Diskussion:Unterlegscheibe

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2011 um 14:02 Uhr durch Tom md (Diskussion | Beiträge) (Aufgaben von Unterlegscheiben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 80.187.97.39 in Abschnitt Aufgaben von Unterlegscheiben

Sprachgebrauch

Ist "Beilagscheibe" ein Synonym oder was anders? --Blah 10:23, 2. Nov 2005 (CET)

Nun ich würde sagen "Beilagscheibe" ist die Umgangssprache, zumindest sagen wir so dazu und ich arbeite im Maschinenbau! --Blacksu 01:15, 22. Dez 2005 (CET)

Ich kenne den Begriff nicht, das klingt für mich sehr regional. Hadhuey 01:17, 22. Dez 2005 (CET)

Der Begriff Beilagscheibe ist nach meiner Erfahrung süddeutsche Dialektik. Ich habe im Atlas der deutschen Alltagsprache der Uni-Augsburg vorgeschlagen, den Begriff in die nächste Umfrage aufzunehmen (http://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstuehle/germanistik/sprachwissenschaft/ada) Ich gebe hier Rückmeldung (kann aber noch einige Monate dauern)--194.138.18.132 15:01, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Schweizer sagen immer Unterlagsscheibe. Habe Redirect gesetzt. --Allesmüller 12:54, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Die Scheibe wird definitiv unter der Schraube/Mutter und nicht beigelegt eingesetzt. Insofern... --1-1111 15:17, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

hart / weich

"Unterlegscheiben sind oft gehärtet, damit die Verformungen bei vorgespannten Schraubenverbindungen kalkulierbar bleiben und kein Fließen auftritt." - es gibt gehärtete scheiben, in der regel sind die jedoch weich. --El Nasenborrow Master of Spam 21:52, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Einbaufrage

Gibt es eigentlich eine Norm, WELCHE Seite einer Unterlegscheibe dem Schraubenkopf und welche Seite dem Material zugewandt sein soll? Sieht man sich eine Standardunterlegscheibe an, so ist sie leicht gewölbt, d.h. wenn man die Scheibe mit der Wölbung nach innen auf das Material legt, dann drückt es den scharfen Rand in das Material. Andersherum würde es mehr Sinn machen, da der Rand einen größeren Durchmesser als der Schraubenkopf hat und daher das Material geschont wird. (nicht signierter Beitrag von 84.151.187.205 (Diskussion) )

Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, sind in den DIN-Normen Einbauhinweise. Was Du allerdings beschreibst (Wölbung) gilt nicht für jede Scheibe; z.B. die Scheiben nach ISO 7089 (früher DIN 125) sind glatt. Der Tom 12:19, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Mit oder Ohne

Gibt es eine Richtlinie die eine Aussage trifft ob ich bei einer Edelstahl - Flanschverbindung eine Unterlegscheibe unter die Schraube und eine U-Scheibe unter die Mutter legen soll, oder nur unter die Mutter oder nur unter die Schraube ? Kelvin (nicht signierter Beitrag von 79.140.179.92 (Diskussion | Beiträge) 12:41, 9. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Ich denke, es soll sichergestellt werden, das die Passivschicht nicht unnötig beschädigt werden soll und somit die Gefahr des kaltverschweißens minimiert werden soll. Da nicht sichergestellt werden kann, welche Seite angezogen wird (es sollte immer die Mutter sein), bekommen beide eine Scheibe. --1-1111 22:30, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Fließen?

Für mich war das immer etwas, was bei Stahl bei Zimmertemperatur nicht Stattfindet. FlugzeugTurbinenschaufeln bei ihren Temperaturen Fließen langsam unter der Fliehkraft, weswegen Flugzeug Turbinen nicht ewig leben. Bei Unterlegscheiben kann ich mir das nicht vorstellen. Zumal auch durch Plastische verformung eine Verfestigung auftritt (durch entstehende Versetzungsfehler). Ich glaube was gemeint ist ist, dass Unterlegscheiben sich bei Sonderanwendungen vllt nicht Plastisch verformen sollen. Aber eine Härtung Widerspricht auch einer aufgabe von Unterlegscheiben: nämlich der gleichmäßigen Verteilung der Kraft - meiner Meinung nach zumindest.

Aufgaben von Unterlegscheiben