Bad Religion

US-amerikanische Punkrock-Band
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. März 2004 um 21:41 Uhr durch Bassklotz (Diskussion | Beiträge) (kommerzieller erfolg von STF). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bad Religion ist eine Punkband aus Kalifornien, die für ihre Songtexte mit bissiger Sozialkritik bekannt sind.

Die Band wurde 1980 von Greg Graffin (Gesang), Brett Gurewitz (Gitarre), Jay Bentley (Bass) und Jay Ziskrout (Schlagzeug) gegründet. 1981 erschien auf Gurewitz' eigenem, neu gegründetem Label Epitaph Records ihre erste, selbstbetitelte EP und 1982 ihr erstes Album "How Could Hell Be Any Worse?", das heute noch als eines der bedeutendsten Alben des frühen US-Westcoast-Punks gilt.

Nach einem brachialen Stilwechsel ("Into The Unknown", Epitaph Records, 1983) stieg der Großteil der Band aus und viele Exemplare des Albums wurden von verärgerten Fans zurückgegeben. Ein Jahr später wurde mit "Back To The Known" eine EP veröffentlicht, die wieder dem alten Stil gleicht.

1987 findet sich die Band in der Fast-Originalbesetzung mit Greg Graffin, Brett Gurewitz, Greg Hetson (Gitarre), Jay Bentley und Pete Finestone (Schlagzeug) wieder zusammen, um ein neues Album aufzunehmen. Diese Platte, "Suffer" (Epitaph Records, 1988), bot etwas ganz neues im Punkrock-Bereich: sehr schnelle, aber extrem melodische Songs mit den später für die Band typischen mehrstimmigen Gesängen und Hintergrundchören. Noch heute gilt "Suffer" für viele als eines der besten Punkalben.

Die nächsten Alben "No Control" (Epitaph Records, 1989) und "Against The Grain" (Epitaph Records, 1990) knüpften nahtlos an den Stil von "Suffer" an. Nachdem Pete Finestone die Band verließ, stieg Bobby Schayer am Schlagzeug ein und es erschienen die Alben "Generator" (Epitaph Records, 1992) und "Recipe For Hate" (Epitaph Records, 1993), auf dem es einige kleine Grunge-beeinflusste Stiländerungen zu hören gab.

1994 wechselte die Band zum Major-Label Atlantic, da Gurewitz mit seiner Plattenfirma Epitaph nicht mehr mit dem ganzen Aufwand zurecht kam. Auf dem Album "Stranger Than Fiction" (Sony/Atlantic Records, 1994) spielte die Band wieder den Punkrock wie auf ihren letzten Alben. "Stranger Than Fiction" ist bis heute das komerziell am erfolgreichste Album der Band.

Nach diesem Album verließ Brett Gurewitz die Band. Gründe hierfür waren einerseits seine Drogensucht und andererseits ein Streit mit dem Bassisten Jay Bentley. Dieser Schritt war für die Band ein großer Verlust, denn Graffin und Gurewitz waren zusammen als Songwriter-Team maßgeblich für den Erfolg der Bad-Religion-Songs verantwortlich gewesen. Trotzdem machte die Band weiter und als neuer Gitarrist kam Brian Baker hinzu, der früher in Bands wie der Hardcore-Legende Minor Threat und Dag Nasty gespielt hatte. Da dieser jedoch kein guter Songschreiber ist, musste Greg Graffin von nun an alle Songs selbst schreiben, was bei Fans nicht gut ankam.

Das nächste Album "The Gray Race" (Sony/Atlantic Records, 1996) knüpfte noch an das letzte Album an, die folgenden Alben "No Substance" (Sony/Atlantic Records, 1998) und "The New America" (Sony/Atlantic Records, 2000) vermochten jedoch nicht zu begeistern.

2001 trat Brett Gurewitz wieder in die Band ein und die Band wechselte vom Major-Label wieder zurück auf Gurewitz' mittlerweile auch kommerziell erfolgreiches Label Epitaph Records. Bobby Schayer, der wegen einer Schulterverletzung nicht mehr professionell Schlagzeug spielen kann, wurde durch Brooks Wackerman (Suicidal Tendencies, The Vandals) ersetzt und mit diesem Line-Up (mit drei Gitarristen) erschien 2002 das Album "The Process Of Belief" (Epitaph), das wieder an das 1994er Werk "Stranger Than Fiction" anknüpft und schnellen, energiereichen und melodischen Punkrock bietet. 2004 erschienen geremasterte Neuauflagen der Alben von 1982-1992 und das neue Album "The Empire Strikes First" auf Epitaph Records.

Offizielle Webseite