Vorlage:April Der 16. April ist der 106. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 107. in Schaltjahren) - somit verbleiben noch 259 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
- 1246 - Friedrich von Hochstaden schenkt die Grafschaft Hochstaden seinem Bruder Konrad von Hochstaden, dem Erzbischof von Köln, zwecks Einverleibung in das Erzbistum Köln.
- 1525 - Weinsberger Bluttat, Tötung des Grafen Ludwig von Helfenstein durch aufständische Bauern vor Weinsberg (Deutscher Bauernkrieg)
- 1746 - Die Schlacht bei Culloden in Schottland beendet den Aufstand der Jakobiten.
- 1780 - Die Westfälische Wilhelms-Universität in Münster (Westfalen) wird gegründet.
- 1896 - Ecuador. Staatspräsident Eloy Alfaro sorgt für die Trennung von Kirche und Staat, sowie für Religionsfreiheit.
- 1917 - Lenin kehrt aus dem Exil nach St. Petersburg zurück.
- 1922 - Mit dem Vertrag von Rapallo zwischen Deutschland und Russland verzichten beide Länder auf den Ersatz der Kriegskosten und die Begleichung der Kriegsschäden der anderen Seite.
- 1945 - Beginn der Schlacht um die Seelower Höhen
- 1950 - Die Briten unterbrechen ihre Bombenabwürfe auf Helgoland, das seit Kriegsende als Übungsziel gedient hat.
- 1962 - Georges Pompidou wird französischer Ministerpräsident.
- 1974 - Bei einem Armeeputsch im Niger wird Präsident Hamani Diori gestürzt und durch Seyni Kountché ersetzt.
- 1991 - George H. W. Bush kündigt die Einrichtung von Schutzzonen für Kurden im Nordirak an.
- 1992 - Ahmed Schah Massud übernimmt mit Hilfe der Mujahedin die Macht in Kabul.
- 2002 - 4 Wochen vor den Parlamentswahlen tritt die niederländische Regierung wegen der Mitverantwortung für das Massaker von Srebrenica (Bosnien) zurück.
- 2003 - Das Wrack der Goya wird genau 58 Jahre nach dem Untergang des Flüchlingschiffes entdeckt.
- 2003 - Die Staats- und Regierungschefs der bisherigen fünfzehn EU-Staaten und der zehn neuen ost- und südosteuropäischen Mitgliedesländer unterzeichnen in Athen die Beitrittsverträge zur EU-Osterweiterung..
- 2004 - José Luis Rodríguez Zapatero wird vom spanischen Parlament zum Ministerpräsidenten gewählt. Damit löst er den Konservativen José María Aznar ab, der aufgrund seiner Informationspolitik im Zusammenhang mit den Madrider Zuganschlägen ins Kreuzfeuer der Kritik geraten ist und damit die Wahlen von vor einem Monat deutlich verloren hat.
Wirtschaft
- 1903 - Kanada beschließt die Erhebung von Einfuhrzöllen auf deutsche Waren.
- 1948 - 16 europäische Staaten gründen in Paris die Organisation für europäische und wirtschaftliche Zusammenarbeit (OEEC).
- 1996 - In Deutschland wird der Anbau von Hanf wieder erlaubt, wobei der Tetrahydrocannabinol-Gehalt 0,3% nicht überschreiten darf.
Wissenschaft, Technik
- 1943 - Dr. Albert Hofmann entdeckt bei Sandoz zufällig die psychoaktive Wirkung des LSD, das er bereits 1938 auf seiner Suche nach einem Kreislaufstimulans hergestellt hat.
- 1972 - Start der Apollo 16 Mission.
- 1982 - Das erste deutsche "Retortenbaby" wird in Erlangen geboren.
Kultur
- 1722 - Uraufführung des musikalischen Schauspiels Die unvergleichliche Psyche von Reinhard Keiser in Kopenhagen.
