Zum Inhalt springen

Kernkraftwerk Smolensk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. März 2011 um 14:48 Uhr durch Luckas-bot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.1) (Bot: Ergänze: et:Smolenski tuumaelektrijaam). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kernkraftwerk Smolensk
Lage
Kernkraftwerk Smolensk (Russland)
Kernkraftwerk Smolensk (Russland)
Koordinaten 54° 10′ 0″ N, 33° 14′ 0″ OKoordinaten: 54° 10′ 0″ N, 33° 14′ 0″ O
Land Russland Russland
Daten
Eigentümer Rosenergoatom
Betreiber Rosenergoatom
Projektbeginn 1975
Kommerzieller Betrieb 30. September 1983

Aktive Reaktoren (Brutto)

3  (3000 MW)

Bau eingestellt (Brutto)

1  (1000 MW)

Planung eingestellt (Brutto)

2  (3000 MW)
Eingespeiste Energie im Jahr 2006 17.984 GWh
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme 370.603 GWh
Website Das Kernkraftwerk auf der Seite des Betreibers (englisch)
Stand 22. Juli 2007
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation.

Das Kernkraftwerk Smolensk (russisch Смоленская АЭС, Kürzel САЭС, SAES) befindet sich etwa drei Kilometer von der russischen Stadt Desnogorsk in der Oblast Smolensk entfernt am Fluss Desna. Aufgrund des hohen Kühlwasserbedarfs von RBMK und der hohen radioaktiven Emissionen im Normalbetrieb wurde ein künstlicher See von 42 Quadratkilometer angelegt. Das Kernkraftwerk ist nach der 153 Kilometer nordwestlich liegenden Stadt Smolensk benannt. In den letzten Jahren hat das Kernkraftwerk durchschnittlich 18 Milliarden Kilowattstunden pro Jahr in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Der Eigentümer und Betreiber des Kernkraftwerkes ist das staatliche Unternehmen Rosenergoatom.

Geschichte

Mit dem Bau des ersten Kernreaktors wurde am 1. Oktober 1975 begonnen. Der zweite Reaktorblock folgte am 1. Juni 1976. Am 30. September 1983 wurde der erste und am 5. Juli 1985 der zweite Reaktorblock in Betrieb genommen. Im Mai 1984 und Oktober 1984 wurde mit dem Bau der Reaktorblöcke drei und vier begonnen. Der Block 3 ging erst am 12. Oktober 1990 in Betrieb. Damit ist der Reaktor Smolensk 3 der neueste RBMK in Russland beziehungsweise in der ehemaligen Sowjetunion. Aufgrund der Katastrophe von Tschernobyl wurde der Bau des 4. Blocks im Sommer 1986 gestoppt. Der zweite Doppelblock des Kernkraftwerks blieb somit unvollendet. Die Baustelle wurde im Gegensatz zum Kernkraftwerk Kursk nicht konserviert, so dass ein Weiterbau möglich ist.

Die Nettoleistung der drei Reaktoren liegt bei jeweils 925 Megawatt (MW), die Bruttoleistung bei 1.000 MW. Die thermische Leistung beträgt 3.200 MW.

Bis zum Jahr 2014 soll ein Komplex zum Verarbeiten radioaktiver Abfälle auf dem Gelände des Kernkraftwerk Smolensk errichtet werden. Die Anlage befindet sich seit 2002 im Rahmen des TACIS-Programm im Bau. Gebaut wird die Anlage unter anderem von Areva, All Trade, BIS und Fontijnes Grotnes. Bis 2009 soll die Lieferung der Komponenten abgeschlossen sein. Die EU-Kommission wird 2008 die Bauteile prüfen und lizenzieren.[1]

Sicherheit

Die zuerst gebauten Blöcke Smolensk 1 und Smolensk 2 gehören zur zweiten Generation von RBMK. Der dritte gehört zur dritten RBMK-Generation.[2]

Am 19. September 1994 wurde berichtet, dass der Kontrollmechanismus der Kontrollstäbe in Block 1 nicht funktionierte.[3]

Am 19. Dezember 2005, nur drei Tage nach der Explosion der Schmelzöfen im Kernkraftwerk Leningrad, explodierte ein Transformator an einer der Verteilerstationen des Kernkraftwerks Smolensk, was einen anschließenden Brand zur Folge hatte. Nach kurzer Zeit war dieser aber unter Kontrolle.[4]

Kernkraftwerk Smolensk II

Das Kernkraftwerk Smolensk II soll das Nachfolgekraftwerk an diesem Standort werden. Geplant sind vier Reaktoren vom Typ WWER-1200/491 in Bauform des AES-2006. Wann der Bau beginnen soll, ist noch nicht sicher.[5]

Daten der Reaktorblöcke

Das Kernkraftwerk Smolensk hat drei Blöcke:

Reaktorblock[6] Reaktortyp Netto-
leistung
Brutto-
leistung
Baubeginn Netzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
Abschal-
tung
Smolensk 1 RBMK-1000 925 MW 1.000 MW 01.10.1975 09.12.1982 30.09.1983 (2013 geplant)
Smolensk 2 RBMK-1000 925 MW 1.000 MW 01.06.1976 31.05.1985 02.07.1985 (2015 geplant)
Smolensk 3 RBMK-1000 925 MW 1.000 MW 01.05.1984 17.01.1990 12.10.1990 (2023 geplant)
Smolensk 4[7] RBMK-1000 925 MW 1.000 MW 01.10.1984 - - Bau am 01.12.1993 storniert
Smolensk 5[8] Druckwasserreaktor (EPR) 1.450 MW 1.500 MW - - - Planungen eingestellt
Smolensk 6[9] Druckwasserreaktor (EPR) 1.450 MW 1.500 MW - - - Planungen eingestellt

Einzelnachweise

  1. RIA Novosti - 17/07/2008 - Neue Verarbeitungsanlage für radioaktiven Abfall im AKW Smolensk soll 2014 fertiggestellt sein
  2. reyl.de - Infos über das KKW Smolensk
  3. NTI - Russia: Smolensk NPP (englisch)
  4. RIA Novosti - 20/12/2005 - RIA Nowosti-Kurznachrichten vom Dienstag, 20. Dezember 2005
  5. WNA - Nuclear Power in Russia (englisch)
  6. Power Reactor Information System der IAEO: „Russian Federation: Nuclear Power Reactors“ (englisch)
  7. Kernkraftwerk Smolensk 4 im PRIS der IAEO (englisch)
  8. Kernkraftwerk Smolensk 5 im PRIS der IAEO (englisch)
  9. Kernkraftwerk Smolensk 6 im PRIS der IAEO (englisch)

Siehe auch