Drahreg01
Neue Beiträge bitte unten anfügen → hier klicken. Unterschrift bitte nicht vergessen ( --~~~~ ). |
Archiv |
08/05–12/06 | 01/07–12/07 | 01/08–07/08 08/08–12/08 | 01/09–04/09 | 05/09–09/09 10/09–02/10 | 03/10–09/10 | 10/10–01/11 02/11– |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Mentee: Dr. Hans-Peter Duric
Hallo Dr. Hans-Peter Duric,
Dieser Abschnitt ist für dich reserviert. Hier kannst du mir alle Fragen rund um die Wikipedia stellen. Ich werde versuchen, sie rasch und umfassend zu beantworten.
Viele Grüße, --Drahreg01 15:19, 7. Nov. 2010 (CET)
- Hallo Drahreg01, ich bin bereits 68, habe mit 52 zum ersten Mal einen PC gesehen und verfüge daher über keine umfassenden IT-Kenntnisse. Es hat ziemlich gedauert, bis ich hier die Diskussionsseite fand. Ich war Verwaltungsbeamter und habe mich über mein Metier schriftstellerisch geäussert. Meine Doktorarbeit habe ich z.B. erst mit 47 jahren geschrieben, wodurch ich aber die in der Praxis gewonnenen Erfahrungen einbringen konnte. Sie behandelte die Freihhandelsabkommen EWG-EFTA. Das Buch ist in der 3. Auflage ausverkauft und nur noch über Bibliotheken verfügbar. Bücher geraten in Vergessenheit, wenn sie z.B. nicht in neueren Werken zitiert werden. Naiv wie ich war, habe ich gedacht, mit Wikipedia kannst du das wieder ans Tageslicht bringen. So habe ich auch eine Menge Aufsätze veröffentlicht, die ich an den entsprechenden Stellen eingefügt habe (dies wird einem ja sehr leicht gemacht!). Nun musste ich zwischenzeitlich lernen, dass dies so einfach nicht ist. Ich kann zwar nicht verstehen, wieso man einen Literaturhinweis einfach wieder streicht, weil es doch nach meiner Ansicht das Thema nicht verschlechtert, sondern eher verbessert. Wie dem auch sei, ich will mich an die Regeln halten und bedarf deshalb Deiner Hilfe. Grüsse HP(nicht signierter Beitrag von Dr. Hans-Peter Duric (Diskussion | Beiträge) )
--Dr. Hans-Peter Duric 11:08, 6. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Hans-Peter,
- Du machst es deinen Diskussionspartnern leichter, wenn du deine Diskussionsbeiträge mit
--~~~~
abschließt (nicht aber deine Beiträge in Artikeln). Die Software macht daraus einen nachvollziehbaren Zeit- und Personenstempel wie am Ende meines Beitrags. - Was unsere Enzyklopädie voranbringt, sind Informationen aus aktueller Standard-Literatur. Besser sind Lehrbücher und Übersichtsarbeiten; schlechter sind Originalarbeiten. Nicht notwendig sind umfassende Literaturlisten. Siehe Wikipedia:Literatur. Ob die eigenen Werke zur Standardliteratur gehören, ist selbst oft nicht einfach einzuschätzen. Siehe Wikipedia:Interessenkonflikt. Wenn deine Promotion 20 Jahre alt ist, würde ich die aktuelle enzyklopädische Bedeutung auch eher tiefer hängen. Und wenn sie nicht (mehr) zitiert wird, ist sie vielleicht heute auch nicht mehr so wegweisend. Aus enzyklopädischer Sicht nicht brauchbar sind „eigene Erfahrungen“. Auch wenn sie „wahr“ sind, sind sie doch nicht nachvollziehbar (das heißt überprüfbar). Dauerhaft nachvollziehbar ist meist nur Gedrucktes. Siehe Wikipedia:Belege. Geradezu kontraproduktiv sind aber Meinungen der Wikipedia-Autoren; diese haben in Artikeln nichts zu suchen.