- 1782 - Uraufführung der Oper "Adriano in Siria" von Luigi Cherubini in Livorno.
- 1849 - Uraufführung der Oper "Le Prophète" (Der Prophet) von Giacomo Meyerbeer an der Grand Opéra Paris.
- 1851 - Uraufführung der Oper "Sapho" (Sappho) von Charles Gounod in Paris.
- 1905 - Uraufführung der Oper "Jessika" von Josef Bohuslav Foerster am Nationaltheater Prag.
- 1919 - Die Oper "Don Ranudo" von Othmar Schoeck wird in Zürich uraufgeführt.
- 1940 - Uraufführung der Oper "Maryša" von Emil František Burian in Brünn (Brno)
- 1958 - Uraufführung der Oper "Nana" von Manfred Gurlitt in Dortmund.
- 1970 - In Darmstadt wird Heinrich Böll bei der dreitägigen Generalversammlung des PEN-Zentrums zum neuen Präsidenten gewählt.
- 1972 - Uraufführung der Oper "Noch einen Löffel Gift, Liebling" von Siegfried Matthus an der Komischen Oper Berlin.
- 1988 - Uraufführung der Oper "Beatrice Cenci" von Berthold Goldschmidt in London.
Religion
- 1909 - Jeanne d'Arc, die "Jungfrau von Orleans", wird von Papst Pius X. in Rom seliggesprochen.
- 1984 - Muzaffer Efendi, der 19. Sheikh der Dscherrahi-Tariqa, besucht seine Derwische in New York.
- 2005 - Amtseinführung von Gerhard Feige als neuer katholischer Bischof von Magdeburg
Katastrophen
- 1850 - Einsturz der Hängebrücke von Angers (Frankreich) aufgrund der Resonanz, welche durch 730 im Gleichschritt marschierende Soldaten verursacht wurde. Dabei starben 226 Menschen.
- 1945 - Die Versenkung des mit Flüchtlingen beladenen deutschen Schiffes Goya in der Ostsee vor der pommerschen Küste durch das sowjetische U-Boot L3 fordert ca. 7.200 Tote, 175 Menschen können gerettet werden.
- 1947 - Die Explosion der mit Ammoniumnitrat beladenen Frachtschiffe Grandcamp (Frankreich) und Highflyer USA im Hafen von Texas City (Texas), führt zu 486 Todesopfern, über 100 Vermissten, 3000 Verletzten, hunderten Obdachlosen und 65 Millionen US-Dollar Schaden.
Sport
- Ereignisse aus dem Bereich der Formel 1 siehe dort.
- Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden s. u. der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
- 1996 - Die Chicago Bulls mit Michael Jordan gewinnen ihr 70. Spiel innerhalb einer NBA-Saison und sind somit das erste Team der Ligageschichte, das diese Marke erreicht.
