Tankering

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2011 um 12:19 Uhr durch -WolliWolli- (Diskussion | Beiträge) (Erläuterung der Berechnung zugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mit Tankering wird die Mitnahme von Flugzeugtreibstoff über den Bedarf für den Hinflug (Reiseflug und Reserven) hinaus bezeichnet. Dadurch benötigen die Fluggesellschaften kein Nachtanken in Ländern mit hohen Treibstoffkosten. Tankering ist allerdings nur möglich, wenn das Flugzeug durch Passagiere und Fracht gewichtsmäßig nicht ausgelastet ist.

Für jeden Flug wird vom Flugdienstberater (engl. Dispatcher) berechnet, ob sich ein Tankering lohnt. Der möglichen Treibstoffkostenersparnis ist dabei insbesondere der Mehrverbrauch infolge des dann höheren Startgewichtes des Flugzeugs gegenüberzustellen.

Manchmal ist Tankering auch wegen Treibstoffmangel am Zielflughafen oder zur Verkürzung der Bodenzeit (Tankzeit einsparen - Verspätung aufholen) notwendig oder wird zum Verbrauch von Geld aus Ländern mit nicht oder schwach konvertibler Währung gezielt eingesetzt.