- Viele Grüße, --Drahreg01 18:18, 9. Nov. 2010 (CET)
hallo Drahreg01, Problem ist erledigt. An entsprechender Stelle wird mein Werk inzwischen zitiert. -- Wieso läuft alles anonymisiert ab? -- Wie das unsägliche Beispiel Schäuble zeigt, bedarf jede Verwaltung Führungsrichtlinien, in denen z.B. das Verhältnis von Vorgesetzten und Untergebenen, aber auch andere Dinge geregelt sind. Wikipedia selbst hat sich mit diesem Thema noch nicht beschäftigt. Würde mich hier gerne einbringen. Besteht da Interesse? Wie siehst Du das? Hans-Peter -- Dr. Hans-Peter Duric 15:41, 21. Nov. 2010 (CET)
- Oh, Wikipedia hat sehr viele Regeln, auch für den Umgang miteinander – manche sagen zu viele. Vorgesetzte und Untergebene gibt es hier allerdings nicht, wir sind alle Wikipedianer. Sieh mal unter Wikipedia:Autorenportal. Theoretisch sind alle gleichberechtigt, es zählt das bessere Argument beziehungsweise die bessere Quelle. Ein bisschen zählt auch das „Standing“ in der Gemeinschaft, was wiederum überwiegend von der Artikelarbeit abhängig ist. Einbringen solltest du dich vielleicht daher in unserem Kerngeschäft, der Enzyklopädie?
- Viele Grüße, --Drahreg01 17:07, 21. Nov. 2010 (CET)
Hallo Drahreg01, da haben wir völlig aneinder vorbeigeschrieben. Ich will keine Führungsgrundsätze bei "Wikipedia" intern einbringen, sondern das Thema für die Öffentlichkeit nutzbar machen in der Enzyklopädie. Gute Nacht HP --Dr. Hans-Peter Duric 21:08, 21. Nov. 2010 (CET)
- Oh, verstehe. Du möchtest einen Artikel über "Führungsgrundsätze" schreiben? Es gibt schon Führungsstil und noch mindestens ein weiteres Dutzend Artikel die unter Führung aufgelistet sind. Versuche bitte auf jeden Fall, Redundanzen zu vermeiden. Was hälst du davon, wenn du unter Benutzer:Dr. Hans-Peter Duric/Baustelle einen Artikelentwurf vorlegst, den ich mir anschaue?
- Herzliche Grüße, --Drahreg01 05:56, 22. Nov. 2010 (CET)
Hallo Drahreg01, wollte zur Baustelle, da wurde mir mitgeteilt, ich hätte noch kein Konto. Als ich ein neues Konto öffnen wollte, hiess es, Name (mein eigener) sei schon vergeben. Was tun, sprach Zeuss? Gruss Dr.Hans-Peter Duric --95.115.53.225 14:20, 5. Dez. 2010 (CET)
- Du musst keinen neuen Account öffnen, sondern dich dich unter Spezial:Anmelden bei deinem bestehenden Account anmelden (einloggen). Pass auf, dass du kein Leerzeichen zuviel oder zuwenig in dem Benutzernamen hast. Im Zweifel machst du Copy und Paste von hier. Ich hoffe, du weißt dein Passwort noch. Gruß, --Drahreg01 15:46, 5. Dez. 2010 (CET)
- habe eingeloggt mit Meldung: du bist jetzt angemeldet. Dennoch kein Zugang zum "Baustellenlink". ???? HP --Dr. Hans-Peter Duric 21:25, 5. Dez. 2010 (CET)
- Ich kann den Fehler nicht finden. Versuch es mal mit Spezial:Meine Benutzerseite/Baustelle. Gruß, --Drahreg01 21:33, 5. Dez. 2010 (CET)
- habe ich gemacht und dort meinen Entwurf einkopiert. Gruss HP --Dr. Hans-Peter Duric 11:08, 6. Dez. 2010 (CET)
Hallo Hans-Peter,
zunächst vielen Dank für den interessanten Text. Er ist allerdings derzeit als Enzyklopädie-Artikel (noch) nicht geeignet. Es gibt folgende Probleme:
- Der untere Abschnitt ist eine 1:1 Kopie von der Seite http://www.diehl-defence.de/index.php?id=369 . Das ist ein Verstoß gegen unsere Richtlinien zum Urheberrecht, siehe bitte Wikipedia:Urheberrechte beachten.
