Zum Inhalt springen

Hülzweiler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. März 2011 um 20:26 Uhr durch 91.67.113.60 (Diskussion) (Wirtschaft). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hülzweiler ist ein Ortsteil von Schwalbach im Saarland mit 4988 Einwohnern.[1][2][3] Bekannt ist es für die Freilichtbühne Hülzweiler, eine der größten Freilichtbühnen im Südwesten Deutschlands, sowie für die „Helzwella Kirw“.

Wappen

Wappen des Ortsteils Hülzweiler

Hülzweiler ist als Waldrodungssiedlung entstanden. Dies wird durch den Eichenzweig im Wappen symbolisiert. Die „Abtskrümme“ steht für die Verbundenheit mit dem Kloster Fraulautern. Der geminderte Löwenkopf steht für die ehemalige Landeshoheit der Grafen von Nassau-Saarbrücken bis 1581. Die drei Doppelkreuze zeigen die anschließende Zugehörigkeit zum Herzogtum Lothringen.[4]

„Helzwella Kirw“

Hülzweiler ist durch die „Helzwella Kirw“, seine traditionsreiche Laurentiuskirmes jährlich am zweiten Augustwochenende bis weit über die Grenzen des Saarlandes hinaus bekannt. Die Kirmes geht zurück bis auf das Jahr 1513, als die Äbtissin von Fraulautern die Bauern von Schwarzenholz Reiser Bänke und Maien nach Hülzweiler bringen ließ.[2]

Wirtschaft

Wirtschaftlich bekannt wurde Hülzweiler durch den deutschlandweit ersten Zertifikatslehrgang zum Nanotechniker.[5] Außerdem bringt auch die Kirw eine Menge Geld in des Staates Kassen.

Einzelnachweise

  1. Gemeinde Schwalbach / Saar: Zahlen / Fakten. Schwalbach-saar.de, abgerufen am 19. Mai 2010.
  2. a b Helzwella Kirw. Abgerufen am 16. Mai 2010.
  3. Davor:
    • 3.371 Einwohner (1925)
    • 3.716 Einwohner (1935)
    • 3.730 Einwohner (1939)
    Deutsche Verwaltungsgeschichte Saarland, Kreis Saarlouis. Abgerufen am 16. Mai 2010.
  4. Ortswappen Hülzweiler. Abgerufen am 16. Mai 2010.
  5. Nanopool und IHK bilden saarländische Bergleute zu Nanotechnikern aus. Abgerufen am 16. Mai 2010.