Zum Inhalt springen

Diskussion:Footloose Industry

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. März 2011 um 16:34 Uhr durch Gerold Broser (Diskussion | Beiträge) (hat „Diskussion:Footloose industry“ nach „Diskussion:Footloose Industry“ verschoben: Gem. dt. RS und Quelle Gabler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Pajogeri in Abschnitt Standort

Belege

Eine private Homepage ist keine brauchbare Quelle. Das Wort "rohstoffunabhängig" müsste damit mittels reputabler Quelle refernziert werden, denn bis zur "Referenzierung des Gegenteils" bleibt Wasser durchaus ein Rohstoff, auch wenn er bis zu einem gewissen Grad ubiquitär ist. --Tafkas hmm?! +/- 17:29, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Standort

Es ist keineswegs gleichgültig, wo die Produktion einer "footloose industry" stattfindet. Diese sind ja dennoch an Standortfaktoren gebunden. Berichtigend sollte es heißen, dass, im Falle einer globalen Änderung der Standortbedingungen, bei dem genannten Zweigwerk, die nur in der Herstellung tätig sind (keine Forschung, Entwicklung, etc.) ohne größeren Aufwand eine Umlagerung des Werks vorgenommen werden kann. (nicht signierter Beitrag von Pajogeri (Diskussion | Beiträge) 17:17, 28. Sep. 2010 (CEST)) Also us hat man erzählt, dass EBEN GERADE hochqualifizierte Beschäftigte ein Standortfaktor für footlose industries sind (also z.B. Informatiktechnik die keine Rohstoffe braucht außer gute Informatiker) (nicht signierter Beitrag von 84.168.228.175 (Diskussion) 15:17, 20. Mär. 2011 (CET)) Beantworten