- Unsere Artikel sollen dem Leser erläutern, was es mit dem jeweiligen Artikelgegenstand (dem Lemma; ich vermute, es soll Richtlinien für die Verwaltungsführung im Bunde lauten) auf sich hat, was er bedeutet. Dazu muss in der Einleitung (dem ersten Abschnitt) der Artikelgegenstand definiert werden.
- Die Richtlinien für die Verwaltungsführung im Bunde sind eine schweizerische Verwaltungsvorschrift, die am soundsovielten von demunddem erlassen worden sind. Sie regeln... Oder so.
- Eine Enzyklopädie formuliert neutral und emotionslos; ich würde sagen, knapp vor langweilig. Deine Meinungsäußerung „Obwohl sie schon 35 Jahre alt sind, wirken die Rili so modern, als seien sie gestern kreiert worden“, hat hier meiner Meinung nach sowenig verloren wie Ausrufungszeichen, die Überraschung oder Empörung signalisieren, oder die die besondere Wichtigkeit markieren sollen.
- Die Stärke der Wikipedia liegt in der Einordnung des Inhaltes in seinen Zusammenhang. Dazu müssen wichtige Begriffe, die nicht im Artikel selbst erläutert werden sollen, sinnvoll verlinkt werden. Hier zB. Verwaltungsvorschrift.
Ich hoffe, dich damit nicht gleich "erschlagen" zu haben. Viele Grüße, --Drahreg01 18:53, 6. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Dra., der untere Abschn. wird auch nicht dazu gehören. Ich wollte damit für Dich nur demonstrieren, wie modern die RiLi sind. Der Artikelgegenstand soll lauten, wie du es richtig vermutest. Er sollte unter Führung platziert werden, da er sonst schwer zu finden wäre. Übriges o.k., bis dann hp--Dr. Hans-Peter Duric 09:30, 7. Dez. 2010 (CET)
- Deine Dopplung meiner Nachricht habe ich mal entfernt.
- Wie dein Artikel, wenn er mal fertig ist, in anderen Artikeln verlinkt wird, müssen wir später sehen. In der BKL Führung hat der Text sicher nichts zu suchen.
- Die Version mit der Urheberrechtsverletzung verstecke ich mal.
- Was noch fehlt ist:
- Vieleicht magst du dir mal die grundlegende Wikipedia-Syntax anschauen: Hilfe:Tutorial/4?
- Viele Grüße, --Drahreg01 20:04, 7. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Dra, Version mit Urheberrechtsverletzung kannst du löschen, habe sie auch gar nicht mehr. Lemma: schlage vor "Führungsrichtlinien". Es gibt nur die Handausgabe von 1974, die ich besitze. Die Strukturierung folgt dem Gedruckten. Bei Speicherung wird leider Formatierung geändert. Ist es jetzt besser? Gruss HP--Dr. Hans-Peter Duric 11:34, 8. Dez. 2010 (CET)
- Der Text kann sicher nicht unter Führungsrichtlinien stehen, da er nicht Führungsrichtlinien allgemein, sondern eine ganz bestimmte Sammlung von Führungsrichtlinien beschreibt, nämlich die Schweizer Richtlinien für die Verwaltungsführung im Bunde.
- Es gibt immer noch keinen einleitenden Abschnitt (oder wenigstens einen einleitenden Satz), der den Artikelgegenstand definiert.
- Die Quelle ist nicht nachvollziehbar. Sie soll in der Form erfolgen, wie sie unter Wikipedia:Literatur#Format beschrieben ist: Autor: Titel. Verlag, Ort Jahr, ISBN, Seitenzahl.
- Der Wikipedia-Editor ist kein WYSIWYG-Editor. Du wirst nicht darum herum kommen, dich wenigstens mit den einfachsten Formatierungen zu beschäftigen, wie sie unter Hilfe:Textgestaltung beschrieben sind. Kapitel-Überschriften werden zum Beispiel mit zwei führenden und zwei schließenden Gleichheitszeichen formatiert; die Überschriften der nächst niedrigeren Ordnung mit drei Gleichheitszeichen; Aufzählungszeichen ist das "*" und nicht das "-".
