass die Einzelheiten gemäß ihrer Relevanz gewichtet (oder weggelassen) und die wissenschaftlichen Artikel zu den Ergebnissen referenziert werden. --Phrood 20:03, 24. Mär. 2011 (CET)
- @Phrood: Angesichts der Länge würde ich im Gegenteil die Ergebnisse hier weglassen, die Missionen ausgliedern und nur den Aufbau des Gegenstandes beschreiben. Alles andere sollte in einen besonderen Artikel. Das drängt sich bei diesem Thema geradezu auf. Besonders positiv fiel mir auf, dass in diesem doch so langen Artikel nicht mehr als acht rote Links zu finden sind. Bevor ich abstimme, warte ich erst mal die Reaktion auf meinen Vorschlag ab. Fingalo 18:39, 21. Mär. 2011 (CET)
Wenn schon der jetzige Artikel ca 180 kb lang ist und allein das Inhaltsverzeichnis eine ganze Bildschirmseite in Anspruch nimmt, ist der Gegenstand kaum mit einem Foucaultschen Pendel zu vergleichen. Wie es zu dem Gerät kam und was man damit erreicht hat, bietet sich für einen separaten Artikel geradezu an. Wenn ein Artikel eine bestimmte Länge überschreitet, muss man nach Möglichkeiten der Auslagerung suchen. Und diese bieten sich hier geradezu an. Ich denke z.B. An LesenswertKernrektor, Kernreaktor und die Artikel zu den einzelnen Kernkraftwerken. Aber wie dem auch sei, die Verteidigung von @Phrood zeigt zwar einige Mängel auf, die aber für „Lesenswert“ zu verschmerzen sind. Und zum Vorschlag der Auslagerung äußert er sich überhaupt nicht. Ich bleibe dabei, dass die Anforderungen, die @Phrood am Ende schon für "Lesenswert" stellt, völlig überzogen sind und auf Autoren abschreckend wirken muss. Fingalo 21:47, 24. Mär. 2011 (CET)
6. März
Kandidaturen laufen bis zum 16. März/26. März
Ohrid [mazedonisch Охрид, albanisch Ohër/Ohri, türkisch Ohri, Vorlage:ELSneu) ist mit etwa 42.000 Einwohnern die achtgrößte Stadt Mazedoniens. Sie ist Verwaltungssitz der nach ihr benannten Gemeinde und liegt im Südwesten des Landes am Ohridsee.
] (Das illyrische Lychnidos, die antike Vorgängerin der Stadt, war ein regionales Handelszentrum und wichtiger Strategiepunkt der Römer; hierdurch verlief die Via Egnatia. Unter dem Zaren Samuil wurde Ohrid, wie sie nun genannt wurde, zwischen 976 und 1018 Hauptstadt des Bulgarischen Reiches. Die Stadt war zudem Zentrum der altbulgarischen bzw. altslawischen Schriftkultur (sogenannte Schule von Ohrid), welche dort ein Zentrum mit vielen Kirchen und Klöstern hatte. Diese und weitere Sehenswürdigkeiten wie die historische Altstadt mit der mittelalterlichen Festung und der See machen die Stadt zum wichtigsten Tourismusort Mazedoniens. Seit 1980 gehört Ohrid zum Weltkulturerbe der UNESCO, zusammen mit dem im Jahr 1979 als Weltnaturerbe ausgezeichneten Ohridsee.
Ich stelle den Artikel zur Wahl, da er fast lückenlos belegt ist, einen guten Aufbau, eine gute Sprache, fast keine Rechtschreibefehler, sehr viele Informationen, gut eingeschobene Bilder mit guter Qualität hat und schon im Review-Prozess war. Die dort angegebenen Mängel wurden seit langem beseitigt. Ich hoffe, ich liege mit einer Kandidatur nicht daneben und hoffe auf positive Antworten. MfG--Ohrixhani 17:34, 6. Mär. 2011 (CET)
- Somit ist er meiner Meinung nach .-- LesenswertOhrixhani 17:35, 6. Mär. 2011 (CET)
Der Artikel ist in den letzten Wochen erheblich gewachsen und hat zumindest das Zeug dazu, lesenswert genannt zu werden. Im Moment gibt es aber noch zu viele sprachliche bzw. orthographische Schnitzer, die derzeitig in meinen Augen eine Auszeichnung verhindern. Ich habe jetzt zwar mit entsprechenden Korrekturen begonnen, ob ich oder ein anderer das in den kommenden 10 Tagen vollenden, muss man sehen. -- AbwartendMartin Zeise ✉ 19:32, 6. Mär. 2011 (CET)Der Artikel hat in den letzten Tagen doch eine erhebliche Verbesserung erfahren, so dass ich meine abwartende Haltung nun in Richtung lesenswert geändert habe. Es sind immer noch einige sprachliche Schnitzer enthalten, insbesondere die Einleitung halte ich noch für überarbeitungsbedürftig. Die klingt doch noch zu sehr nach Reiseführer. -- LesenswertMartin Zeise ✉ 23:23, 15. Mär. 2011 (CET)- , Ich schließe mich Benutzer:MK-CH1, obwohl auch Mazbln recht hat. Ich hoffe, dass die Kleinigkeiten beseitigt werden.-- LesenswertVammpi 20:50, 6. Mär. 2011 (CET)
Habe im historischen Teil ein paar Korrekturen anbringen können, überblicke die spät- und nachosmanische Phase aber nicht, um hier sinnvoll etwas beitragen zu können. Bitte die Korrekturen prüfen, sie beziehen sich vor allem auf das Mittelalter. Dazu noch ein paar Fragen: Als die Westgoten um 480 durch das Gebiet zogen, war Ochrid - falls die Quellen das hergeben - davon auch betroffen? Dass Ohrid bereits 842 von Bulgaren erobert wurde, war mir neu, ich war immer der Annahme, dies sei erst 861 geschehen. Daher Dank für den Hinweis. Wurde Ochrid nicht von den Normannen auf dem Weg nach Saloniki besetzt? Oder umgingen sie die Stadt auf der Via Egnatia (z. B. 1073, 1082, erneut 1185)? Zogen nicht Kreuzfahrer 1097 durch die Stadt, die in Dyrrhachion gelandet waren? Sind die Truppen Karls von Anjou bis hierher vorgedrungen? Das Spannungsfeld habe ich versucht anzudeuten. Morgen, wenn ich dazu komme, mehr. Gruß und viel Erfolg, --Hans-Jürgen Hübner 22:32, 6. Mär. 2011 (CET)
- Ob die Stadt drei Jahrhunderte später unter dem Namen Ohrid von Slawen neu gegründet wurde, oder Lychnidos als kleine Siedlung weiter bestand, ist noch ungeklärt. Bei den Bulgaren nach deren Christianisierung 863 wurde nun die Siedlung?? ausgebaut. Den Rest muss noch belegt werden, in der Richtung habe ich auch gedacht, bis jetzt jedoch keine Quellen gefunden -- Vammpi 08:10, 7. Mär. 2011 (CET)
Ein langer Artikel ist noch nicht automatisch ein guter. Einige Kritikpunkte:
- Die Einleitung ist knapp und prägnant und erfüllt im wesentlichen ihren Zweck, den Artikelinhalt zusammenzufassen, vgl. WP:WSIGA#Begriffsdefinition und Einleitung. Einiges aus dem Artikel findet hier jedoch keinen Widerhall, etwa die wirtschaftliche Bedeutung. Unschön ist auch, dass man die Schule von Ohrid nur als Stichwort in einem Klammerzusatz serviert bekommt.
- Die Gliederung macht einen übersichtlichen und durchdachten Eindruck. Allerdings sollte es keine Abschnitte mit nur einem Unterpunkt geben, siehe Hilfe:Inhaltsverzeichnis#Gliederungsebenen.
- Werden übersetzte Namen in Klammern nachgeschoben wie bei "Biljani izvori (Билјани иэвори, Weiße Quellen)" sollten zumindest die Sprachen angegeben werden.
- Zahlen sollten so im Text stehen, dass man ihren Anfang und ihr Ende sofort erfassen kann, also nicht so: "... laut der Volkszählung von 2002 55.749 Einwohner ..."
- An dieser Stelle interessieren mich auch nicht die genauen Zahlen ("85 % oder 47.386 Mazedonier") der einzelnen Bevölkerungsgruppen; die Prozentsätze informieren ausreichend genau. Die gilt auch für den Folgepassus über Religionen.
- Am Ende aufeinanderfolgender Sätze muss nicht zweimal die gleiche Fußnote gesetzt werden. Die zweite reicht, sie erfasst das vorangestellt mit.
- Die Einwohnerzahlen für 1900 sind per Einzelnachweis belegt, die anderen nicht. Warum?
- Der sprachliche Stil ist eher lau. Hier einige Beispiele für misslungene Formulierungen vom Anfang des Geschichtsteils:
- "Die Herrscher der Dassareten verewigten sich in zahlreichen Inschriften, in denen sie ihre politische Autonomie dokumentierten." Das ist entweder unscharf, oder es wird eine Offensichtlichkeit dargestellt. Dass eine Inschrift, die jemanden als Herrscher ausweist, auch dessen politische Stellung dokumentiert, ist nämlich selbstverständlich und sollte nicht extra erwähnt werden. Oder die Inschriften gehen ins Detail, dann unterschlägt das der Satz aber.
- "Als Bischofsstadt war Ohrid im Mittelalter ein bedeutendes kulturelles Zentrum nicht nur des Bulgarischen Reiches, ..." Die Formulierung "nicht nur" lässt erwarten, dass ein "sondern auch" folgt. Aber der Leser wird am Ende des Satzes alleine gelassen mit der Frage, wovon Ohrid noch ein kulturelles Zentrum war.
- "Danach wechselte die Stadt mehrfach den Besitzer." Diese Vokabel ist sehr umgangssprachlich.
- "Jedoch fielen [dies und das] unter osmanische Herrschaft." Wieso "jedoch"? Wo ist da ein Widerspruch? Dieser Fehler wiederholt sich im Text, da taucht hin und wieder ein "aber" oder "jedoch" auf, obwohl kein Widerspruch dargestellt wird.
- "Auch [x] ist nicht ausgeschlossen." Wieso "auch"? Was ist noch nicht ausgeschlossen? Dieses Problem wiederholt sich ebenfalls.
- Zu alledem kommen leider (ein um sich greifendes Problem) eine große Zahl an Substantivierungen und (bei einer Stadt fast verständlich, aber leicht vermeidbar) passiven Wendungen. Mein Standard-Lesetipp an dieser Stelle: WP:WSIGA#Stil. Der Text kommt insgesamt eher stichwortartig daher, ein angenehmer Lesefluss hat sich bei mir nicht entwickelt. Verstärkt wird dieses Problem durch die recht hohe Zahl an Umbrüchen; teilweise entsteht nicht mehr der Eindruck eines einheitlichen, geschlossenen Textkörpers
- Wieso steht die «Hagia Sophia» in Anführungszeichen? Der Artikel verwendet (hier) übrigens die "falschen", sprich typografisch unerwünschten, siehe WP:TYP#Anführungszeichen. Anderes, z.B. die Namen von Plätzen, steht in Anführungszeichen, obwohl es allenfalls kursiv gesetzt werden sollte (siehe ebenda).
- Wieso wird der Abschnitt Hoch-Osmanische Ära (ab 16. Jahrhundert) schon in der Überschrift datumsmäßig eingeordnet, die anderen des Geschichtsteils nicht? (Tipp:: den Klammerzusatz streichen)
- Die Formulierung "Auf dem höheren Stadthügel" lässt vermuten, dass es auch (min.) einen niedrigeren gibt. Ist die Formulierung ungeschickt, oder wurde der im Geo-Teil unterschlagen?
- Der sehr kurze Abschnitt Andere historische Bauten zählt lose fünf Einheiten auf, ohne deren Bedeutung zu nennen. Das ist halbherzig und hilft dem Leser nicht weiter.
- Wieso nennt der Sehenswürdigkeiten-Teil Kirchen in der Region? Welche Bedeutung habe die für die Stadt? Ähnlich ist es im Abschnitt Regelmäßige Veranstaltungen. Auch hier dominieren Stichworte; die Bedeutung der einzelnen Festivitäten erschließt sich dem Leser nicht.
- Im unteren Teil dominieren Listen den Artikel. Das ist kein lobenswerter Stil. Auch zu einem Listenabschnitt erwarte ich zumindest einen einleitenden Satz, etwa: "Ohrid unterhält Städtepartnerschaften mit x Städten." Bei diesem Beispiel sollte auch dringend der Unterschied zwischen einer "kooperierenden Stadt" und der anderen Form der Städtepartnerschafte erklärt werden.
- Die Bebilderung ist insgesamt von angemessenem Umfang, die Fotos passen zum jeweiligen Text. Die Verteilung über den Artikel ist leider nicht ausgewogen. Im Bereich Stadtteile/Sehenswürdigkeiten ballen sich die Fotos. Die Bildunterschriften stellen einen Bezug zum Inhalt her, unangenehm fällt auf, dass Fotos manchmal datiert werden, manchmal nicht.
- Am Anfang des Geschichtsteils gibt es eine Chronologie-Tafel, die dem Fließtext aus unbekannten Gründen entrückt ist. Das ist ein interessantes Gimmick, aber die Einbindung gefällt mir nicht. Außerdem weiß ich mir nichts unter "Annahme des Christentums" vorzustellen.
- Die Bequellung ist insgesamt angenehm, sollte aber stellenweise etwas dichter sein. So kommt der Abschnitt Stadtteile etwa ab der Hälfte ganz ohne Fußnoten aus. Woher stammen diese Informationen?
- Die Fußnoten selbst sind dagegen eines der größeren Mankos des Artikels. Hier wird oft nur der Name oder Titel einer Internetseite angegeben. Relevante Informationen wie der Autor oder Herausgeber der Information fehlen meist vollends, ebenso das Zugriffsdatum. Letzteres ist wegen der Flüchtigkeit des Mediums Internet meines Erachtens unerlässlich. Bei fremdsprachigen Seiten sollte außerdem die Sprache angegeben werden. Ich empfehle an dieser Stelle oft die Vorlage:Internetquelle.
Fazit: Ich habe den Text ab einem gewissen Punkt nur noch überflogen, das Lesen war zäh und mühsam. Lesefreude stellte sich leider keine ein. Man merkt dem Artikel aber bereits an, dass Arbeit in ihm steckt, und es handelt sich schon jetzt um einen überdurchschnittlichen Wikipedia-Text. Wegen der vielen gerügten Mängel, dem mäßigen Schreibstil und der alles andere als vorbildhaften Aufbereitung der Belege erhält der Artikel von meiner Seite keine Auszeichnung (s.u.). Nach einer Generalüberholung würde ich mich aber freuen, den Artikel hier wiederzusehen! --Wikiroe 11:30, 7. Mär. 2011 (CET)
- Wieso steht die «Hagia Sophia» .. : Kann man ändern, ich wollte den Satz entspecken in die doppelter Nutzung von Sophienkirche, bzw, Kirche vermeiden.
- Werden übersetzte Namen in Klammern...: werde ich gleich ändern
- Schule von Ohrid einen Stup als eigenständiger Artikel, oder als Unterabschnitt im Bereich Kultur? Was ist besser?
- Hochosmanische Ära bzw. Klammerzusatz entfernen: bin auch dafür. Mal sehen was Benutzer:MK-CH1 darüber denkt.
- "Danach wechselte die Stadt mehrfach den Besitzer.": Leider war er so. Paar Jahre, byzantinisch, dann bulgarisch, dann lateinisch, dann wieder bulgarische, dann serbisch; und die Zeitspanne 100 Jahre.. Vielleicht kann es anders, besser formulieren?
- Die Listen am Ende und die (Internet-)Quellen werden im Angriff genommen.-- Vammpi 11:48, 7. Mär. 2011 (CET)
- Hallo Vammpi, eigentlich war es beim vorletzten Punkt im Wesentlichen die Vokabel "Besitzer", an der ich mich störte. Grüße, Wikiroe 12:18, 7. Mär. 2011 (CET)
- Ich würde es dann: Danach wechselte die Stadt mehrfach die Herrschaft über die Stadt ändern.?-- Vammpi 12:27, 7. Mär. 2011 (CET)
- Besser, aber zwei mal "die Stadt". --Wikiroe 12:30, 7. Mär. 2011 (CET)
- Jö ;) Als Danach wechselte mehrfach die Herrschaft über die Stadt eingebaut -- Vammpi 12:38, 7. Mär. 2011 (CET)
- Besser, aber zwei mal "die Stadt". --Wikiroe 12:30, 7. Mär. 2011 (CET)
- Ich würde es dann: Danach wechselte die Stadt mehrfach die Herrschaft über die Stadt ändern.?-- Vammpi 12:27, 7. Mär. 2011 (CET)
- Hallo Vammpi, eigentlich war es beim vorletzten Punkt im Wesentlichen die Vokabel "Besitzer", an der ich mich störte. Grüße, Wikiroe 12:18, 7. Mär. 2011 (CET)
- Text, satt Liste in Regelmäßige Veranstaltungen; alle Internetquellen mit der Vorlage:Internetquelle ersetzt; Städtepartnerschaften mit einem Einleitungssatz und kleine Umformulierung "beschmückt"; Kirchen in der Region zu Abschnitt Kirchen versetzt; Jedoch minimiert
- Auch [x] ist nicht ausgeschlossen.: Eine osmanische, jedoch auch eine nicht-direkt-osmaische, was das Fehlen von Belegen erklären würde (Aussage nach der zweiten Komma nicht belegt)
- Abschnitt: Andere historische Bauten wurde überarbeitet
- Als Bischofsstadt war Ohrid im Mittelalter ein bedeutendes kulturelles Zentrum nicht nur des Bulgarischen Reiches, durch Als Bischofsstadt war Ohrid im Mittelalter ein bedeutendes kulturelles Zentrum nicht nur des Bulgarischen Reiches, sondern auch der slawischen Kultur Südosteuropas wovon zahlreiche Kirchen- und Klostergebäude zeugen. ersetzt-- Vammpi 15:39, 7. Mär. 2011 (CET)
- @Wikiroe: Danke für deine grosszügige Hilfe, werde mich dem Artikel in den nächsten Tagen voll und ganz widmen. Einige Korrekturen sind schon heute erfolgt. Einige Baustellen werden sicherlich auch demnächst beendet werden. Vor allem eine sprachlich schöne Einleitung wäre nicht schlecht! MfG--Ohrixhani 21:43, 7. Mär. 2011 (CET)
- Hallo Ohrixhani, vor der sprachlichen Überarbeitung der Einleitung sollte die inhaltliche stehen. Dazu gehört, die Rolle der Schule von Ohrid zu klären und abzustecken, welche Informationen darüberhinaus noch in der Einleitung aufgenommen werden sollten. Gruß, Wikiroe 09:12, 8. Mär. 2011 (CET)
- Hab den Stub Schule von Ohrid erstellt. Siehe auch Ohrid in Schätze der Welt -- Vammpi 12:40, 8. Mär. 2011 (CET)
- Hallo Ohrixhani, vor der sprachlichen Überarbeitung der Einleitung sollte die inhaltliche stehen. Dazu gehört, die Rolle der Schule von Ohrid zu klären und abzustecken, welche Informationen darüberhinaus noch in der Einleitung aufgenommen werden sollten. Gruß, Wikiroe 09:12, 8. Mär. 2011 (CET)
- @Wikiroe: Danke für deine grosszügige Hilfe, werde mich dem Artikel in den nächsten Tagen voll und ganz widmen. Einige Korrekturen sind schon heute erfolgt. Einige Baustellen werden sicherlich auch demnächst beendet werden. Vor allem eine sprachlich schöne Einleitung wäre nicht schlecht! MfG--Ohrixhani 21:43, 7. Mär. 2011 (CET)
sprachlich so, dass man das nicht gern liest, vgl oben. Viel Gelaber, z.B. im Abschnitt Schulen. Die farbige Temperaturtabelle liegt grafisch wie eine unüberwindbare Barriere im Weg. Die Einleitung ist eine seltsame Auswahl, spiegelt vor allem die Interessen der Hauptbearbeiter, gibt aber keinen guten Überblick, um was für eine Stadt es sich handelt.-- keine AuszeichnungDecius 03:43, 8. Mär. 2011 (CET)
- @Decius & Wikiroe: Wie schon erwähnt, wird die Einleitung verbessert werden. Ich denke, dass dieses Problem schnell behoben werden kann. Werde mich gleich an die Arbeit machen.--Ohrixhani 13:03, 8. Mär. 2011 (CET)
Nachdem der Geschichtsteil nun einen gewissen Zusammenhang aufweist, stört die "Chronologie" genannte tabellarische Zusammenfassung von willkürlich ausgewählten Ereignissen (Byzanz taucht gar nicht auf, dafür die Anbindung ans Stromnetz, einige Konvertiten zum Islam - einfach wirr) noch viel mehr. Vorschlag: löschen. --Hans-Jürgen Hübner 06:35, 10. Mär. 2011 (CET)
- Ich denke jetzt auch, dass die Chronologie überflüssig ist. Jetzt scheint der Abschnitt Geschichte klarer zu sein, somit ist diese Tabelle unbrauchbar. Werde's mal entfernen.--Ohrixhani 18:08, 10. Mär. 2011 (CET)
Die Vermischung von Stadt und gleichnamiger Gemeinde in einem Artikel verwirrt mich. Worauf sich die Aussagen des Geographieabschnitts beziehen bleibt mir weitgehend unklar, der Geschichtsabschnitt widmet sich ausschließlich der Stadt, zur Geschichte der Gemeinde wird kein Wort verloren und bei Kultur und Sehenswürdigkeiten geht es bunt durcheinander. Wäre es nicht angebracht zwei Artikel daraus machen? --Salomis 15:04, 12. Mär. 2011 (CET)
- @Salomis: Du hattest Recht, habe dieses Problem gar nicht erkannt gehabt. Habe jetzt einen Artikel für die Gemeinde erstellt und die überflüssigen Angaben im Hauptartikel entfernt. Hoffe, ist jetzt besser. Danke für die Hilfe. Gruss--Ohrixhani 16:27, 12. Mär. 2011 (CET)
- Nach gründlicher sprachlicher Überarbeitung -- LesenswertSchubbay 20:27, 12. Mär. 2011 (CET)
ein geht -- LesenswertLofor 19:24, 14. Mär. 2011 (CET)
Auch an diesem Artikel hat sich seit dem Beginn der Kandidatur einiges getan. Schon die Arbeitsbereitschaft der Hauptautoren ist per se lobenswert. Viele der von mir bemängelten Punkte wurden behoben. Im Detail:
- Die Einleitung wurde fast vorbildlich überarbeitet; mich störte beim Lesen lediglich die vielleicht ungewollte Verwendung des Mini-Wortes "so", dass in zwei Sätzen direkt aufeinander folgt. Man könnte es als Füllwort streichen oder durch "dadurch" ersetzen.
- Übersetzungen wurden - soweit ich das überblicke vollständig - mit Angabe der jeweiligen Sprache versehen. Zu klären wäre noch, wo hier (etwa wie in WP:TYP#Anführungszeichen) einfache Anführungszeichen stehen sollten. Das ist aber eine hier recht unbedeutende typografische Feinheit.
- Die Höhenangabe "auf 700 m" sollte präzisiert werden, da es sich nicht um den Bezug zu NN handelt, den der deutsche Leser erwarten dürfte.
- Außerdem sollten Maßeinheiten in aller Regel ausgeschrieben werden, siehe WP:SVZ#Maßeinheiten.
- Dass die Entwicklung der Einwohnerzahlen lediglich in einer Tabelle wiedergegeben wird, auf die der Fließtext nicht einmal hinweist, ist nicht gerade vorbildlich.
- Formulierungen à la "18 Türme und vier Tore" ist ein klassischer Verstoß gegen die sog. "Gutenberg-Regel", vgl. WP:SVZ. (Den habe ich mal auf die Schnelle behoben, es ist mehr als ein Hinweis für die Autoren gemeint, in der Hoffnung, dass sie künftig weiter so viel Fleiß in einen Artikel stecken.)
- "So wird der ehemalige Glanz der Stadt teilweise zerstört." Das ist bestimmt nach mehrheitlicher Meinung richtig. Aber es ist nunmal genau das: eine Meinung. Daher sollte sie als solche gekennzeichnet werden, und zwar nicht nur durch die Angabe einer Fußnote, sondern auch durch eine Formulierung, die idealerweise den Urheber der Aussage erkennen lässt.
- Im Teil zur Stadtgliederung wäre natürlich eine Stadtkarte schön. Vielleicht mal bei der Karten-Redaktion anfragen? (Aber auch das ist Kür. Ich gebe die Anregung hauptsächlich aufgrund der Anfrage des Kollegen Vammpi auf meiner Benutzerseite, die danach riecht, als solle der Artikel weiter verbessert werden.)
- Der Geschichtsteil beginnt mit einem Satz, in dem das Wort "bald" recht verloren steht. Worauf bezieht sich das? Anders formuliert: Bald wonach? - Das ist ein übler sprachlicher Lapsus, der am besten noch vor der Auswertung behoben werden sollte. (Wenn den Autoren nichts konkreteres einfällt, zumindest durch "früh" ersetzen!)
- Im Folgeabsatz stand das Wort "unabhängig" ohne erkennbaren Grund kursiv. Ich habe das mal entfernt. Dann folgt der Klammerzusatz "ein Königreich existierte wohl nicht". Was damit gemeint ist, erschloss sich mir beim Lesen nicht, auch nicht, was mit der Vokabel "wohl" ausgedrückt werden soll. Bitte nachbessern!
- Sprachlich hat sich der Artikel insgesamt nach meinem Eindruck zwar verbessert, ist aber immer noch nicht ganz auf der Höhe. Der oben bemängelte, verbesserungswürdige Stil lebt noch fort. Noch immer gibt es eine Vielzahl einzelner holpriger Formulierungen, zum Beispiel:
- "[...] begann sich Lychnidos wirtschaftlich stark zu entwickeln." Was mit "stark" gemeint ist, ist unklar. War die Entwicklung stark, oder ging sie in Richtung einer starken Wirtschaft?
- "Nach der Reichsteilung von 395 kam Ohrid zu Ostrom." Ohrid kam nirgendwohin, es blieb, wo es war. Bitte eine bessere Formulierung finden! Es wurde z.B. dem Oströmischen Reich (eine treffendere Bezeichnung!) zugeordnet, fiel diesem zu, wurde dessen Bestandteil oder wurde ihm zugeteilt.
- "Aushängeplakat" ist niedlich. Gibt es auch Plakate, die etwas anderem dienen?
- Die Schule von Ohrid, mittlerweile dankbarerweise durch einen eigenen Artikel vertreten, wird für meinen Geschmack im Text immer noch nicht gebührend eingeführt. Kurz gesagt: Beim Lesen des Haupttextes wurde mir nicht vollends klar, worum es sich dabei handelt.
- Leider blieben auch einige meiner Kritikpunkte und Fragen unbeantwortet, etwa zu "Auf dem höheren Stadthügel", die vielfache Verwendung von "auch" als Füllwort ohne Bedeutung, der Unterschied zwischen einer Städtepartnerschaft und einer Städtekooperation und - entgegen Vammpis Ankündigung - die Listenhaftigkeit des unteren Textteils usw. Das ist besonders schade, weil die Anregung während der Kandidatur hätte aufgegriffen werden können.
- Eines der größeren Mankos nach wie vor: die Bequellung. Auch hier blieben Fragen unbeantwortet, z.B. bzgl. des Abschnitts zu den Stadtteilen. Zwar wurden die Abrufdaten von Internetseiten soweit ich das sehe nachgetragen. Querverweise auf eine Internetseite, die über die Weblinks eines anderen Wikipedia-Artikels aufgerufen werden sollen, sind aber wenig hilfreich. Warum wird diese Website nicht direkt abgegeben? Oder wie soll ich Fn. 40 verstehen?
Fazit: Ein Wackelkandidat. Ich habe den doch recht langen Artikel nicht noch einmal vollständig gelesen, sondern den unteren Teil nur noch überflogen. Mit der Stimmabgabe tue ich mich schwer, weil doch noch einiges zu meckern bleibt. Die Verbesserung im Laufe der Kandidatur ist bemerkenswert, aber gleichermaßen bemerkenswert ist, wie viele Baustellen da noch offen sind. Mit etwas Bauchschmerzen traue ich mich dennoch aus der Deckung: Der Artikel hat sicherlich eine überdurchschnittliche Qualität, die erforderliche Verständlichkeit steht außer Frage, und Lücken sind mir als Laien keine aufgefallen. Die Minimalanforderungen an einen Lesenswerten sind also zumindest pro forma erfüllt. Daher gebe ich dem Artikel ein knappes , in der Hoffnung, dass sich die Hauptautoren auf den zu erwartenden Lorbeeren nicht ausruhen, sondern auch noch die restlichen Mängel in Angriff nehmen. Grüße, LesenswertWikiroe 14:06, 16. Mär. 2011 (CET)
- Erstmal Danke für den Lob und das ausgesprochene Vertrauen. Zu deiner Liste
- Die ungewollte Verwendung des Mini-Wortes "so" behoben
- Der Geschichtsteil beginnt mit einem Satz, in dem das Wort "bald" recht verloren steht, umformuliert in Der fischreiche See und die strategisch günstige Lage zog die ersten Siedler an.
- "ein Königreich existierte wohl nicht" in ein Staatswesen ist nicht überliefert geändert
- "[...] begann sich Lychnidos wirtschaftlich stark zu entwickeln." in Die Lange Lychnidos an der strategischen Straße begünstigte die weitere Entwicklung der Stadt. geändert
- "Nach der Reichsteilung von 395 kam Ohrid zu Ostrom." wurde in Nach der Reichsteilung von 395 des römischen Reiches wurde Lychnidos Ostrom zugesprochen geändert
- Da muss ich mich noch weiter mit dem Thema Schule von Ohrid beschäftigen und mal schauen war wir aus dem Artikel in Ohrid ausbauen können
- Aushängeplakat - wurde in Veranstaltungsplakat geändert
- Listenhaftigkeit, bei Personen aufgehoben.
- Quelle Fn. 40 in Ordnung gebrachtv
Eine Bitte an Ohrixhani folgende Punkte abzuarbeiten
- Die Höhenangabe "auf 700 m" sollte präzisiert werden
- "Auf dem höheren Stadthügel"
- "So wird der ehemalige Glanz der Stadt teilweise zerstört."
- '"18 Türme und vier Tore"
noch zu tun ist
- Im Teil zur Stadtgliederung wäre natürlich eine Stadtkarte schön.
- Schule von Ohrid
- wo hier (etwa wie in WP:TYP#Anführungszeichen) einfache Anführungszeichen stehen sollten.
- Liste der Partnerstädten beheben, nur fällt mir keine Idee wie dieses zu gestellten sei
- Sprachlich hat sich der Artikel insgesamt verbessert, muss noch geglättet werden
- Und allgemein an alle: Ein großen Dankeschön für die Mitarbeit, Anregungen und Korrekturen-- Vammpi 15:58, 16. Mär. 2011 (CET)
- Hallo nochmals,
- die Sache mit dem fehlenden Staatswesen verstehe ich immer noch nicht. Soll damit zum Ausdruck gebracht werden, dass das Gebiet Ohrids staatenlos war?
- "18 Türme und vier Tore" habe ich selbst schon behoben, s.o.
- Bei den Partnerstädten ist eine Liste grundsätzlich schon okay, bitte nicht missverstehen! Unglücklich sind vor allem Listen-Abschnitte, die vollständig ohne einleitenden Text auskommen, also das Fehlen einer Einleitung und nicht die Listenform an sich. Schlecht am Städtepartnerschaften-Abschnitt ist vielmehr (wie bereits mehrfach angeführt), dass der Unterschied zwischen einer Partnerschaft und einer Kooperation nicht klar wird. Also bitte nicht auf Teufel komm raus in Fließtext umwandeln, das ist von mir gar nicht gewollt!
- Grüße, Wikiroe 16:34, 16. Mär. 2011 (CET)
- Ok. Zu Staatenwesen, damit soll zum Ausdruck gebracht werden, dass die Menschen/Stämme die dort lebten, nicht in einem Staatenbund vereint waren. (aus diesem könnte man auch Staatenlos werden, was aber in der Antike die meisten Gegenden waren). Um den Städtepartnerschaften-Abschnitt werde ich mich heute Abend oder morgen kümmern.Gruß -- Vammpi 16:45, 16. Mär. 2011 (CET)
- Hallo nochmals,
Auch von meiner Seite ein herzliches Dankeschön an die Mitarbeit. Werde mich den vorher genannten Punkten heute noch zuwenden und die Mängel hoffentlich beheben können. Zur Höhenangabe: sie stammt aus Google Earth, leider weiss ich nicht, mit welchem Nullpunkt diese messen, weiss das jemand? Sonst werde ich mich selber erkundigen. Das mit dem Stadthügel und dem Glanz der Altstadt wird noch heute korrigiert. Noch eine Anregung: Wäre nicht ein Abschnitt über die UNESCO noch sinnvoll? Werde sonst das mal in Angriff nehmen, wird ja nicht so eine grosse Sache sein. Stadtkarte muss ja fast selbst erstellt sein, in Commons oder anderen Quellen sind Stadtkarten aus Mazedonien sowieso rar. Werde schauen, was ich tun kann. Gruss--Ohrixhani 17:24, 16. Mär. 2011 (CET)
- Hallo Ohrixhani, was die Karte angeht, wie schon gesagt: Probiert's doch mal bei der Kartenwerkstatt! Das mit der Höhe der Stadt ist allerdings eine sehr schlechte Nachricht, vor allem was mein Vertrauen in eine "ordentliche" Recherche-Arbeit angeht. Google Maps mag eigentlich noch vertretbar sein, aber wer kommt denn dann bitte auf die Idee, die Angabe in der Infobox breitbrüstig mit "m. i. J." zu versehen?! Oje oje ... Gruß, Wikiroe 17:34, 16. Mär. 2011 (CET)
- Mit der Kartenwerkstatt hast du da den Falschen gewählt. :D Ich kenne mich absolut nicht aus mit dieser Seite. Vielleicht kann das ja jemand anderes übernehmen?--Ohrixhani 18:02, 16. Mär. 2011 (CET)
- Mit "sich auskennen" hat das wenig zu tun, darum geht's ja gerade. Dort solltet Ihr gerade die Ansprechpartner finden, die Ihr sucht. Gruß, Wikiroe 18:22, 16. Mär. 2011 (CET)
- Ich habe mal den Antrag gestellt (Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche#Stadtplan Ohrid). Mal sehen was passiert-- Vammpi 18:28, 16. Mär. 2011 (CET)
- Mit "sich auskennen" hat das wenig zu tun, darum geht's ja gerade. Dort solltet Ihr gerade die Ansprechpartner finden, die Ihr sucht. Gruß, Wikiroe 18:22, 16. Mär. 2011 (CET)
- Mit der Kartenwerkstatt hast du da den Falschen gewählt. :D Ich kenne mich absolut nicht aus mit dieser Seite. Vielleicht kann das ja jemand anderes übernehmen?--Ohrixhani 18:02, 16. Mär. 2011 (CET)
- Die Höhenangabe wurde präzisiert, es heisst Höhe über Meer (maz. Nadmorska visocina). Steht auf der Internetpräsenz.
- Gorno Saraj und Deboj: mit der Benennung der beiden Hügel ist jetzt alles einfacher.
- Aus der ALSAT-M-Quelle übernommen: kurz und klar zusammengefasst.
- Einleitung bei den Partnerstädten umformuliert, wurde noch durch Schubbay gebessert.
- Stadtkarte wird sich wohl herrichten lassen--Ohrixhani 20:22, 16. Mär. 2011 (CET)
- Karte ist erstellt und wird gleich eingefügt!--Ohrixhani 18:54, 23. Mär. 2011 (CET)
jetzt auch von mir. bin nach der sprach. überarbeitung auch überzeugt. Lesenswertwingtip ! vormals Pristina ! sprechzimmer ! rating ! 18:58, 23. Mär. 2011 (CET)
Ist inzwischen ein schöner Artikel, sprachliche Schwächen sind großteils behoben, man fühlt sich umfassend informiert. -- LesenswertOtberg 09:36, 25. Mär. 2011 (CET)
Der Artikel ist bereits mindestens Lesenswert, die Exzellenzkandidatur wird bis zum 26.3. fortgesetzt. --Vux 17:57, 17. Mär. 2011 (CET)
Die USS Iowa (BB-61) war ein Schlachtschiff der United States Navy und Typschiff der Iowa-Klasse. Sie wurde 1943 in Dienst gestellt und fuhr noch im selben Jahr im Atlantischen Ozean Einsätze im Zweiten Weltkrieg. 1944 wechselte sie in den Pazifik und nahm am Pazifikkrieg teil, wo sie die Luftverteidigung für Flugzeugträger übernahm und später die japanischen Hauptinseln beschoss. Im Rahmen der Verkleinerung der US-Streitkräfte nach Ende des Krieges wurde sie 1949 außer Dienst gestellt, aber in Reserve gehalten.
