Strukturformel | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||
Allgemeines | ||||||||||
Name | Dichlorfluormethan | |||||||||
Andere Namen |
| |||||||||
Summenformel | CHCl2F | |||||||||
Kurzbeschreibung |
farbloses Gas mit etherischem Geruch[1] | |||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||
Molare Masse | 102,92 g·mol−1 | |||||||||
Aggregatzustand |
gasförmig | |||||||||
Dichte |
4,41 g·cm–3 (15 °C, 1 hPa)[1] | |||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||
Siedepunkt |
8,92 °C[1] | |||||||||
Dampfdruck | ||||||||||
Löslichkeit |
schlecht in Wasser (9,42 g·l−1)[1] | |||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Dichlorfluormethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen, gesättigten Fluorchlorkohlenwasserstoffe.
Eigenschaften
Die Dichte der flüssigen Phase von Dichlorfluormethan am Siedepunkt beträgt 1,4048 kg/l bei 1 Bar und 15 °C. Die kritische Temperatur beträgt 178,5 °C, der kritische Druck liegt bei 51,7 Bar, die kritische Dichte bei 0,522 g/cm3, der Tripelpunkt liegt bei der Temperatur -135 °C (Schmelztemperatur). Dichlorfluormethan ist im Montreal-Protokoll aufgeführt und sein Ozonabbaupotential beträgt 0,040.
Verwendung
Dichlorfluormethan wurde in der Kühltechnik als Kältemittel sowie als inertes Treibgas für Aerosole und Schaumstoffe verwendet. Heute ist der Einsatz wegen des Ozonabbaupotentials verboten.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g Eintrag zu CAS-Nr. 75-43-4 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich)
- ↑ a b Datenblatt Dichlorofluoromethane bei Sigma-Aldrich (PDF).