- Viele Grüße, --Drahreg01 06:27, 9. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Dra., der untere Abschn. wird auch nicht dazu gehören. Ich wollte damit für Dich nur demonstrieren, wie modern die RiLi sind. Der Artikelgegenstand soll lauten, wie du es richtig vermutest. Er sollte unter Führung platziert werden, da er sonst schwer zu finden wäre. Übriges o.k., bis dann hp--Dr. Hans-Peter Duric 09:30, 7. Dez. 2010 (CET)
Hallo Dra: so langsam arbeite ich mich nach vorne. Ich finde, es sieht jetzt schon ganz gut aus. Warum die Ziffern im Inaltsverzeichnis doppelt erscheinen und auch noch falsch, erhellt sich mir nicht. Die Rili sind kein Buch, das öffentlich verkauft wurde, sondern eine interne Verwaltungsvorschrift, was man bei uns einen "Erlass" nennen würde. Wenn Du mir Deine e-mail-Adresse geben würdest, könnte ich Dir z.B. ein paar Seiten nach einscannen übersenden. Sonst kann dies nur in Bern bestellt werden. Gruss HP--Dr. Hans-Peter Duric 15:54, 9. Dez. 2010 (CET)
- Die Nummerierung macht die Software selbst. Da ein Abschnitt keine vorangestellte Nummer hatte, stimmte ab dort die Zählung nicht mehr. Ich habe die Nummern mal entfernt.
- Mit "Quelle" ist nicht die Bezugsquelle gemeint, sondern in diesem Falle die bibliografischen Angaben zu dem besprochenen Werk. Es wird doch einen Titel, einen Autor (oder wenigstens einen Herausgeber) und ein Erscheinungsjahr haben?
- Mach dir doch mal Gedanken um die Einleitung. Ich hatte oben schon mal einen Vorschlag gemacht. Im Prinzip muss im ersten Satz stehen, was der Artiklegegenstand *ist*. Wann er von wem erlassen wurde und an wen er sich richtet, soll der Leser durchaus erfahren, aber du darfst den Leser nicht ohne Definition des Artikelgegenstandes in den Text gehen lassen. Ruf mal Spezial:Zufällige Seite auf. Der erste Satz enthält fast immer ein "ist" oder ein "war".
- Gruß, --Drahreg01 17:27, 9. Dez. 2010 (CET)
Hallo Dra, das "Büchlein" ist eine kleine Handausgabe mit 43 Seiten. Titel: Rili f. d. Verwaltungsführung im Bunde, erlassen vom Schweiz. Bunderat, Bern 1974. Die Autoren sind nicht genannte Beamte, wahrscheinlich aus irgendeinem Ministerium. "Herausgeber" ist die Regierung. Man konnte es in keinem Buchladen "kaufen". Die Vorgesetzten haben es wahrscheinlich ex officio erhalten. Ich bin über einen Artikel der Stuttg. Z 1974 darauf gekommen und habe es dann bei der gen. Druckerei bestellt und von ihr erhalten. Mehr kann ich nicht sagen. Gruss HP --Dr. Hans-Peter Duric 21:04, 9. Dez. 2010 (CET)
- Dann schreib bei Quellen: * Rili f. d. Verwaltungsführung im Bunde, erlassen vom Schweiz. Bunderat, Bern 1974
- Es ist natürlich etwas mager, wenn man einen enzyklopädischen Artikel über eine Richtlinie schreiben will und alles was man in der Hand hat, ist die Richtlinie selbst.
- Deine Verlinkungen sind noch etwas seltsam. Versuche doch, sie in den Textfluss zu integrieren. Wie das zB geht, habe ich einem anderen Mentee im Abschnitt #Verlinken erklärt.
- Viele Grüße, --Drahreg01 21:33, 9. Dez. 2010 (CET)
- Ich habe mir mal erlaubt, die Überschriften etwas anders zu gestalten: mehr als Überschrift, weniger als Teil des Textes.
- Quelle habe ich nach deinen Angaben ergänzt.
