Die Chronologie des Erdbebens, Tsunamis und der Reaktoren-Katastrophe in Japan 2011 soll einen zeitlichen Überblick über die Ereignisse nach dem Tōhoku-Erdbeben 2011 geben. Neben den Folgen der Haupteinflussfaktoren des Gesamtgeschehens – Erdbeben samt Nachbeben, Tsunami und mehrere Reaktorunfälle – wird außerdem der Ablauf der Hilfsaktionen erfasst.
Weiterführende Hauptartikel zu Teilaspekten des Geschehens sind:
- Tōhoku-Erdbeben 2011 (auch unter dem Namen Sendai-Erdbeben bekannt); ein Artikel auch zum Tsunami-Geschehen
- Nuklearunfälle von Fukushima-Daiichi (AKW Fukushima 1)

Japan hier links unterhalb der Bildmitte
Ursache
Das auslösende Erdbeben der Stärke MW 9,0 ereignete sich am 11. März 2011 um 14:46:23 Uhr Ortszeit (05:46 Uhr UTC, also um 06:46 Uhr MEZ). Das Epizentrum lag vor der Küste der Präfektur Miyagi etwa 370 km nordöstlich von Tokio und 130 km östlich der Stadt Sendai.[1]
Chronologie
Der Ablauf am 11. März wird noch stundenweise darzustellen und zu analysieren sein. Vorläufig folgt eine grobe Einteilung in die erste Stunde und zwei weitere Zeiträume bis 24 Uhr.
Die Zeitangaben in der Liste erfolgen in der Regel in der Ortszeit von Japan, falls nichts anderes angegeben. Die zeitlichen Schritte sind i. d. Regel Tage (00.00 bis 23.59, erfasst sind die Anfangszeiten der Ereignisse).
Ablauf am 11. März (Freitag, Tag 1) - stundenweise
- 14.46 Uhr Ortszeit (06.46 Uhr MEZ): Japan wird im Nordosten vom schwersten Erdbeben seiner Geschichte erschüttert. Nach wenigen Minuten trifft eine erste Flutwelle auf die dortige Küste.[2]
- 15:06 Uhr: es folgten zwei kräftige Beben der Stärke 6,4 Mw
- 15:15 Uhr: Laut Daten des USGS folgten dem Hauptbeben in den nächsten Tagen zahlreiche weitere Nachbeben. Das schwerste Nachbeben mit einer Magnitude (M) von 7,9 Mw erfolgte bereits eine halbe Stunde nach dem ersten massiven Beben.[3]
15.30 — 19.00
- ca 16.00 Uhr (08.00 Uhr MEZ): Eine weitere bis zu zehn Meter hohe Flutwelle (Tsunami) trifft auf die Nordostküsten Japans (später wird ein Maximalwert von 23 m genannt).
- 15:42: Stromversorgung der Reaktoreinheiten 1 - 3 des AKW Fukushima 1 ist unterbrochen.[2]
- 15:45: Die Öltanks für die Strom-Notversorgung von AKW Fukushima 1 wurden vom Tsunami weggespült.[2]
- 16:10: Informierung von der Nuclear Safety Commission (NSC) an den Technical Advisory Body for Nuclear Emergencies.[2]
- 16:36: Wasserkühlungen (ECCS) fallen in Reaktor 1 und 2 aus.[2]
- 17.00 Uhr: Der japanische Ministerpräsident Naoto Kan erklärt, die Lage in den Atomkraftwerken sei normal. Die Anlagen seien automatisch heruntergefahren worden.
- 18.30 Uhr: Japanische Medien melden einen Brand im Reaktor des Atomkraftwerks Fukushima 1 und einen im Kernkraftwerk Onagawa.
20.00 — 24.00
- 20.30 Uhr: Die Regierung ruft den atomaren Notfall aus, und bezeichnet dies als Vorsichtsmaßnahme.
- 21.45 Uhr: Rund 2.000 Bewohner in der Umgebung des Atomkraftwerks Fukushima 1 werden zum Verlassen ihrer Häuser aufgefordert.
- 22.00 Uhr: Das Feuer im Atomkraftwerk Onagawa ist nach einer Mitteilung der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEO) gelöscht. Die Evakuierungszone um das Atomkraftwerk Fukushima 1 wird von zwei auf drei Kilometer ausgedehnt.