Mein Beitrag aus dem letzten SW, blieb ohne Platzierung. Als Autor:
- fl-adler •λ• 17:39, 6. Mär. 2011 (CET) Neutral --
- zum Ok da o.B. -- LesenswertPaule Boonekamp 08:42, 7. Mär. 2011 (CET)
- Ick find´ den knorke.^^ Schön bebildert, der Reihe nach erzählt und erklärt und verständlich. LG;-- ExzellentNephiliskos 13:39, 7. Mär. 2011 (CET)
- Was um alles in der Welt wird denn noch erwartet? Toller Artikel, keine Frage. Höchstnote. -- ExzellentCapaci34 La calma è la virtù dei forti. 21:47, 7. Mär. 2011 (CET)
- Wie üblich . Da fehlt nichts und ist gut verständlich geschrieben. -- ExzellentGDK Δ 12:08, 8. Mär. 2011 (CET)
Eigentlich Exzellent, aber der Abschnitt "Literatur" mit nur zwei deutschsprachigen Büchern des selben Autors verhagelt es. Zumindest ein englischsprachiges Standardwerk sollte drin sein. LesenswertAlexpl 02:26, 10. Mär. 2011 (CET)Erledigt, jetzt ExzellentAlexpl 23:41, 23. Mär. 2011 (CET)
- Gibt es denn ein Standard-Werk über die Klasse oder gar das Schiff? Mir ist nämlich keines bekannt --fl-adler •λ• 07:23, 10. Mär. 2011 (CET)
- Muir (ISBN 0713717327) und Sumrall (ISBN 0870212982) wären zwei Kandidaten. Aber ich bin nicht genug im Thema um genau eines Auszuwählen.Alexpl 08:21, 10. Mär. 2011 (CET)
- Der Muir ist jetzt im Zulauf --fl-adler •λ• 07:31, 11. Mär. 2011 (CET)
- Hinweise zu Formatierungen:
Abwartend
- WP:LIT Ok
- WP:WEB Wikipedia:WEB#Einzelrichtlinien / 9. Datenformate, die Zusatzsoftware erfordern Nein
- WP:BEL + Zitieren von Internetquellen
- Es wäre angemessen das der Artikel die vorgesehene Infobox Vorlage:Infobox Schiff/Militär verwendet, wie dies für Kriegsschiffe üblich ist (vergl. [3]) Der Artikel hat eine ansprechende Gliederung. Beim ersten "Drüberlesen" fällt auf, das für das Ex-Bapperl mehr Einzelbelege im Text wünschenswert sind. Die WP:Fehlersuche zeigt keine wesentlichen Mängel bzw. Verbesserungsmöglichkeiten. (vergl. [4]). Der Artikel hat ganz klar Potential zur Exzellenz-Wertung. Besten Gruß Tom 10:15, 10. Mär. 2011 (CET)
- Die Vorlage:Infobox Schiff/Militär ist nicht Standard. De-facto Standard ist die Infobox Kriegsschiff. Aber die ist ja nicht dein baby. --Felix frag 10:32, 10. Mär. 2011 (CET)
- Exzellent Formatvorlagen sind was für Autoren, die zu faul sind, selbst zu strukturieren. Ansonsten hervorragender Artikel, ordentlich geschrieben und belegt. --Felix frag 10:30, 10. Mär. 2011 (CET)
Mich macht aba jetzt etwas stutzig: hier verspricht der Hauptautor, dass er das Buch The Iowa class battleships : Iowa, New Jersey, Missouri [and] Wisconsin / Malcolm Muir, Poole u.a. : Blandford Pr., 1987,
ISBN: 0-7137-1732-7 heranziehen wolle, auch wurde ihm Thompson, Charles C., II (1999). A Glimpse of Hell: The Explosion on the USS Iowa and Its Cover-Up. W. W. Norton. ISBN 0393047148. empfohlen, hier tut er so, als wüsste er von nix? Nanu? -- Nephiliskos 22:06, 10. Mär. 2011 (CET)
- Ich sehe da keinen Widerspruch: wenn er das Buch nicht kennt - kann er es auch nicht empfehlen.Alexpl 01:12, 11. Mär. 2011 (CET)
- In Glimpse of a hell ist eindeutig nur ein kleiner Teilaspekt des Themas abgedeckt. Ein Artikel über die Explosion müsste darauf hinweisen, keine Frage. Ob das Muir-Buch ein Standard-Werk ist, das weiß ich eben nicht genau, daher frage ich danach (danke Alexpl für die Antwort) --fl-adler •λ• 07:22, 11. Mär. 2011 (CET)
@Alexpl: Nichts für ungut, aber bitte ERST richtig lesen, dann "in die Breche springen". ;-) Nicht Florian sollte das Buch empfehlen, er BEKAM es empfohlen!!! Am 01.11.2010 hatte ATOMICCOCKTAIL darauf hingewiesen. Und Florian Adler meinte daraufhin, er wolle sich die Bücher anschauen. Jetzt gucke ich heute hinein und es ist immernoch nur ein Autor drin!!! Die Krönung jetzt: Er weiß, dass "The glimpse of hell" - wie er ja schreibt - "nur einen kleinen Teilaspekt abdeckt". Also KENNT er es doch!? Hallo-------! -- Nephiliskos 18:16, 11. Mär. 2011 (CET)
- Nein er kennt das Buch nicht, weiß aber, worum es geht --fl-adler •λ• 22:57, 11. Mär. 2011 (CET)
- Du merkst aber schon, dass Du Dir gerade arg widersprichst, oder? Wie kann man von einem unbekannten Buch wissen, um was es darin geht???-- Nephiliskos 23:10, 11. Mär. 2011 (CET)PS: Schau mal, ich hab mich nur darüber gewundert, warum die Literatur in dem Artikel so einseitig ist. Und bisher kommen deine Antworten so rüber, als wolltest Du davon nix wissen. Ist natürlich nur ein Eindruck von mir, klar. Aber ich kann mir andererseits nicht vorstellen, dass es zur USS Iowa nicht mehr Literatur gibt? Gruß;-- Nephiliskos 23:39, 11. Mär. 2011 (CET)
- Ähm, ja. Das Problem mit der einseitigen Literatur hatte ich bereits angesprochen und auf zwei Titel verwiesen, von denen ich im Zusammenhang mit dem Schiff schon öfters an anderer Stelle gelesen habe. Atomiccocktail hatte auf einen eben dieser Titel auch schon früher Florian gegenüber hingewiesen. So ich denke das wäre geklärt? Alexpl 12:08, 12. Mär. 2011 (CET)
- Ich weiß, worum es geht, aber das reicht mir nicht, um das Buch unter "Literatur" zu empfehlen. Darum ist der Muir inzwischen im Zulauf, und wenn er die Qualitätsansprüche erfüllt, dann werde ich ihn auch aufnehmen und für den möglichen weiteren Ausbau verwenden. Ich hoffe, damit sind die Missverständnisse ausgeräumt? --fl-adler •λ• 13:14, 12. Mär. 2011 (CET)
- Du merkst aber schon, dass Du Dir gerade arg widersprichst, oder? Wie kann man von einem unbekannten Buch wissen, um was es darin geht???-- Nephiliskos 23:10, 11. Mär. 2011 (CET)PS: Schau mal, ich hab mich nur darüber gewundert, warum die Literatur in dem Artikel so einseitig ist. Und bisher kommen deine Antworten so rüber, als wolltest Du davon nix wissen. Ist natürlich nur ein Eindruck von mir, klar. Aber ich kann mir andererseits nicht vorstellen, dass es zur USS Iowa nicht mehr Literatur gibt? Gruß;-- Nephiliskos 23:39, 11. Mär. 2011 (CET)
Ach, du prüfst ihn noch...? Oh... DAS ist super. Das Einzige, was mich jetzt noch irritiert ist, dass ich nen Florian frage und ein Alex antwortet... :-D LG;-- Nephiliskos 13:30, 12. Mär. 2011 (CET)
Schön geschriebener Artikel, der sich gut lesen lässt. Die Bebilderung ist auch ansprechend. Leider ist meines Erachtens nach der Technikteil etwas dünn. Über die Bewaffnung kann man sicher mehr erzählen (Munitionssorten, Durchschlagsleistung) und zur Panzerung findet sich nur ein einziger Satz. Würde dieser Teil noch ausgebaut werden, stünde einem Exzellent nichts mehr im Wege. Zu diesem Zeitpunkt hapert es leider noch ein wenig an der Vollständigkeit des Artikels. -- LesenswertBojo Diskussion Bewertung 10:45, 14. Mär. 2011 (CET)
- Der kurze Technik-Teil ist im Schiffs-Artikel im Prinzip nur ein Zugeständnis an die Weiternutzer, die den Artikel einzeln verwenden möchten. Über die Technik der Schiffsklasse gibt es ja den Artikel Iowa-Klasse, der alle vier Schiffe ausführlichst beschreibt und ja auch im Technikteil auffällig verlinkt ist. Das in jedem der vier (sechs) Schiffsartikel zu tun ist da zum Glück unnötig. Daher würde ich hier ungern über Munitionssorten und Panzerung schreiben müssen --fl-adler •λ• 20:00, 14. Mär. 2011 (CET)
- Huch... das hab ich übersehen. Asche auf mein Haupt. Dann natürlich -- ExzellentBojo Diskussion Bewertung 20:14, 14. Mär. 2011 (CET)
Der Artikel liest sich gut und ist umfangreich. Was mir hauptsächlich fehlt, sind Belege. Hier und da könnte schon noch mit stehen, woher der Artikel seine Aussagen zieht. Für ein Exzellent reicht mir das momentan noch nicht. -- AbwartendAmbross 19:38, 15. Mär. 2011 (CET)
- Das wird sich noch bessern, wenn ich nächste Woche das o. g. Buch erhalte --fl-adler •λ• 22:42, 18. Mär. 2011 (CET)
Liest sich gut, sauber strukturiert. Sehe nichts was einer Exzellent-Auszeichnung entgegen spricht. Was mir aufgefallen ist: Exzellent
- Für die Unterzeichnung der Kapitulation Japans auf Iowas Schwesterschiff USS Missouri (BB-63) nutzte Admiral William Halsey die Iowa als Flaggschiff Wundert mich etwas dass man nicht auf dem Flaggschiff unterschrieben hat. Steckt eine Geschichte dahinter?
- Außerdem leistete die Besatzung humanitäre Hilfe in Guatemala Gab es dazu ein konkretes Ereignis?
- Die zwei verschiedenen Infoboxen Vorlage:Infobox Schiff/Militär und Vorlage:Infobox_Kriegsschiff und sollte man vereinheitlichen. Das ist aber kein Problem des Artikels. --Avron 22:06, 16. Mär. 2011 (CET)
- 'Missouri war das "Lieblingsschiff" von Truman. Nicht nur dass er aus Missouri kam, auch hat seine Tochter das Schiff getauft. Halsey hat die Kapitulation ja außerdem garnicht unterschrieben, das waren Douglas MacArthur und Chester Nimitz.
- Soweit mir bekannt ist: nein. Die US Navy unterstützt routinemäßig die mittelamerikanischen Länder mit humanitärer Hilfe.
- --fl-adler •λ• 22:42, 18. Mär. 2011 (CET)
Aus dem Seitenkopf: „... Sie sollen Mitarbeiter motivieren, auch noch den letzten Schritt zur Verbesserung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals zu gehen...“ leider ist bisher nicht ein Edit[5] zur Verbesserung des Artikels durch den Hauptautor erkennbar. Kommt da noch was oder sollen die benannten Defizite im Artikel verbleiben? Gruß Tom 10:44, 22. Mär. 2011 (CET)
- Der Muir ist heute angekommen, ich denke morgen werden ich dazu kommen, ihn durchzusehen, zu sehen, ob ich Fakten daraus nachtragen kann und ihn dann hoffentlich auch als Literatur nachtragen --fl-adler •λ• 20:56, 22. Mär. 2011 (CET)
- Sehr gut. Eine Frage zu den Nachweisen: Sind http://www.ussiowa.org/ + http://navsource.org/ + http://www.defenseimagery.mil/ + http://combinedfleet.com/ sogenannte Militaria-Hobby-Websites (MHW)? Wenn ja würde die Verwendung dieser Internetquellen als Nachweis im Artikel dem Commonsense widersprechen. (Nähere Auskunft dazu bei Minderbinder erhältlich.) Besten Gruß Tom 14:19, 23. Mär. 2011 (CET)
- navsource ist mit seiner eigenen DANFS-Version und den Bildersammlungen sicher keine Hobby-Site mehr. defim.mil ist US-DoD-offiziell. combinedfleet ist mir nicht näher bekannt, die haben aber eine recht ausführliche Bibliographie. ussiowa ist eine sehr ausführliche Website einer Veteranen-Organisation - kein loser Zusammenschluss, sondern ein "Verein". Streng wissenschaftlich sicher keine Top-Quelle, aber mMn akzeptabel. Der Muir ist tatsächlich ein sehr ausführliches Buch, den ich nun durchackern werde - eingetragen ist er schon --fl-adler •λ• 19:48, 23. Mär. 2011 (CET)
- Sehr gut. Eine Frage zu den Nachweisen: Sind http://www.ussiowa.org/ + http://navsource.org/ + http://www.defenseimagery.mil/ + http://combinedfleet.com/ sogenannte Militaria-Hobby-Websites (MHW)? Wenn ja würde die Verwendung dieser Internetquellen als Nachweis im Artikel dem Commonsense widersprechen. (Nähere Auskunft dazu bei Minderbinder erhältlich.) Besten Gruß Tom 14:19, 23. Mär. 2011 (CET)
7. März
Kandidaturen laufen bis zum 17. März/27. März
Heinz Nixdorf (* 9. April 1925 in Paderborn; † 17. März 1986 in Hannover) war ein deutscher Computerpionier und Unternehmer. 1952 gründet Nixdorf mit 27 Jahren als mittelloser Physikstudent und aus wirtschaftlich einfachen Verhältnissen kommend seine erste Computerfirma, die er später als Inhaber der Nixdorf AG zu einem international geachteten und weltweit tätigen Elektronikkonzerns mit knapp 4 Milliarden D-Mark Umsatz führte. Seine Kleinrechner stießen im aufkommenden Computerzeitalter in eine Marktlücke vor und konnten sich gegen die Konkurrenz mit ihren Großrechnern durchsetzen. Nixdorf war ein ehrgeiziger Sportler und für die qualifizierte Ausbilung von seinen Arbeitnehmern bekannt. Er starb 1986 überraschend auf der Hannovermesse.
Ich habe den Artikel in den letzten Wochen ausgebaut und im Review vorgestellt. Jetzt würde ich gerne Eure Meinung hören. Verbesserungsvorschläge werde ich kurzfristig aufnehmen. Der Artikel ist wenn er hier die Weihen erhält als AdT zum 25. Todestag von Heinz Nidorf vorgesehe. Als Autor . -- NeutralAeggy 18:06, 7. Mär. 2011 (CET)
keine Auszeichnung Schade, Nixdorf war eine interessante Person, aber der Stil des Artikels ist fast durchgehend lobhudelig und müsste komplett auf unenzyklopädische Ausdrücke wie "international geachtetes Unternehmen", "schaffte es an die Uni", "es gelang ihm zu begeistern" durchgesehen werden. Viele Sätze sind wertend, so:
- "Das von Wanderer übernommene Know-how im feinmechanischen und elektromechanischen Bereich zeigte sich in der Qualität der selbstentwickelten und -gebauten Peripheriegeräte und wirkt in den Produkten der Nachfolgegesellschaften bis heute nach." Erledigt
- "Damit ist in der Wirtschaftswunderzeit ein Vorzeigeunternehmer zum ersten Mal mit diesem Begriff in Verbindung gebracht worden, was einzigartig war und eine gewisse Haltung ausdrückte." Erledigt
- "Nixdorf war die Leitfigur für eine erfolgreiche Firmengründung in der Bundesrepublik Deutschland und galt als Selfmademan der seinen Laden im Griff hatte." Erledigt
- Gestorben ist er schlichtweg auf einer CeBIT-Firmenparty, die er für Kunden und Angestellte schmiss – hier liest sich das so: "Heinz Nixdorf starb völlig überraschend am 17. März 1986 auf der Hannover Messe an einem Herzinfarkt, als er dort seine wichtigen Kundenkontakte mit seinen Mitarbeitern pflegen wollte." Erledigt
99 Textprozent über seine Erfolge und ein einziger Absatz zu den Gründen für den Untergang ist recht verzerrt. Warum steht da nicht mehr über seine Sympathien für Silvio Gesells dubiose Wirtschaftstheorie? Es mangelt an neutralem Stil, an Belegen, Belegen, Belegen. Die angegebene Literatur wurde auch nicht für die Belegarbeit eingesetzt. --Aalfons 20:36, 7. Mär. 2011 (CET)
- Danke für deine Einschätzung. Die von dir angemerkten Formulierungen habe ich entfernt bzw. überarbeitet. Ich stimme dir zu, dass mir noch das Buch über Nixdorf fehlt, aber das wird hoffetlich die Tage in meiner Biblio vorhanden sein. Dadurch fehlt einwenig der Bereich des Scheiterns des Lebenswerkes von Nixdorf, der erst nach seinem Tod deutlich wurde. Ich werde den Bereich die nächsten Tage noch ergänzen und würde mich freuen wenn du dann nochmal drüber guckst. Der Silvio Gesell Aspekt kenne ich nur aus der Diskussion, habe es in den mir zugänglichen Texten nicht gefunden. Gruß --Aeggy 10:46, 8. Mär. 2011 (CET)
- Nun ja, die einzelnen Punkte waren nur Beispiele. Mir scheint die Kandidatur doch überhastet, auch wenn sie den 25. Jahrestag treffen soll. Das Gesell-Thema auf der Disk habe ich jetzt erst gesehen; mit minimalem Aufwand bei Google stößt man aber auf Nina Grunenbergs Artikel aus der Zeit vom 10.8.1984, "Der knorrige Patriarch der Elektronik", mit der Formulierung "Aha-Erlebnis", da braucht man sich mit dem Sektierer Adromeit gar nicht weiter zu befassen. Wolfram Weimer, "Kapitäne des Kapitals" (1997) hat auch ein paar originelle Formulierungen beizusteuern, verspricht Google Books. Mir kommt der Artikel, sorry, nach wie vor deutlich zu undistanziert und aus zu wenigen Quellen geschöpft vor. Noch ein Tip: Das "manager magazin" war in den 1980er Jahren eine vorzügliche Quelle für Wirtschaftsberichterstattung über den Tellerrand hinaus. Ein bisschen was aus dem "mm" - etwa über die abenteuerliche Kostenkalkulation von Nixdorf - findet man auch übers Googeln.--Aalfons 11:32, 8. Mär. 2011 (CET)
Und Verzeihung, aber das war's wohl vorläufig für die Kandidatur, wenn stimmt, was der Spiegel 1964 schrieb: Nixdorf war Untersturmführer der Waffen-SS! Daher also die merkwürdige Formulierung über seine Soldatenzeit in deinem Text; das zu verschweigen finde ich schon ... ärgerlich; wenn du es nicht gewusst haben solltest, gibt mir das auch zu denken. --Aalfons 12:06, 8. Mär. 2011 (CET)- Der Hamburger Verwaltungsangestellte Werner Nixdorf. Der Unterschied zwischen Werner und Heinz ist dir geläufig, nehme ich an ;-) --Мемнон335дон.э. Обсуж. 12:14, 8. Mär. 2011 (CET)
- Oh wie peinlich, Dank für den Hinweis. Mal sehen, was er tatsächlich getrieben hat. --Aalfons 12:19, 8. Mär. 2011 (CET)
- Anfrage beim Portal Militär läuft.--Aalfons 13:24, 9. Mär. 2011 (CET)
- Nur um mich rauszureden: Es gibt tatsächlich einen NS-Heinz Nixdorf. "About the same time ((Anfang 1934)), Heinz Nixdorf, a former German exchange student at Columbia who had chaired its International House's Student Council and was currently employed by the North German Lloyd shipping line, presented a campus lecture praising the Third Reich. Nixdorf denied that the Hitler regime had restricted freedom of speech and accused the American press of providing inaccurate accounts of the situation in Germany. He credited the Nazi government with introducing "many provisions" to benefit students." Quelle: The Ram, Fordham, 16. Februar 1934. Aus: Stephen H((arlan)) Norwood: The Third Reich in the Ivory Tower. Complicity and Conflict on American Campuses. Cambridge University Press, NY 2009, S.201. Dieser Heinz Nixdorf ist auch anderswo noch in den 1920er und 1930er Jahren belegbar. Außerdem hat es einen (Ost-)Berliner Fotografen Heinz Nixdorf gegeben, der ungefahr 1979 gestorben ist und viel DDR-Prominenz fotografiert hat. --Aalfons 11:03, 15. Mär. 2011 (CET)
- Anfrage beim Portal Militär läuft.--Aalfons 13:24, 9. Mär. 2011 (CET)
- Oh wie peinlich, Dank für den Hinweis. Mal sehen, was er tatsächlich getrieben hat. --Aalfons 12:19, 8. Mär. 2011 (CET)
- Der Hamburger Verwaltungsangestellte Werner Nixdorf. Der Unterschied zwischen Werner und Heinz ist dir geläufig, nehme ich an ;-) --Мемнон335дон.э. Обсуж. 12:14, 8. Mär. 2011 (CET)
- Nun ja, die einzelnen Punkte waren nur Beispiele. Mir scheint die Kandidatur doch überhastet, auch wenn sie den 25. Jahrestag treffen soll. Das Gesell-Thema auf der Disk habe ich jetzt erst gesehen; mit minimalem Aufwand bei Google stößt man aber auf Nina Grunenbergs Artikel aus der Zeit vom 10.8.1984, "Der knorrige Patriarch der Elektronik", mit der Formulierung "Aha-Erlebnis", da braucht man sich mit dem Sektierer Adromeit gar nicht weiter zu befassen. Wolfram Weimer, "Kapitäne des Kapitals" (1997) hat auch ein paar originelle Formulierungen beizusteuern, verspricht Google Books. Mir kommt der Artikel, sorry, nach wie vor deutlich zu undistanziert und aus zu wenigen Quellen geschöpft vor. Noch ein Tip: Das "manager magazin" war in den 1980er Jahren eine vorzügliche Quelle für Wirtschaftsberichterstattung über den Tellerrand hinaus. Ein bisschen was aus dem "mm" - etwa über die abenteuerliche Kostenkalkulation von Nixdorf - findet man auch übers Googeln.--Aalfons 11:32, 8. Mär. 2011 (CET)
- (weil ein Abwartend-Papperl direkt am Ende des Kandidaturzeitraums unpassend wäre). Der Artikel hat sich gemacht und ist nüchterner geworden, aber – leider! – finde ich ihn trotz der vielen Einzelheiten immer noch nicht LW. Weiterhin viele sprachliche Holprigkeiten, Weitschweifigkeiten, auch noch immer (nicht mehr so viel) POV. Hier aus einem Blitzdurchgang Beispiele (!):
Neutral
- sprachliche Holprigkeiten: mehrere Tempuswechsel. "Freude zum Wettbewerb", "Zusammenschluss zwischen", "sich in weitere Räume ansiedeln", "vor ihrer eigenen Haustür im Markt Fuß fassen", Satzbau: "Zuvor hatte er mitbekommen, dass die Ausbildung in den 1960er Jahren häufig so aussah, dass die jungen Leute „in die öffentliche Berufsschule gehen und lernen (dort) die Technik von vorgestern“." Erledigt
- Weitschweifigkeiten: „Die beiden entwickelten unter persönlichen Entbehrungen den Rechner, von ihrer Idee überzeugt. Technische Schwierigkeiten bekamen sie in Griff.“ – „(In Paderborn) hatte er mehr Raum, um seine Firma weiter auszubauen. Gute Kontakte aus seiner Jugendzeit ermöglichten es ihm, dort Räume anzumieten und den neuen Standort aufzubauen. ... An dem neuen Standort wurden neue Geräte und neue Unternehmenskonzepte entwickelt.“ Erledigt
- POV: Diese Chance bekam jeder von Nixdorf, was der Einzelne daraus machte, war allein dessen Sache. Nixdorf gab Hilfestellungen, er förderte, aber zu verschenken hatte er nichts. (Der zitierte Autor mag das meinen, aber die WP muss sich diese liberalen Gedanken nicht zu eigen machen. Sollte wohl lauten: "Nixdorf war der Meinung..." etc) Erledigt
- Weiterhin finde ich nichts über sein Interesse an Silvio Gsell, und auch nichts über ihn als Charakter, zum Beispiel sein Strenge und Gnadenlosigkeit; das geht nur implizit aus dem Sportabschnitt hervor. Der Zweisatzabschnitt "Privat" ist auch trübe, ein einziger Satz über seine Frau (die übrigens 2002 das Bundesverdienstkreuz bekommen hat) ... Auf mich wirkt Nixdorf nach wie vor undistanziert dargestellt. Nix für ungut. --Aalfons 10:40, 18. Mär. 2011 (CET)
- Danke für deine erneute Durchsicht. Es hilft mit diesen Hinweisen den Artikel weiter zu bearbeiten. Gruß --Aeggy 11:04, 18. Mär. 2011 (CET)
Der Artikel könnte einen Abschnitt "Nixdorf als Sportsmann" o.ä. vertragen (vergl [6]). Zu den Neigungen der Person könnte sein persönliches Engagement[7] und Nachwirken[8] bei Regatten der Starboot-Klasse, die Förderung des (Segel-)Flugsports und die Förderung von Technologie-Projekten wie zum Elsbett-Motor siehe Elsbett-Nixdorf-Achsialmotoren-Gesellschaft genannt werden. Das von seinen 3 Söhne mit der "M-Namensserie" nur Martin genannt wird, ist vernachlässigbar und eventuell auch im Sinne des Schutz der Privatsphäre (dies gilt ähnlich zum fehlenden Hinweis auf seine Beerdigungsstätte). Das im Artikel die Geschichte der Firma relativ ausführlich beschrieben wird, ist einerseits berechtigt - andererseits zu umfangreich ausgeführt - insbesondere was die Firma nach dem Tod angeht. Kleine Lücken finden sich darin dennoch - ich empfehle den Artikel Entrex den ich mal verfasst habe. Die Anfrage im Portal Militär ist zwar gut gemeint - exakte Auskunft ist allerdings zu erwarten solange nicht näheres zur Einheit bekannt ist - ich empfehle den Hinweis auf die Tschechoslowakei auszukommentieren bis sich näheres dazu ergeben hat. Das Heinz Nixdorf aus Überzeugung NSU Ro 80 (mit Wankelmotor) statt irgendwelcher Firmenkarossen aus München oder Stuttgart fuhr, war eine seiner bekannten Marotten[9][10] und könnte an passender Stelle eingeflochten werden. Seine Bedeutung für die Strukturentwicklung der Region wird nicht erwähnt. Es fehlen z.B. Hinweise auf seine Initiativen zum Flughafen Paderborn-Lippstadt. Näheres zum Heinz-Nixdorf-Institut der Universität Paderborn, oder sonstige nach ihm benannte Einrichtungen etc. wäre zur Person interessanter als die ellenlange Firmengeschichte. Besten Gruß Tom 18:48, 10. Mär. 2011 (CET)
- Danke für deine Hinweise, ich habe sie versucht fast alle zu ergänzen um den Schwerpunkt ein wenig von der Firmengeschichte wegzubekommen. Ein paar Ergänzungen fehlen noch. Gruß --Aeggy 14:22, 16. Mär. 2011 (CET)
Danke für die bisherigen Verbesserungen. Das Prädikat "Lesenswert" verdient der Artikel in dieser Form, womit zum 25. Todestag ein anständiger Artikel zur Person in der Wikipedia verfügbar ist. Besten LesenswertGruß Tom 16:18, 17. Mär. 2011 (CET)
- -- Lesenswertwdwd 21:47, 18. Mär. 2011 (CET)
- POV raus und weitere weitschweifige Sätze gestrafft. Danke --Aeggy 19:27, 21. Mär. 2011 (CET)
Der Artikel ist bereits mindestens Lesenswert, die Exzellenzkandidatur wird bis zum 27.3. fortgesetzt. --Vux 04:37, 18. Mär. 2011 (CET)
Wenzel von Böhmen (auch Wenzeslaus von Böhmen oder Heiliger Wenzel, tschechisch Svatý Václav); * um 908; † 28. September 929 oder 935 in Stará Boleslav) war ein böhmischer Fürst aus der Dynastie der Přemysliden. Er wurde nach nur etwa zehnjähriger Regierungszeit von seinem Bruder Boleslav I. getötet. Noch im 10. Jahrhundert setzte seine Verehrung als Heiliger ein. Er war Hauspatron der Přemysliden und Namensgeber für vier weitere böhmische Herrscher dieses Namens. Im Hochmittelalter wurde er zum böhmischen Landespatron. Tschechien erklärte im Jahr 2000 seinen Todestag am 28. September zum staatlichen Feiertag.
Im Review hat sich niemand gemeldet, was im besten Fall heißt, dass der Artikel wirklich gut genug für diese Seite ist. Andernfalls hoffe ich, Kritikpunkte hier noch ausbügeln zu können. --Centipede 21:15, 7. Mär. 2011 (CET)
- . Schöner Artikel. Eine rein formale Frage bleibt am Ende: Was soll die Trennung in "Verwendete Literatur" und "Bekannte ältere Werke"? Entweder Du trennst in "Neue Literatur" und "Alte Literatur" oder in "Verwendete" und "Weiterführende". Exzellent[ˈjonatan] (ad fontes) 21:36, 7. Mär. 2011 (CET)
- Hab jetzt "Verwendete" und "Weiterführende" genommen. Ich wollte diese beiden Werke aufnehmen, weil sie seinerzeit einigen Wirbel auch über die Geschichtswissenschaft hinaus verursacht haben (steht im Detail in den jeweiligen Artikeln oder gehört zumindest dort hin). Im Text verwendet hab ich sie nicht, dazu sind sie viel zu veraltet. Aber so sollte es passen. Ansonsten hab ich keine besonders lange Literaturliste erstellt, weil dies durch den Sammelband von Petr Kubín (Hg.): Svatý Václav. überflüssig ist, denk ich. Das ist das neueste, die deutschen / englischen Zusammenfassungen sind ok, und der Forschungsstand ist dort up to date versammelt. --Centipede 22:01, 7. Mär. 2011 (CET)
- : Abgeschlossen runde Darstellung, was mich betrifft habe ich soeben meine unvollständige zum Wenzel vom Wenzelsplatz ergänzt und es sind keine Fragen offen. Die Gestaltung ist auch rund und den Titel Anhang kann ich hier sogar akzeptieren. -- ExzellentPaule Boonekamp 08:33, 8. Mär. 2011 (CET)
- gefällt mir sehr gut. lässt keine fragen offen. [ Exzellentalofok] ? 08:36, 8. Mär. 2011 (CET)
- und eine spannende Lektüre über Rezeptionsgeschichte. Nur einige wenige Anmerkungen: „Es gibt Hinweise darauf, dass bereits die Regierungsübernahme von blutigen Kämpfen begleitet war.“ Die sollten genannt werden, sonst klingt es etwas verschwörerisch. „Auch die religiösen Verhältnisse waren zu Beginn des 10. Jahrhunderts noch im Fluss.“ - Gemeint ist wohl, dass das Christentum noch nicht durchgesetzt war? „Vor allem zur Finanzierung der Ungarnkriege und -tribute brauchte Sachsen flüssige Mittel, die am leichtesten durch Überfälle im „barbarischen“ Osten zu besorgen waren.“ Ist das eine Interpretation späterer Historiker, oder lässt sich das aus Quellen belegen? Dass dort die Jagd nach Sklaven gängig war, ist mir bekannt, aber nach "flüssigen Mitteln"? Wenn ja, waren hier Gold und Silber gemeint? Freue mich schon auf ExzellentEcce nunc ;-)„In ihrer erklärten Absicht, einen Heiligen zu feiern, schreiben alle Legenden dem ermordeten Přemyslidenfürsten Charaktereigenschaften und Taten zu, die dieser nie besessen oder begangen haben kann.“ Die von Dir aufgeführten Beispiele dafür sind m. E. nicht so unwahrscheinlich. Unter dem "Leben wie ein Mönch" muss man sich wohl Keuschheit vorstellen, zu backen und Sklaven freizukaufen scheint mir auch nicht so ausgeschlossen zu sein, oder übersehe ich etwas? Ob er wirklich Mönch in Rom werden wollte, sei dahingestellt, klingt aber in der Tat nicht sehr wahrscheinlich. - Eine schöne morgendliche Entführung - mit Liebe und Genauigkeit, sprachlich angemessen und neutral im Sinne der Darstellung verschiedener Standpunkte - in mir nicht (mehr) ganz so vertraute Gefilde, vielen Dank dafür. --Hans-Jürgen Hübner 11:31, 8. Mär. 2011 (CET)
Nachtrag: Vielleicht kommentierst Du, die meisten sind ja schon entsprechend ausgestattet, vor allem die tschechische Literatur, etwa Petr Charvát, Pavla Obrazová, noch ein wenig? Gruß --Hans-Jürgen Hübner 11:34, 8. Mär. 2011 (CET)
- Superkritik, das hab ich erhofft. Ich fang gleich heute abend an und melde mich, wenn komplett abgearbeitet. Gruß --Centipede 12:43, 8. Mär. 2011 (CET)
- So, fertig (bis auf Ecce nunc, das dauert noch ein bißchen ;).
- Zu der Frage nach den "flüssigen Mitteln" Heinrichs I.: Das ist eine moderne Theorie, entwickelt v.a. von Dušan Třeštík, ich nenne es mal "expansive Kriegswirtschaft": Der Fürst stellt eine stehende Truppe zusammen -> deren Unterhalt kostet mehr, als sein Land hergibt -> neue Gebiete müssen erobert werden -> zu deren Kontrolle braucht es neue Krieger -> die kosten noch mehr -> usw. ad infinitum bzw. bis zum Zusammenbruch des viel zu groß gewordenen Reiches. So wird der Untergang des Reiches von Boleslav I. erklärt, und der gleiche Mechanismus wird Heinrich I. unterstellt. Ich hab eine genaue Fußnote eingefügt und auch einen Hinweis auf die Sklavenwirtschaft, der hat in der Tat gefehlt. Gold und Silber hat es in Böhmen schon gegeben, wenn auch fremdes in jener Zeit. Fernhandel ja, Bergbau nein, so könnte man es zusammenfassen, denke ich.
