Diskussion:Gerätturnen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. März 2011 um 13:13 Uhr durch CopperBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Signaturnachtrag für Beitrag von Sina97: " Gerätturnen: "). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Sina97 in Abschnitt P-Stufen

Warum schreibt Ihr gleich als erstes, wie es auf englisch heißt? Warum nicht spanisch oder arabisch? Im Ernst: Wenn ich so etwas wissen will, schaue ich im Wörterbuch nach. Oder, noch einfacher, man klickt auf die entsprechende Sprache der Wikipedia.-- 87.143.154.129 14:43, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

heißt das wirklich Gerätturnen und nicht Geräteturnen? und wenn es doch so heißt, gibt es jemanden der es wirklich so ausspricht???? 84.172.107.102 02:02, 16. Apr 2005 (CEST)

Hallo zusammen! Hab ne Frage/Anliegen: Im Text steht Geräteturnern ( auch Kunstturnen oder Geräteturnen) > Meiner Informationen zufolge ist Geräteturnen und Kunstturnen aber nicht das gleiche.(?) Die Geräte welche jeweils geturnt werden sind nicht die gleichen!... Wollte nur mal wissen ob man den Artikel nicht anpassen könnte oder speziell den Artikel nur auf Geräteturnen anpasst?? grüsse MagA


Gerätturnen

Offiziell heißt es Gerätturnen, wird aber in den seltensten Fällen auch so ausgesprochen

http://www.dtb-geraetturnen.de/ <- die offizielle Seite des DTB (erreichbar über http://www.dtb-online.de/ -> Sportarten -> Gerätturnen). Ich denke, der Titel sollte daher in Gerätturnen geändert werden.


Wer sich nicht auf Gerätturnen einlassen kann, sollte es mit Autosrennen oder Füßeball probieren. --Eidan 18:10, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

... oder mit Rindbraten, Schweinbraten, Hallehandball. -- 82.193.245.207 02:10, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten

In Deutschland (Deutscher Turner-Bund, http://www.dtb-online.de/) heißt es Gerätturnen und wird auch so verwendet, in der Schweiz hingegen bezeichnet der Schweizerische Turnverband (http://www.stv-fsg.ch/) die Sportart als Geräteturnen. Der Österreichische Fachverband für Turnen (http://www.oeft.at/) widerum verwendet die Bezeichnung Gerätturnen. Somit würde es also im deutschsprachigen Raum 2:1 für Gerätturnen stehen.

--Funkyskip 11:00, 3. Okt 2005 (CEST)


Es heißt deshalb Gerätturnen, weil in diesem Fall "an" und nicht "mit" Geräten geturnt wird. (unbekannt)

Die Logik der Sprache hilft hier nicht weiter, siehe Fugenelement. Ich bin ebenfalls für den gebräuchlicheren Begriff Geräteturnen und Google mit 316000 zu 126000 ebenso. Sonstige Meinungen? --Suricata 18:38, 2. Jan 2006 (CET)
Und in der Wikipedia denkt die Mehrheit ebenfalls so Spezial:Whatlinkshere/Gerätturnen. --Suricata 18:40, 2. Jan 2006 (CET)
Ich habe das „veraltet“ mal hinter der Bezeichnung „Geräteturnen“ gestrichen. Veraltet erscheint mir die Bezeichnung mit Fugen-e nun keinesfalls, da ausgesprochen häufig zu lesen und hören. -- 82.193.245.207 02:06, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Geräteturnen und Kunstturenen ist nich t das gleiche!! im Kunstturnen turnt man am Sprung Barren Balken und am Boden Im Geräteturnen turnt man am Sprung mit Trampolin Reck Ring und oden auf (nicht signierter Beitrag von 92.105.48.85 (Diskussion | Beiträge) 11:02, 2. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Das Geräteturnen sollte komplett vom Gerätturnen und Kunstturnen getrennt werden. Beim Geräteturnen handelt es sich um eine Breitensportart in der Schweiz, die es offenbar in dieser Form in Deutschland nicht gibt. Das Kunstturnen und das Gerätturnen können zusammen gelassen werden, da es sich um ein und dieselbe Sportart handelt.