- Im ersten Teil des Textes habe ich auch schon mal die Verlinkungen angepasst. Vielleicht kannst du das nach dem gleichen Muster für den Rest des Textes machen?
- Gruß, --Drahreg01 21:58, 9. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Dra., ich hoffe, du bist jetzt zufrieden mit dem Text. Ich habe 1976 und 1982 in versch. Zeitschriften einen Aufsatz über die Rili geschrieben. Die könnten zitiert werden? Gruss HP--Dr. Hans-Peter Duric 09:28, 10. Dez. 2010 (CET)
- Warum nicht? Soll ich die Einleitung (um-)schreiben? --Drahreg01 18:44, 10. Dez. 2010 (CET)
- Duric Zeitschrift für Zölle und Verbrauchsteuern 1976, 267 ff; Zeitschrift für Verwaltung, Organisation und Personal 1982, 64 ff, in der letzten Version konnte ich inzwischen eigene Erfahrungen einbringen. Weiss nicht, warum Du die Einleitung umschreiben willst? Schönes Wochenende, Gruss HP--Dr. Hans-Peter Duric 21:16, 10. Dez. 2010 (CET)
- Weil sie nach wie vor den Artikelgegenstand nicht definiert. Sieh dir doch einfach mal eine Reihe zufälliger Artikel an, damit du siehst, wie das hier so üblich ist: XY ist (oder war) ein Z. Wobei „XY“ der Titel des Artikels ist, unter dem man ihn auch findet und verlinken kann.
- Gruß, --Drahreg01 08:31, 11. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Dra, mach es so, wie Du denkst. Habe mir andere angesehen, kann aber nicht erkennen, wo da die Besonderheiten liegen. Das mit XY verstehe ich nicht, bedenke, ich bin Anfänger und auch sonst kein PC-Freak. Die Aufsätze habe ich unter "Literatur" wohl nicht richtig eingefügt. Gruss HP--Dr. Hans-Peter Duric 09:22, 11. Dez. 2010 (CET)
- Ich schau es mir später an. Jetzt muss ich erst mal mit der besten Ehefrau der Welt Geschenke für die besten Kinder der Welt kaufen. Viele Grüße, --Drahreg01 09:27, 11. Dez. 2010 (CET)
- Ich habe noch einige Kleinigkeiten verändert. Guckst du mal, ob deine Veröffentlichung von 1982 den gleichen Titel hatte, wie die von 1976? Formal ist der Artikel jetzt in Ordnung. Wenn du einverstanden bist, könnten wir den Artikel also in den Artikelnamensraum verschieben. Anschließend würde ich noch (ganz unten) die Kategorie:Öffentliches Recht (Schweiz) ergänzen. Ob er sich nicht doch einen Löschantrag einfängt, kann ich nicht garantieren. Gruß, --Drahreg01 16:02, 11. Dez. 2010 (CET)
- Ich schau es mir später an. Jetzt muss ich erst mal mit der besten Ehefrau der Welt Geschenke für die besten Kinder der Welt kaufen. Viele Grüße, --Drahreg01 09:27, 11. Dez. 2010 (CET)
Hallo Dra., Kleinigkeite: kein Problem, habe gar nichts bemerkt auf die Schnelle. Die Rili sind keine Sammlung von Verwaltungsvorschriften, sonden eine Verwaltungsvorschrift. Habe es insoweit geändert. Einverstanden mit Verschiebung. Ergänze bitte ö.R. Schweiz, ist es ja. Wer kann Löschantrag stellen und warum? Wiki war insoweit unter Stichwort "Löschantrag" nicht all zu ergiebig. Habt Ihr Geschenke gefunden? Schönes Wochenende, Gruss HP --Dr. Hans-Peter Duric 19:20, 11. Dez. 2010 (CET)
- Jeder kann einen Löschantrag stellen, siehe Wikipedia:Löschantrag. Ein gewisser Reinigungsprozess ist notwendig, damit die Wikipedia nicht zu einem Sammelsurium von Trivialitäten und Werbung verkommt. Wir wollen mal eine Enzyklopädie werden.