- Zu Wenzels "Charaktereigenschaften und Taten", wie sie die Legenden schildern: Es gibt da viele Detailuntersuchungen, die z.B. Parallelen ziehen zur Vita des hl. Emmeram und anderen älteren Werken. Es geht grob gesagt den Legenden nicht darum, wie die historische Person war, sondern "wie sie hätte sein müssen". Was davon tatsächlich "real" sein könnte, ist oft hochspekulativ und birgt wenig Erkenntnisgewinn für die "harten Fakten" der Geschichtswissenschaft. Dennoch wird es immer wieder diskutiert, weil es andere Quellen für die "harten Fakten" schlicht und einfach nicht gibt. Hätte man diese Legenden nicht, wüsste man über Böhmen der Jahre 900-930 (so circa) genau gar nichts. Ich habe es etwas umformuliert, jetzt hoffentlich klarer. Viele Grüße --Centipede 20:45, 9. Mär. 2011 (CET)
- Superkritik, das hab ich erhofft. Ich fang gleich heute abend an und melde mich, wenn komplett abgearbeitet. Gruß --Centipede 12:43, 8. Mär. 2011 (CET)
- Sehr schön, danke! Im Anhang wird Prag und Praha als Verlagsort verwendet – kann man das noch vereinheitlichen? Gruß, -- ExzellentSchelm 22:05, 8. Mär. 2011 (CET)
- Jo, vielen Dank. Habe einheitlich Prag genommen (richtig so?) --Centipede 22:18, 8. Mär. 2011 (CET)
- Der Link in der BU des Otto-Siegels führt nicht mehr auf die richtige Seite bei WSource, ich bin aber zu doof, das selber zu korrigieren. --Schelm 21:17, 9. Mär. 2011 (CET)
- gefixt, die wurde verschoben. thx --Centipede 21:30, 9. Mär. 2011 (CET)
- Der Link in der BU des Otto-Siegels führt nicht mehr auf die richtige Seite bei WSource, ich bin aber zu doof, das selber zu korrigieren. --Schelm 21:17, 9. Mär. 2011 (CET)
- Jo, vielen Dank. Habe einheitlich Prag genommen (richtig so?) --Centipede 22:18, 8. Mär. 2011 (CET)
- gefällt mir gut. sehr schlank zu lesen. Ich stutze bei der zehnjährigen Regierungszeit ein wenig, diese Aussage passt doch nur bei der späten Todesjahralternative, andererseits fehlen aber historische rückverfolgbare Ereignisse nach der frühen Alternative, vielleicht sollte auf der 10-Jährigen Regierungszeit nicht bestanden werden. -- ExzellentWmeinhart 20:58, 10. Mär. 2011 (CET)
- Die Einleitung ist etwas abgeändert. Hab jetzt nur "kurze Regierungszeit" geschrieben. Auch noch zwei Sätze ergänzt (war evt. doch ein bißchen zu kurz da oben, mal schaun). Danke + Gruß --Centipede 22:38, 10. Mär. 2011 (CET)
- Ich kann dem der vor mir abstimmenden nichts mehr hinzufügen. Ein schöner, gut durchstrukturierter Artikel, hat wirklich Spaß gemacht den zu lesen. -- ExzellentBomzibar 14:14, 20. Mär. 2011 (CET)
- Ich bin positiv überrascht. Ein sehr gut geschriebener Artikel mit entsprechenden Illustrationen. Super! -- ExzellentMarco Roßberger 16:33, 21. Mär. 2011 (CET)
- Ja, die Einleitung ist wirklich sehr/zu schlank. Darin fehlen mir insbesondere zwei bis drei Sätze zur außerböhmisch/-tschechischen geschichtswissenschaftlichen Rezeption seiner Herrschaft. Ansonsten stimme ich in das allgemeine Lob hinsichtlich Inhalten und Lesbarkeit mit ein, weshalb ich mein Urteil nach Erledigung ({{BE|e}}) schon mal schwarz-weiß platziere. --Wwwurm Mien Klönschnack 13:10, 23. Mär. 2011 (CET)
- Hm, sinngemäß müsste dort stehen "Bohemica sunt, non leguntur". Ich wollte auch gerne ein deutsches Werk aufnehmen, aber es ist mir niemanden untergekommen, der in deutscher Sprache dieser Richtung forscht (abgesehen von Herman Kølln, der untersucht die Christianslegende). Mal sehen, ob mir was gutes einfällt, was ich auch nachweisen kann. Gruß --Centipede 13:38, 23. Mär. 2011 (CET)
- Wenn Du gar nichts findest, würde ein Hinweis darauf, dass er eben auch historiographisch ein „Local Hero“ war, ja schon zu seiner Einordnung beitragen. Fielerfolch! ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 14:15, 23. Mär. 2011 (CET)
- Habe die Einleitung im o.g. Sinne ergänzt, mit Schwerpunkt auf die Wenzelslegenden. Wenn etwas für die internationale Forschung von Bedeutung ist, dann sind es diese Quellen, weniger die Person. Dazu gibt es doch auch einige deutschsprachige Veröffentlichungen (die mir vorhin auf Arbeit entfallen waren). Eine davon habe ich aufgenommen (Ferdinand Seibt), da relativ neu. Ich glaube, dass es von der Gewichtung her auch so wiedergegeben werden sollte. Ich dachte schon öfter mal über einen extra-Artikel Wenzels- und Ludmilla-Legenden nach, das ist wirklich sehr spannend (find ich :-). Für diesen Artikel sollte es wohl so reichen, hoffe ich. (sonst gerne noch mal bescheidgeben) --Centipede 19:07, 23. Mär. 2011 (CET)
- Immer noch recht kurze Einleitung, aber wo nicht mehr ist, muss man auch nichts aufblähen. Wie hierüber begründet, finde ich den Watzlaff . -- ExzellentWwwurm Mien Klönschnack 11:13, 25. Mär. 2011 (CET)
- Habe die Einleitung im o.g. Sinne ergänzt, mit Schwerpunkt auf die Wenzelslegenden. Wenn etwas für die internationale Forschung von Bedeutung ist, dann sind es diese Quellen, weniger die Person. Dazu gibt es doch auch einige deutschsprachige Veröffentlichungen (die mir vorhin auf Arbeit entfallen waren). Eine davon habe ich aufgenommen (Ferdinand Seibt), da relativ neu. Ich glaube, dass es von der Gewichtung her auch so wiedergegeben werden sollte. Ich dachte schon öfter mal über einen extra-Artikel Wenzels- und Ludmilla-Legenden nach, das ist wirklich sehr spannend (find ich :-). Für diesen Artikel sollte es wohl so reichen, hoffe ich. (sonst gerne noch mal bescheidgeben) --Centipede 19:07, 23. Mär. 2011 (CET)
- Wenn Du gar nichts findest, würde ein Hinweis darauf, dass er eben auch historiographisch ein „Local Hero“ war, ja schon zu seiner Einordnung beitragen. Fielerfolch! ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 14:15, 23. Mär. 2011 (CET)
10. März
Diese Kandidaturen laufen bis zum 20. März/30. März.
Hiermit stelle ich das Portal:Oman zur Wahl auf informativ.---Pristina- Tee? - Bewerten? 17:23, 10. Mär. 2011 (CET)
- Schön, so sollte ein Portal aussehen. Was mir allerdings jetzt schon bei einigen Portalen aufgefallen ist und ich ziemlich dämlich finde, ist der manuell gesetzte Link zur Portal-Diskussionsseite. Der ist einfach nur völlig redundant zu dem Link den die Wiki-Software sowieso auf jeder Seite setzt. Trotzdem von mir ein . -- InformativNicor 17:36, 10. Mär. 2011 (CET)
- DANKE, aber wenn ich schon das Wikiprojekt velinke, kann ich auch gleich die disk verlinken. Das sieht dann (in meinen Augen) vollständiger aus. ---Pristina- Tee? - Bewerten? 17:50, 10. Mär. 2011 (CET)
- wie Nicor -- InformativMorten Haan Wikipedia ist für Leser da 00:19, 11. Mär. 2011 (CET)
- wie Nicor -- InformativVammpi 07:46, 11. Mär. 2011 (CET)
- Ich weiss ja nicht was ihr alle habt, aber ein paar Kleinigkeiten stören mich noch: 1. Die drei Bilder sollten zu einem Banner zusammengefügt. (Vorbeugung gegen Vandalismus) 2. "Nachrichten" - Finde ich für ein Portal unpassen. 3. Die grosse weisse Fläche rechts unten ist störend. 4. Es fehlt ein Wikipedia:Shortcuts.
Noch Abwartend. Grüsse -- NeutralPhzh 17:29, 11. Mär. 2011 (CET)
- 1.Keine ahnung wie man sowas macht?
- 2.Hab ich mr in anderen Portalen abgeschaut.
- 3.Ist stark von der Bildschirmfläche abhängig, bei mir gibt es dort kein so großes problem.
- Hab jetzt doch ein bisschen mehr gefüllt:-)---Pristina- Tee? - Bewerten? 09:34, 12. Mär. 2011 (CET)
- 4.Hat gerade schon jemand gemacht.
- Soviel von mir ---Pristina- Tee? - Bewerten? 09:16, 12. Mär. 2011 (CET)
Dynastien, die dem heutigen Oman sehr ähnlich sind, gab es erstmals etwa ab 630. Das bis dahin weitgehend unabhängige und vom Charakter her arabisch betonte Land wurde im 16. Jahrhundert von Portugiesen erobert. Dynastien, die dem Land ähnlich sind? Was ist ein arabisch betonter Charakter? "Einblick über das Land?" Sorry, sprachlich gehört die Portalseite gründlich überarbeitet. -- AbwartendAalfons 18:25, 11. Mär. 2011 (CET)
- @Aalfons: Hab schon mal ein bisschen herumgewerkelt. arabisch betonter Charakter bedeutet, dass die Kultur, BAuweise der Häuser, Herrschaftsystem e.t.c arabisch sind. ---Pristina- Tee? - Bewerten? 09:32, 12. Mär. 2011 (CET)
- Bei einer Durchsicht heute finde ich viele Formulierungen immer noch holprig und ungenau, Rechtschreibfehler, mangelnde Erklärungen, Modernisierungs-POV .. würde es gerne bei meinem Urteil belassen. --Aalfons 10:48, 18. Mär. 2011 (CET)
unter der Überschrift Flora und Fauna einen Absatz zur Landschaft zu schreiben wirkt etwas merkwürdig und deplatziert. --Muscari 10:39, 12. Mär. 2011 (CET)
Danke für den Hinweis, korrigiert---Pristina- Tee? - Bewerten? 10:50, 12. Mär. 2011 (CET)
Groß- und Kleinschreibung sollte man in einem Portal imo beachten. Gruß --Martin-rnr 12:29, 12. Mär. 2011 (CET)
- Geh jetzt bald noch mal darauf durchschauen.---Pristina- Tee? - Bewerten? 12:37, 12. Mär. 2011 (CET)
Ich find keine mehr---Pristina- Tee? - Bewerten? 16:15, 12. Mär. 2011 (CET)
- Wunderbares Portal. Mit vielen übersichtlich gegliederten Angaben über das Land. Sollte für viele andere Portale als Vorbild genommen werden! Schliesse mich Nicor und den anderen an.-- InformativOhrixhani 12:38, 12. Mär. 2011 (CET)
Ich sehe immer noch Rechtschreibfehler hinsichtlich Groß- und Kleinschreibung. Sprache mangelhaft: Das Politische System Omans basiert auf einer absoluten Monarchie, in der der Sultan die Macht hat. oder auch Es exportiert hauptsächlich Erdöl und Erdgas sowie etwas Kupfer und wenig Chromit und verfügt seit einigen Jahren über eine energieintensive Industrie. Eine recht distanzlose Formulierung: bezaubernde Naturschönheiten und alte Arabische Kulturgüter. Inhaltlich sehr zweifelhaft: Die Sehenswürdigkeiten im Oman umfassen hauptsächlich die Oasenkultur ... Die Oasenkultur war eine bronzezeitliche Kultur, die nicht mal auf dem Staatesgebiet vom Oman gelebt hat, und eine alternative Bedeutung des Wortes wird im Tourismusartikel nicht erwähnt. Sorry, so , und ein Veto dazu wenn es hier weiterhin informativ-Stimmen hagelt keine Auszeichnung. -- AbwartendMartin-rnr 16:30, 12. Mär. 2011 (CET)
Zusammen mit MK-CH1 sind jetzt alle Punkte dieser Liste abgearbeitet.---Pristina- Tee? - Bewerten? 16:47, 12. Mär. 2011 (CET)
- Schon besser. Aber du kannst immer noch einiges verbessern:
- Naturschönheiten - solche Wörter waren schon immer für TUI-Broschüren und Reiseführer bestimmt, und dort sollten sie imo auch bleiben.
- Geschichte finde ich den ersten Satz sehr unschön. und vom charakter her arabisch betont - was willst du mir damit sagen? Zwischen "unteranderem" gehört ein Leerzeichen. Ölboom ist auch so ein Wort das mir wenig sagt - ein spezieller Ölboom, oder einfach der tagtägliche Anstieg der Ölpreise?
- Und noch viel mehr. Die Küste wird durch das Meer begrenzt, die Staatsgrenzen im Landesinneren - die Staatsgrenzen innerhalb des Omans? Bitte noch mal alles auf Rechtschreibfehler, sprachliche Schwächen, Doppeldeutigkeiten und wenig aussagende Phrasen abklopfen. Gruß --Martin-rnr 17:06, 12. Mär. 2011 (CET)
- Schon besser. Aber du kannst immer noch einiges verbessern:
keine Auszeichnung - überzeugt mich nicht, tut mir leid. Weder die Riesenlücke auf der linken Seite (langsam sollte mal gelernt werden, wie man das verhindert!), noch der Inhalt. So überschneiden sich etwa Kultur und Tourismus. Dann stehen zum Teil sehr banale Artikel dort, dabei soll dort das Wichtige und das Beste aufgeführt werden. Genau so stelle ich mich ein nettes, aber nicht gerade besonders gelungenes oder gar herausragendes Portal vor. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 22:39, 12. Mär. 2011 (CET) -- In Anerkennung der Bemühungen, wenngleich immernoch bei weitem nicht alles passt. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 20:04, 22. Mär. 2011 (CET)
- Die weiße Fläche ist größteneils entfernt (Durch lesenswerte Artikel). Wenn es mal ein paar mehr neue artikel gibt oder sich auch mal ein höheres Bild in der Bild des Monats-Box befindet, wird der Platz vollkommen ausgenutzt.---Pristina- Tee? - Bewerten? 13:47, 13. Mär. 2011 (CET)
- Kann das jeweilige "Bild des Monats" bitte eine kurze Bildbeschreibung bekommen - das haengt dort im Moment so nichtssagend herum... --Nepenthes 15:41, 13. Mär. 2011 (CET)
:Morgen.---Pristina- Tee? - Bewerten? 16:23, 13. Mär. 2011 (CET)
Hab es jetzt schon mal gemacht.---Pristina- Tee? - Bewerten? 17:30, 13. Mär. 2011 (CET)
Sprachlich noch mal drüber, Sätze wie „Die Kultur und Religion im Oman ist von arabischen Einflüssen in der Bautradition und Lebensweise ebenso beinflusst, wie durch den Islam, welcher im Oman Staatsreligion ist und daher ebenfalls viele unmittelbare Auswirkungen auf die Kultur hat.“ sind Stilblüten par excellence. --Oberlaender 06:33, 14. Mär. 2011 (CET)
- Richtig dumme Frage. was sind Stilblüten par excellence?---Pristina- Tee? - Bewerten? 15:39, 14. Mär. 2011 (CET)
- Das ist wirklich eine dumme Frage, denn sowas kann man heutzutage doch in diesem Wipedingsda nachschlagen :) Aber ich sags mal anders: In diesem Satz sind die Aussagen „die Kultur im Oman ist von arabischen Einflüssen beeinflusst“ und „die Religion im Oman ist durch den Islam beeinflusst“ enthalten. Das ist einerseits nicht sehr elegant formuliert (von Einflüssen beeinflusst) und zweitens ist „Einfluss“ hier sicher nicht das richtige Wort, denn wenn mich nicht alles täuscht, gehört Oman sowohl zum arabischen Kulturkreis als auch schon zu Mohammeds Zeiten zum islamischen; das tönt drum ein bisschen nach „die Esskultur in Deutschland ist von der Deutschen Küche beeinflusst“. Das Anhängsel nach „und daher“ ist wiederum redundant. Weitere Punkte, die auffallen: Im Abschnitt Bevölkerung empfinde ich Aufzählungen von Artikeln zu Bildungseinrichtungen nicht wirklich aussagekräftig, dafür ist z.B. Ibaditen nirgendwo verlinkt. Der Rest besteht aus Sprachen. Braucht es diesen Abschnitt überhaupt? „Das Politische System Omans basiert auf einer absoluten Monarchie“ – warum „basiert“, was ist denn darauf aufgebaut, nichts weiter, oder? Ausserdem hat Oman „vergleichsweise“ warme Meere, ist „vergleichsweise“ reich und unterstützt den Sport „vergleichsweise“ stark. Im Vergleich mit wem oder was? Und warum werden bei letzterem „deshalb hauptsächlich westliche Sportarten wie zum Beispiel Fußball praktiziert, da es kaum traditionelle gibt.“ und in welchem Land ist das anders, ergo dass es hauptächlich oder viele traditionelle Sportarten gibt, hinter denen die „westlichen“ zurückstehen müssen? Etc. Vielleicht bin ich ja jetzt ein wenig zu pingelig, aber ich verstehe das so, dass du mit diesen Einleitungen quasi einen lesenswerten Artikel zu Oman kurz zusammenfasst, und da bin ich vor allem wegen unnötigen scheinenden Formulierungen noch nicht so überzeugt. Wird aber sicher noch. --Oberlaender 23:09, 14. Mär. 2011 (CET)
- Werd erst in ein paar donnerstag dran (französicharbeit...). Kannst ja schonmal ein bisschen editieren.---Pristina- Tee? - Bewerten? 17:36, 15. Mär. 2011 (CET)
- : Die vergleichsweise sind entfernt, die Texte teilweise abgeändert. Das Bevölkerungsfeld soll auch sozieles (also schulen oder auch krankenhäuder...) abdecken. Deine Probleme mit der Box über die lesenswerte artikel kann ich nicht verstehen.--<u; style="color:#66CDAA"> Erledigtwingtip (vormals Pristina) diskussion & rating 17:52, 17. Mär. 2011 (CET)
- Werd erst in ein paar donnerstag dran (französicharbeit...). Kannst ja schonmal ein bisschen editieren.---Pristina- Tee? - Bewerten? 17:36, 15. Mär. 2011 (CET)
- Das ist wirklich eine dumme Frage, denn sowas kann man heutzutage doch in diesem Wipedingsda nachschlagen :) Aber ich sags mal anders: In diesem Satz sind die Aussagen „die Kultur im Oman ist von arabischen Einflüssen beeinflusst“ und „die Religion im Oman ist durch den Islam beeinflusst“ enthalten. Das ist einerseits nicht sehr elegant formuliert (von Einflüssen beeinflusst) und zweitens ist „Einfluss“ hier sicher nicht das richtige Wort, denn wenn mich nicht alles täuscht, gehört Oman sowohl zum arabischen Kulturkreis als auch schon zu Mohammeds Zeiten zum islamischen; das tönt drum ein bisschen nach „die Esskultur in Deutschland ist von der Deutschen Küche beeinflusst“. Das Anhängsel nach „und daher“ ist wiederum redundant. Weitere Punkte, die auffallen: Im Abschnitt Bevölkerung empfinde ich Aufzählungen von Artikeln zu Bildungseinrichtungen nicht wirklich aussagekräftig, dafür ist z.B. Ibaditen nirgendwo verlinkt. Der Rest besteht aus Sprachen. Braucht es diesen Abschnitt überhaupt? „Das Politische System Omans basiert auf einer absoluten Monarchie“ – warum „basiert“, was ist denn darauf aufgebaut, nichts weiter, oder? Ausserdem hat Oman „vergleichsweise“ warme Meere, ist „vergleichsweise“ reich und unterstützt den Sport „vergleichsweise“ stark. Im Vergleich mit wem oder was? Und warum werden bei letzterem „deshalb hauptsächlich westliche Sportarten wie zum Beispiel Fußball praktiziert, da es kaum traditionelle gibt.“ und in welchem Land ist das anders, ergo dass es hauptächlich oder viele traditionelle Sportarten gibt, hinter denen die „westlichen“ zurückstehen müssen? Etc. Vielleicht bin ich ja jetzt ein wenig zu pingelig, aber ich verstehe das so, dass du mit diesen Einleitungen quasi einen lesenswerten Artikel zu Oman kurz zusammenfasst, und da bin ich vor allem wegen unnötigen scheinenden Formulierungen noch nicht so überzeugt. Wird aber sicher noch. --Oberlaender 23:09, 14. Mär. 2011 (CET)
Hinweis: Ich bin erst wieder Montag (21.3) aktiv. Deshalb auf jeden fall 30. März als ende, wenn die keine auszeichnung- abwartend-stimmen überwiegen!--<u; style="color:#66CDAA">wingtip (vormals Pristina) diskussion & rating 19:01, 17. Mär. 2011 (CET)
Wenn die Portalbetreuung lediglich an einem einzelnen Benutzer hängt ist das in meinen Augen schon nicht ganz optimal, die Portal-Pflege steht und fällt dann mit dem Zeitkontingent und weiteren Eigenschaften des Benutzers. Im Augenblick bedeutet das, dass die Benutzerumbenennung im Portal noch gar nicht aktualisiert ist und der Benutzer auf seiner Diskussion-Seite quietschbunte Farbbarrieren (grüne Signatur auf grünem Hintergrund) aufgebaut hat. Etwas eigenwillig formulierte unbelegte Texte und eine erkleckliche Anzahl Rechtschreibfehler sind das andere. Die Verlinkung im Header zum Projekt und zur Diskussion sind ziemlich unscheinbar, Registerkartenreiter sind optisch leichter zu erfassen. Das Portal kann durchaus noch deutlich ausreifen, dafür braucht es aber wesentlich mehr Zeit als eine bei Portalkandidaturen unübliche Verlängerung. Insofern scheint mir das jetzt kein günstiger Zeitpunkt zu sein um durch ein Bapperl eine zusätzlich Belastung herbeizuführen. -- keine AuszeichnungVux 05:48, 20. Mär. 2011 (CET)
- Das mit dem Benutzernamen und der Signatur ist erledigt (kurze inaktivität). Derzeit gibt es einen Betreuer, Benutzer:Hemeier, der absoulute Oman-Spezialist, hat grundsätzlich interesse geäußert, ist jedoch wegen akuten zeitmangels derzeit aus eigener sicht nicht in der lage, als Betreuer zu wirken. Und bitte: wenn es unverständliche formulierungen gibt: Bitte sagt, was ihr an der formulierung nicht versteht und ich korrigiere. Da ich weis, was gemeint ist, kann ich das nicht. Aber: Wo sind die rs-fehler? trotz mehrmaligen durchkämmen finde ich absoulut keine!--wingtip | vormals Pristina | sprechzimmer | rating 14:57, 21. Mär. 2011 (CET)
- Einiges an Rechtschreibung konnte ich verbessern. Beim Nachrichtenkasten einen Kommentar hinterlassen, zudem stellt sich mir die Frage ob Blogs zu den geeigneten Quellen gehören? Wenn schon mehrere Leser- und Mitarbeiteransprachen trotz Projekseite, dann bitte einheitlich, in der Wikipedia wird normalerweise geduzt. Flora und Fauna ist eine nette Auswahl, aber wo gibt es einen Überblick oder bei den "fehlenden Artikeln" Hinweise darauf, welche Übersichtsartikel oder Listen denn noch fehlen und das scheinen mir in etlichen Bereichen noch einige zu sein. Der Hauptartikel Oman ist ja leider stellenweise auch sehr lückenhaft und deswegen z.B. im Bereich Kultur mit lediglich einem Satz auch keine Bereicherung. Auch wenn das Themenfeld Oman nicht mit dem Themenfeld Minerale vergleichen läßt, bei den Portalen liegt da zur Zeit mindestens eine Qualitätstufe dazwischen, Vergleiche und Differenzen zu den bereits ausgezeichneten Portal:Andorra oder Portal:Türkei könnten zu einem ähnlichen Ergebnis. Dann die lange Auflistung verwandter Portale, fast alle asiatischen ausser Kasachstan, jedoch nicht Portal:Israel und Palästina aber warum Portal:Japan oder Portal:Bhutan, dort wiederum kein Hinweis auf das verwandte Portal:Oman. Ein brauchbarer Anfang allemal aber für eine Auszeichnung noch zu früh, insofern bleibe ich bei meinem oben erwähnten Votum. --Vux 22:14, 21. Mär. 2011 (CET)
- Weitestgehend .-- Erledigtwingtip | vormals Pristina | sprechzimmer | rating 17:58, 22. Mär. 2011 (CET)
- Einiges an Rechtschreibung konnte ich verbessern. Beim Nachrichtenkasten einen Kommentar hinterlassen, zudem stellt sich mir die Frage ob Blogs zu den geeigneten Quellen gehören? Wenn schon mehrere Leser- und Mitarbeiteransprachen trotz Projekseite, dann bitte einheitlich, in der Wikipedia wird normalerweise geduzt. Flora und Fauna ist eine nette Auswahl, aber wo gibt es einen Überblick oder bei den "fehlenden Artikeln" Hinweise darauf, welche Übersichtsartikel oder Listen denn noch fehlen und das scheinen mir in etlichen Bereichen noch einige zu sein. Der Hauptartikel Oman ist ja leider stellenweise auch sehr lückenhaft und deswegen z.B. im Bereich Kultur mit lediglich einem Satz auch keine Bereicherung. Auch wenn das Themenfeld Oman nicht mit dem Themenfeld Minerale vergleichen läßt, bei den Portalen liegt da zur Zeit mindestens eine Qualitätstufe dazwischen, Vergleiche und Differenzen zu den bereits ausgezeichneten Portal:Andorra oder Portal:Türkei könnten zu einem ähnlichen Ergebnis. Dann die lange Auflistung verwandter Portale, fast alle asiatischen ausser Kasachstan, jedoch nicht Portal:Israel und Palästina aber warum Portal:Japan oder Portal:Bhutan, dort wiederum kein Hinweis auf das verwandte Portal:Oman. Ein brauchbarer Anfang allemal aber für eine Auszeichnung noch zu früh, insofern bleibe ich bei meinem oben erwähnten Votum. --Vux 22:14, 21. Mär. 2011 (CET)
Warum bei Portalen mehrere Betreuer vorausgesetzt werden war mir schon immer unverständlich. Das schlimmste was einem fertig gestellten Portal ohne Betreuer passieren kann, ist dass einige neue Artikel nicht aufgenommen und in ganz seltenen Fällen, einige gelöschte Artikel nicht entfernt werden. Artikel bedürfen viel mehr dauerhafter Aufmerksamkeit und regelmäßiger Pflege als Portale. Dennoch verlangt dort niemand eine bestimmmte Mindestanzahl von Betreuern. --Nicor 22:59, 21. Mär. 2011 (CET)
- Du verwechselst da was: Eine bestimmte Mindestanzahl von Betreuern wird verlangt, wenn das Thema des Portals nicht die Relevanzkriterien für Portale erfüllt (die von den Relevanzkriterien für Artikel zu unterscheiden sind, weil sie auch völlig anders funktionieren). Länderportale können mit einem Betreuer natürlich begründet werden. Hier geht es aber darum, ob ein Portal durch ein WikiProjekt oder mehrere Betreuer "verspricht", dauerhaft aktuell zu sein und nicht nur schön auszuschauen. Und da gibt es wesentlich Schlimmeres als das einige neue Artikel nicht aufgenommen oder gelöschte nicht entfernt werden. Die Aufnahme neuer Artikel kann dan nämlich über Bot geregelt werden. Die Pflege des zugehörigen Kategorienbaums, die Erneuerung von Artikeln oder Bildern des Monats usw. zum Beispiel nicht. - SDB 21:50, 22. Mär. 2011 (CET)
- Ich weiß, aber ich habe nicht vor in Kürze inaktiv zu werden! --wingtip ! vormals Pristina ! sprechzimmer ! rating ! 17:05, 23. Mär. 2011 (CET)
11. März
Diese Kandidaturen laufen bis zum 21. März/31. März.
Sather Professor ist der Titel einer festen Gastprofessur für Altertumswissenschaft an der University of California at Berkeley. Als Gastprofessoren werden international renommierte Vertreter der altertumswissenschaftlichen Disziplinen berufen.
Frisch aus dem Review, das die Liste sehr vorangebracht hat. Eine Art Hall of Fame (vom amerikanischen Standpunkt) der Altertumsforschung. Wegen Bildern wird noch verhandelt. Als Hauptautor [ˈjonatan] (ad fontes) 11:41, 11. Mär. 2011 (CET)
Neutral.Und wofür solls jetzt den Button geben? Die Frage ist nicht böse gemeint. Ich frage deshalb, weil ich bisher als verbreitetstes Kriterium für den in meinem Augen höchst verzichtbaren und vor allem von seinem Namen her irreführenden "Informativ"-Button (informativ ist so extrem subjektiv definierbar, das ist noch schlimmer als lesenswert) eine besonders schmucke Bebilderung, hübsche Farben, ausgefallene Gestaltung und sonstige eye candys wahrgenommen habe. Und diesbezüglich finde ich hier jetzt so nichts. Wenn man natürlich dieser schlichten Personenliste mit 1-2 Zusatzinformationen den Informativ-Button verpassen würde, könnte man das auch mit gefühlten 100.000 anderen Listen tun.--bennsenson - reloaded 12:04, 11. Mär. 2011 (CET)
- Sehen wir mal, ob die Kriterien, die oben auf der KALP-Seite stehen, erfüllt werden:
- decken ihren Informationsbereich gut strukturiert und im Wesentlichen vollständig ab
- Die Liste ist durch die Farbgebung gut strukturiert und ist wohl vollständig.
- sind optisch und sprachlich ansprechend sowie übersichtlich und nicht überladen
- Optisch ansprechen ist sie, sprachliche Probleme konnte ich auch nicht finden; übersichtlich und nicht überladen ist sie mMn auch.
- Listen haben zudem eine Einleitung
- Die Einleitung ist sehr ausführlich.
- Fazit: Laut den hier genannten Kriterien ist die Liste . -- InformativMorten Haan Wikipedia ist für Leser da 12:40, 11. Mär. 2011 (CET)
- decken ihren Informationsbereich gut strukturiert und im Wesentlichen vollständig ab
- Siehe Vorredner und um damit auch ein Zeichen gegen utopische Kriterien zu setzen . Die Liste erfüllt IMO alle Kriterien. -- InformativSteve Icemen 12:50, 11. Mär. 2011 (CET)
- Pro Auszeichnung, ob , Informativ oder Lesenswert ist mir dabei ziemlich egal. Ich wüsste nur gern, ob diese Stelle für die berufenen Professoren eine besondere Auszeichnung oder nur eine willkommene Gelegenheit ist, etwas kalifornische Sonne zu genießen. Bilder vermisse ich nicht, die machen nur den Seitenaufbau quälend langsam (zumindest bei mir). Exzellent
- @bennsenson: Ich hätte nichts gegen unzählige bebappelte Listen dieser Güte. Vielleicht wären die dann Ansporn um auch die gefühlten 1.000.000 echt miese Listen zu verbessern. --NCC1291 21:33, 11. Mär. 2011 (CET)
- In der aktuellen Form gegen eine Auszeichnung: Sorry Jonathan, war sicher eine Menge Arbeit, aber ich erwarte unter dem Lemma schlicht einen enzyklopädischen Artikel zum Lehrstuhl Sather Professor und keine Liste der Inhaber der Sather-Professur - diese kann zwar Teil des Artikels sein, dafür sind die Informationen zum Lehrstuhl allerdings imho deutlich zu dünn. Gruß -- Achim Raschka 00:29, 12. Mär. 2011 (CET)
Falsches Lemma; dazu könnte man noch soviel mehr Interessantes schreiben. Aber die Arbeit ist nicht schlecht und nicht umsonst... Gamma γ 00:36, 12. Mär. 2011 (CET)
- Zum Lehrstuhl gibt es wohl nicht allzuviel zu sagen, sodass der Listenteil überwiegt. Daher kandiditiert die Seite als Liste und nicht als Artikel. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 01:08, 12. Mär. 2011 (CET)
- Richtig, Morten. Über die Professur gibt es nicht viel mehr zu sagen, als da steht, darum bin ich auch nicht auf aus. Ich könnte mich über die Verdienste jedes einzelnen Inhabers auslassen, aber das gehört schlichtweg nicht in den Artikel. Wie hoch die Remuneration ist, wie die Berufungsmodalitäten sind, ist nicht bekannt und kann darum auch nicht Gegenstand des Artikels sein. Alle verfügbaren relevanten Daten sind in der Liste versammelt (hat auch im Einzelfall einiges an Recherche gekostet). Lesenswert
- Ist es überhaupt festgelegt, dass Listen immer im Lemma ausgezeichnet werden müssen? Liste der Sather-Professoren statt simpel Sather Professor halte ich für überflüssig kompliziert. Der kandidierende Artikel ist zu 90% (d.h. überwiegend) Liste. [ˈjonatan] (ad fontes) 06:52, 12. Mär. 2011 (CET)
- Es gibt keine Regelung, dass sie immer im Lemma ausgezeichnet werden müssen - das sollte passieren, wenn es sinnvoll ist. In meinen Augen ist es hier sinnvoll, einen Artikel zum Lehrstuhl zu haben und die Liste separat anzulegen, analog etwa zu den Nobelpreisen und den Trägerlisten. Das ist meine Meinung dazu - ich stehe natürlich jedem eine andere zu, was an meiner und dem Votum allerdings wenig ändert. -- Achim Raschka 09:43, 12. Mär. 2011 (CET)
- Deine Meinung und Dein Votum gestehe ich Dir auch zu. Ich wollte es aber nicht unkommentiert lassen. [ˈjonatan] (ad fontes) 10:39, 12. Mär. 2011 (CET)
- Es gibt keine Regelung, dass sie immer im Lemma ausgezeichnet werden müssen - das sollte passieren, wenn es sinnvoll ist. In meinen Augen ist es hier sinnvoll, einen Artikel zum Lehrstuhl zu haben und die Liste separat anzulegen, analog etwa zu den Nobelpreisen und den Trägerlisten. Das ist meine Meinung dazu - ich stehe natürlich jedem eine andere zu, was an meiner und dem Votum allerdings wenig ändert. -- Achim Raschka 09:43, 12. Mär. 2011 (CET)
Völlig korrekter Inhalt - das was Achim meint müsste unter Sather-Professur abgearbeitet werden. Für mich eine wichtige Liste, aus der ich alles erfahre, was ich brauche. Ergo: . InformativMarcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 22:49, 12. Mär. 2011 (CET)
, siehe Achim Raschka. Hier wird einfach das falsche Thema behandelt bzw. das falsche Lemma gewählt. Ich kann keine Liste verpacken, wo ich was anderes suchen würde. Daher K.A. -- keine AuszeichnungGrüße aus Memmingen 14:24, 13. Mär. 2011 (CET)
Wenn es nicht mehr zu sagen gibt, warum soll es dann künstlich in einen Kurzartikel und eine Extra-Liste getrennt werden. Dann ist doch eine solche Verbindung von Liste mit ausführlicher Einleitung optimal. Hätte ich den Begriff nachschlagen wollen, weil ich ihn nicht kenne (mach ich jeden Tag), hätte ich mich über eine solche Ausarbeitung sehr gefreut und gedacht: da liefert WP doch mal genau das, was ich brauche. -- InformativCentipede 19:24, 13. Mär. 2011 (CET)
. Das Lemma könnte auch Sather Professur heißen, da es nicht um einen einzelnen Inhaber geht, sondern um die InformativProfessur. Ob da Liste im Lemma vorkommt oder nicht, ist mir schnuppe, denn der Artikel enthält ja auch einige Informationen über die Professur an sich. --Joe-Tomato 11:21, 14. Mär. 2011 (CET) p.s.: Die Uni Berkeley schreibt selbst professorship[11]
Wäre es eine Idee, das Geburts- und ggf. Todesjahr in jeweils einer eigenen Spalte aufzulisten? Das würde die Sortiermöglichkeiten erhöhen. Danke und Gruss -- NeutralToni am See 12:00, 14. Mär. 2011 (CET)
Im derzeitigen Zustand . keine Auszeichnung
- Die Tabelle ist Farblich äußerst eintönig gestaltet, zumindest empfinde ich es so. Ohne hier dem Klickibuntismus das Wort reden zu wollen: Eine farbige Kopfzeile wäre schön gewesen.
- Ich habe leider kein sehr starkes ästhetisches Gespür. Welche Farben empfiehlst Du?
- Die grauen Farbnuancen heben sich in der Tabelle kaum ab, lassen sich aber auch nicht heraussortieren.
- Raussortieren lassen sie sich, wenn Du die Tabelle nach der laufenden Nr. sortierst.
- Der Artikel liefert keine Farblegende für hellgrau, dunkelgrau und orange. Dabei wäre vor allem Vorlage:Farblegende schön, falls Benutzer Schwierigkeiten mit der Wahrnehmung von Farben haben.
- Hab ich ergänzt, danke für den Hinweis.
- Die Anmerkungen zur Tabelle stehen als ENW einfach darunter, lassen sich dort aber nicht bearbeiten. Also zumindest durch eine Reflist ersetzen, wenn nicht auch noch durch eien eigene Überschrift abgrenzen. Im jetzigen Zustand finde ich das persönlich zu ungeordnet.
- Sollen sie eine Abschnittsüberschrift kriegen?
- Wieso werden WK I und WK II jeweils gleich als Kriegsereignisse verlinkt?
- Wieso nicht? Soll man soviel Allgemeinbildung nicht voraussetzen, dass der Erste Weltkrieg 1914–18 und der Zweite 1939–45 stattfand?
- Bebilderung: Ahnengallerie muss nicht sein, aber ein Foto des Institutsgebäudes wäre schön.
- Wenn ich das nächste Mal nach Berkeley komme, denk ich dran.
- Keine der Fachrichtungen ind er Tabelle ist verlinkt.
- Sollen da Dutzende identischer Links rein? Das würden andere wieder als Kontra-Grund sehen.
- Die Tabelle gibt keine deutschsprachige Übersicht zum Themenfeld der jeweiligen Vorlesungsreihe. Erstens kann nicht jeder englisch, zweitens ist nicht jeder Vorlesungstitel eindeutig.
- Für eine deutsche Übersetzung ist in der Tabelle kein Platz mehr, jedenfalls bei meiner Auflösung.
- Die Statistik ist mir zu selektiv (auch wenn der ursprüngliche Titel Statistisches davon ablenken sollte). Der Punkt Frauen müsste korrekt Geschlechterverhältnis heißen. Der Artikel tut so, als sei es (zu recht) etwas Ungewöhnliches, dass Frauen auf eine Professur berufen werden. Was das Alter angeht: Wie hoch ist denn das Durchschnittsalter?
- Zu selektiv? Was vermisst Du denn noch außer dem Durchschnittsalter?
- Beim Lemma schließe ich mich Achim an. Es muss nicht unter Sather-Professur abgehandelt werden, weil dass die deutsche Übersetzung den Hauptartikel, der engliche Originalbegriff hingegen die Liste bezeichnen würde.