Widerspruch: Aus der Tatsache, daß in der Schweiz ein Unterschied gemacht wird zwischen Geräteturnen und Kunstturnen, kann keinesfalls geschlossen werden, daß mit Geräteturnen auch im restlichen deutschen Sprachraum immer die Schweizer Variante gemeint ist.
Es geht nicht um Singular oder Plural („Füßeball“ – köstlich! Komm doch gestern mal zum Abendessen, es gibt Semmelnknödeln), und auch nicht um die Frage, ob an oder mit geturnt wird (beim Tanzsport eindeutig mit ;-). Das Fugen-e hat sehr viel mehr damit zu tun, daß sich Geräteturnen viel leichter und flüssiger aussprechen läßt als Gerätturnen (was ich noch nie gehört und hier soeben zum allerersten mal gelesen habe); es träfen hier sonst zwei t in unterschiedlichen Silben aufeinander, was auch der Lesbarkeit abträglich ist (kurzes ä vor Doppel-t?! Nein, lang und betont!).
Woher also dieses seltsame „Gerätturnen“? Ich habe den Eindruck, daß kleine Fachzirkel generell dazu neigen, sich durch abstruse und/oder umständliche Schreibweisen vom gemeinen Volk abheben zu wollen (Ištar, Schnitt-Lauch, Iod, Kohlenstoffdioxid...). Dadurch werden diese jedoch nicht allgemeinsprachlich üblicher oder richtiger. --Tobias 19:07, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Habe eben mal die empfohlene Häufigkeitsabfrage unter http://wortschatz.uni-leipzig.de/abfrage/ gemacht: „Geräteturnen“ hat Häufigkeitsklasse 17 und ist damit (ungefähr) um drei 2er-Potenzen häufiger als „Gerätturnen“ (Häufigkeitsklasse 20). Mein Eindruck: Außerhalb der Turnfunktionärskaste schreibt und sagt das kein Mensch (wenn es auch als Nebenform im Duden steht). --Tobias 22:36, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Geräteturnen ist nicht das selbe wie Kunstturnen! Kunstturnen ist eine olympische Sportart und ein Spitzensprot. Geräteturnen ist nicht olympisch und ein Breitensprt! Es werden auch nicht die selben Geräte geturnt! (nicht signierter Beitrag von Sina97 (Diskussion | Beiträge) 11:43, 23. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Überarbeiten

Hier ist ein Abgleich mit Turnen nötig; die Abgrenzung zwischen beiden Artikeln wird nicht klar, und es gibt Doppelungen im Inhalt. -- Hunding 09:31, 11. Aug 2005 (CEST)

Welche Vorstellungen habt Ihr/haben Sie denn in Sachen Artikel zum Thema Gerät(e)turnen/Kunstturnen ? Habe selbst mal aktiv geturnt, bin mit der Turnerei weiterhin verbunden und kenne die Szene seit vielen Jahren. Könnte das Eine oder Andere hinzusteuern, wenn ich weiss, was gewünscht wird. Wären ggf. auch Bilder von Interesse ? --Radermacher 20:00, 28. Nov 2005 (CEST)

Ich denke die beiden Weblinks Kunstturnvereinigung Koblenz e.V. und Turnverband Mittelrhein gehören nicht unter den Artikel. Wenn wir jetzt anfangen Links zu allen möglichen Landesturnverbänden und Turnvereinen zu sammeln, verfehlen wir den eigentlichen Sinn von Wikipedia.

Meines Erachtens bieten die beiden Seiten auch nicht mehr weiterführende Informationen zum Thema Gerätturnen als eine große Anzahl von Vereinsseiten und vermutliche jede Seite eines Landesturnverbands.

