Senne
Geologie
Im westlichen Ansteig des Teutoburger Waldes südlich Bielfelds liegt die Senne. Hier lagern unterschiedliche glaziale Sedimente wie Sander, Kamesterrasssen sowie Dünen. Den Untergrund dafür bilden Plänerkalke und Mergel der Oberkreide.
Einzelnachweise
Kaiserhof
Das Hotel Der Kaiserhof ist ein traditionelles dreisterne Hotel im Ortsteil Barkhausen der ostwestfälischen Stadt Porta Westfalica.
Geschichte
Das Hotel ist am 27. September 1890 mit der Grundsteinlegung gegründet worden."Der Name des Kaisers ziert dieses Haus am Fuße des Berges, auf welchem das Denkmal des verewigten großen Kaiser Wilhelms herausragt", so die Urkunde die im Grundstein deponiert worden ist.[1] Als dann das an der Porta gelegene Kaiser Wilhelm Denkmal 1896 eingeweiht wurden, ist der vor Ort anwesende Kaiser dem Einweihungsfestmal im Kaiserhof jedoch fern geblieben.
Im Zweiten Weltkrieg befand sich das Barkhauser Lager des KZ Porta Westfalica im Festsal des von der SS beschlagnahmten Kaisershofs. In der Nachkriegszeit war das Gelände mit dem Kaiserhof von der britischen Besatzungsmacht ebschlagnahmt und erst 1950 freigegeben worden.
Danach entwickelte sich das Hotel zu einem Tagungshotel. Im März 2011 mußte das Hotel Insolvenz anemlden.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Geschichte des Kaiserhofs Homepage des Hotels, abgerufen März 2011
Heinz Nixdorf
- http://www.hnf.de/Das_HNF/Heinz_Nixdorf_Lebensbilder.pdf
- http://www.whoswho.de/templ/te_bio.php?PID=1832&RID=1
- http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13510372.html
- http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13518787.html
- http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13498784.html Niedergang von Nixdorf nach dem Abgang von Luft
- http://www.zeit.de/2003/28/Nixdorf Rückblick aus 2003
- http://www.konrad-zuse-forum-hoyerswerda.de/index.php?menue=dateien/museum_nixdorf Biographie 2005
- http://www.zeit.de/1986/13/stets-neue-ziele-gesetzt zeit über nixdorf 1886
- http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-43345676.html Nixdorf im Kleinen Groß Der Spiegel 12/1971
- http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-45922213.html DER SPIEGEL 41 /1968 Rechner für Amerika
- http://www.zeit.de/1984/33/der-knorrige-patriarch-der-elektronik Der knorrige Patriarch der Elektronik Zeit 33/1984
Kommunale Finanzen
Wegen der Probelematischen Haushaltslage der Stadt Minden unterliegt der Haushalt der Beobachtung der Kommunalaufsicht des Kreises Minden-Lübbecke. [1]
siehe auch Nothaushaltsrecht
Statistiken
- Ertrag: 153 Mill Euro, Ausgaben: 174 Mill. Euro, Minus 21. Mill Euro
Zum 31. Dezember 2011 ist ein Eigenkapital von 10,6 Mill Euro, Ausgleichsrücklage ist seit 31.12.2009 aufgezehrt, Überschuldung ab 2012.
- Der Kämmerer Norbert Kresse sieht folgende Handlungsmaßnahmen:
1. Eine höhere Bundesbeteiligung an den Sozialausgaben und eine Novellierung des Finanzausgleichs, 2. Eine temporäre Entschuldungshilfe des Landes und 3. Die Fortsetzung der kommunalen Konsolidierung, das heißt weitere Schritte für eigene Sparbeiträge.
- Gewerbesteuer der Stadt Minden soll nicht erhöht werden. [2] Hebensatz ?
Informationen
- Haushaltsplan der Stadt Minden [2]
Der Bismarckturm Porta Westfalica war ein 19xx gebauter Aussichtsturm auf dem Jakobsberg, dem westlichsten Berg im Wesergebirge und damit Teil der Porta Westfalica, dem Durchbruchstal der Weser nahe der Stadt Porta Westfalica.
Weblinks
Heinrich Traphagen (* in [[..]]; † in ?) war ein evangelischer Theologe und der Reformator von Minden. Ab 1529 als Benediktinermönch zuständiger Pfarrer in St. Simeonis. Heinrich Traphagen hielt von der Kanzel der Simeonskirche eine Predigt, die durch Schriften Martin Luthers geprägt war. Der Abt des Klosters, Heinrich Keppelen, ließ ihn für dieses Vergehen ins städtische Gefängnis setzen. Die darüber aufgebrachte Bürgerschaft befreite Traphagen jedoch heimlich des Nachts und machte ihn zu ihrem Fürsprecher. Trapenhagen wurde von der evangelischen Bürgerschaft der Stadt Minden demonstrativ wieder als Pfarrer eingesetzt und war am 3. Oktober 1529 wieder auf der Kanzel der Simeoniskirche.
