Hautmuskelschlauch

Funktionseinheit von Längsmuskulatur und Integument bei Wirbellosen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2011 um 03:41 Uhr durch Robin Spook (Diskussion | Beiträge) (Artikel weitgehend unbelegt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Hautmuskelschlauch ist ein Körperteil bei verschiedenen wirbellosen Tierstämmen. Er ist eine Funktionseinheit von Längsmuskulatur und Integument (Cuticula + Epidermis) bei dreikeimblättrigen (aus Ektoderm, Mesoderm und Entoderm bestehenden) Tieren. Die Haut ist mit der Muskulatur dabei untrennbar verbunden.

Die Außenhaut, die auch als Syncytium bezeichnet wird, besteht aus einem kernlosen Tegument und einem kernhaltigen Perikaryon.

Ein Hautmuskelschlauch kommt unter anderem bei den Ringelwürmern, Weichtieren, Rundwürmern und Plattwürmern vor.