- Ich mache mal die Verschiebung und die Kategorie. Und dann sehen wir weiter. Gruß, --Drahreg01 19:36, 11. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Dra, wie lange muss man mit einem potentiellen Löschantrag leben? Lebenslang oder gibt es Limits? Dennoch mal vorläufig herzlichen Dank für die Hilfe, die Du geleistet hast. Da ich dich persönlich nicht kenne, kann ich meinen Dank nicht anders ausdrücken. Wie merkt man, wenn einer ändern würde? Als ich bei anderen Artikeln nur "Literatur" eingefügt habe, wurde dies sofort - mit einer Ausnahme - wieder gestrichen. Wünsche Dir und Deiner Familie ein friedliches Weihnachtsfest und alles Gute im Neuen Jahr. herzliche Grüsse HP --Dr. Hans-Peter Duric 21:59, 13. Dez. 2010 (CET)
- Lebenslänglich. So wie die Redaktion des "Brockhaus" (gibt's den noch?) beschließen kann, in der nächsten Auflage ein Stichwort nicht wieder aufzunehmen, kann bei der Wikipedia jeder Artikel ständig zur Löschung vorgeschlagen werden. Redaktionssitzung ist 7 Tage die Woche, 24 Stunden am Tag. Ich glaube aber nicht, dass mit deinem Artikel perakut was passiert.
- Über deinen Dank freue ich mich. Ich hoffe, ich bin nicht zu streng mit dir.
- Änderungen bemerkt man, wenn man einen Artikel auf seiner Beobachtungsliste hat und Spezial:Beobachtungsliste aufruft. Du kannst einen Artikel (oder jede andere Seite) auf deine "Beo" nehmen, indem du auf den Stern oben rechts klickst: ist er blau, ist der Artikel auf der Beobachtungsliste; ist er weiß, dann nicht.
- Literatureinfügungen sind so eine Sache. Guck mal unter WP:LIT, was geeignete Literatur ist. Wenn ich bemerke, dass ein Nutzer in X verschiedene Artikel immer nur die Literatur eines einzigen Autors oder nur eines einzigen Verlages einfügt, gehe ich davon aus, dass er nicht geprüft hat, ob diese Literatur "vom Feinsten" und "zum Thema" ist, sondern dass er Spam betreibt. Und Spam revertiere ich.
- Auch dir alles Gute zum Weihnachtsfest! Ich hoffe, dass du der Wikipedia treu bleibst und ab und zu reinschaust, ob's nicht was zum verbessern gibt. Denn das Bessere ist des Guten Feind.
- Herzlich, --Drahreg01 23:22, 13. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Dra, wie lange muss man mit einem potentiellen Löschantrag leben? Lebenslang oder gibt es Limits? Dennoch mal vorläufig herzlichen Dank für die Hilfe, die Du geleistet hast. Da ich dich persönlich nicht kenne, kann ich meinen Dank nicht anders ausdrücken. Wie merkt man, wenn einer ändern würde? Als ich bei anderen Artikeln nur "Literatur" eingefügt habe, wurde dies sofort - mit einer Ausnahme - wieder gestrichen. Wünsche Dir und Deiner Familie ein friedliches Weihnachtsfest und alles Gute im Neuen Jahr. herzliche Grüsse HP --Dr. Hans-Peter Duric 21:59, 13. Dez. 2010 (CET)
Hallo Dra, Du bist auch Administrator. Bei "Freihandelsabkommen" habe ich Text ergänzt und wollte noch mein Werk unter "Literatur" zitieren. Scheint insoweit schreibgeschützt zu sein, warum auch immer. Auf der Diskussionsseite habe ich das angesprochen, aber kein Echo erhalten. Kannst Du mir helfen? Gruss HP --Dr. Hans-Peter Duric 16:49, 22. Dez. 2010 (CET)
- Ich schau's mir an, Sekunde. --Drahreg01 16:52, 22. Dez. 2010 (CET)
Die Seite ist nicht gesperrt, war es nie. Deine Bearbeitung ist ganz normal "angekommen". Es war nur ein kleiner Syntaxfehler drin. Dadurch, dass der Überschrift in derselben Zeile noch Text folgte, hat die Software die Überschrift nicht als solche erkannt. Ich hab's gefixt. Herzliche Grüße, --Drahreg01 16:58, 22. Dez. 2010 (CET)
