Als generisch (lat. generalis „allgemein“, „die ganze Gattung betreffend“, „zum Geschlecht gehörig“) wird ein Objekt oder ein Begriff mit Bezug auf eine große Klasse oder Gruppe von Objekten oder Begriffen bezeichnet. Ein generischer Begriff ist in diesem Sinne komplex, weil er für eine Vielzahl von spezifischeren Begriffsinhalten und Bedeutungen steht. Bsp: Kultur, Prozess.
Generische Begriffe oder Objektbezeichnungen entstehen durch Abstraktion gemeinsamer Merkmale und Eigenschaften von vielen unterschiedlichen Begriffen oder Objekten durch Fokussierung auf deren Gemeinsamkeiten.
Im Internet
- Eine generische Domain ist eine Domain, deren Name nur aus einem generischen Begriff besteht.
In der Computerprogrammierung
- Generische Treiber sind Treiber, der zum Betrieb vieler unterschiedlicher Geräte einer Klasse (z.B. für viele Festplatten) eingesetzt werden kann.
- Eine generische Methode ist eine Funktion in der objektorientierten Programmierung, die durch Funktionsbezeichnung, Anzahl und Typen der Parameter festgelegt ist. Die Funktion kann durch Vererbung an Tochterklassen weitergegeben und dort spezifischer ausgeprägt werden.
- In der generischen Programmierung werden einzelne Funktionen und Klassen immer möglichst allgemein geschrieben, so dass sie für unterschiedliche Datentypen verwendet werden können.
- GENERIC ist eine Komponente der GNU Compiler Collection.
In der Mathematik
- Ein generischer Filter ist ein mathematischer Filter mit bestimmten Eigenschaften.
- Ein generischer Punkt ist ein Punkt in der algebraischen Geometrie.
In der Wirtschaft
- Ein generisches Medikament enthält die gleichen Wirkstoffe wie ein Markenmedikament.
- Im Markenrecht ist ein generischer Begriff der Umgangssprache, der keinen registrierten Markennamen darstellt.
- Eine generische Strategie ist eine Normstrategie nach Michael E. Porter.
In der Sprachwissenschaft
- Ein generischer Ausdruck bezeichnet eine Klasse von Gegenständen im Gegensatz zu einem individuellen Gegenstand. Siehe auch Generisches Maskulinum.