Ursprung Geschichte
YAMATO TAKERU NO MIKOTO (82- 113) gilt als Ahnherr (TAISO) der Takeda Ryu (jap: Schule f. japanische Kampfkünste). Zu seinen Lebzeiten wurde diese noch nicht so genannt. Im 27. Jahr der Regierung des 12. Kaisers KEIGYO fand die Bekannte Rebellion der KUMASO statt. YAMATO TAKERU NO MIKOTO, Thronfolger des Kaisers, erhielt daher den Befehl zu einer Strafexpedition. Unterwegs unterzog er sich beim Wasserfall KAMIYO einer Reinigungszeremonie. Dabei stellte er seine Füsse in den felsigen Grund des Wasserfalls, öffnete die Arme, füllte sich mit der Kraft des Geistes und sammelte die gesamte Kraft des Körpers in den Spitzen der Finger. Zum Himmel gewandt schlug er mehrere Male nach oben, worauf er die Hände sinken ließ und einige kraftvolle Armstöße ausfühhrte. Nachdem der Prinz diese Handlung vollbracht hatte, faßte er den Entschluß, die KUMASO anzugreifen. Er schlich sich als Frau verkleidet ins feindliche Lager und spürte dort den schlafenden Anführer der KUMASO auf. Als dieser ihn angreifen wollte, öffnete der Prinz die Arme, füllte sich mit geistiger Kraft und warf den KUMASO-Anführer nieder, nachdem er ihm zuvor das Schwert entrissen hatte. Diese Technik des Armeausbreitens und Niederwerfens war der Anfang des AIKI. Hierauf betrieb der Prinz ein hartes Studium und gab sein Können zum Schutz des Palastes an TAKEDA NO KIMI NO MIKOTO weiter.
Über mehrere Stufen gelang das Wissen zu dem berühmten General SHINRA SABURO MINAMOTO NO YOSHIMITSU. Seit diesem Moment ist die Takeda Schule für ewig mit dem Namen der Minamotos verbunden. Die erste Zusammenfassung aller Techniken, das Aufzeichnen und der systematische Unterricht der Takeda Samurai begann unter TAKEDA KAJYA YOSHIKYO (1075-1149) dem Sohn von Yoshimitsu.
Seither gilt TAKEDA KAJYA YOSHIKYO als erster Soke der TAKEDA RYU. Bis zu Soke TAKEDA NOBUTORA (mit dem Schulnamen TOKUSHUSAI) blieb Takeda Ryu Familienbesitz. Um 1570 übergab dieser sein Wissen an seinen neunten Sohn TAKEDA KOUZUKENOSUKE NOBUTOMO (mit dem Schulnamen OUSAI). NOBUTORA wurde ungefähr 10 Jahre später von Takeda Schingen, dem berühmtesten General Japans, aus der Familie geworfen. NOBUTORA unterwarf sich in Suruga dem Shogun IMAGAWA YOSHIMOTO.
TAKEDA KOUZUKENOSUKE NOBUTOMO wiederum übergab sein Wissen an seinen ersten Sohn TAKEDA KATSUCHYO, welcher nach Kyushu zur Kuroda Familie ging, weil er Angst hatte von Takeda Shingen ermordet zu werden und lehrte dort im geheimen Takeda Ryu. Damit war das Überleben der Schule gesichert.
Im 20. Jahr der Regentschaft Showa (1945) begann der 43. Soke Oba Ichio Takeda Ryu öffentlich zu unterrichten. Die Lehre blieb bis zu diesem Zeitpunkt geheim. Nach dem zweiten Weltkrieg war Meister Oba Berater im Aussenministerium Japans, nachdem er erfolgreich die weltberühmte Meji-Universität abschloss. Soke OBA ICHIO war ebenfalls MENKYO (=Meistergrad) Inhaber der Houen Ryu, der Kukishin Ryu und der Shito Ryu. Heutiges Oberhaupt der Takeda Ryu ist Soke Hisashi Nakamura.