Insgesamt keine schlechte Übersicht, aber ich kann mir halt mehr drunter vorstellen. Der derzeitige Artikel macht zu wenig aus seinen Möglichkeiten, deshalb halte ich es für verfrüht, ihm ein i-Bapperl zu verleihen.--† Alt ♂ 15:13, 14. Mär. 2011 (CET)
- Danke für die Anmerkungen. Bei den Farben könnte ich Deine Hilfe gebrauchen. Meine Erwiderungen im Einzelnen siehe an den jeweiligen Punkten. [ˈjonatan] (ad fontes) 16:18, 14. Mär. 2011 (CET)
- Ich schreibe dir den Rest auf die Artikeldisk und äußere mich hier dann ggf. nochmal, sonst wird es unübersichtlich.--† Alt ♂ 19:25, 14. Mär. 2011 (CET)
- {Jetzt wurde alles im Rahmen der Möglichkeiten umgesetzt. Somit eine runde, vollständige und informative Liste.-- Informativ† Alt ♂ 18:58, 25. Mär. 2011 (CET)
- Ich schreibe dir den Rest auf die Artikeldisk und äußere mich hier dann ggf. nochmal, sonst wird es unübersichtlich.--† Alt ♂ 19:25, 14. Mär. 2011 (CET)
Da steht alles drin, was man zum Thema wissen kann und will. -- InformativKorrekturen 19:14, 14. Mär. 2011 (CET)
- Einzig die Nationalität des Inhabers könnte man noch ergänzen. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 15:23, 15. Mär. 2011 (CET)
15. März
Diese Kandidaturen laufen bis zum 25. März/4. April.
Das Portal wurde vor kurzem von Benutzer:Ra'ike und mir neu erstellt. Nach einem ergebnislosem Review stellt sich nun hier die Frage, ob es den Kriterien für informative Portale genügt. Verbesserungsvorschäge werden nach Möglichkeit umgesetzt. Als Mitersteller natürlich Neutral. Viele Grüße --Orci Disk 11:04, 15. Mär. 2011 (CET)
Ich halte Portale, da sie eben keinen Artikelcharakter haben, für in keiner Weise Auszeichnungsfähig. Würde ich das tun, wäre das eines der wenigen Portale, bei denen ich ein pro geben könnte. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 15:12, 15. Mär. 2011 (CET)
- Oh, wie hübsch! Und total gut sortiert und übersichtlich! LG;-- InformativNephiliskos 21:38, 16. Mär. 2011 (CET)
- gut gemacht! -- InformativDiorit 09:24, 17. Mär. 2011 (CET)
- , ohne Einwände - InformativSDB 00:09, 19. Mär. 2011 (CET) PS: Review war nicht ergebnislos, sondern es gab einfach nichts zu beanstanden.
- , gut gelungen! -- InformativAnima 18:17, 19. Mär. 2011 (CET)
Doch noch was, gibt es eigentlich irgendeinen nachvollziehbaren Grund bzw. sinnvollen Zweck, die Fontgröße auf 95% zu verringern? Ist mir aufgrund der ansonsten übersichtlichen Gestaltung zwar jetzt erst aufgefallen, halte es aber, wie auch früher schon, dennoch für problematisch, da in den Kriterien Kleinschrift nur für bestimmte begrenzte Bereiche, nicht für das ganze Portal angewandt werden soll. - SDB 22:07, 19. Mär. 2011 (CET)
- Hi SDB, Danke für den Hinweis, ich habe die Fontgröße auf 100% geändert. Die Fontverkleinerung war auch nicht wirklich beabsichtigt, sondern ein Überbleibsel aus der Übernahme der Portal:Kanada/Schablone (siehe History von Portal:Minerale/Schablone). Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:16, 19. Mär. 2011 (CET)
- Ach ja, Kanada, Taxiarchos hat sich damals standhaft gegen die üblichen 100% gewehrt, warum auch immer. Danke für die schnelle Reaktion und Änderung. - SDB 22:31, 19. Mär. 2011 (CET)
- Hab ich Bilderwünsche übersehen? Ansonsten alles dran und drin und drumrum. -- InformativVux 06:04, 20. Mär. 2011 (CET)
- Hi Vux, die Bilderwünsche wurden inzwischen auf die Kategorie:Mineral ohne Bild reduziert und die ist im Mitarbeiterbereich unter "Siehe auch" innerhalb der Artikelwünsche zu finden. Die frühere Unterseite mit den Bilderwünschen erwies sich als schwierig zu warten. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 19:12, 21. Mär. 2011 (CET)
- , sehr schöne Gestaltung -- InformativSat Ra 11:25, 20. Mär. 2011 (CET)
- dem Thema entsprechend und vor allem ohne „Klickibuntis“ -- InformativKCMO 12:09, 20. Mär. 2011 (CET)
- , finde ich super. Und die ganze Arbeit die das Portal koordiniert. -- InformativWissensDürster 23:16, 21. Mär. 2011 (CET)
Eyes Wide Shut' [ˌaɪz ˌwaɪd ˈʃʌt] (zu Deutsch: „Augen weit geschlossen“) ist der letzte vollendete Film des US-amerikanischen Filmregisseurs Stanley Kubrick, der nur wenige Tage nach Fertigstellung des Filmschnitts im März 1999 starb. Es handelt sich um eine ins New York der Gegenwart verlegte Verfilmung von Arthur Schnitzlers Traumnovelle mit Nicole Kidman und Tom Cruise in den Hauptrollen.
Habe den Artikel in den letzten Monaten mit Hilfe von Literatur erweitert und nach Feedback aus dem Review verbessert. Ich denke, er müsste nun alle Kriterien für einen lesenswerten Artikel erfüllen. Als Hauptautor natürlich -- NeutralDiscostu (Disk) 13:20, 15. Mär. 2011 (CET)
Mir fehlt der Rezeptionsaspekt, unter dem ich den Film damals weitestgehend wahr genommen habe: Kubrick präsentiert der Welt seine Altemännerfantasien und tarnt das als Literaturverfilmung. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 15:11, 15. Mär. 2011 (CET)
- Hättest du eine Quelle dafür? Meiner Meinung nach kann man zu so einer Deutung nur kommen, wenn man den Film nicht gesehen hat, aber falls das tatsächlich damals von Teilen der Medien so wahrgenommen worden sein sollte, könnte ich versuchen, es einzuarbeiten. -- Discostu (Disk) 19:03, 15. Mär. 2011 (CET)
- Das ist sogar die einzige Kritikart, die mir dazu noch präsent ist - und da ich den Film durchaus kenne, kann ich auch sehr gut verstehen, daß man das so sieht. Aber das ist auch egal, wer von uns was wie sieht. Als erstes empfehle ich mal die Cinema. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 19:23, 15. Mär. 2011 (CET)
- Die Autorin der Cinema erwähnt die Kritik der "Altmännerphantasie", teilt sie aber anscheinend eher nicht. Hab bisher aber leider keine der Kritiken gefunden, die diesen Vorwurf machen sollen. -- Discostu (Disk) 18:24, 16. Mär. 2011 (CET)
- Das ist sogar die einzige Kritikart, die mir dazu noch präsent ist - und da ich den Film durchaus kenne, kann ich auch sehr gut verstehen, daß man das so sieht. Aber das ist auch egal, wer von uns was wie sieht. Als erstes empfehle ich mal die Cinema. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 19:23, 15. Mär. 2011 (CET)
Das mit den „angeblichen Sexszenen“ bzw. „Gerücht, dass der Film Sexszenen zwischen Nicole Kidman und Tom Cruise beinhalte“ verstehe ich nicht ganz. Ist damit gemeint, dass vermutet wurde, der Sex sei echt? Weil Sexszenen zwischen den beiden waren da ja schon drin, wenn ich den Trailer damals richtig interpretiert habe. Davon abgesehen: Warum ist das wichtig genug für die vier Sätze umfassende Einleitung, wird aber nachher nur in einem unbelegten Satz wieder aufgegriffen, und das belegte Beispiel ist ohne erkennbaren Zusammenhang? --Oberlaender 20:33, 15. Mär. 2011 (CET)
- Damit ist gemeint, dass es kein Sexszene zwischen den beiden gibt. Es bleibt im Film bei den selben Andeutungen, die der Trailer gezeigt hat, es gibt aber keine Szene, in der die beiden wirklich (echten oder gespielten) Sex haben. Der Zusammenhang für den verlinkten Artikel sei klar, dachte ich: Es gab Gerüchte über die Qualität von Sexszenen, die in Wirklichkeit nie gedreht wurden! Ich kann versuchen, das noch etwas auszuarbeiten, meiner Meinung nach ist das ein wichtiger Faktor der öffentlichen Wahrnehmung des Films. -- Discostu (Disk) 18:24, 16. Mär. 2011 (CET)
- Ich habe mich nun doch entschieden, den Satz aus der Einleitung zu streichen und habe noch einmal deutlich gemacht, dass es keine Sexszene zwischen den beiden gibt. -- Discostu (Disk) 16:12, 17. Mär. 2011 (CET)
Finde den Artikel sprachlich über weite Strecken angenehm zu lesen und auch durchaus interessant. Einiges finde ich aber noch überarbeitenswert.
- In der Einleitung wird etwas betont, was später im Artikel gar keinen wesentlichen Platz einnimmt, siehe auch Oberländer. Entweder es wird in der Einleitung zu Unrecht hervorgehoben, oder aber im Artikel müsste nachgearbeitet werden. Und zwar vor allem die Frage, ob die vermeintliche oder tatsächliche Ankündigung, der Film beinhalte diese und jene Sexszenen, in den Augen des Publikums und der Kritik erfüllt wurde oder nicht.
- Siehe Antwort an Oberlaender -- Discostu (Disk) 16:12, 17. Mär. 2011 (CET)
- Ich kann mich zugegebenermaßen nurnoch schemenhaft an den genauen Handlungsverlauf erinnern, aber der Handlungsabschnitt erscheint mir - abgesehen von der Überlänge - irgendwie unausgegoren, was die Gewichtung der Szenen betrifft. Das sollte man etwas aussieben und straffen. Eine Szene hingegen fehlt irgendwie völlig oder wird nur angedeutet, der längere Flirt/Dialog zwischen Sky Du Mont und Nicole Kidman zu Beginn des Films. Wars nicht so, dass der ziemlich wichtig ist, auch so auf die Gesamtaussage des Films bezogen?
- Ich empfinde die Szene als vergleichsweise unwichtig, da sie bis auf den Fakt, dass sie mit jemandem geflirtet hat, keinen Einfluss auf den weiteren Handlungsverlauf hat. Ich würde gerne die Handlungsbeschreibung etwas straffen, habe aber keine Ahnung, was ich ohne Bauchschmerzen weglassen könnte. -- Discostu (Disk) 16:12, 17. Mär. 2011 (CET)
- Der Abschnitt Drehbuchentwicklung verzettelt sich mE etwas in die Schilderungen anderer, eigentlich weder unmittelbar noch mittelbar mit Eyes Wide Shut in Verbindung stehender Projekte.
- In Hauptartikel verschoben -- Discostu (Disk) 18:24, 16. Mär. 2011 (CET)
- * Interessant finde ich, dass ihm sehr unterschiedliche Verarbeitungen der literarischen Vorlage vorschwebten. Die Formulierung [...] entschied Kubrick sich, den Film ohne jüdische und komödiantische Elemente in das New York der Gegenwart zu übertragen ist allerdings gründlich misslungen. Man ahnt, was gemeint ist, aber es klingt furchtbar. Vergessen sollte man in dem Zusammenhang auch nicht, dass sowohl Schnitzler als auch Kubrick jüdische Wurzeln hatten.
- Umformuliert. -- Discostu (Disk) 18:24, 16. Mär. 2011 (CET)
- Der Vergleich mit der literarischen Vorlage wird recht knapp behandelt, mE zu knapp, siehe zB [12]
- Ich habe es etwas erweitert, wenn auch nicht ganz so ausführlich wie im englischen Artikel. -- Discostu (Disk) 18:28, 18. Mär. 2011 (CET)
- Für wenig gelungen halte ich den Rezeptionsabschnitt. Die Ankündigungspolitik und das anschließende Medienrauschen vor Veröffentlichung in diesem Abschnitt zu verwursten anstatt im "Hintergrund"-Bereich, wo sowas üblicherweise steht (zB in Postproduktion und Veröffentlichung), halte ich zwar grundsätzlich für möglich. Aber dann müsste da auch wirklich stehen, wie diese Ankündigungen rezipiert wurden, und nicht, was die an der Produktion beteiligten Personen sagten und taten. Also Thema verfehlt.
- Habe es verschoben. -- Discostu (Disk) 16:12, 17. Mär. 2011 (CET)
- Den Abschnitt mit den Filmkritiken finde ich dann irgendwie subtil verpovt. Über die kritischen Aspekte wird ein wenig hinweggehuscht, doch ausgerechnet eine Lobeshymne auf Nicole Kidman dann prominent hervorgehoben (die These, dss die Rolle der Höhepunkt ihrer Karriere gewesen sein soll, halte ich übrigens für Unsinn, aber das nur am Rande.)
- Hervorhebung entfernt, werde versuchen, das noch auszubauen. -- Discostu (Disk) 18:24, 16. Mär. 2011 (CET)
- Im Abschnitt Auszeichnungen fehlen detaillierte Angaben zu Nominierungen für größere Preise, zB für den César oder den Satellite Award. Das ist jedenfalls enzyklopädisch bedeutender als der Sieg des Films beim ungarischen "Csapnivalo Award".
- Ergänzt. -- Discostu (Disk) 16:12, 17. Mär. 2011 (CET)
Insgesamt verbleibe ich erstmal , kann mir aber gut vorstellen, dass ich bei Nachbesserungen für Abwartend stimme.-- Lesenswertbennsenson - reloaded 22:30, 15. Mär. 2011 (CET)
Im Vertrauen auf kommende Nachbesserungen kann man geben, weil der Artikel breit recherchiert ist, alle wesentlichen Aspekte abdeckt, den Leser gut durch diese führt und Sprache und Stil für LW-Niveau ausreichen, auch wenn der Text stellenweise etwas anekdotenhaft rüberkommt. Neben den von Vorvotanten erwähnten Mängeln sehe ich folgendes Verbesserungspotenzial: Lesenswert
- Bereits bei Full Metal Jacket hatten die Zuschauerzahlen darunter gelitten, dass kurze Zeit zuvor der Vietnam-Film Platoon von Oliver Stone veröffentlicht worden war. – Das ist sicher interessant im Artikel über Kubrick, aber führt hier zu weit weg vom Lemma.
- In Hauptartikel verschoben -- Discostu (Disk) 18:24, 16. Mär. 2011 (CET)
- Da er schließlich befürchtete, dass die Geschichte eines Roboters, der ein echter Mensch werden möchte – wieder: weshalb Kubrick das Projekt A.I. Abgab, tut beim Lemma hier nichts zur Sache
- In Hauptartikel verschoben -- Discostu (Disk) 18:24, 16. Mär. 2011 (CET)
- Die Überschrift Casting darf in der de:WP gerne Besetzung heißen!
- Geändert. -- Discostu (Disk) 18:24, 16. Mär. 2011 (CET)
- , die im direkten Kontrast zu seiner eigenen Persönlichkeit stand. – finde den Satz nicht verständlich
- Umformuliert. -- Discostu (Disk) 16:12, 17. Mär. 2011 (CET)
- Kubrick hatte den Einsatz dieses Stückes bereits vor dem Verfassen des Drehbuchs geplant. – Ist das wichtig? Und falls ja, warum?
- Ist zugegeben Trivia. Wenn ich es rausnehme müsste ich aber überlegen, ob sich der eigene Abschnitt noch lohnt. Überlege ich nochmal.
- Rausgenommen und Abschnitt mit Postproduktion zusammengelegt. -- Discostu (Disk) 16:12, 17. Mär. 2011 (CET)
- Ist zugegeben Trivia. Wenn ich es rausnehme müsste ich aber überlegen, ob sich der eigene Abschnitt noch lohnt. Überlege ich nochmal.
- Der Film nutzt verschiedene Mittel, um die Geschehnisse wie auf einer Ebene zwischen Realität und Traum wirken zu lassen. – ungeschickte Formulierung
- Umformuliert. -- Discostu (Disk) 16:12, 17. Mär. 2011 (CET)
- eine auffällig hohe Anzahl an Anschlussfehlern – wenn das ein Silmittel war, dann waren es eben keine Fehler; vielleicht in Anführungszeichen setzen?
- In Anführungsstriche gesetzt. -- Discostu (Disk) 16:12, 17. Mär. 2011 (CET)
- das Land, in dem Albertine von einer Affäre träumte. – träumte sie in DK oder spielten sich ihre Träume in DK ab?
- Umformuliert. -- Discostu (Disk) 18:24, 16. Mär. 2011 (CET)
- Was hat Frederic Raphael denn in seinem Buch über Kubrick geschrieben, dass sich die Witwe zu einer Distanzierung veranlasst sah?
- Ich habe die Kritik der Witwe noch etwas ausführlicher beschrieben, aber was genau in dem Buch steht, hab ich noch nicht herausgefunden. -- Discostu (Disk) 16:12, 17. Mär. 2011 (CET)
- Eine zusammenfassende Wiedergabe der Kritik sollte sich auf eine größere Anzahl Kritiken stützen.
- Ich habe noch zwei weitere Kritiken eingebaut, habe aber das Gefühl, dass der Abschnitt dadurch eher immer wirrer wird statt besser. -- Discostu (Disk) 15:25, 21. Mär. 2011 (CET)
- Die Formatierung von Urs Jennys Kritik mittels Zitatvorlage passt nicht zum Rest des Abschnitts; lieber ohne.
- Geändert. -- Discostu (Disk) 18:24, 16. Mär. 2011 (CET)
Grüße, – Filoump 22:45, 15. Mär. 2011 (CET)
Habe schon ein paar Veränderungen vorgenommen, auf die anderen Kritikpunkte werde ich morgen eingehen. -- Discostu (Disk) 18:24, 16. Mär. 2011 (CET)
Ein gut strukturierter Artikel zu einem nicht ganz einfachen Film. Nachdem ich den Film gesehen hatte, kamen mir verschiedene Fragen, die leider auch der Artikel nicht vollständig beantworten kann. Wie soll ich mir etwa erklären, dass annährend alle Figuren des Films (bishin zum Mann an der Hotel-Rezeption) ein sexuelles Interesse an dem von Tom Cruise verkörperten Charakter zu haben scheinen. Im jetzigen Zustand halte ich den Artikel dennoch für lesenswert. Gruß, Lipstar 21:17, 17. Mär. 2011 (CET)
- Tom Cruise ist halt sexy ;-). Ich weiß nicht, ob es dafür wirklich eine gute Erklärung geben kann, außer, dass dadurch Dr. Bills Abenteuer noch traumartiger wirken sollen. -- Discostu (Disk) 18:28, 18. Mär. 2011 (CET)
Die Freiheitsstatue (engl. Statue of Liberty, offiziell Liberty Enlightening the World) ist eine von Frédéric-Auguste Bartholdi geschaffene neoklassizistische Kolossalstatue bei New York. Sie steht auf Liberty Island im New Yorker Hafen, wurde am 28. Oktober 1886 eingeweiht und ist ein Geschenk des französischen Volkes an die Vereinigten Staaten. Die Statue ist seit 1924 Teil des Statue of Liberty National Monument und seit 1984 als Weltkulturerbe der UNESCO klassifiziert.
Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Übersetzung des englischen "featured article", die ich vor etwa drei Wochen fertiggestellt habe. In der Zwischenzeit haben andere Benutzer ein paar sprachliche Schnitzer ausgebügelt, ansonsten kamen keine weiteren Anregungen. Aus diesem Grund lasse ich den Artikel kandidieren und hoffe, dass er Gefallen findet. Die Statue wird übrigens am 28. Oktober ihr 125. Einweihungsjubiläum feiern. --Voyager 22:28, 15. Mär. 2011 (CET)
Sind die angegebenen Belege (Freiheitsstatue#Einzelnachweise) aber auch Inhalte bei der Übersetzung nachgeprüft worden? Grüße --Armin 00:34, 16. Mär. 2011 (CET)
- Zumindest das Buch von Harris (A Statue for America) hatte ich eine Weile zur Verfügung (inzwischen nicht mehr) und konnte die Angaben überprüfen. Bei den übrigen Büchern gehe ich von AGF aus. Die Web-Belege sind auch von anderen überprüfbar. --Voyager 11:13, 16. Mär. 2011 (CET)
- Na ja für einen ausgezeichneten Artikel würde ich es schon erwarten, dass die übersetzten Belege bzw. Inhalte kritisch anhand der Fachliteratur nachgeprüft werden und die verwiesene Literatur eingesehen worden ist. Etwaige Fehler im englischen wp Artikel sollten nicht noch weiter verbreitet werden. Aber sollen andere entscheiden, ob das in Ordnung ist. Für mich verhindert so ein Vorgehen eine Auszeichnung aber. -- Armin 12:02, 16. Mär. 2011 (CET)
Exzellent da es Perfektion eh nur im Konjunktiv gibt, ist für mich das Vorgehen okay, wenn in der en: der Artikel bereits den Auszeichnungsprozess durchlaufen hat und hier zumindest in Stichproben die Stichhaltigkeit der Belegarbeit überprüft würde. Etwaige Fehler können wir eh nicht ausschließen, ich schließe sie selbst für die Artikel nicht aus, an denen ich teils monatelang gewerkelt habe und jede Referenz persönlich mit Handschlag begrüßen kann. Nun zum Artikel: Dieser erfüllt alles, was ich an Erwartungen an so einen Artikel habe. Die Informationen sind meines Erachtens nach vollständig und gut aufbereitet. Für mich bleiben keine Wünsche offen. In diesem Sinne exzellent. -- Julius1990 Disk. Werbung 19:27, 21. Mär. 2011 (CET)
- In der Einleitung sollte noch vor der Bemerkung wann die Statue das erste mal gesperrt wurde stehen, das sie betretbar war.
- Halte ich nicht für notwendig. Wenn sie erstmals gesperrt war, impliziert das doch eindeutig, dass sie vorher zugänglich war.
- Urpsrüngliche Idee: Napoleon III. war ein Monarch, daher ist diktatorische Herrschaft hier unangebracht. Eher umformen zu: Aufgrund dem monarchistischen Staatssystem Frankreichs unter Napoleon III., welches im starken Gegensatz zu den republikanischen Idealen der USA stand...
- Habe ich so übernommen, danke für den Vorschlag.
- Aussehen, Stil und Symbolik: Ich lese das so, dass Bartholdi sein Konzept erst nach 1870 in den USA vorstellte. Wie konnte denn dann Jefferson Davis als amtierender Kriegsminister in den Entwurf rein reden, wenn er das zwanzig Jahre früher gewesen war?
- Davis' Intervention bezog sich auf die Statue of Freedom von Thomas Crawford, eine der Inspirationsquellen für die Freiheitsstatue. Habe das ein wenig umformuliert, damit es klarer wird.
- Das Bild der Freiheitsstatue vor den brennenden Türmen: Ich weiß nicht inwiefern das eine Bereicherung des Artikels oder eher eine Darstellung von Patriotismus ist.
- Naja, es ist nunmal ein sehr symbolträchtiges Bild. Passend zu einer Statue, die selbst stark mit Symbolik aufgeladen ist.
- Gibts irgendwelche Quellen warum die Statue in New York errichtet wurde und nicht in Washington oder Boston, viel leuchtenderen Beispielen für die amerikanische Revolution?
- Dazu habe ich nichts gefunden. New York schien wohl deshalb am geeignetsten, weil hier mit grossem Abstand die meisten Einwanderer ankamen.
- Im Ganzen gesehen ist das ein sehr schöner Artikel. Ein in der englischen Wikipedia als featured ausgezeichneter Artikel über ein so uramerikanisches Symbol kann bei einer vernünftigen Übersetzung in eine andere Sprache auch nur sein. Dieses Votum jetzt aber erst einmal nur unter der Voraussetzung, dass die Sache mit Jefferson Davis noch geklärt wird. Das ist nämlich ein ziemlich grober Schnitzer. -- ExzellentBomzibar 17:54, 22. Mär. 2011 (CET)
- Verbesserungsvorschläge, soweit es ging, umgesetzt. --Voyager 21:06, 22. Mär. 2011 (CET)
Einige formelle Kritikpunkte vorab:
- Zitate bitte wo möglich im Original wiedergeben, insbes. wenn es sich um eine eigene Übersetzung handelt (s. Wikipedia:Zitate).
- Dabei bitte auf die "richtigen" Anführungszeichen achten, insbes. bei der Verschachtelung von Anführungszeichen. An einigen Stellen im Text scheinen mir auch Anführungszeichen zu stehen, wo keine bzw. andere sein sollten, vgl. WP:TYP#Anführungszeichen.
- Einheiten sollten grundsätzlich ausgeschrieben werden, WP:SVZ#Maßeinheiten. In der Tabelle stört v.a., dass hier mal verkürzt, mal ausgeschrieben wird. Außerdem könnte man die Werte bündig ausrichten.
Inhaltliche Stellungnahme und Anregungen werden wohl noch ein wenig dauern, ist ja auch ein Artikel stolzen Umfangs! Auf den ersten Blick macht er aber einen sehr guten Eindruck. Die Gretchenfrage kann ich mir dennoch nicht vergleichen: Wurden die Belege einfach aus dem Englischen übernommen oder mittlerweile auf Voyagers Kritik hin nachrecherchiert? Grüße, Wikiroe 21:41, 22. Mär. 2011 (CET)
- Formale Feinheiten bereinigt. --Voyager 21:02, 23. Mär. 2011 (CET)
- Ähm, es war Armins Kritik. Und bezüglich der Belege halte ich Voyagers vorgehen für akzeptabel. Die Belege wurden im Zuge des engischen Auswahlprozesses geprüft, Voyager hat dann nocg einmal an Hand eines Buches, aus dem viele der Belege stammen, wenn ich recht erinnere, diese auf Stichhaltigkeit geprüft, deshalb denke ich, kann man auch vom Rest davon ausgehen, dass sie stimmig sind. Das muss natürlich am Ende jeder für sich selbst entscheiden, meiner Meinung nach reicht das aber zur Exzellenz, da wir eh nie wirklich Perfektion und 100%ige Fehlerfreiheit erreichen können. Die gibt es auch nciht in meinen Artikeln, wo ich jede Referenz persönlich kenne. Meine ganz bescheidene, persönliche Meinung: Wir sollten nicht zu geringe Ansprüche haben, aber astronomische bringen weder uns noch den Leser weiter. Nur so eine Anmerkung. Gerade auch in Anbetracht der laufenden Diskussion und ich bin ja nun wirklich niemand mit geringen Qualitätsansprüchen ... -- Julius1990 Disk. Werbung 18:35, 23. Mär. 2011 (CET)
- Stimmt, da habe ich die Disk-Teilnehmer vertauscht, mea culpa. Die Frage nach einer Nachrecherche ist bislang ja nur gestellt, also immer ruhig mit den jungen Pferden. Ob das ein Auszeichnungs-Hindernis sein könnte, darüber mache ich mir frühestens Gedanken, wenn ich den Umfang der Blindzitate einschätzen kann. Grüße, Wikiroe 19:50, 23. Mär. 2011 (CET)
- ich wollte dich keineswegs deine meinung radikal angehen oder so. ich wollte lediglich ohne schärfe, noch einmal meine position einbringen. nichts für ungut -- Julius1990 Disk. Werbung 20:08, 23. Mär. 2011 (CET)
- <quetsch>Hatte ich auch nicht anders verstanden, keine Sorge! Grüße, Wikiroe 21:20, 23. Mär. 2011 (CET)</quetsch>
- Benutzer:Magiers hat das hier schön zusammengefasst, woraus für mich sich die Frage ableitet, warum ich bei einen übersetzten Artikel, bei dem Belege (blind) übernommen werden, dasselbe Richtmaß ansetzen soll, wie bei einem Artikel der komplett anhand der Literatur geschrieben worden ist. Aber ich gebe das nur zu Bedenken und lasse das andere entscheiden. Ich enthalte mich eines Votums. -- Armin 20:16, 23. Mär. 2011 (CET)
- Angesichts der Tatsache, dass ich anhand des einzigen mir zur Verfügung stehenden Buches einen Viertel der Einzelnachweise überprüft habe und keinen einzigen Fehler finden konnte, halte ich das Pauschalurteil des "blind übernehmen" für beleidigend. Es ist auch vor allem beleidigend gegenüber den englischsprachigen Ur-Autoren, weil ihnen durch die Blume vorgeworfen wird, sie hätten nicht gewissenhaft gearbeitet. Gleichzeitig wundert man sich auf der KALP-Diskussionsseite über mehrere Bildschirmkilometer hinweg, warum immer weniger Autoren die Motivation verspüren, ihre Artikel kandidieren zu lassen. --Voyager 20:29, 23. Mär. 2011 (CET)
- Du hast geschrieben, du hättest nur das Buch von Harris eingesehen, bei den übrigen Büchern würdest du von AGF ausgehen. Den englischen Urautoren werfe ich gar nichts vor. Aber in wp kann nun mal jeder alles verändern. Wenn diese Urautoren in en:wp nicht mehr aktiv sind, wer wird dann Änderungen am Artikel noch nachprüfen? -- Armin 20:35, 23. Mär. 2011 (CET)
- Genau dasselbe Problem haben wir doch auch bei jedem einzelnen exzellenten Artikel bei uns. Wenn der Hauptautor nicht mehr aktiv ist und der Artikel nur von wenigen beobachtet wird, dann können sich auch bei uns über die Jahre hinweg Fehler einschleichen. Können wir uns mal mit dem Artikel selbst befassen oder sollen wir auch hier eine kilometerlange Grundsatzdiskussion anleiern? --Voyager 20:40, 23. Mär. 2011 (CET)
- Oje! Die Disk ist jetzt schon größer als von mir gewollt. Ich hatte gehofft, die Nachrecherche sei passiert, dann hätte ich mir gar keine Gedanken machen müssen. (@Julius1990: Insofern fühlte ich mich auch nicht angegriffen, keine Sorge!) Jetzt werde ich mich in das Thema halt einlesen, aber beim ersten Draufschauen glaube ich auch nicht, dass das mein Votum ändern wird. Also meine Nachfrage bitte nicht überbewerten! Eine Disk des aktuellen Umfangs ist jedenfalls imho übertrieben. Grüße, Wikiroe 21:12, 23. Mär. 2011 (CET)
- Genau dasselbe Problem haben wir doch auch bei jedem einzelnen exzellenten Artikel bei uns. Wenn der Hauptautor nicht mehr aktiv ist und der Artikel nur von wenigen beobachtet wird, dann können sich auch bei uns über die Jahre hinweg Fehler einschleichen. Können wir uns mal mit dem Artikel selbst befassen oder sollen wir auch hier eine kilometerlange Grundsatzdiskussion anleiern? --Voyager 20:40, 23. Mär. 2011 (CET)
- Du hast geschrieben, du hättest nur das Buch von Harris eingesehen, bei den übrigen Büchern würdest du von AGF ausgehen. Den englischen Urautoren werfe ich gar nichts vor. Aber in wp kann nun mal jeder alles verändern. Wenn diese Urautoren in en:wp nicht mehr aktiv sind, wer wird dann Änderungen am Artikel noch nachprüfen? -- Armin 20:35, 23. Mär. 2011 (CET)
- Angesichts der Tatsache, dass ich anhand des einzigen mir zur Verfügung stehenden Buches einen Viertel der Einzelnachweise überprüft habe und keinen einzigen Fehler finden konnte, halte ich das Pauschalurteil des "blind übernehmen" für beleidigend. Es ist auch vor allem beleidigend gegenüber den englischsprachigen Ur-Autoren, weil ihnen durch die Blume vorgeworfen wird, sie hätten nicht gewissenhaft gearbeitet. Gleichzeitig wundert man sich auf der KALP-Diskussionsseite über mehrere Bildschirmkilometer hinweg, warum immer weniger Autoren die Motivation verspüren, ihre Artikel kandidieren zu lassen. --Voyager 20:29, 23. Mär. 2011 (CET)
- ich wollte dich keineswegs deine meinung radikal angehen oder so. ich wollte lediglich ohne schärfe, noch einmal meine position einbringen. nichts für ungut -- Julius1990 Disk. Werbung 20:08, 23. Mär. 2011 (CET)
- Stimmt, da habe ich die Disk-Teilnehmer vertauscht, mea culpa. Die Frage nach einer Nachrecherche ist bislang ja nur gestellt, also immer ruhig mit den jungen Pferden. Ob das ein Auszeichnungs-Hindernis sein könnte, darüber mache ich mir frühestens Gedanken, wenn ich den Umfang der Blindzitate einschätzen kann. Grüße, Wikiroe 19:50, 23. Mär. 2011 (CET)
Zurück zum Inhalt:
- „Er nahm erfreut zur Kenntnis, dass ...“ Etwas blumig für meinen Geschmack. Kann so in eine Biografie, in einem lexikalischen Text wäre es mir etwas nüchterner lieber.
- Dann streichen wir einfach das "erfreut".
- Der Ende des ersten Teilabschnitts (zum Löwen von Belfort) gehört imho inhaltlich eher zum Folgeabschnitt.
- Da bin ich anderer Meinung. Der Löwe von Belfort hat im Prinzip wenig mit den folgenden Ausführungen zu tun, lediglich die emotionale Ausdrucksstärke stellt eine Gemeinsamkeit dar. Ausserdem soll dieser Abschnitt zeigen, womit sich Bartholdi in der Zwischenzeit sonst noch beschäftigte.
- Da beuge ich mich gerne Deinem Urteil. Mir war die gegenteilige Idee gekommen, weil hier erstmals etwas präsentiert wird, dass der späteren Umsetzung entspricht.
- Da bin ich anderer Meinung. Der Löwe von Belfort hat im Prinzip wenig mit den folgenden Ausführungen zu tun, lediglich die emotionale Ausdrucksstärke stellt eine Gemeinsamkeit dar. Ausserdem soll dieser Abschnitt zeigen, womit sich Bartholdi in der Zwischenzeit sonst noch beschäftigte.
- „Zusammen mit der Fackel transportieren sie die Botschaft, dass die Freiheit die Welt erleuchtet ...“ Naja, vielleicht würde man sich mit einem "soll [...] transportieren" weniger aus dem Fenster lehnen.
- Einverstanden.
- Den Verweis auf den offiziellen Namen finde ich an dieser Stelle ungeschickt. Bei englischem Text würde ich mir grundsätzlich eine Übersetzung wünschen, also auch hier und nicht erst weiter unten. Meine Oma versteht das ansonsten nicht.
- Eingeklammerter Teil entfernt.
- Im Abschnitt Aussehen, Stil und Symbolik tauchen Wertungen auf, die man besser als fremde darstellen würde, etwa: „Bartholdi entwarf die Figur mit einer ausdrucksstarken, unkomplizierten Silhouette, die sich gut von der eindrucksvollen Szenerie des Hafens abhebt [...]“
- Manchmal ist es eben schwierig, vollkommen neutral zu sein. Aber mir soll's recht sein.
- Wertendes fand ich eigentlich auch in den Worten "ausdrucksstark" und "unkompliziert". Statt all das zu streichen könnte man auch den Urheber der Wertung einbauen; die Aussage zu halten fände ich besser.
- Manchmal ist es eben schwierig, vollkommen neutral zu sein. Aber mir soll's recht sein.
- „Französische Monarchisten lehnten die Statue ab, und sei es nur, weil ...“ Klingt ein wenig nach einer Mutmaßung, genauso die im Anschluss beschriebene "Hoffnung" der Geldgeber.
- Stand so in Harris' Buch, also lass ich es so stehen.
- "... laut Harris[19] ...." ?
- Laut Harris[21] (S. 44-45). --Voyager 20:59, 25. Mär. 2011 (CET)
- "... laut Harris[19] ...." ?
- Stand so in Harris' Buch, also lass ich es so stehen.
- „Dennoch erwies sich der Arm gegen Ende der Ausstellung als beliebte Attraktion ...“ Wieso "dennoch"? Ich sehe da keinen Widerspruch.
- Es gibt durchaus einen Widerspruch. Der Arm war erst drei Monate nach Ausstellungsbeginn aufgestellt worden und fehlte weiterhin im Katalog.
- Meinetwegen.
- Es gibt durchaus einen Widerspruch. Der Arm war erst drei Monate nach Ausstellungsbeginn aufgestellt worden und fehlte weiterhin im Katalog.
Das ist allesamt Meckern auf hohem Niveau. Bislang sieht's sehr gut aus für den Artikel: Das Lesen macht Spaß, hin und wieder gibt's kleinere sprachliche Ungereimtheiten, die mir nach den üblichen Reibungsverlusten einer Übersetzung aussehen. Soweit sie mir auffallen korrigiere ich sie. Alles in allem hält sich das aber im Rahmen. --Wikiroe 22:00, 23. Mär. 2011 (CET)
Beim Weiterlesen ist mir Folgendes aufgefallen:
- Das Zitat „beschwört der Sockel schroff die Macht des antiken Europas herauf, über der sich die dominierende Figur der Freiheitsstatue erhebt“ enthält in der Übersetzung ein Subjekt (Sockel), im Original steht da nichts.
