Bootsbauer

Handwerker zum Neubau und Reparatur von Schiffen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. März 2011 um 16:31 Uhr durch Assenmacher (Diskussion | Beiträge) (Aus- und Weiterbildung: erg. links auf Fachrichtung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bootsbauer ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf, der Neubau, Reparatur, Restaurierung sowie Um- und Ausbau von Booten, Yachten und kleineren Schiffen umfasst. Die zum Bootsbau verwendeten Baumaterialien sind hauptsächlich Holz, Kunststoffe und Metalle, viele Bootsbauer sind auf einen dieser Werkstoff spezialisiert. Größere Schiffe werden dagegen von anderen Berufsgruppen auf entsprechenden Werften gebaut. Die Produktion von Kunststoff-Rümpfen erfordert (außer im Formenbau) keinen Bootsbauer.

Aus- und Weiterbildung

Die Lehre findet im dualen System der Berufsausbildung statt und endet nach 3,5 Jahren mit der Gesellen- bzw. Abschlussprüfung. Die Berufsschulen befinden sich in Duisburg, Bremen, Hamburg, Lübeck/Travemünde und Brake (Unterweser) und werden jeweils von den Auszubildenden ihres Bundeslandes besucht. Auszubildende Bootsbauer ohne Berufsschule in ihrem Bundesland besuchen die Landesberufsschule der HWK Lübeck in Travemünde.

Das maritime Kompetenzzentrum ist als ein Bestandteil der Landesberufsschule zu verstehen. Hier findet die Weiterbildungen zum Bootsbaumeister ihren Platz. Des Weiteren werden vor Ort verschiedene Lehrinhalte vermittelt, welche im Lehrbetrieb zu kurz kommen oder auf Grund ihrer Spezialisierung nicht thematisiert werden können.

Der Bootsbauer ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der Handwerksordnung (HwO). Nach bestandener Gesellenprüfung kann sofort mit der Vorbereitung auf die Meisterprüfung begonnen werden, da die Gesellenjahrespflicht im Zuge der Erneuerung der Handwerksberufe am 1. Januar 2004 abgeschafft wurde (§49 HwO). Zum Führen eines eigenen Betriebes dieses Gewerks ist, trotz der Novellierung durch die EU in einigen Gewerken, eine bestandene Meisterprüfung vorgeschrieben. Bootsbau ist ein Handwerk des "gehobenen Bedarfs".

Die Ausbildungsordnung wird im Jahr 2010 modernisiert. Ziel ist, den Monoberuf durch einen Beruf mit zwei Fachrichtungen zu ersetzen. Die bisherigen Inhalte sollen sich in einer Fachrichtung "Neu-, Aus- und Umbau" wiederfinden, während eine neue Fachrichtung "Technik" der zunehmenden Montage, Wartung und Reparatur von technischen Ausstattungselementen Rechnung tragen soll. Die neuen Ausbildungsvorschriften sollen zum 1. August 2011 in Kraft treten.

Beschäftigungsalternativen

Die Ausbildung zum Bootsbauer ist eine gute Grundlage, um in den Bereichen Bootsverleih oder Beratung und Verkauf von Booten und Zubehör zu arbeiten. Bei entsprechender Erfahrung in der Holzbearbeitung ist auch ein Wechsel in das Tischler-Handwerk möglich.

Bekannte Bootswerften

Siehe auch