Alle Oberhäupter der Schule
Gründer Shinra Saburo ( Saburo = dritter Sohn) Minamoto no Yoshimitsu
1. Takeda Kajya Yoshikyo
2. Takeda Kurogenta Kyomitsu
3. Takeda Tarou Nobuyoshi
4. Takeda Gorou Nobumitsu
5. Takeda Kotarou Nobumasa
6. Takeda Nobutoki
7. Takeda Nobunaga
8. Takeda Masatsuna
9. Takeda Nobuie
10. Takeda Tokitsuna
11. Takeda Yaroku Nobumune
12. Takeda Nobutake
13. Takeda Gyobudayu Nobunari
14. Takeda Ujinobu
15. Takeda Shurinosuke Nobuharu
16. Takeda Motonobu
17. Takeda Tarou Nobumitsu (Tarou = erster Sohn)
18. Takeda Tarou Nobushige
19. Takeda Yasaburou Nobumori
20. Takeda Nobusuke
21. Takeda Mototsune
22. Takeda Nobumasa
23. Takeda Gorou Nobutsuna
24. Takeda Nobutora (Tokushusai = Budoname)
25. Takeda Kouzukenosuke Nobutomo (Ousai = Budoname)
26. Takeda Katsuchyo
27. Takeda Takeou ( oder "buo") Nobukatsu
28. Takeda Nobutaka
29. Takeda Takayoshi
30. Takeda Jiro ( JIRO = zweiter Soh) Kiyokata
31. Takeda Gorou Nobuhide (Gorou = fünfter Sohn)
32. Takeda Mitsuharu
33. Takeda Nobutada Hisamiki (oder "Kyukan")
34. Takeda Teruyo Kogetsuni (= einzige Frau, die Endung NI -steht für eine Priesterin)
35. Takeda Hisayo Mitsunobu
36. Takeda Takasumi
37. Ouhara Masakatsu
38. Ouhara Mitsumasa
39. Takeda Masaaki
40. Takeda Morinosuke (Ouatsu = budoname)
41. Takeda Tadakatsu Oudou
42. Nakamura Aikisai Oukitchi Takeda
43. Oba Ichio
44. Nakamura Hisashi
Takeda Ryu in Europa
1983 begann Monika Werhahn-Mees (Enkelin von Konrad Adenauer) in Japan/Tokio unter Meister Toyoshima Takeda Ryu zu erlernen. Sie war die erste Europäerin in der Geschichte der Schule, die 1987 zum Repräsentanten der Schule außerhalb Japans ausgezeichnet wurde.
1987 eröffnete Sie ihr erstes Dojo in Belgien. (Turnhalle)
1988 zog Sie in ihr neu gebautes Dojo in Bridel um. In diesem Jahr betrat Soke Nakamura zum ersten Mal in seinem Leben ein Flugzeug und besuchte Sensei Werhahn-Mees zur Eröffnung ihres neuen Dojo.
1990 wurde die EST (European Sobukai Takeda Ryu) in Avignon gegründet. Präsident der EST wird Roland Maroteaux Vizepräsident wird Siegfried Kobilza
1993 wird die ISTB von Siegfried Kobilza gegründet. (International Society for Takeda Budo). Sensei Werhahn-Mees musste sich aufgrund einer Krebserkrankung aus dem aktiven Sport zurückziehen.
1997 wird Roland Maroteaux von Soke Nakamura aus der Takeda Ryu ausgeschlossen. zum selben Zeitpunkt gründet dieser Takeda Ryu Maroto Ha („Die Takeda Schule von Maroto“)
2005 gründet Siegfried Kobilza die Takeda Ryu Kobilza Ha („Die Takeda Schule von Kobilza“) und tritt aus der Organisation von Soke Nakamura aus. Beide Schulen haben seitdem keinen Kontakt zu Soke und den Meistern nach Japan und daher ebenfalls auch keinen Zugang zur ursprünglichen Lehre der Takeda Ryu.
2006 wird Walter Schwenk erster offizieller Repräsentant der Takeda Ryu Nakamura Ha für den deutschsprachigen Raum.
2008 folgen mehrere ehemalige Repräsentanten der ISTB seinem Beispiel und sprechen bei Soke Nakamura vor.
2009 wird Belgien Hauptsitz der europäischen Vertretung von Takeda Ryu.
Letztendlich wurde somit der authentische Zugang zur Lehre der Takeda Ryu für immer in Europa gesichert.
Quellen: Classical Fighting Arts of Japan (Serge de Mol) ISBN4-7700-2619-6 C2075
Aikido (Hisashi Nakamura) ISBN4-415-01236-1 C207
Bugei Ryuha Daijiten, pp. 534-535, Edition year 54 of Shouwa (1979), Editor: Wataya, Yuki and Yamada Tadashi
- Budo Institut deutschprachige Repräsentanz
- NSR Nihon Sobudo Rengokai internationale Repräsentanz
- NSR Nihon Sobudo Rengokai japanische Hauptrepräsentanz