- Daran ist die unterschiedliche Satzstellung schuld. "Der Sockel" deshalb in eckige Klammern gesetzt.
- Perfekt gelöst.
- Daran ist die unterschiedliche Satzstellung schuld. "Der Sockel" deshalb in eckige Klammern gesetzt.
- Woher die Übersetzung von “Give me your tired, ... ” stammt, weiß ich nicht, noch ob es ein "Standard"-Übersetzung dazu gibt. Aber "yearning" drückt eine Sehnsucht oder ein Verlagen aus, dem die aktuelle Übersetzung mit der Vokabel "begehren" kaum Rechnung trägt. Besser fände ich z.B. "... die sich danach sehnen ..."
- Gefällt mir so auch besser. Ist halt eine Ermessensfrage.
- Wollten die Suffragetten das Feuerwerk abfeuern? So klingt's nämlich.
- "Ein offiziell geplantes Feuerwerk", damit es klarer wird.
- Das Zitat "more like a glowworm than a beacon" scheint mir unbelegt zu sein.
- Da ging ein ref vergessen (Harris, S. 133–134)
- Ellis Island wird zweimal dem Statue of Liberty National Monument zugeordnet: 1924 und 1965.
- 1965 bezieht sich auf Ellis Island, an dieser Stelle also unpassend.
- Ich verstehe nicht ganz, was Du damit meinst. Aber im Text ist Ellis Island bei 1924 anscheinend mittlerweile entfernt worden, das Problem sollte also gelöst sein.
- 1965 bezieht sich auf Ellis Island, an dieser Stelle also unpassend.
- Was bedeutet der Klammereinschub "ineffektiv"? Ist damit "erfolglos" gemeint? Falls ja, bitte auch die Klammerung entfernen!
- Klammern weg.
- „Ein moderner Aufzug ermöglichte Menschen mit Behinderungen neu den Zugang zum Aussichtsbereich des Sockels.“ Das "neu" meint wohl "erstmals". Ansonsten kommt das wohl ganz auf die Art der Behinderung an. Klar, was ausgedrückt werden soll, aber bitte sauber formulieren!
- OK.
- Streng genommen ist der Satz noch immer nicht rund. Denn der Aufzug ermöglicht den Zugang auch Menschen ohne Behinderung. Und wer an den Ohren behindert ist, hätte den Aufzug auch nicht gebraucht. Aber die Message kommt an.
- OK.
- Ist die Fackel heute nicht vergoldet? Falls ja, sollte das noch erwähnt werden!
- Ist sie nicht. Der Effekt entsteht wohl, wenn die Sonnenstrahlen in einem bestimmten Winkel auf die bemalten Glasfenster in der Fackel treffen.
- Oha! Wenn ich mir die Flamme z.B. hier ansehe, scheint es ganz so, als sei sie komplett aus dem bemalten Glas. Wieviel Kupfer da in der Flamme noch übrig ist (und wo) weißt Du nicht zufällig? (Hat jetzt weniger mit der Kandidatur des Artikels als mit meiner Neugier zu tun...)
- Da bin ich jetzt leider überfragt. --Voyager 20:59, 25. Mär. 2011 (CET)
- Oha! Wenn ich mir die Flamme z.B. hier ansehe, scheint es ganz so, als sei sie komplett aus dem bemalten Glas. Wieviel Kupfer da in der Flamme noch übrig ist (und wo) weißt Du nicht zufällig? (Hat jetzt weniger mit der Kandidatur des Artikels als mit meiner Neugier zu tun...)
- Ist sie nicht. Der Effekt entsteht wohl, wenn die Sonnenstrahlen in einem bestimmten Winkel auf die bemalten Glasfenster in der Fackel treffen.
- Lage und Besichtigung in einem Abschnitt zusammenzufassen halte ich nicht für gelungen, zumal die Ausführungen zur Lage, die ja mit Daten zur Geschichte der Insel hantieren, eher zum Geschichtsteil passen.
- Ich weiss nicht... Einzeln scheinen mir die Abschnitte einfach zu kurz.
- Wie wäre es, die Infos zur Lage dort im Geschichtsteil unterzubringen, wo die Wahl auf Liberty Island fällt? Der Rest sollte für einen Abschnitt noch immer ausreichen.
- Ich habe einen Kunstgriff versucht: Die Lage wird bei der ersten Erwähnung genauer beschrieben, während das Abkommen zwischen New York und New Jersey in eine Fußnote gepackt wird (ist für die eigentliche Statue ja nicht so sehr von Bedeutung).
- Wie wäre es, die Infos zur Lage dort im Geschichtsteil unterzubringen, wo die Wahl auf Liberty Island fällt? Der Rest sollte für einen Abschnitt noch immer ausreichen.
- Ich weiss nicht... Einzeln scheinen mir die Abschnitte einfach zu kurz.
- Soweit Inschriften von Gedenktafeln wiedergegeben werden, auch diese bitte im Original zitieren, ebenso die Worte der UNESCO.
- Originale hinzugefügt.
- Beim UNESCO-Zitat habe ich nochmal umgestellt, schaust Du da bitte nochmal drüber, ob mein Vorschlag passt?
- Das ist gut so.
- Beim UNESCO-Zitat habe ich nochmal umgestellt, schaust Du da bitte nochmal drüber, ob mein Vorschlag passt?
- Originale hinzugefügt.
- Dass die Statue die neunthöchste der Welt ist, taucht bislang nur in der Einleitung auf, würde aber auch super zum Abschnitt Maße und Gewichte passen. Dann wäre dieser auch mehr als bloß eine Tabelle.
- Gute Idee.
- Gut umgesetzt.
- Gute Idee.
- Die Île des Cygnes, eine Insel, wird als Damm bezeichnet.
- Nicht ein "ehemaliger Damm"?
- Das hört sich schon besser an.
- Der Fehler liegt eigentlich im weiterführenden Artikel, dort korrigiert.
- Das hört sich schon besser an.
- Nicht ein "ehemaliger Damm"?
- Der Artikel behauptet, die Statue vor dem New York-New York Hotel & Casino erreiche die Höhe des Originals. Der Artikel New York-New York Hotel & Casino behauptet das Gegenteil.
- Die New York Times, die als Beleg angegeben ist, schreibt von einer 150 Fuß hohen Nachbildung. Das entspricht fast der Höhe der Statue ohne den Sockel.
- Hmmm, sollte vielleicht etwas genauer formuliert werden. Bislang klang das nach 1:1.
- Auch hier eine Ungenauigkeit im weiterführenden Artikel.
- Nein! Wenn die Gesamt-Statue in Vegas (mit Sockel) in etwa der Original-Figurenhöhe (ohne Sockel) entspricht, hat sie in etwa den Maßstab 1:2. Das ist weit von der Originalhöhe entfernt. --Wikiroe 09:37, 25. Mär. 2011 (CET)
- Ich habe nochmals recherchiert. Die Statue in Las Vegas ist tatsächlich nur halb so gross. Die Fehlinterpretation entstand, weil die Gesamthöhe dort fast der Figurenhöhe des Originals entspricht. --Voyager 20:59, 25. Mär. 2011 (CET)
- Nein! Wenn die Gesamt-Statue in Vegas (mit Sockel) in etwa der Original-Figurenhöhe (ohne Sockel) entspricht, hat sie in etwa den Maßstab 1:2. Das ist weit von der Originalhöhe entfernt. --Wikiroe 09:37, 25. Mär. 2011 (CET)
- Auch hier eine Ungenauigkeit im weiterführenden Artikel.
- Hmmm, sollte vielleicht etwas genauer formuliert werden. Bislang klang das nach 1:1.
- Die New York Times, die als Beleg angegeben ist, schreibt von einer 150 Fuß hohen Nachbildung. Das entspricht fast der Höhe der Statue ohne den Sockel.
- Die Liste der höchsten Statuen der Welt bezeichnet die Freiheitsstatue (unbelegt) als die bekannteste der Welt. Lässt sich dafür ein Beleg auftreiben, sollte das im Kapitel Kultureller Einfluss nicht unterschlagen werden.
- Manche würden behaupten, die Christusstatue in Rio sei bekannter. Ich könnte wohl für beide Statuen sich widersprechende Belege finden, also lass ich es lieber.
- Das leuchtet mir ein.
- Manche würden behaupten, die Christusstatue in Rio sei bekannter. Ich könnte wohl für beide Statuen sich widersprechende Belege finden, also lass ich es lieber.
--Wikiroe 18:27, 24. Mär. 2011 (CET)
- Anregungen umgesetzt. --Voyager 20:08, 24. Mär. 2011 (CET)
- Sehr schön! Und auffallend flott! Ich habe oben noch ein paar Antworten zu den einzelnen Punkten eingefügt. Grüße, Wikiroe 21:42, 24. Mär. 2011 (CET)
- Anregungen umgesetzt. --Voyager 20:08, 24. Mär. 2011 (CET)
16. März
Diese Kandidaturen laufen bis zum 26. März/5. April.
Als benigne Prostatahyperplasie (BPH), früher auch als Prostataadenom (PA) oder fälschlicherweise benigne Prostatahypertrophie genannt, wird eine gutartige Vergrößerung der Prostata (Vorsteherdrüse) durch Vermehrung ansonsten unauffälliger Zellen bezeichnet. Zu einer BPH kommt es gewöhnlich bei Männern im mittleren bis höheren Lebensalter. ... dieser Artikel über die klassische Männerkrankheit war vor einiger Zeit in der QSM aufgeschlagen und ist anschließend, dank zahlreicher Unterstützung ausgebaut worden. Hier nun zur wohlwollenden Beurteilung. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 17:56, 16. Mär. 2011 (CET)
- klar strukturiert und umfassend. Fuer einen motivierten Laien, der es verstehen will, auch verstaendlich; sicherlich keine leichte Bettlektuere. Sprachlich nicht superschoen, sondern "im typischen Duktus..." geschrieben. Die vielen kleinen Ergaenzungen, die aus einem oder ein paar Stichwoertern bestehen (Bsp: bei BPH-bedingter relevanter Obstruktion zum Harnverhalt führen (Kontraindikation)) finde ich... ungeweohnlich. Exzellentschomynv 10:45, 17. Mär. 2011 (CET)
- Der Artikel stellt Epidemiologie, Diagnostik, Symptome, Therapie und Prognose stringent und IMO vollständig und mit soliden Quellen dar. Dabei ist IMO soviel Laienverständlichkeit wie möglich erzielt worden. Abgerundet wird das ganze durch tiermedizinische und geschichtliche Aspekte. Besonders gefallen hat mir die Auseinandersetzung mit den weitverbreiteten Phytopharmaka. Diese ist auf solidem wissenschaftlichem Niveau dargestellt was ich sehr lobenswert finde. Hatte bereits im Review ein sehr gutes Gefühl und komme nun nach nochmaliger Durchsicht zu obiger Bewertung. Vielen Dank an den Autor für den schönen Artikel zu einem wichtigen medizinischen Thema. Gruß -- ExzellentNasiruddin do gehst hea RM 16:32, 17. Mär. 2011 (CET)
- Schomynv und Nasiruddin haben eigentlich alles gesagt. Der Artikel ist rund und ausreichend Exzellent
OMAOPA-tauglich, was eben immer ein Spagat zwischen fachlicher Korrektheit und Abstraktion ist. --Hic et nunc disk WP:RM 07:35, 20. Mär. 2011 (CET)
- Klare Sache, den Vorrednern ist eigentlich nichts hinzuzufügen. Für den Laien gut verständlich, für medizinisch Vorgebildete ein fachlich korrekter, vollständiger und - natürlich - ausgiebigst bequellter Detailartikel. Finde nichts, was zur Exzellenz fehlt. -- ExzellentThomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:19, 20. Mär. 2011 (CET)
- Der Artikel ist umfassend, ohne erkennbare Lücken, sehr gut bebildert und referenziert und auch über weite Strecken laienverständlich. Ich bitte trotzdem noch mal um kritische Durchsicht, denn es kommen sehr viele Dopplungen vor, so dass der Artikel noch Potential zur Straffung hat. Ich vermute, dass vor allem „leere“ Hauptüberschriften vermieden werden sollten und jeder Abschnitt daher noch mal eine Kurzzusammenfassung erhält (Bsp. Abschnitt „Untersuchung“ – der einleitende Text könnte imho ganz weg). Bei den gar nicht so langen Unterabschnitten halte ich das aber für verzichtbar. Zudem gibt es relativ viele Links auf Weiterleitungen. Im Abschnitt „Ursache und Entstehung“ steht was von einem intravesikalen Mittellappen, das erscheint mir als Anatom recht unwahrscheinlich, dass der Mittellappen im Lumen der Blase liegt, vermutlich wölbt er sich nur in diese vor. ExzellentUwe G. ¿⇔? RM 17:41, 22. Mär. 2011 (CET)
- Hallo Uwe, danke für die Hinweise. Diese Kurzinfos unter den Überschriften (Du meinst wohl "Klinische Erscheinungen ..." und "Behandlung ...") sollen vorallem auch für Nichtmediziner interessant sein. Intravesikal Ja, klar, wenn sich der Mittellappen in das Lumen der Blase vorwölbt - ist damit gemeint. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:59, 22. Mär. 2011 (CET)
- Dann sollte es so da stehen, im Lumen der Harnblase ist Urin, eventuell Blut, Harnsteine..., aber nie die Prostata. Zwischen vorwölben und liegen besteht ein großer Unterschied. Mich stören diese Kurzzusammenfassungen in den Abschnitten, ich würde eher die Laientauglichkeit der Details verbessern. So entsteht der Eindruck, das habe ich doch gerade gelesen. Uwe G. ¿⇔? RM 07:30, 23. Mär. 2011 (CET)
- Hallo Uwe, ja, ich weiß schon, da spricht der Anatomieprofessor in Dir - leider ist jedoch die Sprache des Klinikers da oft weniger exakt - und da spricht man eben von "intravesikalen Mittellappen" (hier beispielsweise aerztekammer-hamburg S.277 2. Absatz) ... ich habs jetzt mal geändert - bitte anschauen und ggf. nochmals ändern (der Begriff als solcher kommt jedoch immer wieder vor und sollte im Artikel auch erklärt sein). Ich hoffe, die Änderung trägt auch in Deinen Augen dem ausreichend Rechnung. (2) Ich hab es jetzt mal so umgestellt, wie ich glaube, daß Du es gemeint hast ... dabei muß ich allerdings ganz offen gestehen, daß es mir vorher besser gefallen hat . Viele Grüße OkRedlinux·→·☺·RM 12:58, 23. Mär. 2011 (CET)
- So ist mir das intravesikal besser erläutert. Uwe G. ¿⇔? RM 13:10, 23. Mär. 2011 (CET)
- Hallo Uwe, ja, ich weiß schon, da spricht der Anatomieprofessor in Dir - leider ist jedoch die Sprache des Klinikers da oft weniger exakt - und da spricht man eben von "intravesikalen Mittellappen" (hier beispielsweise aerztekammer-hamburg S.277 2. Absatz) ... ich habs jetzt mal geändert - bitte anschauen und ggf. nochmals ändern (der Begriff als solcher kommt jedoch immer wieder vor und sollte im Artikel auch erklärt sein). Ich hoffe, die Änderung trägt auch in Deinen Augen dem ausreichend Rechnung. (2) Ich hab es jetzt mal so umgestellt, wie ich glaube, daß Du es gemeint hast ... dabei muß ich allerdings ganz offen gestehen, daß es mir vorher besser gefallen hat . Viele Grüße OkRedlinux·→·☺·RM 12:58, 23. Mär. 2011 (CET)
- Dann sollte es so da stehen, im Lumen der Harnblase ist Urin, eventuell Blut, Harnsteine..., aber nie die Prostata. Zwischen vorwölben und liegen besteht ein großer Unterschied. Mich stören diese Kurzzusammenfassungen in den Abschnitten, ich würde eher die Laientauglichkeit der Details verbessern. So entsteht der Eindruck, das habe ich doch gerade gelesen. Uwe G. ¿⇔? RM 07:30, 23. Mär. 2011 (CET)
17. März
Diese Kandidaturen laufen bis zum 27. März/6. April.
Ich bin gerade - als ich einem Freund dieses Touristenziel in Hamburg empfehlen wollte - über den Artikel gestolpert. Dieser ist 2006 als Lesenswert gekürt worden. Nach heutigen Maßstäben find ich allerdings den Artikel sowohl vom Inhalt als auch von der Sprache nicht mehr wirklich lesenswert. Deswegen stelle ich ihn hier zur Abwahl und votiere hier auf . Grüße -- keine AuszeichnungMrilabs 17:19, 17. Mär. 2011 (CET)
Dem kann ich mich nur anschließen. Nicht ein Wort zur ehemaligen Ausstattung. Hatte die alte Kirche Kunstwerke, welche gerettet werden konnten? Ist alles zerstört worden? Nichts davon findet sich im Artikel. Daher keine Auszeichnung. -- keine AuszeichnungGrüße aus Memmingen 17:28, 17. Mär. 2011 (CET)
- Schade, dass schon wieder ein Artikel zur Abwahl gestellt wird, ohne dass (zumindest in der Artikeldiskussion) vorab hierauf hingewiesen wurde. --Vertigo Man-iac 17:51, 17. Mär. 2011 (CET)
- Mmh wärs jetzt ein Artikel der "nur" Überarbeitet werden müsste oder wo es eher kritisch ist hätte ich das natürlich vorher gemacht. Aber in dem Fall ist es zu eindeutig. Ich bin gerade noch am überlegen ob ich die verschiedenen "Hauptautoren" oder das Portal:Hamburg noch informieren soll. An dem Artikel ist seit fast 5 Jahren nichts mehr wesentlich verändert worden. Da ist es eher das Problem wen man informieren sollte? Stell mich aber auch gerne für ein Ausführliches Review zur Verfügung. Sollte auch noch einige neuere Bilder von der Kirche auf meinem Rechner haben. Grüße --Mrilabs 17:57, 17. Mär. 2011 (CET)
siehe Vertigo. Da keine 'Vorwarung' auf der Disk oder beim Portal Hamburg erfolgte, bin ich dafür, den Artikel zumindest zunächst weiterhin als lesenswert einzustufen. -- LesenswertJoe-Tomato 18:47, 17. Mär. 2011 (CET)
- p.s.: auch inhaltlich wurden nicht so schwere Mängel genannt, dass eine Abwahl gerechtfertigt wäre. Zumal bei einer Kirchenruine als Denkmal für den Krieg z.B. die Ausstattung der früheren Kirche noch weniger wichtig ist, als ich es ohnhin bei Kirchenbauten für angemessen halte. --Joe-Tomato 11:30, 23. Mär. 2011 (CET)
ich halte mal mein Votum von 2006 aufrecht. ich verweise einmal auf die derzeit laufende KALP-Diskussion zur Veränderung der Anforderungen. Die Angebrachte Kritik kann ich nicht ganz nachvollziehen. Es bringt dem geneigten Leser nicht besonders viel, über nicht mehr vorhandene Details zu unterrichten (welchen der aufgeführten Zustände nehmen wir denn da?), es handelt sich nicht mehr um eine Kirche sondern um ein Denkmal gegen den Krieg. Bilder hat der Artikel nach meiner Meinung ohnehin schon eher zu viele, das sollte ebenfalls kein Grund sein. -- LesenswertWmeinhart 00:18, 21. Mär. 2011 (CET)
Aha, "sowohl vom Inhalt als auch von der Sprache nicht mehr wirklich lesenswert" nach "heutigen Maßstäben" und kurz darauf ist das dann irgendwie "eindeutig". Niemand informiert, nirgendwo Mängel benannt, keine Verbesserungsversuche, Kandidatur nicht begründet. Sowas ist "eindeutig" ein schlampiger und ärgerlicher Abwahlantrag. Sorry. -- LesenswertAtlasowa 11:37, 22. Mär. 2011 (CET)
- Hast Du den Artikel gelesen? Anscheinend nicht. Ich schon und mich wundert eine solche Äußerung dann hier schon ganz gewaltig. Schlampiger, Ärgerlicher, sorry, für solche Voten fehlen mir die Worte. Der Artikel ist weder nach damaligen, noch nach heutigen ein Lesenswerter Artikel. Er beinhaltet außer der Geschichte nichts über die Kirche an sich. Was war mit den Ausstattungsgegenständen? Wurden die vor dem Krieg ausgelagert? Was beinhaltete die Kirche früher für Gegenstände? War sie bemalt? Der Artikel wirft mehr Fragen auf, als das er beantwortet. Und mit der "Lobhudelei" auf vergangene Wiki-Zeiten ist auch kein noch so kleines Lesenswert aufrecht zu erhalten. Tschludigung, da fehlen mir die Worte. -- Grüße aus Memmingen 21:38, 22. Mär. 2011 (CET)
- Na klar habe ich den Artikel gelesen. Und ich kann zu jedem WP-Artikel irgendwelche Fragen aufwerfen (nebensächliche, obskure, interessante, spekulative, spezielle, etc.) Dafür gibt es Diskussionsseiten. Fragen hat der Antragsteller aber nicht gestellt, auch keine "inhaltlichen Lücken im Kernbereich" benannt. Innenausstattung von Kirchen ist ein bisschen Dein Steckenpferd, oder? Wegen euren beiden Voten (2xkeine Auszeichnung) müssen jetzt laut Auswertungsschema hier 5 Leute auflaufen, die den Artikel gründlich lesen und mit lesenswert bewerten (2+3=5) nur damit der status quo bleibt - und dass obwohl hier der Antragsteller nur äußerst pauschale Kritik hingeworfen hat. So kann man viele Artikel abwählen, ohne sich die Mühe zu machen, das anhand der Kriterien für Lesenswert oder Exzellent zu begründen (sogar ohne den Unterschied zu kennen!). Deswegen meine verärgerte Reaktion. Grüsse --Atlasowa 11:13, 23. Mär. 2011 (CET)
- Hast Du den Artikel gelesen? Anscheinend nicht. Ich schon und mich wundert eine solche Äußerung dann hier schon ganz gewaltig. Schlampiger, Ärgerlicher, sorry, für solche Voten fehlen mir die Worte. Der Artikel ist weder nach damaligen, noch nach heutigen ein Lesenswerter Artikel. Er beinhaltet außer der Geschichte nichts über die Kirche an sich. Was war mit den Ausstattungsgegenständen? Wurden die vor dem Krieg ausgelagert? Was beinhaltete die Kirche früher für Gegenstände? War sie bemalt? Der Artikel wirft mehr Fragen auf, als das er beantwortet. Und mit der "Lobhudelei" auf vergangene Wiki-Zeiten ist auch kein noch so kleines Lesenswert aufrecht zu erhalten. Tschludigung, da fehlen mir die Worte. -- Grüße aus Memmingen 21:38, 22. Mär. 2011 (CET)
KALP Antrag Entfernen Fall 2
Ich beantrage hiermit KALP Antrag Entfernen in Analogie zu WP:LAE Fall 2 aus formalen Gründen (keine Ansprache, keine Antragsbegründung anhand von Bewertungskriterien) und ich finde es sehr traurig, dass das nötig ist. Die Abwahlantragsteller mit ihren hohen Qualitätsansprüchen an die Artikel von anderen, sollten diese auch mal bei ihren eigenen Abwahlanträge anlegen. --Atlasowa 12:34, 23. Mär. 2011 (CET)
- Um das ganze hier mal wieder etwas zu versachlichen: Ich war letztes Jahr in Hamburg, auch auf den Kirchturm. Hatte mir damals schon vorgenommen mich ein wenig mehr über die Kirche zu informieren. Hab' vor ein paar Tagen einem Freund die Kirche als Ziel in Hamburg empfohlen. Dabei bin ich wieder auf den Artikel gestoßen und habe ihn mir mal genau durchgelesen. Im Vergleich zu dem was ich gesehen habe war ich echt unglücklich, da viel in dem Artikel fehlt und ich ihn auch nicht sonderlich gut geschrieben finde. Es geht ja auch nicht um ein löschen sondern lediglich das ich den Status "Lesenswert" für den Artikel nicht gerechtfertigt finde. Der gleichen Meinung war auch mein Freund Memmingen der - für mich - ein Experte für Kirchenartikel ist.
- Okay ich hätte zuerst informieren sollten - Mea Culpa. Die Schuld lade ich auf mich und gelobe Besserung. Allerdings habe ich es auch nachgeholt. Mangels aktiver Hauptautoren dann auf dem Portal:Hamburg. Reaktion darauf bis jetzt: 0. Selbst der letzte Edit in dem Artikel ist noch von mir. Ich würde ja gerne auch selber etwas verbessern. Aber dafür fehlt mir die Literatur und das "mal eben vorbeischauen". Allerdings habe ich überall angeboten bei einem Review zu helfen. Brauchbare Bilder habe ich im Prinzip nur ein altes.
- So und jetzt ein paar (unvollständige) konkrete Punkte die meines Erachtens fehlen:
- Einleitung ist schon sehr knapp. Kein Wort über die Kirche, Zerstörung, höchster Kirchenturm, Ausichtsplattform, Denkmal
- Vorgängerbau: Genauere Baubeschreibung, ist über das Interieur etwas bekannt? Da die Kirche erst im 19 Jhdt zerstört worden ist bin ich mir sicher das es irgendwo einen Kupferstich, alte Stadtansicht oder irgend ein Bildniss von ihr gibt. Gerade da der Turm ja als Charakteristisch beschrieben wird. Auf der Internetseite der Stiftung gibt es viele alte Bilder. Ich glaube kaum, dass die etwas gegen eine Bilderspende an die Wikipedia hätten.
- Gerade der TUrm wird ja herausgehoben. Im Artikel finde ich auch nicht einmal das Wort "Frühbarock".
- Die Geschichte weist - im Vergleich zu der Inernetseite (die bis dahin meine einzige Quelle ist) einige Lücken auf die gefüllt werden könnten. Vielleicht eine Trennung zwischen Geschichte und Baugeschichte?
- Neuer Kirchenbau: In der Ausstellung der Krypta über die Geschichte der Kirche gibt es zur Ausstelung ein Modell, viele Pläne, Grundrisse etc von damals, wenn ich das richtig in Erinnerung. Das fehlt hier alles in dem Artikel. Wie teuer war der Bau? Wie wurde gebaut etc. Was wuerde zuerst gemacht? Warum gerade der hohe Turm?
- Die Beschreibung des neuen Kirchenbaues fehlt komplett, von einer minimalsten Baubeschreibung mal abgesehen. Was Memmingen schon geschrieben hat: Wie sah der Bau genau aus? Grundrisse gibt es. Dazu gab es sicher doch Künstler, Bilder, Altäre etc etc.
- Welches genau Gebiet umfasste eigentlich die Gemeinde? Wie konnte es möglich sein das der Bau so schnell wieder (kostenmäßig) realisiert werden konnte?
- Was war zwischen 1877 und 1943? DIe Zeit wird ja nicht ohne Ereignisse Vorbeigegangen sein?
- Was ist mit den Glocken? Von wann ist das Glockenspiel? Wann leutet dieses Immer? Hat es eine genauere Bewandnis?
- Quellen fehlen KOMPLETT! Literatur ist eine einzige angegeben, die andere bezieht sich ausschließlich auf den Blitzeinschlag
- Im Schiff der Kirche sind glaube ich noch ein alter Altar, Kriegerdenkmal, Epitaphe o.ä. vorhanden. Die fehlen komplett. Auch das Nagelkreuz wird im Artikel kein bisschen erwähnt.
- Was ist in der Krypta? Wie ist die Aufgebaut? Was sind dort für Ausstellungen? Ist da immer nur die Daueraustellung zur Geschichte drinn? Was beherbergt diese?
- Es steht außer der Skulptur "Prüfung" noch eine Weitere im ehemaligen Raum der Kirche. Was stellt diese da? Von wem ist diese?
- Wenn ich das richtig gelesen habe sind die Gewölbe unterhalb der Kirche lange zeit als Weinlager benutzt worden. Wieso steht davon nichts im Artikel?
- Kriegerdenkmal, Altarbild
Soweit nur eine kleine Liste an den Sachen wieso ich finde das dies kein lesenswerter Artikel ist. Dafür hat er einfach zu gravierende Mängel. Ich will ja niemanden ans Bein pinkeln un ich wäre auch der letzte der nicht helfen würde den Artikel zu verbessern. Aber ich kann Literaturmäßig und aus Geografischen Gegebenheiten höchstens ein altes Bilder Kirche (Was ich aus der Austellung fotografiert habe) und mit ein wenig Glück ein halbwegs brauchbares Panorama Bild vom Turm beisteuern. Aber dieser Artikel ist für mich einfach kein Auszeichnungswürdiger, da er nicht einmal ansatzweise vollständig informiert. So ich hoffe ich konnte das ganze jetzt ein wenig konkreter benennen. Entschuldigt, dass ich das nicht schon früher gemacht habe. Viele Grüße --Mrilabs 15:32, 23. Mär. 2011 (CET)
Joe-Tomato 16:03, 23. Mär. 2011 (CET)
Info: ich habe gerade auf der Disk des Artikels einen Hinweis auf diese Abwahldiskussion hinterlassen. Da beim Einsetzen des KALP-Bausteins die Zusammenfassungszeile nicht ausgefüllt war, konnten Beobachter des Artikels bisher nicht erkennen, dass diese Diskussion begonnen hat. --Das Unternehmen Nordwind war die letzte militärische Offensive der deutschen Wehrmacht an der Westfront und fand vom 31. Dezember 1944 bis 25. Januar 1945 im Elsass und Lothringen statt. Die ursprünglich zur Unterstützung der Ardennenoffensive geplante Offensive [2] wurde begonnen, als die Ardennenoffensive längst zum Stehen gekommen war. Weitere Divisionen wurden zugeführt, als die Ardennen von deutschen Truppen bereits weitgehend wieder geräumt waren und die sowjetische Winteroffensive in vollem Gange war.
Diese Offensive war mehr als nur ein Randthema. Es war ein Beispiel für Hitlers Irrwitz, hier: im Westen den Krieg zu gewinnen, während der Zusammembruch im Osten zu einem beispiellosen Flüchtlingsdrama führte.Antisyntagmatarchos 18:33, 17. Mär. 2011 (CET)
Bitte das a.a.O korrigieren. Das ist hier - anders als in gedruckten Büchern - nicht praktikabel. Bitte den Beleg klar und deutlich ausschreiben, damit keine Missverständnisse aufkommen. -> WP:EN#Ebenda, ebd., a.a.O. -- Armin 18:48, 17. Mär. 2011 (CET)
- Und Mehrfachnennungen bitte zusammenfassen. --Felix frag 18:52, 17. Mär. 2011 (CET)
- Es gibt keine Verpflichtung Mehrfachbenennungen zusammenzufassen. Wie es auch im Text steht: Es ist möglich... -- Armin 18:54, 17. Mär. 2011 (CET)
- Wenn drei Einzelnachweise direkt nacheinander auf die gleiche Seite des Buches verweisen, sollte man sie per <ref name="name"> zusammenfassen. Ansonsten ist das nämlich Leserverschaukelung. --Felix frag 18:57, 17. Mär. 2011 (CET)
- Es gibt keine Verpflichtung Mehrfachbenennungen zusammenzufassen. Wie es auch im Text steht: Es ist möglich... -- Armin 18:54, 17. Mär. 2011 (CET)
- Und Mehrfachnennungen bitte zusammenfassen. --Felix frag 18:52, 17. Mär. 2011 (CET)
- Hallo! Ich freue mich immer hier mal militärische Operationen zu sehen. Da hat sich auch jeand einige Mühe bei dieser eher unbekannten Operation gegeben. Ohne aber zu sehr ins Detail zu gehen, finde ich schon einige formelle Dinge, die einer Auszeichnung im Wege stehen:
Die Militärpersonen haben keine Ränge. Die Literaturangaben im Abschnitt "Literatur" sind unvollständig. Es fehlen Erscheinungsort und -jahr sowie oft ISBN. Stattdessen finden sich ellenlange Bewertungen der Bücher ... Die Begriffe wie "Ausplanung" oder "Bewertung" sind befredlich.Gerade im Abschnitt "Folgen" ud "Bewetung" fehlen beiläufug alle Einzelnahweise und sie scheinen doch sehr kurz geworden. Die Infobox oben ist nichtssagend, weil sie unvollständige Angaben enthält und zu anderen nur eine Momentaufnahme eines Wochenlagen Ringens von Massenarmeen wiedergeben kann (sollte man drauf verzichten). Die Bebilderung und vor allem der Eisatz der vorhandenen Karten ist ... suboptial. Die Einleitung ist nicht informativ, also keine gute Zusammenfassung des Artikels. Besonders bedenklich finde ich, dass ausgerechnet die beiden Standartwerke (also die wichtigsten) fehlen. Das ist zu zum einen die amtliche bearbeitung des Zweiten Weltkriegs durch die Historical Division der US Army und zum anderen der passende Band des DRZW. Das sind erstmal die groben Sachen ohne dass ich auf den text selbst eingehe. Daher würde ich erstmal ein Review nahelegen. Wenn es die Zeit erlaubt kann ich auch etwas "coachen". Schließlich bin ich sicher, dass der Artikel bzw. sein Autor Potential hat. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 19:02, 17. Mär. 2011 (CET)
- Ohne den Artikel nachträglich zur Baustelle erklären zu wollen, kündige ich weiteres Kartenmaterial an. Sonnenwende und Gambsheim sind bereits enthalten.Antisyntagmatarchos 10:46, 23. Mär. 2011 (CET)
- Aus den Gründen des Vorschreibers contra. Bereits beim ersten Lesen fiel mir negativ auf:
Das Fehlen der Franzosen in der Schlachtbox,
die teilweise sehr befremdliche Sprache, fehlende Nachweise für Bewertungen.
Inhaltliche Bewertung von Literatur geht überhaupt nicht.
-- 80.139.73.153 19:10, 17. Mär. 2011 (CET)
- Du nimmst dir einen Artikel von 2004, auf dessen Diskussionsseite massive mängel aufgelistet werden, als Vorbild? Punkt ist: WP:LIT und WP:NPOV sind eindeutig, Bewertungen von Literstur haben in Artikel nichts verloren. --Felix frag 19:53, 17. Mär. 2011 (CET)
- Nicht ganz als Vorbild :-), mehr als abschreckendes Beispiel, welches aber tatsächlich für eine derartige Diskussion vorgeschlagen wurde.Antisyntagmatarchos 19:56, 17. Mär. 2011 (CET)
- Redest Du jetzt von der Ardennenoffensive oder dem Byzantinischen Reich? Die Diskussion von letzterem hab ich nicht mitverfolgt. Mein Ansatz war: Wenn der Artikel über die Ardennenoffensive für eine Diskussion vorgeschlagen wird, dann gehört sich dies für den Nordwind-Artikel erst recht.Antisyntagmatarchos 08:44, 19. Mär. 2011 (CET)
Gute Ansätze sind auf jeden Fall da, aber ich bin überzeugt, dass man da noch einiges mehr rausholen kann. Besonders fehlt mir das Eingehen auf die Lagebeurteilungen während der Schlacht in den alliierten Stäben. Und natürlich die Darstellung der Zusammenhänge mit der zur gleichen Zeit tobenden Schlacht in den Ardennen und der Lage an anderen Fronten. Bei solchen Artikeln ist es fast unmöglich, die gesamte relevante Literatur zu sichten. Aber man sollte natürlich schon versuchen, den Artikel auf eine möglichst breite Basis zu stellen. Wie gesagt, mir scheint hier die deutsche Sicht ein wenig zu sehr zu dominieren. AbwartendNur als Beispiel, ich glaube nicht, dass etwa diese Quelle ausgewertet worden ist. --Prüm 15:06, 19. Mär. 2011 (CET)
- Na, dann nehme ich mal die allierten Pläne, insbesondere die Fiktionen zwischen den USA und der Supermacht Frankreich mit auf (Stichwort: Rückzug hinter die Vogesen, fanzöischer Sturm der Entrüstung hiergegegen), außerdem kann ich auf diese Weise Fußnoten schinden.:-))Antisyntagmatarchos 20:48, 19. Mär. 2011 (CET)
Habe mir den Artikel mal durchgelesen und ein paar OMA-mäßige Kleinigkeiten eingebaut. Ein gut gegliederter, lesenswerter Artikel. Inhaltlich kann ich zu dem Thema leider nichts beitragen oder bewerten. LesenswertWas mir noch auffiel im Abschnitt =Bewertung=: "Die Erfolge der Operation Nordwind, die erst zu einem Zeitpunkt abgebrochen wurde, als die Rote Armee bereits die Hälfte von Ostpreußen besetzt hielt, können daher als eher begrenzt angesehen werden." Ist das euphemistisch oder ironisch? Oder welche "eher begrenzten Erfolge" genau? Weniger Verluste bei den Deutschen als bei den Alliierten? (ernsthafte Frage!) Vielleicht könnte man der Stelle noch mal erklären, was schon in der Einleitung als Bedeutung des Unternehmen Nordwind zusammengefasst wird (dort: "das Scheitern von Nordwind") Die Einleitung von WP-Artikeln soll die wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts zusammenfassen [13]. Im übrigen: Glückwunsch zu dieser Fleissarbeit! --Atlasowa 11:08, 22. Mär. 2011 (CET)
18. März
Diese Kandidaturen laufen bis zum 28. März/7. April.