Bis 1934 in Minden
Heinrich Traphagen, der schon erwähnte erste evangelische Prediger, blieb nur wenige Jahre bis 1534. Er wurde Pfarrer in Isernhagen bei Hannover, 1556 wechselte er in eine Pfarrstelle in Steinhorst bei Gifhorn.
Einzelnachweis
- ↑ [1]
- ↑ Mindener Tageblatt vom 8. Febraur 2011 abegrufen Februar 2011
Das Sommerbad ist ein Freibad in der ostwestfälischen Stadt Minden/Westf.. 20xx wurde es als eines der ersten Schwimmbäder in Deutschland in private Bürgerhand gegeben, nachdem die Stadt Minden als bisheriger Eigentümer und Träger die Finanzierung nicht mehr gewährleisten konnte. Dem dazu gegründeten Verein gelang es, mit viel ehrenamtlicher Arbeit das Bad wieder zu eröffnen und bis heute zu betreiben. (=Allleinstellungsmerkmal)
Geschichte
Das Sommerbad wurde auf dem Gelände der Stadt Minden 1929 angelegt im Bereich des Weserstadions angelegt. Hier, im alten Schweinbruch, hatte die Stadt Minden noch Gelände, das solch eine Nutzung zuließ. [1] Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Sommerbad von den britischen Soldaten benutzt, die Bevölkerung musste in das Ludwigsbad am rechten Weserufer ausweichen. [2]
Einzelnachweise
- ↑ Herausg: Stadt Minden: Minden, Zeugen und Zeugnisse seiner städtebaulichen Entwicklung, Minden 1979
- ↑ Mündliche Mitteilung gegenüber dem Autor, 2009
Geschichte
Nach dem Zweiten Weltkrieg ist das Sommerbad lange von den britischen Soldaten benutzt worden, die der ortsansässigen Bevölkerung damit den Zugang verwehrten. Diese wichen ins am rechten Weserufer liegende Ludwigsbad aus.
Liste der Literatur zu Energiethema:
- 300 MW Erlasss der Bundesregierung von 1964:
- [3]
- „300-MW-Erlaß”, Rundschreiben des Bundesministeriums für Wirtschaft vom 21.7.1964, VI B2 - 106110;
nach: Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 1994, S. 511 (Ausgabe 131 November 1964)
---
Die Ferngasleitung Ruhrgebiet Hannover wurde von 1938 bis 1939 gebaut. Die Leitung sichert die Versorgung regionaler Abnehmer, beispielsweise von Stadtwerken entlang der Trasse.
Gründung von Westfälische Ferngas AG um die Kommunen in Ostwestfalen-Lippe mit Gas aus dem Ruhrgebiet zu versorgen [4]
Das gas entsteht in den Kokereien als Produktabfall und wurde zunächst abgefackelt. Dann wurde aber erkannt dass man dieses auch den Verbrauchern verkaufen kann, wenn das nötige Verteilernetz zur Verfügung steht.
siehe auch
- Pipeline
- Westfälische Geschichte:Karl Ditt: 24. Juli 1928 - Gründung der Westfälischen Ferngas AG
- Westfälische Fergaas AG, NRW Archiv
- Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen
---
Das Neue Rathaus in der ostwestfälischen Stadt Minden ist ein Verwaltungsbau und wurde 1978 eingeweiht. Es wurde von dem Architekten Harald Deilmann in den Jahren 1974 - 1978 errichtet und steht neben dem Alten Rathaus und der Alten Regierung auf dem Platz des ehemaligen ZOB an der Domfreiheit. Im Rahmen der Neuplanung der Innenstadt wurde gegen den Abriss des Gebäudes das erste erfolgreiche Bürgerbegehren in Nordrhein-Westfalen im November 2007 gestartet und verhinderte mit seinem Erfolg den sofortigen Abriss des Gebäudes. Das Begehren ist zwei Jahre bindend, danach kann die Stadt erneut frei entscheiden. [1]
Bürgerbegehren
Knapp 57 Prozent der rund 30.700 Bürger (Wahlbeteiligung mehr als 46 Prozent), die an dem Entscheid teilnahmen, entschieden sich für den Erhalt des Stadthauses aus der Feder des im Januar 2008 verstorbenen, namhaften Architekten Harald Deilmann [2]
Einzelnachweise
- ↑ Bürgerbegehren in Minden, Internetseite abgerufen März 2010
- ↑ Homepage von Amtage abgerufen März 2010