M≥5,0 | M≥6,0 | M≥7,0 | ||
---|---|---|---|---|
11. März | 120 | 30 | 3 |
1. Woche (11.- 17. März 2011)
12. März (Tag 2, Samstag)
- 06.40 Uhr: Im Reaktor 1 des Atomkraftwerks Fukushima 1 wird kontrolliert Druck abgelassen. In der Umgebung wird erhöhte Radioaktivität gemessen.
- 07.00 Uhr: Die Evakuierungszone wird auf zehn Kilometer ausgeweitet. Betroffen sind 45.000 Menschen. Die IAEO teilt mit, dass auch das Kühlsystem im Reaktor 2 von Fukushima 1 beschädigt ist.
- 09.00 Uhr: Neben den Berichten über zwei Reaktoren in Fukushima 1 gibt es demnach auch Probleme mit der Kühlung von drei Reaktoren im Atomkraftwerk Fukushima 2.
- 14.00 Uhr: Die Atomsicherheitsbehörde teilt mit, dass in Fukushima 1 möglicherweise eine Kernschmelze begonnen habe.
- 16.00 Uhr: Im Atomkraftwerk Fukushima 1 kommt es zu einer Wasserstoffexplosion. Das Dach und die Wände eines Gebäudes werden zerstört, Rauch steigt auf. Vier Arbeiter werden dabei verletzt.
- 19.45 Uhr: Der Radius der Evakuierungszone rund um Fukushima 1 wird auf 20 Kilometer ausgeweitet.
- 22.30 Uhr: Der Betreiber des Atomkraftwerks Fukushima 1 teilt mit, dass er den Reaktor 1 mit Seewasser fluten will.
- 22:49 Uhr: NHK berichtet, dass ein Team des Nationalen Instituts für Radiologische Wissenschaften als Vorsorgemaßnahme nach Fukushima gesendet wird.
- 23.00 Uhr: Japanische Medien melden, dass in der Hafenstadt Minamisanriku 9.500 Menschen vermisst werden.
M≥5,0 | M≥6,0 | M≥7,0 | ||
---|---|---|---|---|
12. März | 73 | 9 | 0 |
13. März, Sonntag (Tag 3)
- 06.00 Uhr: die Evakuierung betrifft 140.000 Menschen.
- 08.00 Uhr: In einem dritten Reaktorblock in Fukushima 1 fällt die Kühlung aus. Nun sind sechs Atomreaktoren von Unfällen betroffen.
- 16.00 Uhr: Die japanische Regierung spricht von der Möglichkeit einer bevorstehenden weiteren Explosion in Fukushima 1. Im Reaktorblock 3 gebe es möglicherweise ebenfalls eine partielle Kernschmelze.
- 21.00 Uhr: Ministerpräsident Kan spricht von einer alarmierenden Lage im Atomkraftwerk Fukushima. Angesichts der nuklearen Notfälle, des Erdbebens und des Tsunamis befinde sich Japan in der schlimmsten Krise seit dem Zweiten Weltkrieg.
- 22.45 Uhr: Die japanische Regierung setzt 100.000 Soldaten für die Rettungsaktionen im Nordosten des Landes ein.
- 23.15 Uhr: Im Südwesten Japans bricht der Vulkan Shinmoedake aus. Die Behörden beschränken den Zugang zum Vulkangebiet.
- - Tote: 1,647 (Schätzung: 10.000)[5]
- - evakuierte Personen: 400.000
- -stationär behandelte Verletzte: 1.990[5]
- -Angaben zu Vermissten: 1.720[5]
M≥5,0 | M≥6,0 | M≥7,0 | ||
---|---|---|---|---|
13. März | 33 | 5 | 0 |
14. März (Tag 4)
- 01.15 Uhr: Im Kernkraftwerk Tokai, südlich von Fukushima, gibt es einen Notfall. Das Kühlsystem versagt, zwei Dieselgeneratoren für die Notversorgung sind ebenfalls bereits ausgefallen. Der dritte Generator hält die Kühlung der Brennstäbe weiter aufrecht.
- 10.00 Uhr: Ein schweres Nachbeben der Stärke 6,2 erschüttert Tokio. Eine zunächst herausgegebene Tsunami-Warnung wird später wieder aufgehoben.
- 11.45 Uhr: Im Kernkraftwerk Fukushima 1 ereignet sich im Reaktor 3 eine Wasserstoff-Explosion. Elf Menschen werden verletzt. Nach Angaben des Betreibers Tepco bleibt die Stahlhülle des Reaktors intakt.
- 16.00 Uhr: Die Kühlung im Reaktor 2 des Kernkraftwerks Fukushima 1 fällt aus. Der Kühlwasserstand soll einer Nachrichtenagentur zufolge absinken.