Geboren
- 936 - As-Sulami, islamischer Mystiker
- 1319 - Johann II. (Frankreich), König von Frankreich von 1350 bis 1364
- 1495 - Petrus Apianus, deutscher Astronom und Geograf
- 1619 - Jan van Riebeeck, niederländischer Schiffsarzt, Kaufmann und Kolonieverwalter
- 1646 - Jules Hardouin-Mansart, französischer Architekt
- 1652 - Klemens XII., Papst seit 1730
- 1671 - John Law, schottischer Nationalökonom
- 1682 - John Hadley, englischer Astronom und Mathematiker
- 1693 - Anna Sophie Reventlow, Gemahlin des dänischen Königs
- 1718 - Maria Gaetana Agnesi, italienische Mathematikerin und Philanthropin
- 1755 - Élisabeth Vigée-Lebrun, französische Malerin
- 1767 - Karl Julius Weber, deutscher Schriftsteller
- 1786 - Albrecht Adam, deutscher Schlachtenmaler
- 1797 - Adolphe Thiers, französischer Staatsmann und Historiker
- 1800 - Jakob Heine, deutscher Mediziner, Entdecker der spinalen Kinderlähmung
- 1802 - François-Christophe-Edouard Kellermann, französischer Staatsmann und Diplomat
- 1817 - Rudolf von Delbrück, deutscher Politiker
- 1821 - Ford Madox Brown, britischer Maler
- 1822 - Robert Luther, deutscher Astronom
- 1844 - Anatole France, französischer Schriftsteller, Nobelpreis für Literatur 1921
- 1850 - Sidney Thomas, britischer Metallurg (Thomas-Verfahren, Thomasmehl)
- 1858 - Johann Flierl, deutscher Missionar
- 1867 - Wilbur Wright, US-amerikanischer Flugpionier und Flugzeugbauer
- 1871 - John Milington Synge, irischer Schriftsteller
- 1875 - Erwin Baur, deutscher Arzt, Botaniker, Genetiker und Züchtungsforscher
- 1879 - Leon Théry, Französischer Rennfahrer
- 1886 - Ernst Thälmann, Hamburger Arbeiter und Politiker
- 1889 - Charles Spencer Chaplin, britischer Regisseur, Schauspieler und Komiker
- 1889 - Charlie Chaplin, britischer Regisseur, Schauspieler und Komiker
- 1894 - Carl von Campe, deutscher Politiker
- 1896 - Ernst Udet, deutscher Jagdflieger im Ersten Weltkrieg
- 1896 - Tristan Tzara, französischer Schriftsteller
- 1897 - Alois Smolík, Flugzeugkonstrukteur
- 1897 - Eugen Leibfried, deutscher Politiker
- 1899 - Konstantin Konstantinowitsch Waginow, russischer Dichter
- 1914 - Mark Lasarewitsch Gallai, sowjetischer Testpilot und Ingenieur
- 1915 - Johannes Leppich, deutscher Jesuit und Wanderprediger
- 1916 - Walter Briest, Offizier, Diplomat, und MfS-Agent
- 1917 - Charlotte Salomon, deutsche Malerin
- 1918 - Spike Milligan, irischer Komiker, Schriftsteller, Dichter und Jazz-Musiker
- 1919 - Liberace, US-amerikanischer Musiker
- 1919 - Liesel Christ, Frankfurter Volksschauspielerin
- 1919 - Merce Cunningham, US-amerikanischer Tänzer und Choreograf
- 1921 - Peter Ustinov, Schriftsteller, Schauspieler und Regisseur
- 1921 - Wolfgang Leonhard, politischer Schriftsteller, Publizist, Historiker und Ostexperte
- 1922 - Boby Lapointe, französischer Sänger
- 1922 - Leo Tindemans, belgischer Politiker und Regierungschef
- 1924 - Henry Mancini, US-amerikanischer Musiker
- 1927 - Benedikt XVI., Papst (bürgerlich Joseph Alois Ratzinger)
- 1927 - Claus Arndt, deutscher Politiker und MdB
- 1927 - Rolf Schult, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
- 1929 - Ed Townsend, US-amerikanischer Sänger
- 1929 - Roy Hamilton, US-amerikanischer Sänger
- 1930 - Herbie Mann, US-amerikanischer Jazz-Musiker