Nach über einem Jahr Arbeit, drei erfolgreichen Reviews, zwei gescheiterten Kandidaturen, mehr als 350 KB Diskussion und nachdem es auch bald Literatur zur Entstehung des Artikels geben wird, stelle ich diesen Artikel zur Wahl. Die bei der letzten Kandidatur im Juli 2010 genannten Mängel im Artikel habe ich ausgebessert: Ich habe schlechte Quellen entfernt und mich mehr auf wissenschaftliche Arbeiten und weitere Literatur gestützt, viele haben außerdem die Sprache überarbeitet. Seither habe ich viele weitere Änderungen und auch Ergänzungen am Artikel vorgenommen. Er ist mir sehr wichtig, da er mir quasi als Grundlage für weitere Super-Mario-Artikel dient und dienen wird. Umweltschutz – [D¦B] 16:09, 18. Mär. 2011 (CET)
- Bitte noch die enorme Redundanz zwischen Super Mario Bros.#Andere Versionen und Super Mario#Geschichte abbauen. Ansonsten sieht's auf den ersten Blick schon mal deutlich besser aus als bei den bisherigen Anläufen! Grüße, Wikiroe 16:20, 18. Mär. 2011 (CET)
- Das Problem wurde bislang ja noch gar nicht angesprochen! Naja, inzwischen hab ich auch Artikel zu SMB 2 und 3 erstellt, insofern ist das hier wirklich unnötig. Hab mal auf's Gröbste zusammengefasst. Ich hoffe, das ist so okey? Umweltschutz – [D¦B] 16:41, 18. Mär. 2011 (CET)
- Auf den ersten Blick düfte es passen. Ob Nachfolgende Spiele unter Andere Versionen aber gut aufgehoben ist? Grüße, Wikiroe 16:47, 18. Mär. 2011 (CET)
- Das Problem wurde bislang ja noch gar nicht angesprochen! Naja, inzwischen hab ich auch Artikel zu SMB 2 und 3 erstellt, insofern ist das hier wirklich unnötig. Hab mal auf's Gröbste zusammengefasst. Ich hoffe, das ist so okey? Umweltschutz – [D¦B] 16:41, 18. Mär. 2011 (CET)
- Hmm, das stimmt auch wieder. Soll ich einen eigenen Abschnitt dafür aufmachen? Das würde ich zwar für etwas übertrieben halten, aber's wär auch nur meine Meinung. Umweltschutz – [D¦B] 16:49, 18. Mär. 2011 (CET)
- Du könntest auch einfach den Hauptabschnitt umtaufen, etwa in "Varianten und Nachfolger". Grüße, Wikiroe 16:53, 18. Mär. 2011 (CET)
- Hmm, das stimmt auch wieder. Soll ich einen eigenen Abschnitt dafür aufmachen? Das würde ich zwar für etwas übertrieben halten, aber's wär auch nur meine Meinung. Umweltschutz – [D¦B] 16:49, 18. Mär. 2011 (CET)
- Danke, hab die Idee mal aufgegriffen. Umweltschutz – [D¦B] 16:56, 18. Mär. 2011 (CET)
- Die nachfolgenden Spiele waren ja teilweise bei der anderen Version 'All Stars' ebenfalls im Paket enthalten. Im Vorgriff auf die Behebung dieser Gliederungsfrage stimme ich für -- ExzellentJoe-Tomato 17:05, 18. Mär. 2011 (CET)
- Was wäre da noch zu beheben? Was Du sagst, spricht ja eher für eine Zusammenfassung der Abschnitte entsprechend der aktuellen Lösung, soweit ich Dich richtig verstehe. Grüße, Wikiroe 17:08, 18. Mär. 2011 (CET)
- Die nachfolgenden Spiele (z.B. SMB 3) werden erst zum Schluss des Abschnitts behandelt, während sie aber schon bei den anderen Versionen erwähnt werden. Das passt chronologisch nicht schön zusammen, zumal die Verlinkung auch erst unten erfolgt. --Joe-Tomato 18:09, 18. Mär. 2011 (CET)
- Offenbar siehst du eine andere Gliederungsmöglichkeit als ich. Ich sehe es so: Erst mal die Portierungen chronologisch, dann die anderen Versionen. Du hingegen willst offenbar alles chronologisch haben. Halte ich nicht für sinnvoll. SMB LL, 2 und 3 werden bei All-Stars ja nur in einem Satz erwähnt. Umweltschutz – [D¦B] 08:36, 19. Mär. 2011 (CET)
- Ich möchte noch mal genauer drauf eingehen. Hab die Spiele bei All-Stars mal mit "Nachfolgerspiele" erklärt. Diese drei Spiele aber kann ich nicht chronologisch einordnen. Da sie nicht zeitgleich erschienen, müsste ich das in mehreren Abschnitten behandeln. Die eigenen Abschnitte zu den Spielen aber musste ich wegen Redundanzen entfernen. Und jetzt drei einsätzige Abschnitte zu machen, ist ja auch nicht sinngemäß. Umweltschutz – [D¦B] 09:48, 19. Mär. 2011 (CET)
- Schon viel besser. Vielleicht das Wort Nachfolgerspiele mit einem internen Link auf den nachfolgenden Abschnitt versehen? --Joe-Tomato 14:16, 19. Mär. 2011 (CET)
- Ich möchte noch mal genauer drauf eingehen. Hab die Spiele bei All-Stars mal mit "Nachfolgerspiele" erklärt. Diese drei Spiele aber kann ich nicht chronologisch einordnen. Da sie nicht zeitgleich erschienen, müsste ich das in mehreren Abschnitten behandeln. Die eigenen Abschnitte zu den Spielen aber musste ich wegen Redundanzen entfernen. Und jetzt drei einsätzige Abschnitte zu machen, ist ja auch nicht sinngemäß. Umweltschutz – [D¦B] 09:48, 19. Mär. 2011 (CET)
- Offenbar siehst du eine andere Gliederungsmöglichkeit als ich. Ich sehe es so: Erst mal die Portierungen chronologisch, dann die anderen Versionen. Du hingegen willst offenbar alles chronologisch haben. Halte ich nicht für sinnvoll. SMB LL, 2 und 3 werden bei All-Stars ja nur in einem Satz erwähnt. Umweltschutz – [D¦B] 08:36, 19. Mär. 2011 (CET)
- Die nachfolgenden Spiele (z.B. SMB 3) werden erst zum Schluss des Abschnitts behandelt, während sie aber schon bei den anderen Versionen erwähnt werden. Das passt chronologisch nicht schön zusammen, zumal die Verlinkung auch erst unten erfolgt. --Joe-Tomato 18:09, 18. Mär. 2011 (CET)
- Was wäre da noch zu beheben? Was Du sagst, spricht ja eher für eine Zusammenfassung der Abschnitte entsprechend der aktuellen Lösung, soweit ich Dich richtig verstehe. Grüße, Wikiroe 17:08, 18. Mär. 2011 (CET)
- Die nachfolgenden Spiele waren ja teilweise bei der anderen Version 'All Stars' ebenfalls im Paket enthalten. Im Vorgriff auf die Behebung dieser Gliederungsfrage stimme ich für -- ExzellentJoe-Tomato 17:05, 18. Mär. 2011 (CET)
- Danke, hab die Idee mal aufgegriffen. Umweltschutz – [D¦B] 16:56, 18. Mär. 2011 (CET)
Abwartend (siehe unten) Ich bin immernoch ganz und gar nicht überzeugt von der Gliederung und Befüllung des Rezeptionsteils und angrenzender Abschnitte. Vermischungen und Redundanzen überall. Sprachlich hingegen wird es langsam. Größere Probleme gibt es noch mit direkter und indirekter Rede, Beispiele:
- Medienwissenschaftlerin Kathrin Weinen ist der Ansicht, die Entwicklung der Videospielmusik begann erst mit Super Mario Bros., sich in die Richtung des heutigen Standes zu bewegen.
- Zudem sei sie laut Chris Kohler ebenfalls innovativ gewesen, da es bei den meisten Spielen in der Zeit von Super Mario Bros. nur darum ging, möglichst viele Punkte zu erzielen. So auch in Donkey Kong, in dem Mario seine ersten Auftritt hatte. Zwar besaß dieses Spiel eine Geschichte, doch gemäß dem Kohler war das Hauptziel dennoch, möglichst viele Punkte zu erzielen.--bennsenson - reloaded 18:44, 18. Mär. 2011 (CET)
- Der Artikel war jetzt ein halbes Jahr im Review, und da kannst du diese Mängel nicht nennen? Das sprachliche kann ich ja korrigieren. Aber was die Rezeption betrifft, so hast du schon vor einem halben Jahr mit mir diskutiert, AFAIK ergebnislos, und jetzt fängst du wieder an. Meinst du nicht, das Review wäre dafür eher die geeignete Stelle? Aber wie üblich, im Review kommt sowas nie … Umweltschutz – [D¦B] 08:36, 19. Mär. 2011 (CET)
- Nachtrag: Dann nenn wenigstens noch mal explizit, was dich denn stört. Manches wird sich ja sicher nicht beheben lassen. Beispiel: Curry lobte besonders die Steuerung in Super Mario Bros., die besonders verglichen mit anderen bekannten Spielen der damaligen Zeit sehr gut sei. Da sie leicht zu erlernen und zu verstehen sei, setzte das Spiel den Standard für Steuerung in der 2D-Jump-’n’-Run-Ära. Curry erklärt sich die große Popularität des Spiels teils durch die durchdachte Steuerung. Ein Teil passt zu Rezension (dass er die Steuerung lobte), einer zu Einfluss (dass die Steuerung Standards setzte) und einer zu weitere Auswertung (die Deutung der Popularität durch die Steuerung). Kann man durchaus machen, aber wäre das dann nicht zu sehr aufgesplittert? Insbesondere, da ich bei Einfluss die Aussage nicht an einen anderen Abschnitt "anketten" könnte, aber ein neuen Abschnitt für ein paar Wörter nicht sinnvoll finde. Umweltschutz – [D¦B] 08:38, 19. Mär. 2011 (CET)
- Ich weiß nicht, was ihr habt, ich finde die Gliederung sinnvoll und logisch, Redundanzen lassen sich nicht immer 100%-ig beheben. Wegen der sprachlichen Probleme, die bennsenson genannt hat, stimme ich für mit Tendent zu mehr. -- LesenswertMorten Haan Wikipedia ist für Leser da 12:25, 19. Mär. 2011 (CET)
- Danke. Die sprachlichen Anmerkungen Bennsensons habe ich umgesetzt – also den Konjunktiv geändert, wenn er weiteres meinte, so habe ich das nicht herausgelesen. Umweltschutz – [D¦B] 12:30, 19. Mär. 2011 (CET)
- Ich warte mal ein paar Tage ab, dann kann man ja sehen, ob er noch andere Sätze meinte. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 12:42, 19. Mär. 2011 (CET)
- Okey. Ich hatte nur vermutet/gehofft, du hättest weitere konkrete sprachliche Schwächen des Artikels gefunden. ;-) Umweltschutz – [D¦B] 12:44, 19. Mär. 2011 (CET)
- Ähnlich wie oben bei den Selbstmordmädels: Inhaltlich und vor allem im Vergleich mit anderen Artikeln zum Theme hervorragend aufgestellt; bei der Gliederung und Darstellung hapert es teilweise noch. Oft wechseln sich Präsens und Imperfekt ab bzw. Konjunktiv und Indikativ. Wieseleien wie „quasi“ sind noch häufig, einige Informationen wären in anderen Bereichen besser aufgehoben und die Sprache ist streckenweise ungelenk, oft sind Übersetzungen falsch. Zitate sollten nicht kursiv gesetzt werden, das verwirrt nur. Seiten und Einheiten kann man natürlich ausschreiben, würde ich aber ehrlich gesagt nicht machen. Aber das ist nur Kleinkram, der nicht wirklich etwas zu meinem Votum beiträgt – Hintergrund ist eher das Gefühl, dass der Artikel zwar einerseits ein leuchtendes Beispiel für andere ist, andereseits aber selbst noch Möglichkeiten offen lässt. Als Ausdruck dessen (und um die Motivation zur Verbesserung aufrecht zu erhalten): .-- Lesenswert† Alt ♂ 13:42, 19. Mär. 2011 (CET)
- Danke, insbesondere für deine Verbesserungen. Der Titel "psychologische Analysen" stimmt jetzt aber nicht mehr. Was den Wechsel zwischen Präsens und Imperfekt betrifft, kannst du die Stellen konkret nennen bzw. ausbessern? Anfangs hatte ich bei der Spielbeschreibung nämlich irrtümlich Imperfekt verwendet. Quasi, hm, das ist quasi eine schlechte Angewohnheit von mir. Was noch für Wieseleien? Bezüglich der Informationen, manches lässt sich nur schwer korrekt einordnen, da gab's schon viel Diskussion drüber. Falsche Übersetzungen ist natürlich ganz schön schlecht, naja, meine Englischkenntnisse sind halt der Achten Klasse entsprechend. ;-) Ausschreiben tu ich sehr gern, leider. Weil der Rest deines Beitrags klingt, als sei der Artikel für die Thematik gut und ich solle weitermachen: Nach SMB möchte ich mich verstärkt den anderen Super-Mario-Artikeln widmen, dabei soll dieser halt Grundlage sein. Umweltschutz – [D¦B] 15:30, 19. Mär. 2011 (CET)
- Naja, ich werd halt auch schon alt. Wo möglich habe ich schon ausgebessert, ich kanns aber gerne nochmal durchgehen. Meine Änderungen sind übrigens nur Vorschläge; sollten sie dir missfallen, revertier sie ruhig. Schnitzer sind m.E. noch Ausdrücke wie Meilenstein oder fehlende Standortzuweisungen (aka Wieseleien, hab ich größtenteils behoben). Imperfekt ist insofern schlecht, als dass du an einigen Stellen schreibst "XXX stellte 19XX fest, dass Mario nicht durch Wänder laufen kann. Darin sieht er eine unzumutbare Behinderung des Spielflusses." – das war gemeint, klopf den Artikel nochmal drauf ab. Die Jahreszahlen würde ich im Zweifelsfall weglassen (bzw. als ENW einfügen) und ansonsten im Präsens verweilen, weil die persönliche Meinung des Autors ja in der Rezeption fortbesteht. Ansonsten ist da zum Beispiel noch die Fußnoten, die dem Leser erklärt, wie wichtig eine bestimmte Dame ist; die finde ich überflüssig (schreib lieber einen Stub dazu). Und ja, der Artikel ist sehr gut (deshalb möchte ich dich in deiner Arbeit bestärken), man merkt aber auch, dass du erst seit kurzen auf diesem Gebiet arbeitest und dir den optimalen Umgang mit Quellen und der Strukturierung noch aneignen musst – das ging mir selbst auch auf vielen Gebieten so und ich denke es tut nicht gut, für suboptimale (im Sinne von Luft nach oben) Artikel gleich das grüne Bapperl zu vergeben. Wenn du in einem halben Jahr nochmal auf den Artikel schaust, wird dir sicher eine menge Verbesserungspotential auffallen, das ich hier mangels Hintergrundwissen nicht aufzeigen kann. In diesem Sinne: Bleib am Ball, die Richtung stimmt. Und sag mir Bescheid, falls du jemals Yoshi's Island überarbeiten solltest, dann bin ich mit von der Partie. Beste Grüße, † Alt ♂ 01:11, 20. Mär. 2011 (CET)
- Hm, ich schau später mal über den Rezeptionsabschnitt nach. Zu Collins, im Review hatte sich ein Kollege genauer mit ihr auseinandergesetzt und meinte, vielleicht einen Stub zu schreiben. Ich mach das auf keinen Fall. Prinzipiell kann die Anmerkung raus. Mir ist's egal. — kurz auf dem Gebiet, naja, ein Jahr, ein vierzehntel meines Lebens. ;-P Ich habe ja während des Artikelprozesses enorm viel gelernt. Wenn ich jetzt über die Versionen von vor nem halben Jahr sehe, tja … Wie dem auch sei, viel länger mag ich mich mit SMB garantiert nicht mehr beschäftigen. Der Artikel hat mich unglaublich lang aufgehalten, und angesichts der Tatsache, dass ich sämtliche Super-Mario-Artikel ausbauen will, muss ich am Ball bleiben. Yoshi's Island wird da auch bei sein, aber weil es häufig nicht direkt zur Hauptlinie gezählt wird, werde ich da nicht sehr viel zu schreiben können. ;-) Umweltschutz – [D¦B] 16:44, 21. Mär. 2011 (CET)
- Ein ausführlicher belegter Artikel der sehr viel Arbeit gemacht hat. Aus meiner Sicht ist er . Saubere Leistung! I.K.H. [ Exzellentsir alo earl of fok] ? 16:04, 19. Mär. 2011 (CET)
- (Wie beim letzten Mal). -- ExzellentGrim.fandango 20:06, 19. Mär. 2011 (CET)
- Auch wie beim letzten Mal. -- ExzellentTimk70 Frage? NL 15:39, 20. Mär. 2011 (CET)
- Der Artikel gefällt mir sehr gut! -- ExzellentDilerius 12:05, 21. Mär. 2011 (CET)
. LesenswertIm Artikel sind im (meines Wissens) dritten Anlauf die meisten groben Fehler behoben, der Aufbau ist überzeugend, die Beschreibung des Spielablaufs auf ein erträgliches Maß reduziert, und die Hintergrundinformationen sind gut aufbereitet, die Bebilderung passt. Die Belege scheinen auf den ersten Blick okay zu sein, wenngleich vereinzelt unbelegte Behauptungen den Gesamteindruck stören (z.B. „Der Minus-Welt-Bug zählt zu den bekanntesten Programmierfehlern der Videospielgeschichte.“). Nach wie vor leidet der Artikel aber vor allem unter dem lauen sprachlichen Stil, sei es durch schlechten Ausdruck („Die Hintergrundgeschichte besteht darin, dass …“, „Die zentralen Aktionen Springen und Rennen lassen das Spiel dem Genre Jump ’n’ Run zuordnen“ usw.), klassische Stilblüten („Weiterhin gibt es noch …“) oder die bereits bemängelte unscharfe Trennung von eigenem Text und der Wiedergabe von Fremdem. Ein Exzellent-Bapperl ist meines Erachtens schon daher ausgeschlossen. Der Artikel gehört aber ansonsten zweifelsohne zu den besseren Lesenswerten. Eine schöne und vor allem ausdauernde Arbeit – großes Lob an den Hauptautor! Grüße, Wikiroe 12:46, 21. Mär. 2011 (CET)
- Danke, die sprachlichen Schnitzer hab ich versucht, zu korrigieren; die unbelegte Aussage hab ich entfernt, denn das hatte ich wohl vergessen. Umweltschutz – [D¦B] 16:44, 21. Mär. 2011 (CET)
Auf Wunsch des Hauptautors hier meine detaillierten Bedenken zum Rezeptionsteil.
Kapitel Kritik
Unter einem "Kritiken"-Abschnitt verstehe ich, insbesondere wenn es zusätzlich die Abschnitte "Spielprinzip" und "Videospielgeschichtliche und kulturelle Bedeutung" gibt, konkrete Rezensionen aus Gaming-Magazinen und keine Spielbeschreibungen aus heutiger Sicht. So ein Satz wie
- Sorry, damals hab es noch keine wirklichen Gaming-Magazine. Das kam alles erst danach. Stattdessen gibt es Rezensionen in Literatur und Retrozeitschriften.
- Ungewöhnlich für die damalige Zeit war der Umfang des Spiels. gehört daher in der Form dort nicht rein.
- Durch seine 32 Level besitze es laut Chris Kohler eine hohe Motivation und war in seiner Zeit das umfangreichste Videospiel. Abgesehen von dem Sprachwirrwarr: Der erste Teil des Satzes geht in Richtung "Kritik", der zweite Teil in Richtung Videospielgeschichte
- Daher ende das Spiel, wie von Borries, Walz und Böttger berichtet, für den Spieler auch nicht, nachdem er es einmalig durchgespielt hat, sondern erst, wenn er alle Geheimnisse gefunden hat Hinzu kommt, dass das Spiel einen schwierigeren Modus anbietet, nachdem es einmal durchgespielt wurde. -> Spielprinzip, Redundanz zu diversen anderen Feststellungen dieser Art
- Der Schwierigkeitsgrad der Level nimmt zu, sodass das Spiel zu Beginn einsteigerfreundlich sei und leicht aussehe. Spätere Level seien aber nicht zuletzt durch die versteckten Items komplizierter und schwieriger. <- Auch Spielprinzip, wobei man sich fragt, warum fast deckungsgleiche Aussagen, leicht unterschiedlich formuliert, einmal als Fakt hingestellt werden und dann mit indirekter Rede als These.
- Die Videospiel-Internetseite IGN Entertainment listete Super Mario Bros. im Jahre 2007 auf Platz 1 der 100 besten Videospiele aller Zeiten. Begründet wurde dies unter anderem mit der genauen Steuerung, die ein anspruchsvolles, aber nicht frustrierendes Spiel möglich mache, mit der guten Spielgestaltung und der genrebestimmenden Musik. Auch auf den Bestenlisten von 2003 und 2005 setzte die Internetseite das Spiel auf den jeweils ersten Platz. Diese Platzierungen verdankte es seinem Umfang und seinem Einfluss auf die Videospielbranche, indem es den Markt mit neuen Ideen gefüllt und so wiederbelebt hat. Das ist letztlich auch keine "Kritik", sondern eine Würdigung, die eher in Videospielgeschichte gehört. Vor allem der letzte Satz ist redundant zu diversen ähnlichen Feststellungen die noch folgen.
- Das ist das eheste, was man an Kritik in deinem Sinne finden kann. Aber dann ist's dir doch nicht recht. Wohin damit dann?
- Schließlich platzierte die Internetseite 1up das Spiel auf Platz 1 der 200 besten Videospiele aller Zeiten, weil es spielerisch sehr innovativ war, den Videospielmarkt erweitert und Nichtvideospielern zugänglich gemacht hat <- ebenso.
Kapitel Videospielgeschichtliche und kulturelle Bedeutung Das Hauptproblem dieses Sammelkapitelsist seine kunterbunte Befüllung ohne roten Faden. Mich erinnert das an die gefürchteten "Trivia"-Abschnitte.
- Wie soll man das gliedern? Die Aspekte, bei denen SMB am einflussreichsten war, am weitesten oben? Hab ich weitestgehend versucht.
- 1. Abschnitt Verkaufsgeschichte
- 2. und 3. Abschnitt Einfluss auf die Videospielgeschichte
- 4. Abschnitt Exkurs Musik: mit Einfluss auf andere Spiele und kulturelle Wirkung - zur Musik gibt es aber auch an diversen anderen Stellen des Artikels noch Fragmete, siehe unten
- Ich hatte mal den Gedanken gehabt, einen Artikel zu der Melodie zu schreiben. Sie ist zweifelsohne relevant, aber ich habe die Idee verworfen, würde womöglich zu viel Redundanz zu SMB verursachen. Aber die Informationen zur Musik müssen teils fragmentartig aufgeteilt sein. Sie lassen sich ja wenigstens in einen deskriptiven und einen urteilenden Abschnitt unterteilen. Hab ich versucht. Lösung wäre halt wie gesagt ein eigener Artikel.
- 5. Abschnitt beginnt mit dem Nullsatz Der kulturelle Einfluss von Super Mario Bros. – innerhalb wie außerhalb der Spieleindustrie – war hoch (relativ unvermittelt, einfach mal eingestreut). Es folgt aber anstatt darauf einzugehen ein mehrsatziger Rückfall in "Einfluss auf die Videospielgeschichte"
- Habe den Nullsatz entfernt, auch wenn's mE jetzt so zu plötzlich rüberkommt.
- 6. Abschnitt Kessel Buntes
- Schwierig. Das zählt halt zu kultureller Bedeutung. Einiges bezieht sich ja direkt auf die Figur des Super Mario, dies ist aber doch sehr eng mit dem Spiel selbst verknüpft.
- 7. Abschnitt Verkaufsgeschichte, Einfluss auf Videospielgeschichte, ein Satz "auch Comics, Fernsehen und ein Film" hintendrangehängt
- 8. Abschnitt Psychologisch-soziologische These, die es in genau dieser Form gleich nochmal im Kapitel "psychologischen Analysen" gibt
- Hast Recht, zusammengeführt.
- 9. Abschnitt Einfluss auf die Spielentwicklung
- 10. Abschnitt Kessel Buntes II, dazu erneut der Hinweis auf den Film, siehe Abschnitt 7
Ich hoffe, ich konnte darstellen, dass hier kräftig geordnet und aufgeräumt werden muss
Psychologische Analysen Dieses Kapitel, das "psychologische Analysen" verspricht, hält dies in maximal 1,5 von 8 Abschnitten, wenn überhaupt. Denn die Ausführungen des "Psychiaters Raoul Berke" zu Buddhismus und dem heiligen Gral können eigentlich kaum als solche gelten, dann noch am ehesten die These zur hohen Identifikation mit der Spielfigur von Clark. Was dann folgt:
- Ich habe mal den Titel zurückgesetzt.
- 3. Abschnitt Spielprinzip
- 4. und 5. Abschnitt Ausführungen zur Musik
- 6. Abschnitt Videospielgeschichte, Ausführungen zum Spielprinzip
- 7. Abschnitt Spielprinzip
- 8. Abschnitt Spielprinzip, Einfluss auf die Videospielgeschichte
Spätestens bei diesem Kapitel kann ich Nachfragen wie "was ist denn nun genau falsch" nur noch mit "den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen" erklären. In dem Sinne: Frohes Roden und Umtopfen. Vorerst -- keine Auszeichnungbennsenson - reloaded 14:11, 21. Mär. 2011 (CET)
- In diesem Abschnitt befinden sich wissenschaftliche Analysen des Spiels. Wenn das Spielprinzip analysiert wird, ist es eine Deutung des Spielprinzips, keine beschreibende Darstellung ebendessen. Ich bin mir recht sicher, dass ich dir das schon einmal klar machen wollte. Wenn ich bspw. Hsus Deutung des Spielprinzips in den beschreibenden Teil verschiebe, wäre es ein großer Fehler, weil es eben eine Deutung ist. Ich habe auch keine Ahnung, was daran videospielgeschichtlich sein soll – nur, dass das Prinzip exemplarisch für alte Videospiele sei? So etwas gehört aber nicht in den Abschnitt "videospielgeschichtliche Bedeutung".
- Lieber Umweltschützen. Wenn Du Dir die Quelle mal genau durchliest, wirst Du erkennen, dass Frau Hsu in ihrer Thesis, die übrigens relativ wenig mit dem Spiel zu tun hat, Super Mario Bros. als Beispiel dafür nennt, dass "in frühen Formen des Videospiels die lineare Bewegung der von Brettspielen ähnelte". Die weitere Bemerkung, dass bei Videospielen Geschicklichkeit gefragt ist und nicht nur Würfelglück, ist banal und für diesen Artikel völlig uninteressant. Mit einer Deutung des Spiels hat das nichts, aber auch garnichts zu tun, das hat allerhöchstens etwas mit Videospielgeschichte zu tun.--bennsenson - reloaded 17:10, 21. Mär. 2011 (CET)
- Kannst du dir vorstellen, wie demotivierend es ist, so etwas mal wieder erst bei der Kandidatur zu erfahren? Den letzten Abschnitt hab übrigens nicht ich so genannt, hab ich oben aber auch angemerkt. Ich weiß nicht, wann und wie ich Lust habe, dass zu korrigieren. Gerade jedenfalls absolut nicht. Umweltschutz – [D¦B] 16:05, 21. Mär. 2011 (CET)
- Nachdem ich etwas Dampf rausgelassen hab, werd ich mich doch mal deiner Anmerkungen annehmen. Ich nehme mir die Freiheit, meine Antworten oben reinzuquetschen. Umweltschutz – [D¦B] 16:44, 21. Mär. 2011 (CET)
- Hab ich mir vor ca. 1-2 Monaten mal durchgelesen und fand ihn durchgehend informativ und interessant. Alle meine Fragen (und noch mehr) wurden beantwortet. ExzellentGenerator 14:53, 21. Mär. 2011 (CET)
- Ich habe das Gefühl, dass in diesem Artikel alles zu SMB stehen soll, was irgendwann von irgendwem gesagt oder geschrieben wurde (Bsp.: "eine nichtrepräsentative Studie ergab, dass 66 Prozent der Studenten eines amerikanischen Colleges die Super-Mario-Hauptmelodie pfeifen konnten" → "nichtnepräsentativ" sagt ja schon alles, da so die Aussagekraft auf null reduziert wird...). Auf den Punkt gebracht wird leider gar nichts! Somit verdient der Artikel in dieser Form von mir -- keine AuszeichnungĜù dis-le-moi 19:56, 21. Mär. 2011 (CET)
- Naja, vorher hieß es noch, die Studie werde von vielen Wissenschaftlern unterstützt, hielt ich dann aber für unwichtig. Offenbar ist dem nicht so. Du wirst überrascht sein, wie oft man von dieser Studie liest! Aber dass du wie üblich so abstimmst, war mir eigentlich von vornherein klar. Lediglich die Begründung variiert. Umweltschutz – [D¦B] 20:13, 21. Mär. 2011 (CET)
Nach der heftigen Kritik habe ich den Artikel ausschnittsweise nochmal etwas genauer unter die Lupe genommen. Dabei ist mir verschiedenes aufgefallen:
- zu den Spielelementen:
- Ich weiß nicht, ob dem Leser, der das Spiel nicht kennt, klar wird, was mit „Oberwelt-Level, Untergrund-Level, Unterwasser-Level, [usw.]“ gemeint ist, bzw. ob er sich etwas darunter vorstellen kann. Auch bei den Melodien wird mit den Begriffen etwas fahrig umgegangen.
- Die Abschnittsüberschrift Röhren/Warp Zones ist ungeschickt. Was soll der Schrägstrich hier ausdrücken?
- In diesem Abschnitt ist von „Level 1-2“ die Rede. Mir war zunächst nicht klar, was damit gemeint sein solll, bis mir auffiel, dass es auch Level 2-2 und 7-2 gibt. Vielleicht sollte die Nummerierung der Level erklärt werden, um hier eine Grundlage zu schaffen.
- Der Abschnitt zeigt leider einen Aufbau-Fehler auf. Hier werden ab der Hälfte Programmierfehler allgemein abgehandelt. Der Bezug zu den Röhren/Warp Zones besteht nur, weil ein spezieller Fehler damit zu tun hat. Ansonsten haben die Programmierfehler hier aber nichts verloren, sie gehören nicht per se zu den Warp Zones, noch zu sonst einem der Spielelemente.
- zu den Anmerkungen: Anmerkungen sind häufig ein Mittel, Informationen im Artikel unterzubringen, die im Fließtext nicht passen. Sie können einen Artikel bereichern und gleichzeitig den Haupttext kurz halten. Anmerkung 1 ist für mich eine klassische, gute Lösung: Sie nennt Grundlagen, mit denen der Artikel arbeitet, die ggf. interessant sein könnten, die Mehrheit der Leser aber nicht interessieren dürfen. Von Anmerkungen 2 und 4 bin ich dagegen nicht so wirklich überzeugt, um nicht zu sagen: Letztere stört mich massiv. Warum wird diese Information eingeschoben? Wenn die Dame relevant genug ist, möge ihr ein eigener Artikel gewidmet werden. Ansonsten interessieren mich ihre Arbeiten abseits vom Thema nicht wirklich. Hier werden Informationen abgeladen, die im Artikel nichts verloren haben.
- zu den Kritiken: bennsensons umfangreiche Anmerkungen waren der Hauptgrund, den Artikel nochmal zu durchleuchten. Und bei näherer Betrachtung muss ich bennsenson zustimmen: Hinter dem sprachlichen Durcheinander, was für mich der Hauptkritikpunkt am Artikel war, verbirgt sich leider auch ein inhaltliches. Hier werden Analysen, Beschreibungen und Wertungen vermengt. Es riecht ein wenig danach, als seien die Inhalte von (Zeitschriften- usw.) Artikeln zum Thema möglichst gesamt an einer Stelle wiedergegeben worden, ohne sie thematisch innerhalb des WP-Artikels zu verteilen.
- zum Bedeutungs-Abschnitt: Auch hier Zustimmung von meiner Seite, ein Sammelsurium ohne innere Ordnung. Umweltschützens Gegenfrage, wie so eine Ordnung aussehen könne, ist nicht völlig unberechtigt. Die lose Aneinanderreihung kann ein gangbarer Weg sein, zumindest soweit auf einzelne Elemente des Spiels eingegangen wird. Aber auch hier herrscht in der aktuellen Fassung Tohuwabohu, z.B. werden Aussagen zur Story von Verkaufszahlen usw. unterbrochen. Ich könnte mir z.B. eine Unterteilung in Auswirkungen auf den Spielemarkt und auf die (Endnutzer-)Gesellschaft (Vergleich mit Mickey Mouse u. dgl.) vorstellen.
- zu Weitere Auswertung: Eine Textwüste unter einer Überschrift à la "Sonstiges", da passiert natürlich genau das, was zu erwarten war, der Absatz wird zur Sammelstelle. Dafür ist er einfach zu lang, hier muss Struktur her.