- 20.12 Uhr: Die Brennstäbe in diesem Reaktor liegen nach Angaben der japanischen Nachrichtenagentur Kyodo trocken.
- 21.55 Uhr: Im Kernkraftwerk Fukushima 1 droht nach der Erklärung von Regierungssprecher Yukio Edano eine Kernschmelze in drei Reaktoren. Im Areal um den Reaktor wird eine erhöhte Radioaktivität festgestellt.
M≥5,0 | M≥6,0 | M≥7,0 | 2. Woche | M≥5,0 | M≥6,0 | M≥7,0 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
14. März | 27 | 2 | 0 |
15. März (Tag 5)
- 0.15 Uhr: Im Reaktorblock 2 von Fukushima 1 sind die Brennstäbe nicht mehr von Wasser bedeckt.
- 06.15 Uhr: In Fukushima 1 kommt es im Reaktor 2 zu einer Explosion - die dritte in dem KKW. Dieses Mal wird von einem Druckabfall, berichtet, was auf eine Beschädigung der Reaktorhülle selbst hindeute, sagt Tepco.
- 08.54 Uhr: Im Block 4 bricht ein Feuer aus und es gibt eine Wasserstoffexplosion.
- 11.00 Uhr: Der Brand im Block 4 wird gelöscht.
- 12.16 Uhr: Nach Regierungsangaben wurde bei der dritten Explosion erstmals eine innere Schutzhülle (Reaktor 2) beschädigt.
- 16.15 Uhr: Der Betreiber Tepco reduziert die Bedienungsmannschaften von bislang 800 auf 50.
- 23.00 Uhr: Die Situation in Fukushima 1 wird von der IAEO "beunruhigend" genannt.
- - Tote: (Schätzung: xxx )
- -Angaben zu Vermißten: [6]
M≥5,0 | M≥6,0 | M≥7,0 | 2. Woche | M≥5,0 | M≥6,0 | M≥7,0 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
15. März | 14 | 2 | 0 |
16. März (Tag 6)
- 00.26 Uhr: In Block 4 ist nach einem Bericht des TV-Senders NHK geplant, mit Hilfe von Hubschraubern Wasser durch Löcher im teilweise zerstörten Dach zu schütten, um die Brennstäbe im Innern zu kühlen.
- 05.45 Uhr: die japanischen Behörden melden, dass ein Feuer im Block 4 entdeckt worden sei.
- 11.31 Uhr: Die Strahlung beim AKW Fukushima 1 erreicht neue Höchstwerte. Die Techniker müssen das Kernkraftwerk verlassen, kehren aber Stunden später wieder zurück.
- 12.59 Uhr: Ein starkes Nachbeben erschüttert die Region östlich von Tokio bei Chiba.
- 17.00 Uhr: Das Staatsoberhaupt, Tennō Akihito, spricht im Fernsehen zur Bevölkerung. Kurz danach ruft die Regierung zum Energiesparen auf.
M≥5,0 | M≥6,0 | M≥7,0 | 2. Woche | M≥5,0 | M≥6,0 | M≥7,0 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
16. März | 11 | 2 | 0 |
17. März (Tag 7)
- 01.20 Uhr: IAEA-Chef Yukiya Amano nennt die Lage «sehr ernst» und kündigt seinen Besuch in Japan an.
- 03.11 Uhr: Im Abklingbecken des Reaktors 4 steigt die Radioaktivität wegen fehlendem Kühlwasser an.
- 11.02 Uhr: In Fukushima 1 wird mit Armee-Hubschraubern ein Kühlversuch über dem Reaktor 3 begonnen und schnell wieder abgebrochen. Elf Wasserwerfer der Streitkräfte sollen das Reaktorgebäude 4 mit dem Abklingbecken kühlen.
- 20.06 Uhr: Die Zahl der Toten wird mit 5.321 bekanntgegeben.
M≥5,0 | M≥6,0 | M≥7,0 | 2. Woche | M≥5,0 | M≥6,0 | M≥7,0 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
17. März | 12 | 0 | 0 |
2. Woche (18.- 25. März)
18. März (Tag 8)
- 02.00 Uhr: Japan führt Strahlentests für Nahrungsmittel ein.
- 03.30 Uhr: Es gelingt, ein Stromkabel in den Reaktor 2 zu verlegen.
- 14.00 Uhr: Der zweite Kühlversuch am Reaktor 3 mit Wasserwerfern der Tokioter Feuerwehr und der Armee wird aufgenommen.