- 1932 - Henk Schouten, niederländischer Fußballspieler
- 1932 - Wolfgang Niederhöfer, deutscher Heimatforscher und Mühlenexperte
- 1933 - Karl Blecha, österreichischer Politiker und Innenminister
- 1933 - Ludwig Haas, deutscher Schauspieler
- 1933 - Perry Botkin, US-amerikanischer Musikproduzent
- 1934 - Alfred Flury, Schweizer Geistlicher und Chasonier
- 1934 - Robert Stigwood, australischer Musik- und Filmproduzent
- 1935 - Bobby Vinton, US-amerikanischer Sänger
- 1935 - Sarah Kirsch, deutsche Schriftstellerin
- 1939 - Dusty Springfield, britische Soulsängerin
- 1940 - Erika Simm, deutsche Politikerin und MdB
- 1940 - Erika Simm, Mitglied des Deutschen Bundestages (SPD)
- 1940 - Margrethe II. (Dänemark), Königin von Dänemark
- 1943 - Dave Peverett, britischer Rockmusiker
- 1944 - Dennis Russell Davis, Dirigent
- 1944 - Elmar Wepper, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
- 1945 - Stefan Grossman, US-amerikanischer Musiker
- 1946 - Peteris Vasks, lettischer Komponist
- 1947 - Gerry Rafferty, britischer Musiker
- 1947 - Kareem Abdul-Jabbar, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1951 - Björgvin Helgi Halldórsson, bekannter isländischer Popsänger aus Hafnarfjörður
- 1952 - Alexander Tschäppät, Schweizer Politiker
- 1952 - Peter Arnold, deutscher Hornist
- 1952 - Peter Westbrook, US-amerikanischer Fechter
- 1952 - Ulrich Deuschle, deutscher Politiker
- 1953 - Kurt Maloo, schweizerischer Musiker
- 1954 - James Cameron, kanadischer Regisseur
- 1954 - Sibylle Lewitscharoff, deutsche Schriftstellerin
- 1955 - Henri von Luxemburg, Großherzog von Luxemburg
- 1955 - Kool DJ Herc, Musiker und Musikproduzent
- 1956 - Lise-Marie Morerod, schweizerische Skirennläuferin
- 1957 - Olexander Sintschenko, ukrainischer Politiker und stellvertretender Parlamentspräsident
- 1959 - Hartmut Koschyk, deutscher Politiker und MdB
- 1960 - Anke Gebert, deutsche Krimi-Schriftstellerin
- 1960 - Pierre Littbarski, deutscher Fußballspieler und Trainer
- 1960 - Sonja Leidemann, deutsche Politikerin
- 1962 - Ian MacKaye, US-amerikanischer Musiker und Labelgründer
- 1963 - Jimmy Osmond, US-amerikanischer Musiker
- 1966 - Kai Wiesinger, deutscher Schauspieler
- 1966 - Ovo Maltine, Polit-Tunte, Kabarett-Tunte und vor allem Aids-Aktivistin
- 1968 - Martin Dahlin, ehemaliger schwedischer Fußballspieler
- 1971 - Sven Fischer, deutscher Biathlet, Olympiasieger
- 1972 - Andreas Dittmer, deutscher Kanute
- 1972 - Conchita Martínez, spanische Tennisspielerin
- 1974 - Zali Steggall, australische Skiläuferin
- 1977 - Fredrik Ljungberg, schwedischer Fußballspieler
- 1979 - Christijan Albers, niederländischer Automobilrennfahrer
Gestorben
- 1198 - Friedrich I., Herzog von Österreich
- 1597 - Caspar Cruciger der Jüngere, lutherischer Theologe
- 1689 - Aphra Behn, englische Schriftstellerin
- 1729 - Antonio Ferrante Gonzaga, Herzog von Guastalla
- 1756 - Jacques Cassini, französischer Astronom und Geograf
- 1757 - Daniel Gran, österreichischer Barockmaler
- 1783 - Benoit Joseph Labre, französischer Mystiker und katholischer Heiliger
- 1788 - Georges-Louis Leclerc de Buffon, französischer Naturforscher
- 1796 - Johann Friedrich Doles d. J., deutscher Komponist und Rechtsanwalt