Die beiden Links sollten daher wieder entfernt werden. --Funkyskip 21:07, 5. Okt 2005 (CEST)


Kunstturnen ist doch nicht (immer) gleich Geräteturnen! Oder? Es gibt doch auch das Bodenturnen. Ilja 07:02, 7. Okt 2005 (CEST)


Gerätturnen ist im Prinzip der Überbegriff für den Hochleistungssport Kunstturnen und das das allgemeine Gerätturnen. Wobei der Deutsche Turner-Bund die Bezeichnung Kunstturnen nicht mehr verwendet und von "Gerätturnen olympisch" spricht. Bodenturnen wiederum ist eine Disziplin des Gerätturnens.

Allerdings verstehe ich nicht ganz, was das mit den genannten Weblinks zu tun hat?! --Funkyskip 17:41, 7. Okt 2005 (CEST)

Hat nichts mit Weblinks zu tun, mehr mit dem REDIRECT vom Kunstturnen auf Geräteturnen. In einer Enzyklopädie sollte man nicht nur auf die epochenabhängige Verbandsprache Rücksicht nehmen, sondern auch ein Thema ganz allgemein abarbeiten, denn die Wikipedia.de soll weder territorial noch zeitlich eingeschränkt bleiben. Auch sollte es nicht nur auf den Hochleistungssport bezogen bleiben, sondern, wenn immer möglich, zuerst die Grundsätze erleutern. Ilja 15:24, 8. Okt 2005 (CEST)
Ich gebe dir Recht, dass der Redirect von Kunstturnen auf Gerät[e]turnen nicht wirklich korrekt ist. Allerdings schließe ich mich Hunding in der Hinsicht an, dass das gesamte Themengebiet "Turnen" überarbeitet werden muss, auch in der Struktur. Der momentane Zustand sollte also keinesfalls der dauerhafte Endzustand sein.
Aber Artikel fallen eben nicht vom Himmel. Und lieber verbessern wir das Gebiet Stück für Stück, als es noch Ewigkeiten so zu lassen, oder? --Funkyskip 15:36, 8. Okt 2005 (CEST)

Änderungen

Ich habe den Teil Turnen in Deutschland überarbeitet und ergänzt. Sollte aber trotzdem nocheinmal überarbeitet werden, damit der Artikel der Bedeutung des Sports gerecht wird.


In dem Artikel wird von A- und B-Sutfen sowie AK-Stufen geredet. aber sollte man nicht mittlerweile drauf verweisen, das es demnächst nur noch p-Stufen geben wird?

P-Stufen

Die Behauptung, daß mit den P-Stufen der Übergang erleichtert werden sollte, halte ich für nicht ganz korrekt formuliert. Vielmehr soll die Methodische Entwicklung hin zum Leistungssport gefördert werden, durch eine verstärkte Wertlegung auf Ausführung, Beweglichkeit und Kraft. Es sollte auch Angemerkt werden, daß insbesondere die beiden letzteren, welche Paradigmenwechsel in Bezug auf die A-Übungen darstellen, im Breitensportbereich des Turnen durchaus umstritten sind. Sie mögen zwar zur Erlangung eines höheren Leistungsniveaus notwendig und richtig sein, erfordern aber auch verstärkte Anstrengungen im Training, selbst für vermeindlich einfache Übungen.


Also Geräteturnen ist überhaupt nicht das selbe wie Kunstturnen! Kunstturnen ist eine olympische Sportart und Geräteturnen nicht! Beim Geräteturnen gibt es nur die Geräte Reck, Boden (Bodenbahn), Schaukelringe und Sprung (mit Trampolin)! Im Kunstturnen gibt es dei Geräte Boden (Bodenquadrat), Balken, Sprung (mit Brett und Sprungtisch) und Stufenbarren. Das ist nicht das selbe!! (nicht signierter Beitrag von Sina97 (Diskussion | Beiträge) 11:43, 23. Mär. 2011 (CET)) Beantworten