Alexander von Branca

deutscher Architekt
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. März 2011 um 01:48 Uhr durch Small Axe (Diskussion | Beiträge) (Quelle?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Alexander Freiherr von Branca (* 11. Januar 1919 in München; † März 2011 in Miesbach) war ein deutscher Architekt, der zudem viele Aquarelle malte. Seine Mutter war die Malerin Hedwig von Branca.

Leben

Von Branca, Sohn einer Diplomatenfamilie, die in Schwabing lebte, besuchte das Landschulheim Neubeuern. Als Sohn protestantischer Eltern trat er zum Katholizismus über.[1] Während des Zweiten Weltkriegs 1941 besuchte er Abendkurse in der Zeichen- und Architekturschule Blocherer. Von Branca war Soldat, war aber während der Nazi-Herrschaft auch in einem Gestapo-Haft interniert. „In dieser Zeit gab ihm der Glauben viel Kraft.“[2]

Von 1946 bis 1948 studietre er Architektur an der Technischen Hochschule München. 1948 setzte er sein Studium dann an der ETH Zürich fort. Ab 1951 war er in einem eigenen Architekturbüro in München tätig. 1953 war er künstlerischer Leiter der Deutschen Verkehrsausstellung in München und von 1972 bis 1988 Kreisheimatpfleger von München.

Er war verheiratet und hatte drei Söhne und zwei Töchter.

Architekturverständnis

Kennzeichnend für seine Architektur sind die Verwendung großflächiger Wände, Verblendungen mit Natursteinen und der Festungscharakter seiner 29 Kirchenbauten. Über das Architekturverständnis Die Form folgt der Funktion sagt Freiherr von Branca:

Ja, die Formel "form follows function" ist falsch, ist einfach ein Irrtum. Ich glaube auch, dass Sullivan das nicht nur materialistisch oder in Bezug auf Material gemeint hat, gerade wenn man von einer Kirche spricht. Was ist denn die Funktion einer Kirche? Die Funktion einer Kirche ist, die Menschen aus der Zerstreutheit in die Sammlung zu führen. Wenn ich Sammlung will, muß der Raum so sein, dass er Sammlung zuläßt. Wenn Funktion so verstanden wird, könnte man das so formulieren, aber es ist eben nicht so verstanden worden oder wird nicht so verstanden. [3]

Werke

 
Anbetungskirche auf Berg Schönstatt
 
Münchener U-Bahnhof Theresienwiese
 
Münchener U-Bahnhof Marienplatz, Erweiterung 2006
 
Eingangsbereich des Internationalen Seegerichtshofs Hamburg

Auszeichnungen und Ehrungen

Ausstellungen

Literatur

  • Karin Blum (Hrsg.): Alexander von Branca - Architektur für Bauherren. Verlagshaus Kastner Wolnzach. ISBN 3-936154-96-1.
  • E. Burmeister, H. Caspari (Bearb.): Alexander Freiherr von Branca. Kat. Ausst. FH München, 1979

Quellen

  1. ipl.-Ing. Alexander Freiherr von Branca Architekt im Gespräch mit Dr. Michael Schramm. (pdf) BR-alpha, abgerufen am 26. Januar 1998.
  2. Alexander von Branca ist tot - Er brachte die Welt zur Wiesn. (web) tz-online.de, abgerufen am 22. März 2011.
  3. Interview vom 26. Januar 1998 in BR Alpha. (PDF) br-online.de, abgerufen am 18. September 2010.
  4. Evangelisch-Lutherische Gethsemanegemeinde Würzburg Heuchelhof. Gethsemanekirche-wuerzburg.de, 16. April 2010, abgerufen am 18. September 2010.

Architekt im Gespräch mit Dr. Michael Schramm], BR-alpha, Sendung vom 26.01.1998, 20.15 Uhr