- 1809 - Wassili Jakowlewitsch Tschitschagow, russischer Admiral und Polarforscher
- 1819 - Friedrich Valentin, deutscher Bildhauer
- 1828 - Francisco de Goya, spanischer Maler und Graphiker
- 1850 - Johann David Heegewaldt, Geheimer Hofrat
- 1858 - Johann Baptist Cramer, Pianist und Komponist
- 1859 - Alexis de Tocqueville, französischer Publizist und Politiker
- 1860 - Bartolomeo Borghesi, italienischer Inschriftenforscher
- 1861 - Friedrich Landolin Karl Freiherr von Blittersdorf, badischer Beamter
- 1870 - Maria-Carolina von Bourbon-Sizilien, älteste Tochter König Franz' I. von Neapel
- 1879 - Bernadette Soubirous, französische Nonne und katholische Heilige
- 1888 - Friedrich Grillo, deutscher Industrieller
- 1891 - Elisabeth Rosenthal, Gründerin der ersten privaten höheren Mädchenschule in Magdeburg
- 1901 - Henry Augustus Rowland, Physiker
- 1905 - Otto Wilhelm von Struve, deutschstämmiger Astronom in Russland
- 1914 - George William Hill, US-amerikanischer Astronom und Mathematiker
- 1921 - Willibrord Benzler, Bischof, Mönch
- 1938 - Steve Bloomer, englischer Fußballspieler
- 1941 - Hans Driesch, deutscher Biologe und Naturphilosoph
- 1947 - Rudolf Höß, Kommandant des Vernichtungslagers Auschwitz
- 1951 - Martin Loibl, deutscher Politiker
- 1958 - Rosalind Elsie Franklin, britische Biochemikerin
- 1962 - Hans Dirscherl, deutscher Politiker
- 1965 - Wilhelm Banse, deutscher Politiker und MdB
- 1968 - Albert Betz, deutscher Physiker und Pionier der Windkrafttechnik
- 1968 - Edna Ferber, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1972 - Yasunari Kawabata, japanischer Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger
- 1975 - Sarvepalli Radhakrishnan, indischer Philosoph, Politiker und Staatspräsident
- 1978 - Lucius D. Clay, Stellvertreter von Dwight D. Eisenhower
- 1978 - Richard Lindner, US-amerikanischer Maler und Grafiker
- 1980 - Morris Stoloff, US-amerikanischer Bandleader
- 1982 - Anatoli Nikolajewitsch Alexandrow, russischer Komponist
- 1982 - Hermann Diebäcker, deutscher Politiker und MdB
- 1989 - Ishikawa Kaoru, entwickelte das Konzept des Qualitätszirkels
- 1989 - Kaoru Ishikawa, japanischer Chemiker, entwickelte 'Ishikawa-Diagramm'
- 1991 - Ernst Theodor Eichelbaum, deutscher Politiker und MdB
- 1992 - Werner Holtfort, deutscher Politiker
- 1994 - Ralph Ellison, US-amerikanischer Autor
- 1996 - Stavros Niarchos, griechischer Reeder
- 1997 - Roland Topor, französischer Autor, Schauspieler und Maler
- 2001 - Alberto Erede, in Monaco; italienischer Dirigent
- 2002 - Herbert Wernicke, deutscher Opernregisseur
- 2002 - Ramiro de Leon Carpio, guatemaltekischer Politiker und Präsident
- 2003 - Kurt Kluxen, deutscher Historiker
- 2004 - Giovanni Agnelli, italienischer Großindustrieller
- 2004 - Karin Eickelbaum, deutsche Schauspielerin
- 2005 - Marla Ruzicka, US-amerikanische Journalistin
Feier- und Gedenktage
- Benedikt - Benoit Joseph Labre, französischer Mystiker (katholisch)
- Bernadette - Bernadette Soubirous: französisches Mädchen, der im Jahre 1858 die Mutter Gottes erschien (katholisch)
- Paul - Paulus: Gedenktag der Überführung der Kopfreliquie in die Lateranskirche
Siehe auch
- 15. April - 17. April
- 16. März - 16. Mai
- Historische Jahrestage - Zeitskala
- Wikipedia:Glaskugel - Wikipedia:Formatvorlage Tag