- 18.32 Uhr: Japan stuft die Gefährlichkeit der Atomunfälle auf Stufe 5 hoch.
- 18.54 Uhr: Ein Diesel-Generator soll demnächst die Reaktoren 5 und 6 mit Wasser versorgen.
- 20.00 Uhr: Ministerpräsident Kan spricht zur Bevölkerung: Die Lage sei weiter «sehr ernst», werde aber «in nicht weiter Ferne» unter Kontrolle gebracht.
- - 6.406 Tote: (Schätzung > 43.000)
- - 370.000 evakuierte Personen:
- -stationär behandelte Verletzte:
- -10.259 Angaben zu Vermissten:
- Dabei werden inoffiziell wesentlich höhere Zahlen genannt. So "fehlen" in Otsuchi über 9.000 Personen und in Rikuzentakata weitere 11.500 (Präf. Iwate); in der Stadt Miyagi weitere 10.000 Tote (Schätzung d. Polizei), in Onagawa weitere 5.000 und in Minamisanriku 8.500 (Präfektur Miyagi).[7]
19. März (Tag 9)
- 00.45 Uhr: Die Feuerwehr versucht weiter den Reaktor 3 zu kühlen.
- 13.27 Uhr: Das Büro des japanischen Premierministers versendet auf Twitter eine Art Anti-Panik-PDF in der gezeigt wird, welchen Strahlungsdosen Menschen bei Röntgenaufnahmen oder Langstreckenflügen ausgesetzt sind - so sollen die Nachrichten über Fukushima 1 in Relation gesetzt werden können.
- Bei der Versorgung der vielen Flüchtlinge und Verletzten helfen US-Streitkräfte und versuchen den Flugplatz Sendai als Basis in Stand zu setzen.
- Trilaterales Außenministertreffen von Japan, China und Südkorea in Kyoto, um einen AKW-Pakt zu vereinbaren
- 16.30 Uhr: Lokale Behörden haben im Leitungswasser nahe Fukushima 1 erhöhte Werte von Radioaktivität nachgewiesen. Man solle das Wasser nicht mehr trinken.
- 19.20 Uhr: Japans Atombehörde warnt für Sonntag und Montag vor radioaktivem Regen.
20. März (Tag 10, Sonntag)
Emission ionisierender Strahlung und radioaktiver Stoffe
Die folgende Tabelle versucht, einen Überblick der veröffentlichten Messungen von Dosisleistungen ebenfalls in einer tageweisen Chronologie zu geben:
Datum und Ortszeit | Dosisleistung (in Millisievert pro Stunde) |
Ort | Situation | Quelle |
---|---|---|---|---|
12. März 2011Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 15:29 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. über Grenzwert | Fukushima Daiichi (Geländegrenze) | TEPCO[8] | |
14. März 2011Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 11:44 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 0,020 | Fukushima Daiichi (Messstation 6) | nach Wasserstoffexplosion in Block 3 | TEPCO[9] |
14. März 2011Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 12:30 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 0,004 | Fukushima Daiichi (Messstation 6) | nach Wasserstoffexplosion in Block 3 | TEPCO[10] |
15. März 2011Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 8,217 | Fukushima Daiichi | nach Wasserstoffexplosion in Block 2 | Die ZEIT[11] |
15. März 2011Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. bis zu 400 | Fukushima Daiichi (zwischen Blöcken 3 und 4) | nach Wasserstoffexplosion in Block 2 | BBC[12] |
15. März 2011Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 0,6 | Fukushima Daiichi (Geländegrenze) | nach Wasserstoffexplosion in Block 2 | BBC[12] |
15. März 2011Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 9:00 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 11,9 | Fukushima Daiichi (Haupttor) | IAEA[13] | |
15. März 2011Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 15:00 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 0,6 | Fukushima Daiichi (Haupttor) | IAEA | |
15. März 2011Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 17:00 bis 16. März 2011 9:00 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 0,000054 bis 0,000200 | Tokio | Der Spiegel[14] | |
16. März 2011Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. bis 10 | Fukushima Daiichi (Kraftwerksgelände) | nach Bränden in Block 4 | Welt / Kyodo News[15] |
16. März 2011Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. stabil bei 1,5 | Fukushima Daiichi (Haupttor) | siedende Abklingbecken | Kyodo News[16] |
17. März 2011Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 3,6 | Fukushima Daiichi | nach Kühlversuch mit Wasserwerfern | Kyodo News[17] |
18. März 2011Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 5:00 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 0,279 | 1 km westlich von Reaktor 2 | Kyodo News[18] |
Laut Bekanntmachung der Präfektur Fukushima wurden am 16. März 2011 um 8 Uhr geringe Mengen von radioaktiven Iod- und Cäsium-Isotopen im Trinkwasser nachgewiesen. Eine weitere Probe am Nachmittag lieferte keinen Nachweis.[19]
Siehe auch
- Präfekturen - Liste der Präfekturen mit Zahl der Gemeinden u. Einwohner von 2000
- Nationale Kommission für Öffentliche Sicherheit (jap. 国家公安委員会, kokka kōan iinkai) ist ein Organ der japanischen Regierung zur zentralen Überwachung der Polizei. Ihr ist die National Police Agency (engl. Bezeichnung) mit Koordinierungsaufgaben in Fällen des nationalen Notstandes untergeordnet.
