Dieser Artikel befasst sich mit dem antiken Königreich Hadramaut, für die heutige Landschaft Hadramaut siehe unter Hadramaut
Hadramaut war ein antikes Königreich im Jemen.
Über die Frühgeschichte des Reichs ist wenig bekannt. Zunächst war es Vasall von Saba, von dessen Herrschaft sich Hadramaut erst Ende des 5. Jahrhundert v. Chr. im Bündnis mit Qataban und Ma`in befreien konnte. Hauptstadt des Landes war zunächst Maipha`at und später Schabwa. Wie in Saba herrschten auch in Hadramaut zunächst Priesterkönige, bevor es zu einer Teilung von weltlicher und geistlicher Macht kam.
Mit der Kontrolle von Dhofar beherrschte das Reich seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. die Herkunftsgebiete des Weihrauchs und die Ausgangspunkte der Weihrauchstraße. Da Hadramaut mit Qana auch einen wichtigen Hafen an der jemenitischen Südküste kontrollierte, hatte das Land auch Anteil am Seehandel Südarabiens.
Im Kampf um die Kontrolle der Weihrauchstraße entwickelten sich enge Beziehungen zwischen Hadramaut und Ma`in. Im 3. Jahrhundert v. Chr. wurde Ma`in sogar zeitweise von Angehörigen der Dynastie aus Schabwa regiert. Seinen Höhepunkt erreichte das Reich aber im 2. Jahrhundert als ihm um 150 die Zerstörung von Timna und die Eroberung von Qataban gelang. Trotz dieses Erfolges konnte es sich aber nicht dem allgemeinen Niedergang der Reiche an der Weihrauchstraße entziehen. So eroberte Saba 242 Hadramaut und zerstörte Schabwa. Zwar erlangte das Land nach 260 zeitweise wieder die Unabhängigkeit. Doch wurde das Reich durch die Einfälle der Kinda-Beduinen geschwächt. Mit der Eroberung Hadramauts durch die Himjariten um 340 erlosch das Reich endgültig.
Literatur
- Jemen; Joachim Willeitner, Hirmer Verlag München, 2002