Nach all dem muss ich mein Votum leider korrigieren, nach einer Auszeichnung sieht's momentan eher nicht aus. Da ich aber Umweltschützens Fleiß nicht unterschätzen will, vorerst . Grüße, AbwartendWikiroe 22:19, 21. Mär. 2011 (CET)
- Bevor ich zu jedem einzelnen Punkt Stellung nehme, werfe ich eine Möglichkeit in den Raum, die ich womöglich für konstruktiv halte. Soll ich die betreffenden Abschnitte (also Bedeutung und weitere Auswertung) weiter anhand von Unterabschnitten gliedern? Eine wirklich andere Art der Gliederung wüsste ich jetzt nicht. Bei weiterer Auswertung könnte der erste Absatz bspw. einen eigenen Unterabschnitt "Psychologische Analyse durch Raoul Berke" erhalten, der zweite Absatz den Unterabschnitt "Psychologische Analyse nach Bradley R. Clark" und so weiter. Wäre das eine Lösung? Danach würde ich versuchen, die "Vermengung" von Kritik, Beschreibung und Bedeutung zu lösen. Umweltschutz – [D¦B] 14:47, 22. Mär. 2011 (CET)
- . Der Artikel erfüllt alle Anforderungen. Die vorhergehenden Kritiken sind teilweise berechtigt, aber die daraus folgenden Bewertungen mMn nicht. Die Kritiken sind teilweise aber auch bereits veraltet und sogar widersprüchlich ("Sie nennt Grundlagen, mit denen der Artikel arbeitet, die ggf. interessant sein könnten, die Mehrheit der Leser aber nicht interessieren dürfen. [...] Ansonsten interessieren mich ihre Arbeiten abseits vom Thema nicht wirklich." oder statt widersprüchlich gar egozentrisch ;) bitte nicht als PA verstehen)
Lesenswert
- <quetsch>Da sieht man doch deutlich, wie man durch Auslassungszeichen den Sinn ändern kann: Das erst "sie" bezieht sich auf eine Anmerkung, das zweite auf eine Person. Der vermeintliche Widerspruch entstand also erst durch die ungeschickte Wiedergabe, die einen Zusammenhang herstellt, wo keiner ist. Auf das "egozentrisch" will ich besser erst gar nicht eingehen. --Wikiroe 00:10, 23. Mär. 2011 (CET)</quetsch>
- Ich habe keinen falschen Zusammenhang hergestellt (zugegebenermassen war aber die Wiedergabe "ungeschickt"). Ich wollte darauf anspielen, dass die Relevanz von Anmerkungen subjektiv ist! Die Anmerkungen sind wohl deshalb umstritten, weil ihre Relevanz umstritten ist. Die eine Information gefällt jemandem, doch bei der nächsten interessiert es jemanden nicht mehr - und deshalb soll sie entfernt werden? Alle Anmerkungen nutzen mMn den Vorteil, den Wikiroe oben selbst dargelegt hat. Grüsse--Minnou GvgAa 06:42, 23. Mär. 2011 (CET)
- Der Abschnitt Weitere Auswertung ist iO so. Es macht wenig Sinn, jede Interpretation zu betiteln, nur bei erheblich mehr Inhalt würde eine solche Gliederung Sinn machen. Auch soll der Abschnitt mE nicht mit einem Abschnitt Sonstiges verglichen werden, da er sich immerhin auf die Auswertung beschränkt. Zum Kapitel Kritiken: Ausführungen zu ähnlichen Bewertungen/Rezeptionen sind nicht redundant zueinander, sondern bekräftigen die Qualität oder die Wirkung des Spiels.--Minnou GvgAa 22:44, 22. Mär. 2011 (CET)
- Der Artikel ist umfassend und gut belegt. Die Einleitung finde ich sogar exzellent. Ansonsten teile ich die Bedenken Bennsensons bzgl. der teilweise etwas ungelenken Ausdrucksweise und dem fehlenden roten Faden in manchem Abschnitt, finde aber im Gegensatz zu ihm, dass das für lesenswert sehr gut tolerierbar ist. -- LesenswertKrächz 22:55, 22. Mär. 2011 (CET)
- Danke, Krächz und Minnou. Nun kritisiert die eine "Partei" den Rezeptions-Abschnitt des Artikels stark, während die "andere Partei" den Abschnitt für in Ordnung hält. Da ich nicht jede Einzelmeinung berücksichtigen kann, überlege ich, was genau ich ändern soll. Weil Minnou konkret meint, der "weitere-Auswertungen"-Abschnitt sei in Ordnung, würde ich meinen, eine Art Kompromiss wäre, "videospielgeschichtliche/kulturelle Bedeutung" besser zu gleidern, eventuell mit Unter-Abschnitten. Bei den weiteren zwei Abschnitten scheint das nicht so eindeutig. Meinungen? Umweltschutz – [D¦B] 14:32, 23. Mär. 2011 (CET)
- Der Abschnitt Rezeption ist für lesenswert iO. Man kann aber beinahe überall leichte Redundanz und falsche Zuordnung finden oder finden wollen. Möglich wäre eine weitere Untergliederung mithilfe von einem Abschnitt Rezensionen und Thesen zur Musik. Dies würde aber zumindest zu einem Konflikt mit Videospielgeschichtliche und kulturelle Bedeutung führen. Es zeigt sich einmal mehr, dass keine perfekte Gliederung zu erreichen ist - weitere Vorschläge? Grüße--Minnou GvgAa 22:31, 23. Mär. 2011 (CET)
- Ich habe mir das auch nochmal angeschaut und hatte exakt die gleichen Gedanken wie minnou. Eine völlig andere Gliederung wäre eine thematische und eben nicht funktionelle: Also Wirtschaftliche Aspekte - Musik - Innovative Technik (Steuerung etc.) und dann die Thesen aus Kritik, Bedeutung und eventuell weitere Auswertung darauf aufteilen. Ob dass zu einer besseren Gliederung führt, kann ich mir gerade nicht vorstellen. --Krächz 10:42, 24. Mär. 2011 (CET)
- Der Abschnitt Rezeption ist für lesenswert iO. Man kann aber beinahe überall leichte Redundanz und falsche Zuordnung finden oder finden wollen. Möglich wäre eine weitere Untergliederung mithilfe von einem Abschnitt Rezensionen und Thesen zur Musik. Dies würde aber zumindest zu einem Konflikt mit Videospielgeschichtliche und kulturelle Bedeutung führen. Es zeigt sich einmal mehr, dass keine perfekte Gliederung zu erreichen ist - weitere Vorschläge? Grüße--Minnou GvgAa 22:31, 23. Mär. 2011 (CET)
- Ich fasse zusammen: Während Bennsenson und Wikiroe eine bessere Gliederung wünschen, ohne konkrete Vorschläge zu erbringen, seht ihr, Minnou und Krächz, das nicht als konstruktiv an. Also ist die "perfekte" Gliederung absolute Geschmackssache – ebenso wie der "perfekte" Schreibstil bei jedem Leser anders ausfällt, wie jemand auf der KALP-Disk anmerkte. In dieser Fragestellung ist mir als Hauptautor natürlich nicht möglich, absolut neutral zu entscheiden, was ich machen soll. Ich entscheide mich daher für den Status Quo, was die Gliederung betrifft, von kleinen Details natürlich abgesehen. Danke auch an Minnou für die Verschiebungen! Umweltschutz – [D¦B] 16:49, 24. Mär. 2011 (CET)
Ich bitte um eine Neueinschätzung des Artikels. Auf der Diskussionssseite wurden nicht erst vor 6 Wochen diverse Kritikpunkte geäußert. Ich fasse die auf der Diskussionsseite (nicht nur von mir) geäußerten Kritikpunkte mal kurz zusammen.
- dürftige Einleitung, sie sollte den Artikel zusammenfassen.
- einseitige Gewichtung und Mängel in der Gliederung: Die politische Geschichte ist sehr ausführlich behandelt, die Verfassungs-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte schwach ausgebildet
- Rezeption besteht aus ganz wenigen Sätzen. Einige verstreute Forschungsmeinungen werden zitiert - alles mal wieder ohne konkreten Beleg. Wenn Belege angegeben worden sind, fehlen Seitenangaben(auch wenn die bei so einem umfassenden Überblicksartikel nicht immer notwendig sind)
Mit der 2004 als exzellent eingestuften Version hat die heutige Fassung nichts mehr gemeinsam. Seit der damals eingestuften Version hat sich Benutzer:Benowar um einen weiteren Ausbau verdient gemacht. Auch aus diesen Gründen wäre eine Begutachtung und Neueinschätzung wünschenswert. Den Artikel halte ich persönlich für -- LesenswertArmin 22:04, 18. Mär. 2011 (CET)
"Lesenswert" (Votum bitte nicht mitzählen) ist denke ich noch ok - exzellent ist der Artikel sicher nicht mehr. Aber ich möchte anmerken, dass immer noch einiges fehlt bzw. zu verbessern ist. Es ist allgemein bedauerlich, dass sich zu wenig Autoren inhaltlich damit befassen (ich selbst kann etwa zur spätbyzantinischen Zeit substantiell nichts beitragen). --Benowar 22:21, 18. Mär. 2011 (CET)
-- LesenswertVammpi 22:48, 18. Mär. 2011 (CET)
Rückstufung auf zweckmäßig-- LesenswertAntemister 22:55, 18. Mär. 2011 (CET)
Dank erst einmal an den aufmerksamen Kollegen Armin, denn die Mängel des Beitrags habe ich längst aus den Augen verloren, obwohl ich selbst ja schon vor fast vier Jahren einige genannt hatte. Nach neuerlicher Lektüre ist leider nur noch ein angemessen. -- LesenswertHans-Jürgen Hübner 18:17, 20. Mär. 2011 (CET)
- Zur Behebung von Mängeln ist freilich jeder auch gerne eingeladen. --Benowar 19:06, 20. Mär. 2011 (CET)
- Habe ich schon verstanden, will aber nicht etwas versprechen, was sich zeitlich nicht bewerkstelligen lässt. Habe mal in Münster - schon ein Weilchen her - bei Jadran Ferluga und anderen Byzantinisten gehört. Vielleicht irgendwann mal zum Hoch- und Spätmittelalter? --Hans-Jürgen Hübner 13:31, 23. Mär. 2011 (CET)
, jedoch stört mich diese "Zeittafel". Was soll das? Kann man damit was anfangen? Ein eigener Artikel wäre da eher sinnvoll.-- LesenswertOhrixhani 22:00, 20. Mär. 2011 (CET)
- Die Zeittafel stört mich auch sehr und hatte ich auch schon auf der Disku angesprochen. Gestern war ich kurz davor sie zu entfernen. Habs dann aber erst noch gelassen. --Armin 22:03, 20. Mär. 2011 (CET)
Meine Güte waren die Kriterien Anno 2004 so niedrig, dass die damals gewählte Version ein grünes Sternchen erhielt? Heute wäre dies sicherlich meilenweit selbst von blau entfernt. Insofern: Ganz herzlichen Dank an Benowar et al. für Ausbau zu seiner heutigen Form. Der Artikel ist so weit ich sehe in politikgeschichtlicher Hinsicht ein wirklich solider Überblickesartikel. Aber etwas mehr zu Kultur, Sozialstruktur und Wirtschaft wären schon wünschenswert. Also LesenswertMachahn 23:31, 20. Mär. 2011 (CET)
einfach , ohne wenn und aber!-- Lesenswertwingtip | vormals Pristina | sprechzimmer | rating 16:13, 21. Mär. 2011 (CET)
Klassischer Lesenswerter. Ich möchte aber bitten, von solchen Aussagen wie "wie konnte der jemals exzellent werden" etc. abzusehen. Wir wissen doch alle, wie sich die Qualitätsmaßstäbe in den sechs JAhren gewandelt haben und dass damals noch niemand von unseren heutigen Maßstäben auch nur geträumt hat. Ich halte es deshalb nicht ehrenrührig, Artikel herunterzustufen oder ganz abzuwählen, aber das sollte mit einer gewissen Rücksicht geschehen. Dieser Artikel bietet einen guten, strukturierten und ansprechenden Überblick und ist damit genau das, was ich mir von einem lesenswerten Artikel erhoffen. -- Julius1990 Disk. Werbung 19:31, 21. Mär. 2011 (CET)
@ Benowar: Danke für die Überarbeitung der Einleitung des Artikels ist jetzt viel besser geworden. -- Armin 14:34, 22. Mär. 2011 (CET)
21. März
Diese Kandidaturen laufen bis zum 31. März/10. April.
Robert Gordon ‚Bobby‘ Orr ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler. Von 1966 bis 1978 absolvierte der Verteidiger mehr als 700 Spiele in der National Hockey League (NHL) für die Boston Bruins und die Chicago Black Hawks, dabei gelangen ihm über 1000 Punkte. Seine wohl erfolgreichste Zeit hatte er mit den Bruins, so gewann er 1970 und 1972 zusammen mit seinem Team den Stanley Cup. Bis heute ist er der einzige Abwehrspieler in der Geschichte der NHL, der die Art Ross Trophy, die an den Spieler mit den am meisten während der regulären Saison erzielten Punkten vergeben wird, gewann; dieser Erfolg gelang ihm zweimal, 1970 und 1975.
Guten Tag. Ich hab den Artikel vor einiger Zeit komplett überarbeitet und soeben den Review-Prozess beendet, welcher absolut ergebnislos verlief. Ich schlage den Artikel für eine Auszeichnung vor, nachdem ich mir die Kriterien erneut durchgelesen habe und nun der Meinung bin, dass sie erfüllt werden. Als Hauptautor bleibe ich natürlich neutral. Ich hoffe auf eine faire Bewertung, konstruktive Kritik ist wollkommen. Gruß, --GoAvsSaison 2010/11 =
12:36, 21. Mär. 2011 (CET)
- Zwei Gliederungspunkte haben nur einen Untergliederungspunkt. Das sollte bei ausgzeichneten Artiklen nicht vorkommen. --Bojo Diskussion 21:16, 21. Mär. 2011 (CET)
- Habe das jetzt so abgeändert, dass nur noch die Karrierestatistik über einen Unterpunkt (International) verfügt. Diese Art der Gliederung lässt sich bei nahezu 100% der Artikel über Eishockeyspieler beobachten, die eine solche Tabelle haben, vgl.: hier, hier, hier, hier, hier und hier, sowie nahezu jedem anderen Eishockeyspieler-Artikel mit internationaler Tabelle. Von daher sehe ich keinen Bedarf, diese Gliederung zu ändern. Gruß, --GoAvs
Saison 2010/11 =
14:41, 22. Mär. 2011 (CET)
- Habe mir den Artikel in den letzten Tagen bereits mehrfach angeschaut und finde, dass er sprachlich sehr ausgewogen, dazu detailreich und gut belegt ist. Also mMn kann man einen Artikel über einen Sportler kaum besser machen und wenn dann kann man sich natürlich immer über Kleinigkeiten streiten, die jeder anders sieht - von mir gibts ein . -- ExzellentVicente2782 20:44, 22. Mär. 2011 (CET)
- Habe das jetzt so abgeändert, dass nur noch die Karrierestatistik über einen Unterpunkt (International) verfügt. Diese Art der Gliederung lässt sich bei nahezu 100% der Artikel über Eishockeyspieler beobachten, die eine solche Tabelle haben, vgl.: hier, hier, hier, hier, hier und hier, sowie nahezu jedem anderen Eishockeyspieler-Artikel mit internationaler Tabelle. Von daher sehe ich keinen Bedarf, diese Gliederung zu ändern. Gruß, --GoAvs
Zunächst mal Hut ab für die beträchtliche Arbeit, die hier geleistet wurde. Den Review-Prozess, an dem sich vermutlich nur Eishockeyinteressierte beteiligt haben, habe ich leider verpasst. Daher muss ich auch jetzt wieder während der Kandidatur einige grundsätzliche Dinge zu bedenken geben.
- Sprachlich: Schlicht und geprägt von sich wiederholenden Phrasen, die sich aber in einer Sportlerbiographie zugegebermaßer nur schwer vermeiden lassen, und ansonsten in Ordnung. Ich halte es für enzyklopädische Artikel aber problematisch, wenn atmosphärische Dinge einer um Lebendigkeit bemühten Biographie übernommen werden. Weiß aber auch, dass das Geschmackssache ist. Bei so Sätzen wie Im Alter von vier Jahren bekam er von seinem Vater sein erstes Paar Schlittschuhe geschenkt, seine ersten Laufversuche auf Kufen machte er auf dem örtlichen Fluss Seguin River läuft es mir kalt den Rücken runter. Vielleicht den Artikel auch noch mal auf übermäßige Attributierung untersuchen. Auch Kommas dürfen dem Artikel noch einige spendiert werden. Allein im allerletzten Abschnitt unter Privates fehlen zwei.
- An diversen Stellen wird die Biographie von Orr mit der des jeweiligen Vereins verknüpft. Manchmal entstehen da etwas merkwürdige Verbindungen. Zum Beispiel: Am 4. Dezember 1966 verletzte sich Bobby Orr nach einem Bodycheck entlang der Bande von Marcel Pronovost von den Toronto Maple Leafs erstmals am linken Knie und musste die folgenden neun Spiele pausieren. Die Boston Bruins beendeten die NHL-Saison 1966/67 auf dem letzten Platz, die Zuschauerzahl nahm jedoch im Vergleich zu vorherigen Saison stark zu. Orr beendete seine Rookie-Saison mit 13 Toren und 28 Assists in 61 Spielen, was einen neuen Punkterekord für Rookie-Verteidiger in der Liga bedeutete. <- Warum ist jetzt genau interessant, dass die Zuschauerzahlen stiegen? Stiegen sie wegen Bobby Orr?
Sehr oft verzettelt sich der Artikel in Details, die man erheblich kürzer und prägnanter darstellen könnte. Zwei Beispiele:
- Bei einem Wohltätigkeitsspiel vor der NHL-Saison 1967/68 in Winnipeg verletzte sich Orr am rechten Knie nachdem er auf dem Eis mit einem anderen Spieler kollidierte, woraufhin sein Knie für fünf Wochen gegipst wurde. Im Dezember 1967, bei einer Partie gegen die Toronto Maple Leafs, erlitt Bobby Orr nach einem Bodycheck von Frank Mahovlich einen Schlüsselbeinbruch sowie eine Schultereckgelenksverrenkung. Orr kehrte im Januar zum Team zurück und nahm im selben Monat erstmals am NHL All-Star Game teil, außerdem wurde er in das NHL First All-Star Team berufen. Bobby Orr musste die folgenden fünf Spiele nach dem All-Star Game auf Grund von Schmerzen im linken Knie aussetzen. Im Februar der selben Saison musste er ein Spiel gegen Detroit vorzeitig verlassen, nachdem sich sein linkes Knie versteifte und unbeweglich wurde. Der Abwehrspieler unterzog sich in Folge dessen der ersten von vielen folgenden Operationen an diesem Knie, indem er ein Band reparieren und Knorpelgewebe entfernen ließ.[18] Bobby Orr kehrte noch während der laufenden Saison zum Team zurück und ließ sich im Anschluss an die Spielzeit auf Grund einer Osteochondrosis erneut operieren <- to cut a long story short: In der NHL-Saison 1967/68 zog sich Orr verschiedene Verletzungen zu und musste sich mehrerer Operationen am Knie unterziehen.
- [...] In der selben Spielzeit entwickelte Orr eine Fehde mit Rookie-Verteidiger Pat Quinn von den Toronto Maple Leafs. Während eines Spiels gegen Ende der regulären Saison versuchte Orr, den Puck von Torontos Torwart Bruce Gamble zu befreien, wofür er von Quinn mit seinem Schläger aufs Eis gecheckt wurde. Nach einigen Tritten zwischen beiden Spielern beendeten die Schiedsrichter schließlich die Aktion, doch die Auseinandersetzung gipfelte in der ersten Runde der Play-offs 1969, als die Bruins auf die Maple Leafs trafen. Im ersten Spiel in Boston checkte Quinn Orr regelwidrig mit dem Ellenbogen, woraufhin Bobby Orr bewusstlos auf dem Eis liegen blieb. Pat Quinn wurde auf die Strafbank geschickt, wo er von einem Fan angegriffen wurde, woraufhin Quinn ihn mit seinem Schläger attackierte. In Folge der Auseinandersetzung ging das Glas zu Bruch, weswegen er die Strafbank verlassen musste. Auf dem Weg in die Spielerkabine wurde Quinn von den Bostoner Fans mit Müll beworfen. [...] Abgesehen davon, dass ich mich frage, was genau diese Privatfehde nun in diesem Abschnitt zu suchen hat (sein Hang zu Prügeleien wird ja im Laufe des Artikels nochmal separat behandelt), könnte eine Kurzfassung etwa so aussehen: In der ersten Runde der Playoffs wurde Orr von Maple Leafs-Rookie Pat Quinn, mit dem er sich während der Saison schon einige Auseinandersetzungen geliefert hatte, durch einen unerlaubten Ellbogencheck bewusstlos geschlagen.o.ä.
In der jetzigen Version ist mir der Artikel persönlich zu lang und zu umständlich. Im Kernbereich herrscht eine anstrengend zu lesende, monotone Ansammlung von Verletzungen, Auszeichnungen und Rekorden vor. Daher wäre er für mich trotz meines Respekts vor der geleisteten Recherche- und Schreibarbeit nicht lesenswert, vor allem nicht im Wortsinne. Im Falle von Straffungen und sonstigen Verbesserungen könnte ich mir aber auch vorstellen, die Meinung zu ändern. .-- Abwartendbennsenson - reloaded 18:08, 24. Mär. 2011 (CET)
- Hallo. Danke für deine Meinung! Zuerst möchte ich sagen, dass ich es gut finde, dass jemand nachvollziehen kann, dass es bei einer Biografie über einen herausragenden Sportler sehr schwer ist, gewisse Phrasen zu vermeiden. Eine ständige Erwähnung von Rekorden etc. ist natürlich nicht immer leicht zu lesen, man kommt aber kaum drum rum, man kann es nicht vermeiden, man will ja informieren und um Himmels Willen nichts weglassen! Deine letzten beiden Kritikpunkte habe ich mir zu Herzen genommen und die Abschnitte hier und da etwas gestrafft. Als großer Eishockeyfan ist es mitunter nicht immer leicht zu unterscheiden, was relevant ist und was nicht. Zum zweiten Kritikpunkt kann ich sagen, dass es aus der Quelle (Stephen Brunt) so hervorgeht, dass die Publikumszahl durch Orr gestiegen ist. Orr war ein Superstar und sorgte durch seinen Spielstil für Begeisterung, was ja in einem späteren Abschnitt noch erwähnt wird. Ich hoffe die Änderungen finden bei dir Anklang! --GoAvs
Saison 2010/11 =
19:10, 24. Mär. 2011 (CET)
- Ich bin nochmal über den Artikel gegangen und habe das weniger wichtige entfernt, der Artikel ist nun gestrafft. Auch einige Statistiken wurden entfernt, lediglich die Zahlen, die neue Rekorde symbolisieren habe ich drin gelassen. Dies sollte das Lesen nun angenehmer gestalten. Gruß, --GoAvs
Saison 2010/11 =
11:07, 25. Mär. 2011 (CET)
- Hallo. Danke für deine Meinung! Zuerst möchte ich sagen, dass ich es gut finde, dass jemand nachvollziehen kann, dass es bei einer Biografie über einen herausragenden Sportler sehr schwer ist, gewisse Phrasen zu vermeiden. Eine ständige Erwähnung von Rekorden etc. ist natürlich nicht immer leicht zu lesen, man kommt aber kaum drum rum, man kann es nicht vermeiden, man will ja informieren und um Himmels Willen nichts weglassen! Deine letzten beiden Kritikpunkte habe ich mir zu Herzen genommen und die Abschnitte hier und da etwas gestrafft. Als großer Eishockeyfan ist es mitunter nicht immer leicht zu unterscheiden, was relevant ist und was nicht. Zum zweiten Kritikpunkt kann ich sagen, dass es aus der Quelle (Stephen Brunt) so hervorgeht, dass die Publikumszahl durch Orr gestiegen ist. Orr war ein Superstar und sorgte durch seinen Spielstil für Begeisterung, was ja in einem späteren Abschnitt noch erwähnt wird. Ich hoffe die Änderungen finden bei dir Anklang! --GoAvs
- Sprachliche Baustelle! Zu viele Fehler! Meine Empfehlung: REVIEW! -- keine AuszeichnungErdbeerquetscher 18:29, 24. Mär. 2011 (CET)
- Das Review verlief wie bereits erwähnt ergebnislos. Die Fehler sind nun hoffentlich alle entfernt. Eventuell möchtest du deine Wertung nun noch einmal überdenken?! --GoAvs
Saison 2010/11 =
11:07, 25. Mär. 2011 (CET)
22. März
Diese Kandidaturen laufen bis zum 1. April/11. April.
Strontium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sr und der Ordnungszahl 38. Im Periodensystem steht es in der 5. Periode sowie der 2. Hauptgruppe und gehört damit zu den Erdalkalimetallen. Es ist ein weiches, sehr reaktives Metall.
Das Element wurde 1790 von Adair Crawford entdeckt und nach seinem ersten Fundort Strontian in Schottland benannt. Elementar konnte es 1808 durch Elektrolyse durch Humphry Davy verunreinigt dargestellt werden, reines Strontium erhielt Robert Bunsen 1855. Das seltene Element wird nur in geringen Mengen, vor allem für Kathodenstrahlröhren, Pyrotechnik (rote Flammenfarbe), Dauermagnete und in der Aluminiumverhüttung verwendet.
Nachdem Benutzer:Alchemist-hp noch ein schönes Bild des Elementes beigesteuert hat, möchte ich den Artikel nun hier vorstellen. Als Autor natürlich Neutral. Viele Grüße --Orci Disk 15:25, 22. Mär. 2011 (CET)
In der Einleitung steht "das seltene Element", im Abschnitt Vorkommen dagegen "auf der Erde verhältnismäßig häufig". Wie nun? --NCC1291 09:41, 23. Mär. 2011 (CET)
- Habe das "selten" in der Einleitung entfernt. Strontium steht irgendwo in der Mitte, ist weder richtig selten noch richtig häufig. Viele Grüße --Orci Disk 14:21, 23. Mär. 2011 (CET)
Ich freue mich schon auf den Tag, wo alle Elemente-Artikel ein Bapperl tragen und mit den erstaunlichsten Informationen aufwarten können. Der Text hier kommt mir aber ein bisschen sehr zurückgenommen vor.
- Die Rolle von Strontium bei Expositionen (Atombombenversuche, Reaktorunfälle usw.) könnte durchaus im Zusammenhang dargestellt werden. Schon das Strontiumproblem des AVR_(Jülich) nach dem Unfall von 1978 ist denkbar knapp abgehandelt, obwohl es bald viel Aufmerksamkeit erzielen wird (Beginn der Bodenreinigung 2011?), aber okay, man weiß, wo und vor allem warum man dort weiterlesen kann. Eine solche inhaltliche Vorbereitung fehlt mir an anderen Stellen, dazu später. Zur Problematik der Anreicherung in Milch könnte es aber ein zusätzliches Sätzchen geben, auch zum Windscale-Brand (dort mit Lit. zur Sr-Freisetzung, die lt. Artikel bei 0.2 bis 3.1 TBq 90Strontium lag). Wie war denn der Fallout durch die oberirdischen Atombombenversuche? Das muss man alles nicht riesig breit treten, aber einen gemeinsamen eigenen Abschnitt wäre das wohl schon wert, und aktuelle Ereignisse lassen einen ohnehin eine zunehmende Nachfrage nach solchen Informationen vermuten.
- Du verlinkst korrekt auf die Verwendung in der Pyrotechnik, aber ohne weitere Erklärung, die Bildunterschrift ist doch zu knapp (wobei es schön ist, das Bild zu haben). Man könnte ausführen, dass Sr von Feuerwerkern, beim Salutschießen und auf Volksfesten benutzt wurde und sein eigentlicher kommerzieller Durchbruch durch den Bedarf an Leuchtmitteln im Ersten Weltkrieg erfolgt sein soll. Alexander Jewgenjewitsch Fersman nannte es "Rotfeuermetall", bei S. A. Starikova hieß es sogar "Belustigungsmetall" (aus: Bausteine der Erde II (1976) 187–196, dort auch der Hinweis auf Fersman ohne Quelle; vielleicht schrub er es in Erinnerungen an Steine von 1948). In einem anderen Buch schreibt Fersman, Strontiumsacharat sein "in großem Maße" in der Zuckerindustrie zur Entzuckerung der Melasse eingesetzt worden, auch eine eher weniger beruhigende Vorstellung (Unterhaltsame Geochemie, 1953, S. 156). Ein bisschen Pharmaziegeschichte könnte es vllt. auch geben, vor allem Strontiumverbindungen als Medikament gegen Hysterie, was um 1900 verbreitet war, GBS (Strontium+Hysterie oder Epilepsie) bietet da ein paar Treffer zur Arglosigkeit, mit der zunächst mit Strontium umgegangen wurde.
- Strontium ist sogar konstitutiv für eine Gruppe von Lebewesen, die Acantharia, ist das einen Hinweis wert? Ist doch ein dolles Phänomen. ist drin, habe ich überlesen. Die Überschrift "Biologische Bedeutung" ist aber auch nicht gerade pointiert... --Aalfons 19:14, 23. Mär. 2011 (CET) Der marine Strontium-Kreislauf könnte ebenfalls kurz erwähnt werden.
- Noch etwas ungeordnet zur angstauslösenden, -bewältigenden oder anderswie auf Eindruck abzielenden Kulturgeschichte des Elementes (was die en-Kollegen immer so abtuend Trivia nennen): 1978 begann die Comic-Serie en:Strontium Dog. Die Band von 1976/77 um der Musiker Sting, aus der The Police hervorgegangen ist, hieß en:Strontium 90. Wegen ihrer intensiven Ausstrahlung oder der Hysterie, die die Massen ergreifen sollte? Den Grund kenne ich nicht, aber dafür den, warum ein Band Briefwechsel von Raoul Hausmann, Franz Jung und Jes Petersen Strontium hieß: weil der Begiff in den 1960er Jahren „mit Hysterie besetzt“ war, wie es bei der Vorstellung des Buches 2001 zur Erklärung hieß, und wie vielleicht auch drinsteht, das müsste mal gecheckt werden. Jedenfalls wurde das Element quasi zur Ikone der radioaktiven Verseuchung, bis mit dem Atomteststoppabkommen von 1963 die Belastung mit Sr in der Nahrungskette wieder zu sinken begann, vielleicht lässt sich da was in der Literatur zur Massenpsychologie finden? Und noch was ganz anderes, nette Rezeption: Der Künstler Gerhard Richter hat ein C-Print Strontium genannt, offenbar ein Foto des Kristallgitters von Strontiumtitanat. Wenn wir sogar schon ein Bild davon haben...
Das alles ist wohl solide nur mit Aufwand zu recherchieren, mir fehlt leider die Zeit, habe nur mal meinen alten Strontium-Ordner durchgeschaut und jetzt auch mein Pulver verschossen. Da ich nichts von Chemie verstehe, kann ich zum Artikeltext selbst nichts sagen, außer dass ich eine Halbwertszeit von 48 Milliarden Jahren schon beeindruckend finde. Hier einstweilen Abwartend. Angesichts dieser Diskussion riskiert man ja gleich den Vorwurf der Bapperl-Vorenthaltung, wenn man Desiderate zusammenstellt. Nix für ungut. Viele Grüße --Aalfons 18:08, 23. Mär. 2011 (CET)
- Inhaltliche Anmerkungen sind doch was ganz anders als das, worum es in der Diskussion geht. Acantharia habe ich nach Deinem Hinweis gerade eingefügt, Danke für den Hinweis. Zu Atombomben, Sellafield etc. werde ich mal schauen, was ich finde und sinnvoll einbauen kann. Bei der Pyrotechnik werden halt bestimmte Sr-Verbindungen eingesetzt, darum sollten Dinge zur genaueren Anwendung, Geschichte etc. dort eingefügt werden und es hier nur kurz erwähnt werden. Gleiches gilt für die Hysterie-Medikamente, das war offenbar Strontiumbromid, gehört also in diesen Artikel (zudem ohnehin das Bromid und nicht das Strontium die entspr. Wirkung hat). Bei den Popkultur-Trivia bin ich noch ziemlich skeptisch, ob das in den Artikel sollte. Es ist auch die Frage, ob das irgendeine weitergehende Bedeutung hatte oder nach kurzer Zeit schon wieder vergessen wurde (die Band war bsp. nach en nur sehr kurz aktiv). Viele Grüße --Orci Disk 19:27, 23. Mär. 2011 (CET)
- So, Kernwaffentests und Windscale ist ausgebaut und drin. Dass 90Sr über Milch aufgenommen werden kann, habe ich nun auch erwähnt. Viele Grüße --Orci Disk 20:49, 23. Mär. 2011 (CET)
- Gerne . -- LesenswertAalfons 19:56, 25. Mär. 2011 (CET)
- So, Kernwaffentests und Windscale ist ausgebaut und drin. Dass 90Sr über Milch aufgenommen werden kann, habe ich nun auch erwähnt. Viele Grüße --Orci Disk 20:49, 23. Mär. 2011 (CET)
- Also von meiner Warte aus ist der Artikel allemal , da grundsolide, gut belegt, in allen wesentlichen Punkten vollständig und gut im Sinne von verständlich zu lesen ist. -- LesenswertRa'ike Disk. LKU WPMin 21:54, 24. Mär. 2011 (CET)
. Anmerkungen/Vorschläge: Lesenswert
- Im Abschnitt "Vorkommen" fehlt mir die Angabe, ob das Element in der kontinentalen Kruste gegenüber der Gesamterde angereichert (inkompatibel) oder abgereichert (kompatibel) ist. Wie hoch ist der Strontium-Anteil an der Gesamterde? Wie hoch ist der Strontium-Anteil an der Sonne (bzw. chondritische Zusammensetzung)? Verhält sich das Element volatil (= in Gasplaneten angereichert) oder refraktär (in Gesteinsplaneten angereichert)? Wie hoch ist der Strontium-Anteil am Gesamt-Universum?
- Hm, Gesamterde könnte ich einfügen, ist wie fast alle Elemente außer Eisen und ein paar drum herum eher in der Kruste zu finden. Halte ich aber für keine sonderlich wichtige Angabe, zudem Sr kein Element ist, das in irgendeiner Weise dabei "herausragt". Gleiches gilt für Gasplaneten vs. Gesteinsplaneten, da sind außer Wasserstoff und Helium (und vielleicht noch Edelgasen) praktisch alle eher in Gesteinsplaneten zu finden (Metalle sowieso), daher mMn hier nicht wichtig zu erwähnen. Gesamtuniversum wäre nur eine Zahl, die eigentlich nichts aussagt und dem Leser nichts bringt (zumal es dort nur Werte relativ zu Silicium und keine Prozentwerte gibt). Für die Sonne habe ich keine Werte. --Orci Disk 23:40, 24. Mär. 2011 (CET)
- Dabei betrug die Förderung an Coelestin im Jahr 2008 weltweit 496.000 Tonnen. – Diese Zahl bezieht sich laut angegebener Quelle anscheinend auf "strontium minerals" und nicht explizit von Coelestin. Strontianit wird doch ebenfalls gefördert, oder?
- Korrigiert. --Orci Disk 23:40, 24. Mär. 2011 (CET)
- Strontium hat große Ähnlichkeit mit Calcium und auch vergleichbare Eigenschaften. Jedoch wird es im Gegensatz zu Calcium nur in geringen Mengen über den Darm aufgenommen. Verantwortlich hierfür ist möglicherweise der größere Ionenradius des Elementes. – Im ersten Satz ist eine Doppelung ("Ähnlichkeiten" und "vergleichbare Eigenschaften" sind dasselbe). Den Rest finde ich etwas verwirrend: Die Resorption von Calcium ist ja bedarfsabhängig, weil es eben essentiell ist; klar wird es folglich auch häufiger resorbiert. Heißt der letzte Satz jetzt, dass Calcium nur deswegen vom Körper favorisiert wird, weil es sich leichter resorbieren lässt?
- Der erste Satz ist umformuliert. Beim Rest ist es eher andersrum: die Natur hat sich halt für das (ja sowieso häufiger vorhandene) Calcium entschieden und so wurden die Darmzellen auch so gebaut, dass sie auf die Calciumaufnahme optimiert sind. Dass die Aufnahme von Sr ganz verhindert wird, ging offenbar nicht oder war biologisch nicht sinnvoll. --Orci Disk 23:40, 24. Mär. 2011 (CET)
- Die Informationen zum 90-Strontium-Isotop sind auf zwei verschiedene Stellen im Artikel verteilt; einmal mitten im Abschnitt "Isotope" und im letzten Absatz im Abschnitt "Physiologische und therapeutische Bedeutung". Ist es vielleicht sinnvoll, im Abschnitt Isotope einen eigenen Unterabschnitt zum 90-Strontium zu erstellen, wo alles zusammen reinkommt? Das wäre Leserfreundlicher; es gibt viele Leser, die sich nur für dieses bestimmte Isotop interessieren, und nicht den ganzen Artikel lesen wollen.
- Habe den Absatz aus der Physiologie nun zu den Isotopen verschoben. Eine eigene Überschrift für 90Sr halte ich nicht für sinnvoll. --Orci Disk 23:40, 24. Mär. 2011 (CET)
- Die Abschnitte "Verwendung" bis "Physiologische und therapeutische Bedeutung" könnten stilistisch noch etwas gebürstet werden …
- Wer Stilistik verbessern möchte, ist gerne dazu aufgerufen, das selbst zu ändern oder soll mir konkrete Formulierungen nennen, die noch nicht so gut sind. --Orci Disk 23:40, 24. Mär. 2011 (CET)
Gruß, --Jens Lallensack 22:55, 24. Mär. 2011 (CET)
- Danke für die Anmerkungen. Antworten sind dazwischen. Viele Grüße --Orci Disk 23:40, 24. Mär. 2011 (CET)
- Hallo, ganz kleiner Hinweis, was noch in den Artikel darf, weil ich zufällig auf die Kandidatur aufmerksam wurde: In der Archäologie wird die Strontium-Analyse in Menschen- und Tierzähnen im Vgl. zum Knochen seit längerem angewandt, um die Frage zu klären, ob bestimmte Menschengruppen aus anderen Regionen zuwanderten, oder schon als Kind in der Region lebten. Das Verhältnis der Isotope Strontium-87 und Strontium-86 ist in der Zusammensetzung der Böden nämlich von Region zu Region und von Ort zu Ort verschieden und werden so auch von Organismen aufgenommen. Da die Zahnsubstanz des zweiten Gebisses schon im Kindesalter angelegt und versiegelt wird, während die Knochensubstanz auch im Erwachsenenalter noch die beiden Strontium-Isotope aufnimmt, ist die vergleichende Strontium-Analyse von Zähnen und Knochen ein untrüglicher Beweis, ob der Mensch als Kind in einer anderen Region lebte, als als Erwachsener.
- Derzeit schreibt beispielsweise Claudia Gerling als Promotionsarbeit am Institut für Prähistorische Archäologie der FU Berlin unter Prof. Wolfram Schier zu Strontium-Messungen an den ältesten Skeletten der Kurgankultur im Donau-Theiß-Gebiet/Ungarn (um 3000 v.Chr.). Die Kurgan-Kultur (in der russischen Forschung "Jamnaja-Kultur" genannt) existierte zwischen 3100v.Chr und 2500 v.Chr. anfangs im südrussisch-ukrainisch-kasachischen Steppenraum und breitete sich später über das Donautal bis Mitteleuropa aus. Mit dieser Untersuchung soll geklärt werden, ob diese Ausbreitung eine Einwanderung war, oder ob Einheimische die Kultur übernahmen. Bisherige Zwischenergebnisse legen nahe, dass das tatsächlich Einwanderer waren, die Strontium-Isotopen-Verteilung in Zähnen und Knochen also verschieden war, aber es ist noch nicht geklärt, woher. Diese Untersuchung ist auch sprachhistorisch recht interessant, denn die Menschen der Kurgankultur stehen seit langem in Verdacht, die frühesten Sprecher der Indoeuropäischen/Indogermanischen Sprachen zu sein. Archäologisch kann das nicht bewiesen werden, aber sprachhistorisch sprechen viele gewichtige Argumente dafür, dass sie oder ein Teil von ihnen zu den frühen (vllt. nicht unbedingt "frühesten") Vertretern indoeurop. Sprachen gehören. Womöglich wird dort gerade genau jener Weg untersucht, wie indoeurop. Sprachformen sich aus ihrem (heute kaum noch bezweifelten) Ursprungsgebiet im Westen der eurasischen Steppen richtung Mitteleuropa ausbreiteten.