- Kernenergie in Japan
- Liste der Kernreaktoren in Japan
Weblinks
- Liveticker genannte tageweise Zusammenfassungen eingehender Nachrichten
- der Spiegelredaktion für den 11., 12. (Tag 2), 13. (Tag 3), 14. (Tag 4), 15. (Tag 5), 16. (Tag 6), 17. (Tag 7), 18. (Tag 8), 19. (Tag 9) und 20. März 2011.
- Die ersten Tage: Kampf ums Überleben, (Bei derstandard.at; bis Dienstag 15. März 2011)
- Japan-Liveticker der Tagesschau-Redaktion vom 11., 12. und 13. März 2011 (Nachrichtenredaktion der ARD)
- Fukushima I (Daiichi): Chronologie der Katastrophe. (Flash-Grafik bei spiegel.de, März 2011)
- Vergleich von Satellitenbildern vorher/nachher (FAZ, März 2011)
Karten
Einzelnachweise
- ↑ USGS: Magnitude 9.0 - NEAR THE EAST COAST OF HONSHU, JAPAN
- ↑ a b c d e JAIF (jap. Atom-Forum, Wirtschaftslobbyverband): " Sequence of Developments at Nuclear Power Stations Affected by the Earthquake" (engl.; auf deutsch etwa: Ablauf in den AKW´s nach dem Erdbeben. )
- ↑ Latest Earthquakes M5.0+ in the World - Past 7 days Stand 2011-03-17
- ↑ a b c d e f g Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen JMA Nachbeben. - ↑ a b c Hiroshi Hiyama: Blast at Japan nuke plant; quake leaves 10,000 missing. In: AFP. Abgerufen am 12. März 2011.
- ↑ Das Wall Street Journal hat hier die Zahl der Todesopfer und der Vermissten nach Regionen des Katastrophengebiets aufgeschlüsselt. 17.3.11
- ↑ 6.406 Tote (offiziell) und 10.259 Personen gelten als vermisst. newsfeed.time.com vom 18.3.11
- ↑ Occurrence of a Specific Incident Stipulated in Article 15, Clause 1 of the Act on Special Measures Concerning Nuclear Emergency Preparedness (Extraordinary increase of radiation dose at site boundary) TEPCO-Pressemitteilung (abgerufen am 15. März 2011)
- ↑ White smoke around the Fukushima Daiichi Nuclear Power Station Unit 3 (2nd release) TEPCO-Pressemitteilung (abgerufen am 15. März 2011)
- ↑ White smoke around the Fukushima Daiichi Nuclear Power Station Unit 3 (3rd release) TEPCO-Pressemitteilung (abgerufen am 15. März 2011)
- ↑ Weitere Explosion in AKW Fukushima-1 Die Zeit Online (abgerufen am 15. März 2011)
- ↑ a b Radiation falls at Japanese plant
- ↑ Japan Earthquake Update (15 March 2011, 11:25 UTC)
- ↑ Tokio bleibt vorerst verschont Der Spiegel
- ↑ Verzweifelte Rettungsaktionen am havarierten Meiler. 16. März 2011, abgerufen am 17. März 2011.
- ↑ http://english.kyodonews.jp/news/2011/03/78678.html bei Kyodo News
- ↑ http://english.kyodonews.jp/news/2011/03/79023.html bei Kyodo News
- ↑ Radiation slightly down around reactor (bei Kyodo News)
- ↑ Miya Tanaka, Maya Kaneko: Steam at Fukushima No. 3 reactor, massive water injection planned. Bei den Kyodo News, 17. März (abgerufen am 20. März 2011; engl.)