- Nun bin ich kein Archäologe, sondern aus sprachl. und historischer Ecke, kann daher wenig Fachliteratur aus dem Stehgreif zu dieser Strontium-86/87-Analyse bieten. Vielleicht hilft da die Suche im Internet, oder ein Anruf bei Gerling oder Schier weiter, welche Gerätschaften man da verwendet und bei welchen Untersuchungen dies Analyse schon eingesetzt wurde. Leicht zu bekommende Tertiärlit. wäre z.B. "Bild der Wissenschaft" 2/2011, S. 60-67 (besonders S. 63),. Nach wissenschaftlicherer Lit. müsste gesucht werden. Das nur als Vorschlag zur Erweiterung des Artikels. Gruß.--78.53.94.81 16:51, 25. Mär. 2011 (CET)
- Ist doch schon im Isotopen-Abschnitt erwähnt. Für genaueres gibt es den Artikel Strontiumisotopenanalyse. Viele Grüße --Orci Disk 16:55, 25. Mär. 2011 (CET)
- Nun bin ich kein Archäologe, sondern aus sprachl. und historischer Ecke, kann daher wenig Fachliteratur aus dem Stehgreif zu dieser Strontium-86/87-Analyse bieten. Vielleicht hilft da die Suche im Internet, oder ein Anruf bei Gerling oder Schier weiter, welche Gerätschaften man da verwendet und bei welchen Untersuchungen dies Analyse schon eingesetzt wurde. Leicht zu bekommende Tertiärlit. wäre z.B. "Bild der Wissenschaft" 2/2011, S. 60-67 (besonders S. 63),. Nach wissenschaftlicherer Lit. müsste gesucht werden. Das nur als Vorschlag zur Erweiterung des Artikels. Gruß.--78.53.94.81 16:51, 25. Mär. 2011 (CET)
- Ach so, diesen ganz kurzen Abschnitt hatte ich überlesen, dann ist es ja doch schon drin :)--78.53.94.81 17:00, 25. Mär. 2011 (CET)
- @Orci: Vorstehendes bestätigt mich in meiner Ansicht, dass das so nüchtern mit "Isotope" überschriebene Kapitel ein Grab für viele interessante Aspekte ist. Ließe sich das Kapitel nicht schlichtweg weiter unterteilen, damit man schneller Eye-Catcher sieht bzw. etwas findet? Ich schreibe dazu was auf die Disk. --Aalfons 17:20, 25. Mär. 2011 (CET)
- Ach so, diesen ganz kurzen Abschnitt hatte ich überlesen, dann ist es ja doch schon drin :)--78.53.94.81 17:00, 25. Mär. 2011 (CET)
Das Schloss Oberhausen ist eine klassizistische Schlossanlage in Oberhausener Stadtteil Alt-Oberhausen-Mitte. Das Anwesen gab dem 1846 in der Nähe erbauten und 1847 eröffneten Bahnhof und damit der späteren Stadt Oberhausen den Namen.
Der Artikel wurde im September 2005 mit lesenwert bewertet und ist damit quasi eines unserer Urgesteine in Sachen Stern-Bapperl. Im September 2007 meldete BangertNo imho berechtigte Zweifel am Lesenwert-Status an und stellte den Artikel ins (leider fruchtlose) Review. Seitdem stand der Artikel auf meiner ToDo-Liste, und im vorangegangenen Monat bin ich endlich zu seiner Überarbeitung gekommen. Ich möchte auf diesem Wege überprüfen lassen, ob er eurer Meinung nach immer noch/wieder das blaue Sternchen verdient hat. Als derzeitiger Hauptautor stimme ich gemäß den hiesigen Gepflogenheiten mit . -- Gruß Neutral Sir Gawain Disk. 18:46, 22. Mär. 2011 (CET)
- Seine Vorgängeranlage aus dem 12./13. Jahrhundert ist heutzutage vollkommen verschwunden und stand rund 200 Meter entfernt vom heutigen Standort.
- Heutzutage verschwindet so manches. Zum Beispiel ein gesundes Gefühl für den Gebrauch der Muttersprache. Aber Scherz beiseite. Wieso ist sie denn "heutzutage" verschwunden und nicht "anno tobak", die Vorgängeranlage? --Schlosssuchender 23:59, 22. Mär. 2011 (CET)
- Ich habe "heutzutage" durch "mittlerweile" ersetzt. Das lässt mE keine Missverständnisse zu und ist ebenso zutreffend. -- Gruß
Sir Gawain Disk. 19:07, 24. Mär. 2011 (CET)
- Ich habe "heutzutage" durch "mittlerweile" ersetzt. Das lässt mE keine Missverständnisse zu und ist ebenso zutreffend. -- Gruß
- blau ist das Schloss zwar nicht, eher schweinchenrosa, doch der Artikel hat das blaue Bapperl verdient. -- 80.139.22.9 16:08, 23. Mär. 2011 (CET)
- Nach meinem Eindruck ist diese Kandidatur überflüssig und könnte umgehend wieder beendet werden. Der Artikel war und ist - nicht zuletzt dank deines Einsatzes - lesenswert. -- LesenswertJoe-Tomato 09:29, 24. Mär. 2011 (CET)
- sehe ich genauso. Ist ein klassisch lesenswerter Artikel LesenswertMachahn 14:27, 25. Mär. 2011 (CET)
24. März
Diese Kandidaturen laufen bis zum 3. April/13. April.
Der Englisch-Spanische Krieg war ein militärischer Konflikt zwischen dem Königreich Großbritannien und dem Königreich Spanien. Obwohl die ersten Kampfhandlungen bereits im Sommer 1726 in der Karibik begannen, wird allgemein erst mit dem Ausbruch der offenen Konfrontation in Europa am 11. Februar 1727 von einem Krieg gesprochen. Der formal unerklärte Kriegszustand zwischen beiden Staaten bildeten den Höhepunkt einer gesamteuropäischen Krise, auf deren einen Seite die Herrenhausener Allianz und auf der anderen die Partner des Wiener Vertrages standen. Der Ausbruch eines allgemeinen Krieges konnte jedoch diplomatisch verhindert werden. Der englisch-spanische Konflikt endete formal am 9. November 1729 mit dem Abschluss des Vertrages von Sevilla mit der Wiederherstellung des Status quo ante. Die grundsätzlichen Differenzen beider Staaten wurden jedoch nicht beseitigt, was kaum zehn Jahre später zum Ausbruch eines weiteren Krieges führte.
Ich habe 2007 mal einen Artikel über einen sehr unbekannten Konflikt geschrieben, der tatsächlich in dieser Lesenswert gewählt wurde. Nach 4 Jahren war es allerhöchste Eisenbahn für eine Rundumerneuerung. Die fiel etwas umfangreicher aus als erwartet. Nun handelt es sich allerdings um einen völlig neuen Artikel und deshalb muss er hier wohl noch einmal durch. Vielleicht reicht's ja diesmal auch für Grün, wer weiss ... --Мемнон335дон.э. Обсуж. 22:49, 23. Mär. 2011 (CET)
Nur eine Kleinigkeit: In Abschnitt Operationen in der Karibik sind drei BKLs CartagenaBKL, Vera CruzBKL und CartagenaBKL und in Abschnitt Belagerung von Gibraltar mit San RoqueBKL und CadizBKL zwei BKLs. Könnten die bitte noch aufgelöst werden. Grüße --Armin 23:08, 23. Mär. 2011 (CET)
- Hab sie aufgelöst. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 03:33, 24. Mär. 2011 (CET)
- Hab es noch nicht ganz zu Ende geschafft. Sieht aber sehr gut aus. Vielleicht sollte man Einleitung noch etwas zu den Kriegsschauplätzen ergänzen. In etwa so: "Im Wesentlichen beschränkten sich die Kriegshandlungen auf maritime Operationen in der Karibik, ohne das es dabei zu größeren Seeschlachten gekommen wäre. In Europa war die erfolglose Belagerung des britischen Gibraltar die einzig nennenswerte Auseinandersetzung." Machahn 14:49, 24. Mär. 2011 (CET)
- Habe deinen Satz ganz einfach und frech hinzugefüht ;-) --Мемнон335дон.э. Обсуж. 22:06, 24. Mär. 2011 (CET)
- Hab es noch nicht ganz zu Ende geschafft. Sieht aber sehr gut aus. Vielleicht sollte man Einleitung noch etwas zu den Kriegsschauplätzen ergänzen. In etwa so: "Im Wesentlichen beschränkten sich die Kriegshandlungen auf maritime Operationen in der Karibik, ohne das es dabei zu größeren Seeschlachten gekommen wäre. In Europa war die erfolglose Belagerung des britischen Gibraltar die einzig nennenswerte Auseinandersetzung." Machahn 14:49, 24. Mär. 2011 (CET)
- Ein wie angedeutet, sehr guter ausgewogener Artikel zu einem eher unbedeutenden Kabinettskrieg. Ich hab ein paar Sache gelernt, die mir so nicht klar waren. ExzellentMachahn 17:11, 25. Mär. 2011 (CET)
Rudolf Schmidt (* 12. Mai 1886 in Berlin; † 7. April 1957 in Krefeld) war ein deutscher Offizier und zuletzt Generaloberst. Schmidt diente während des Ersten Weltkrieges im preußischen Heer und machte dann Karriere in Reichswehr und Wehrmacht. Obwohl er ursprünglich aus der Nachrichtentruppe hervorgegangen war, gehörte er in der Zeit des Nationalsozialismus zu den führenden Fachleuten der Panzertruppe. Während des Zweiten Weltkrieg stieg er vom Divisionskommandeur bis zum Armee-Oberbefehlshaber auf. Sein Name ist dabei eng mit der nicht verhinderten Bombardierung Rotterdams 1940 und den Kesselschlachten in der Sowjetunion 1941 verbunden, in denen er zu den wichtigsten Panzer-Kommandeuren zählte. Im Gegensatz zu weiten Teilen der politischen und militärischen Führung vertrat er einen kooperativen Kurs gegenüber der russischen Bevölkerung, wobei er im Raum Lokot ein großes Gebiet unter Selbstverwaltung stellte. Schmidt wurde 1943 entlassen nachdem sich sein Bruder in eine Spionage- und Hochverratsaffäre verstrickt hatte. Nach dem Krieg geriet er in sowjetische Haft und kehrte erst 1955 nach Deutschland zurück.
Dieser Artikel entstand kürzlich, als ich mal wieder die eher unbekannten Wehrmachtgenerale durchgegangen bin. Es handelt sich um einen Truppenkommandeur, aber vielleicht kann die Agenten-Story aber doch auch diejenigen hervorlocken, die bei Generälen eher auf Abstand gehen. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 22:49, 23. Mär. 2011 (CET)
Auch hier sind noch diverse BKLs - hast du die BKL-Extension nicht an? Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 23:50, 23. Mär. 2011 (CET)
- Habe sie fast immer aus, weil sonst viele Artikel aussehen, als sei man auf einem LSD-Tripp. Ist aber nun korrigiert. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 03:35, 24. Mär. 2011 (CET)
Es ist nicht mein Fachgebiet, ich halte den Artikel aber mindestens lesenswert. Mir sind keine Unstimmigkeiten aufgefallen. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 17:42, 25. Mär. 2011 (CET)
Der Palästinakrieg, auch Erster Arabisch-Israelischer Krieg oder Israelischer Unabhängigkeitskrieg (hebräisch : מלחמת העצמאות´/ Milhemet HaAtzma'ut) oder im arabischen Sprachgebrauch Die Katastrophe (النكبة/An-Nakba) genannt, wurde von den arabischen Staaten Königreich Ägypten, Syrien, Libanon, Transjordanien und Königreich Irak sowie palästinensisch-arabischen Milizen auf der einen und Israel beziehungsweise der Hagana auf der anderen Seite ausgetragen.
Er begann ohne formale Kriegserklärung nach der Verabschiedung des UN-Teilungsplans für das Völkerbundsmandat für Palästina am 29. November 1947 mit ersten Kampfhandlungen zwischen jüdischen und arabischen Milizen im Dezember 1947. Nach der Unabhängigkeitserklärung des Staates Israel am 14. Mai 1948 wurde dieser auch von den regulären Armeeeinheiten einer Allianz arabischer Staaten, die den UN-Teilungsplan für Palästina nicht akzeptierten, am 15. Mai kurz nach 0 Uhr angegriffen. Offizielles Ziel der arabischen Allianz war die Beseitigung des entstehenden jüdischen Staates Israel. Tatsächlich verfolgte Transjordanien das Ziel, die West Bank zu annektieren. Die ägyptischen und syrischen Machthaber sahen es als ein wichtiges Nebenziel, einen jordanischen Machtzugewinn zu verhindern.
Der Krieg endete mit separaten Waffenstillstandsabkommen der staatlichen Kriegsparteien im Jahre 1949. Die jüdische Nationalbewegung konnte ihren Staat erfolgreich etablieren und sein Territorium sogar noch erweitern. Die palästinensisch-arabische Gesellschaft brach angesichts der Niederlage zusammen. Rund 750.000 Palästinenser flüchteten oder wurden vertrieben. In den arabischen Staaten führte die Niederlage zur Schwächung der herrschenden Regime, was sich mittelbar in Putschen und Revolutionen äußerte.
- Der Artikel ist der Versuch die Vorgänge, welche auf en und fr auf zwei verschiedene Artikel gesplittet werden gemäß aktueller Literatur unter einem Lemma aufzuarbeiten. Ich hoffe dass der Artikel durch die Kandidatur gewinnt. Als Hauptautor verbleibe ich traditionsgemäß Gruß -- NeutralNasiruddin do gehst hea RM 00:09, 24. Mär. 2011 (CET)
Ich habe die Entwicklung des Artikels aus der Ferne verfolgt und schnell gemerkt, dass er in verhältnismäßig guten Händen ist. Er bewegt sich im Minenfeld dieser Thematik größtenteils fachlich und sachlich, ist außerdem sehr angenehm zu lesen. Die ereignisreiche Zeit und die komplexen Geschehnisse während der britischen Mandatszeit und vor dem eigentlichen Kriegsbeginn in den Artikel aufzunehmen, ist gewagt, aber erstaunlich gut gelungen. Einiges hätte ich weggelassen, anderes dazugenommen, aber ich glaube der Leser wird insgesamt sehr gut informiert. Schade finde ich, dass die hervorragenden Arbeiten von Tom Segev offenbar nicht verwendet wurden. Ich werde in den kommenden Tagen noch an ein paar kleinen Stellen herumwerkeln (bei Nichtgefallen einfach Bescheid sagen), auch das ein- oder andere fehlende Komma ergänzen (die scheinen vor allem nach hinten raus ausgegangen zu sein). Am schwächsten und gleichzeitig problematischsten ist der allerletzte Abschnitt, Historiographie. Die gesellschaftliche und politische Dimension der Debatte, die sich rund um die Erkenntnisse, Thesen und Bewertungen der neuen Historiker entzündet hat, wird derzeit noch nicht so recht dargestellt. Ich werde mit einer endgültigen Stimmabgabe noch ein wenig warten. Klare Tendenz zu einer Auszeichnung.--bennsenson - reloaded 12:56, 24. Mär. 2011 (CET)
- Danke für das Lob und die Kritik, es freut mich dich an Bord zu haben.
- Historiographie : Ich habe versucht den Absatz durch zusätzl. Quellen hochzuschreiben von wegen Entwicklung der Schulbücher und Scharons Forderung die New Historians aus selbigen zu tilgen. Weißt du evtl. ob das durchgesetzt wurde? Habe dazu leider keine zugänglichen Quellen gefunden. Generell stelle ich mir die Frage ob ich in dem Abs. die Thesen der "Alten" (arab. numerische Übermacht, Flüchtlinge als alleinige Schuld der Araber, angeblicher britischer Obstruktionismus,...) detailliert darstellen soll oder ob das eher in den Artikel Neue israelische Historiker gehört. Vielleicht kannst du mir da weiterhelfen.
- Segev : Er hat leider keine Monographie zum Thema veröffentlicht. Sein Buch Die Ersten Israelis startet soweit ich weiß nach dem Krieg. Mein Bücherbudget ist leider beschränkt ;-) Falls jemand das Buch hat (oder auch seines über das Mandat) wäre ich sehr dankbar. Insbesondere bei den Beschreibung der Folgen wäre er nützlich.
- Gliederung allgemein : Was würdest du rausnehmen? Was würdest du hinzufügen? Ich denke es gibt bei solchen Themen viele Wege nach Rom und ich würde mich freuen sozusagen einen Alternativentwurf von dir zu hören.
- Kommas : Waren noch nie meine Stärke. Mea culpa. Danke dass du da noch mal drüberschaust.
- Gruß -- Nasiruddin do gehst hea RM 21:31, 24. Mär. 2011 (CET)
- Nun, eine Revision kann man eigentlich nur darstellen, wenn man auch - und sei es nur kurz - die vorangegangene Sichtweise darstellt. Die Ergänzung der Debatte geht schon in die richtige Richtung, es fehlt mir noch die Darstellung der politischen Dimension. Autoren wie Pappé sind politisch sehr aktiv (kommunistische Partei, Antizionismus), ihre Revision wurde auch dementsprechend als politisch motiviert rezipiert, also Forschung mit dem vorgegebenen Ziel, den Staat in seiner jetzigen Form zu delegitimieren. Was Segev betrifft, meinte ich zB sein Buch Es war einmal ein Palästina. Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels (ISBN 3-88680-805-X), was die Vorgeschichte und die unvermeidliche Zuspitzung zum Krieg sehr gut beleuchtet. Er hat aber auch zum Krieg selbst sehr gute Beiträge geschrieben, gerade auch zur Debatte der Neubewertung, aber da muss ich am Wochenende mal blättern, hab ich gerade keinen Zugang zu. Wasmögliche Änderungen betrifft: Ein "Alternativentwurf" wird es sicher nicht. Wenn ich etwas ändere, dann in einem viel geringeren Ausmaß.--bennsenson - reloaded 10:38, 25. Mär. 2011 (CET)
- Ich habe versucht den Historiographieabsatz weiter auszubauen mit den Quellen, an die ich rankomme. Freue mich auf deine Mitarbeit und Änderungen. Um Quellen bezüglich der Debatte wäre ich dankbar, da mir wie gesagt nur wenige zur Verfügung stehen. Gruß -- Nasiruddin do gehst hea RM 23:03, 25. Mär. 2011 (CET)
- Nun, eine Revision kann man eigentlich nur darstellen, wenn man auch - und sei es nur kurz - die vorangegangene Sichtweise darstellt. Die Ergänzung der Debatte geht schon in die richtige Richtung, es fehlt mir noch die Darstellung der politischen Dimension. Autoren wie Pappé sind politisch sehr aktiv (kommunistische Partei, Antizionismus), ihre Revision wurde auch dementsprechend als politisch motiviert rezipiert, also Forschung mit dem vorgegebenen Ziel, den Staat in seiner jetzigen Form zu delegitimieren. Was Segev betrifft, meinte ich zB sein Buch Es war einmal ein Palästina. Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels (ISBN 3-88680-805-X), was die Vorgeschichte und die unvermeidliche Zuspitzung zum Krieg sehr gut beleuchtet. Er hat aber auch zum Krieg selbst sehr gute Beiträge geschrieben, gerade auch zur Debatte der Neubewertung, aber da muss ich am Wochenende mal blättern, hab ich gerade keinen Zugang zu. Wasmögliche Änderungen betrifft: Ein "Alternativentwurf" wird es sicher nicht. Wenn ich etwas ändere, dann in einem viel geringeren Ausmaß.--bennsenson - reloaded 10:38, 25. Mär. 2011 (CET)
Die Karten sollten übersetzt werden. Wir sind hier in der deutschsprachigen WP-Version und nicht jeder versteht Englisch. Viele Grüße --Orci Disk 17:25, 24. Mär. 2011 (CET)
Danke für den Hinweis. Ist in Arbeit. Gruß-- Nasiruddin do gehst hea RM 21:31, 24. Mär. 2011 (CET)- Karten übersetzt, hochgeladen und drin. Gruß -- Nasiruddin do gehst hea RM 23:03, 25. Mär. 2011 (CET)
Die Heinrichshöhle ist eine Tropfsteinhöhle bei Sundwig, einem Stadtteil von Hemer im Märkischen Kreis im Norden des Sauerlands in Nordrhein-Westfalen. Sie ist Teil des Perick-Höhlensystems mit 3,5 Kilometer Ganglänge. Zur Heinrichshöhle gehört mit 320 Meter nur ein kleiner Teil des Höhlensystems. Dieser ist für Besucher zugänglich und als Schauhöhle ausgebaut. Die erste urkundliche Nennung der Heinrichshöhle erfolgte im Jahre 1771 mit einem Eintrag in einer Flurkarte. In den Jahren 1903 bis 1905 wurde sie von dem Gastwirt Heinrich Meise als Schauhöhle ausgebaut und elektrisch beleuchtet. In der Heinrichshöhle wurden im 19. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts zahlreiche Knochenreste von verschiedenen eiszeitlichen Säugetieren gefunden. Darunter waren mehrere Skelette vom Höhlenbären, von denen eines in der Höhle ausgestellt ist. Die Höhle ist eine der knochenreichsten oberpleistozänen Fundstellen Europas. Die Höhle hat ein ausgeprägtes Flusshöhlenprofil mit über 20 Meter hohen Spalten und Klüften im mitteldevonischen Massen- oder Korallenkalk. Sie enthält reiche Versinterungen mit unterschiedlichen Tropfsteinformen von Stalagmiten, Stalaktiten, Sinterfahnen und Sinterterassen verschiedener Größen. Betrieben wird die Schauhöhle von der Arbeitsgemeinschaft (ArGe) Höhle und Karst Sauerland/Hemer e. V., die regelmäßig Führungen anbietet, darunter auch Erlebnisführungen mit Helm und Taschenlampe.
Hallo, mal wieder ein Höhlenartikel von mir. Der Artikel befand sich die letzten knapp zwei Monate im Review. Zuletzt wurde er noch vom Höhlenbetreiber gegengelesen, der auch die meisten der im Artikel verwendeten Bilder spendete. Bei Kritiken oder Anregungen bin ich wie immer bemüht, dies so gut wie möglich umzusetzen.
- Rainer Lippert 18:59, 24. Mär. 2011 (CET) Neutral, als Hauptautor. --
- „Höhlenbetreiber“, auch so'n dolles Wort. SCNR, --Aalfons 11:19, 25. Mär. 2011 (CET)
- „Mein Bruder war auch auf so einer Kadettenanstalt. Heute leitet er eine erfolgreiche Höhle.“ – Chief Wiggum --† Alt ♂ 14:58, 25. Mär. 2011 (CET)
- „Höhlenbetreiber“, auch so'n dolles Wort. SCNR, --Aalfons 11:19, 25. Mär. 2011 (CET)
Ehm...bei allem Respekt, aber schon die Einleitung ist eine mittelgroße Baustelle.
- Sie ist Teil des Perick-Höhlensystems mit 3,5 Kilometer Ganglänge. Zur Heinrichshöhle gehört mit 320 Meter nur ein kleiner Teil des Höhlensystems. Umständliche Formulierung, da kann man einen Satz draus machen und stellt Lesefluss her
- Dieser ist für Besucher zugänglich und als Schauhöhle ausgebaut, einen Satz später: In den Jahren 1903 bis 1905 wurde sie von dem Gastwirt Heinrich Meise als Schauhöhle ausgebaut. Hja...
- Unschöne Wortwiederholungen: Die Höhle [...] Die Höhle [...] Die Höhle [...]
- Betrieben wird die Schauhöhle von der Arbeitsgemeinschaft (ArGe) Höhle und Karst Sauerland/Hemer e. V., die regelmäßig Führungen anbietet, darunter auch Erlebnisführungen mit Helm und Taschenlampe. Hier erkennt man dann die Handschrift des Höhlenbetreibers. Wie viel die "Erlebnisführung mit Helm und Taschenlampe" kostet, und wieviel Ermäßigung Kinder bekommen, würde diese Form der Einleitung abrunden. Aber da wir eine Enzyklopädie schreiben, muss der letzte Satzteil natürlich weg.
Den übrigen Artikel habe ich erstmal nur überflogen, die Probleme ähneln aber nach dem, was ich aufgeschnappt habe, denen in der Einleitung und werden sogar noch vertieft. Dem gegenüber stehen sehr viele wissenswerte Informationen, die vom Autor mit viel Mühe zusammengetragen wurden. Die Höhle ist auch sehr schön, war selbst schon mal da. Ich habe auch nochn Koffer in Hemer (alte Jugendliebe, hachja). Deshalb Sympathie-Enthaltung.--bennsenson - reloaded 22:29, 25. Mär. 2011 (CET)
- Hallo bennsenson, dein angesprochener Satz ist eigentlich so ziemlich das einzige, was bei dem zweimonatigen Review herauskam. Der monierte Satz wurde so im Review gewünscht. Zuvor lautete das anders. Der letzte Teil des Satzes, welches du entfernt haben möchtest, ist eine Sonderleistung der Höhle. Die wenigsten der mehr als 50 deutschen Schauhöhlen bieten so etwas an. Was spricht also dagegen, dies im Artikel zu erwähnen? Preise haben, wie du richtig anmerkst, nichts in einer Enzyklopädie verloren. Die wirst du auch bei keinem Artikel von mir finden. Ansonsten wurde der Artikel sprachlich, wie immer bei mir, komplett von Schubbay überarbeitet. Und ich finde, er hat dabei wie immer eine sehr gute Arbeit geleistet. Oder siehst du das anders, nach der Lektüre des kompletten Artikels? Wenn du weitere Problemstellen findest, kann ich ja Schubbay nochmal darum bitten, den Artikel entsprechend durchzugehen. Oder möchtest du es gar gerne selbst korrigieren? Grüße -- Rainer Lippert 22:45, 25. Mär. 2011 (CET)
- hallo Rainer, es ist relativ egal, wieviele Höhlen das in der Form oder einer anderen anbieten. Der Nebensatz hat werbenden Charakter und bietet keinen enzyklopädischen Mehrwert. Die Feststellung, dass dort kommerzielle Führungen angeboten werden, ist völlig ausreichend. Ich kann den Artikel später nochmal ganz lesen und ggf. auch weitere Beispiele nennen, wo es sprachlich noch hapert. Dinge wie die "Schauhöhlen"-Redundanz in der Einleitung sollten aber schnell behoben werden.--bennsenson - reloaded 22:51, 25. Mär. 2011 (CET)
- Hallo bennsenson, ich habe jetzt mal einige Verschlimmbesserungen in der Einleitung vorgenommen. Ansonsten müsste sich das nochmal Schubbay vornehmen, oder ein anderer. Grüße -- Rainer Lippert 23:02, 25. Mär. 2011 (CET)
- Ich finde die Änderungen ausgezeichnet, besser hätte ich es auch nicht machen können.--bennsenson - reloaded 23:10, 25. Mär. 2011 (CET)
- Hallo bennsenson, ich habe jetzt mal einige Verschlimmbesserungen in der Einleitung vorgenommen. Ansonsten müsste sich das nochmal Schubbay vornehmen, oder ein anderer. Grüße -- Rainer Lippert 23:02, 25. Mär. 2011 (CET)
- Hallo, schön zu hören, dass dir die Änderungen gefallen. Grüße -- Rainer Lippert 23:40, 25. Mär. 2011 (CET)
25. März
Diese Kandidaturen laufen bis zum 4. April/14. April.
Die Verfassungsdebatte in den Historien des Herodot (3,80–82) beschreibt das Gespräch dreier adliger Perser über die beste Verfassung für ihr Land. Sie fand nach dem Tod des Amtsinhabers Kambyses II. und einer Besetzung des persischen Thrones durch feindliche Meder statt. Nach Argumenten für die Rechtsgleichheit aller und die Herrschaft der besten Männer durch Otanes und Megabyzos I. konnte sich Dareios I. mit dem Plädoyer für die Monarchie durchsetzen. Die Anführer der sieben persischen Familien wählten ihn zum neuen König. Die Debatte zählt zu den in der Forschung am häufigsten betrachteten antiken Zeugnissen über Verfassungstheorien. Neben Auslegungsproblemen bezüglich der von den Beteiligten in der Debatte gemachten Aussagen stellt sich vor allem die Frage der von Herodot benutzten Quellen. Es ist umstritten, ob solche Reden damals in Persien möglich waren oder ob sie eine sophistische Erfindung Herodots sind. Eventuelle historische Hintergründe werden teils mit der Behistun-Inschrift in Verbindung gebracht.
Nachdem auf Benutzer:Southpark/Miniaturen kritisiert wurde, wieso ich diesen Artikel, der im vorletzten Bausteinewettbewerb entstanden ist, nicht für die ,Lesenswerten Artikel‘ kandidieren lassen würde, habe ich noch einmal darüber nachgedacht und glaube, dass weder ich selbst noch der von mir verfasste Artikel bei meiner ersten Kandidatur hier verlieren kann. Zwar gibt es noch einige weitere wichtigere Literatur, die verarbeitet werden könnte, vielleicht findet ihr den Artikel aber auch jetzt schon ansprechend genug. Ich selbst bleibe selbstverständlich . Neutral
Vielleicht ein paar Worte noch, wieso ich ihn bisher noch nicht im Review hatte. Zum einen hat der Kollege Barnos selbigen korrigierend überarbeitet, zum anderen war die externe Kritik sehr positiv: Meine Professorin benotete eine essayistische Zusammenfassung und ausführliche Präsentation des Themas im Hauptseminar mit 1,0 – später habe ich meine weiteren Notizen passend im Wikipedia-Artikel ergänzend aufbereitet –, zum anderen hat mein Professor den Text als sehr ausgewogen bezeichnet und in seinen Lektüre- und Hauptseminarkursen zum Einstieg in das Thema empfohlen. Vielen Dank und liebe Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 12:33, 25. Mär. 2011 (CET)
- sehr schön aufbereitet, m.e. zweifelsfrei lesenwert -- für ein "exzellent"-votum bin ich zu sehr laie; erkennbar ist das keine absolut vollumfängliche darstellung, aber im zweifelsfall meine stimme gern als letzteres auch zählen. ca$e 14:55, 25. Mär. 2011 (CET)
Also ans Literaturverzeichnis mußt du nochmal ran. Wir führen hier im allgemeinen ISBN-Nummern und Verlage mit auf. Und ist "Seiten 10.48–49" korrekt? Auch "Seiten 6–7.9–23" ist keine Angabe, die bei uns üblich wäre. "Seiten 34–35.63–73.238–239" ist ein kaum lesbarer Textklotz. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 17:57, 25. Mär. 2011 (CET)
- Soweit ich ISBN-Nummern online fand (ein Teil der Bücher ist zu alt dafür und wurde nicht wieder aufgelegt bzw. ist in unauffindbaren Universitätsverlagen als Disseratation erschienen – die Literatur liegt mir nicht vor, der Artikel ist ja nun auch schon etwas älter), ist dies nachgetragen. Die Klötze sind entfernt. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 18:50, 25. Mär. 2011 (CET)
Mein Hauptproblem mit dem Artikel:
- Es werden viele Forschungsautoritäten zitiert. (Ryffel, Apffel etc. etc.) Anders als im universitären Umfeld sollten diese aber eingeordnet werden, etwa in einem Abschnitt über die Forschungs- bzw. Rezeptionsgeschichte.
Kleinigkeiten:
- Es wäre nett, Rotlinks wie Intaphrenes, Hydarnes und Aspathines durch Stubs zu bläuen, oder aber zu entlinken (wenn nicht zu erwarten ist, dass die jemals blau werden).
- Der Begriff antilogisches Verfahren wird im Text erklärt, ist aber nicht verlinkt. Schön wäre ein Hinweis auf über den Artikelgegenstand hinausgehende Verwendungen des Begriffes.
- Verfall der Verfassungsformen: hat das nicht auch der Aristoteles diskutiert? Das Stichwort Ochlokratie ist mir noch aus der Schule in den Ohren. Sollte ein Bezug in diesem Artikel angesprochen werden, oder führte das zu weit?
Insgesamt: Der Artikel ist sicher so, wie er ist, . Ich vertraue darauf, das du mein „Hauptproblem“ noch etwas attackierst. -- LesenswertJoachim Pense (d) 18:15, 25. Mär. 2011 (CET)
- Abgesehen von Rahmengeschichte und Debatte (in denen die Forschungslitartur selbstverständlich weniger zitiert wird) ist natürlich alles Forschungsgeschichte. Die Debatte ist nicht für sich ein gewaltiges, aussagekräftiges Stück, sondern die Diskussionen und Streits darum machen sie berühmt. Natürlich kann ich Argumentationsstruktur, Ziel und Zweck und Motivation und Quellen nochmal eins nach rechts einordnen, das ändert am Artikel nichts, außer dass man direkt sagt, dass dies Forschungsdebatten sind. Was sich aber aus den Kommentaren zu den Wissenschaftlermeinungen selbst ergeben sollte. Wie soll ich das sonst einordnen?
- Die Rotlinks stören auch mich, vielleicht komm ich ja demnächst mal dazu. Entlinken kann nicht nur ich. ;o) Gleiches Problem beim antilogischen Verfahren: Das in der Antike typische Verfahren ,Rede-gegen-Rede-Setzen‘ bedarf eines eigenen Artikels, den wir zurzeit nicht haben, den ich allerdings auch nicht auf die Schnelle schreiben kann. Aristoteles hat Verfassungsveränderungen diskutiert, er ist ja auch in Fußnote 18 erwähnt (Politik 1307b19 ff. ein.). Auf jede Verfassungswechseltheorie sollte imho nicht eingegangen werden (dazu kann man ja gerne Ryffel konsultieren), sonst hab ich noch mehr als genug Platon-Zitate etc. dafür. ;) Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 19:01, 25. Mär. 2011 (CET)
- Du gibst Wissenschaftlermeinungen an. Der Fachkundige weiß beim Namen natürlich sofort, welche Person, Position, Forschungsrichtung, Lebenszeit, Gewichtigkeit, welches Gesamtwerk dahintersteht. Der Enyzyklopädieleser nicht. Ich kann nur sehen, dass anscheinend Altphilologen zitiert werden (oder vielleicht sind einige davon Historiker oder Philosophen?), vermutlich aus der Gegenwart (oder vielleicht einige doch aus dem 19. Jahrhundert?), vermutlich Vertreter der der communis opinio (oder sind vielleicht ein paar Mindermeinungen dabei?) --Joachim Pense (d) 20:00, 25. Mär. 2011 (CET)
Hm, ja, find ich ziemlich okay. .-- Lesenswert† Alt ♂ 23:51, 25. Mär. 2011 (CET)
Exzellenz fragwürdig , siehe keine Auszeichnunghier.--Müdigkeit 14:56, 25. Mär. 2011 (CET)
Der Beitrag vermengt(e) ohne Linie schon seit Jahren die Region Antarktis mit dem Südkontinent Antarktika. Es handelt sich keinesfalls um einen exzellten Artikel. Ich beantrage daher, das Prädikat-Bapperl aus dem Beitrag zu entfernen. --Zollwurf 15:03, 25. Mär. 2011 (CET)
- Siehe Vorredner. keine AuszeichnungSteMicha 15:30, 25. Mär. 2011 (CET)
- 44pinguinecool 15:47, 25. Mär. 2011 (CET)) Kontra Der Artikel ist ein über die Jahre angereichertes Sammelsurium, der eine klare Struktur vermissen lässt. Deutliches Beispiel ist der Abschnitt Forschung: da wird nur die gegenwärtige in wenigen Sätzen genannt, ein Hauptartikel mit der Geschichte der Antarktisforschung beispielsweise Jahre der Ruhigen Sonne, Deep space nine u.a. fehlt. Viel weiter hinten unter Geschichte kommt dann wieder mal was zur Forschung... - Die Abschnitte Aufteilung und Meere sollten statt einer alphabetischen Aufzählung Fließtext bieten mit knappen einprägsamen Formulierungen, die sich evtl. an der Lage rund um Antarktika oder an einigen Besonderheiten orientieren. Bei Fauna und Flora fehlen ordentliche Bilder - hier könnten von den zahlreichen Briefmarken zum Thema einige ausgewählt werden. (Eigentlich sollten wir uns hier wohl fühlen:
- Gründe für wurden für mich bereits ausreichen genannt. -- keine AuszeichnungMorten Haan Wikipedia ist für Leser da 17:44, 25. Mär. 2011 (CET)
Jetzt wird es langsam albern: Da schreibt einer einen rudimentären Konkurrenz-Artikel Antarktika und am gleichen Tag geht diese Disskusion los, schon merkwürdig. Der Kollege Zollwurf will hier seine Meinung einfach unbedingt durchsetzen. --Achim Jäger 21:21, 25. Mär. 2011 (CET)