- PS: Du bist jetzt offenbar "passiver Sichter". Das heißt, dass Änderungen von dir an gesichteten Artikeln nicht mehr automatisch als ungesichtet markriert werden. Dieses "Privileg" geht gewissermaßen auch mit höherer Verantwortung einher. Niemand kontrolliert mehr deine Arbeit hier (es sei denn, er hätte den von dir bearbeiteten Artikel zufällig auf seiner Beobachtungsliste). Ich möchte dich also bitten, besondere Sorgfalt walten zu lassen. Wenn dir irgendetwas "spanisch" vorkommt, dann melde dich doch bitte – so, wie du es jetzt gemacht hast – bei mir oder zum Beispiel bei WP:FvN. Herzliche Grüße & weiter viel Erfolg und Spaß bei der Wikipedia! --Drahreg01 17:06, 22. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Dra, toll, dass Du so schnell reagierst, danke! Du kannst davon ausgehen, dass ich mir der Verantwortung voll bewusst bin. Zu FHA kann ich sagen, dass ich einer der wenigen Experten auf diesem Gebiet bin. Habe über 10 Jahre beruflich damit zu tun gehabt und Theorie und Praxis in meiner Dissertation verarbeitet. Schöne Festtage HP--Dr. Hans-Peter Duric 18:42, 22. Dez. 2010 (CET)
Hallo Dra, da ist einer bei den RiLi eingestiegen, der m.E. überhaupt nicht begreift, was diese bedeuten/bedeuteten. So konkret ist das m.E. noch nirgendwo formuliert worden. Was soll man da machen? "Alter Wolf" verteidigt sie m.E. zu recht. Gruss HP--Dr. Hans-Peter Duric 17:05, 24. Dez. 2010 (CET)
- Etwas, was so "noch nirgendwo formuliert worden" ist, hat in der WP nichts verloren. Siehe bitte WP:KTF. Ein enzyklopädischer Artikel stellt dar, was es an bekanntem (veröffentlichtem) Wissen über etwas gibt. Eine Inhaltszusammenfassung ist oft zuwenig. Insofern ist der Eintrag in die QS meines Erachtens berechtigt. Viele Grüße, --Drahreg01 18:37, 24. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Dra, bei den RiLi ist das Diskussionsfeld verschwunden. Ist dies ein "gutes" Zeichen? Über "Verwaltungsführung" git es bislang keinen Wiki-Artikel. Hätte Lust, da was zu machen mit Dir als Mentor. Kannst Du mir wieder eine "Baustelle" zur Verfügung stellen oder wie macht man das? Gruss HP --Dr. Hans-Peter Duric 16:34, 9. Jan. 2011 (CET)
- Benutzer:Peng hat die QS zu deinem Artikel für beendet erklärt: [1] und [2]. Für deinen Artikel ist das erstmal gut. Ich glaube nicht, dass da löschmäßig noch was anbrennt.
- Zum Erstellen einer Unterseite bastele ich dir mal was auf deine Benutzerseite.
- Ich stehe dir natürlich weiter als Mentor zur Verfügung, möchte aber, dass du (so wie bisher) deine "Wiki-Kompetenz" schrittweise erweiterst. Also: Fang erstmal an und "ruf" mich, wenn es Probleme gibt.
- Als allgemeine Anmerkung noch: setze deine eigene Literatur nicht zu exzessiv in zahlreiche Artikel, es könnte dir als Spam ausgelegt werden. Als Fachmann kennst du bestimmt auch Literatur aus anderer Leute Feder.
- Herzliche Grüße, --Drahreg01 17:01, 9. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Dra, in meinem Buch ist Literatur erschöpfend aufgereiht (7 Seiten). Deshalb war ich der Meinung, weitere Literatur zu nennen, sei nicht nötig. Für FHA habe ich es nachgeholt. AE kommt noch dran. Auch auf diesem Gebiet bin ich einer der wenigen Spezialisten, die sich schriftstellerisch betätigt haben. Es wollten sich nicht allzuviele aus dem Fenster hängen. Ich habe sogar 3 J. bei der Kommission in Brüssel auf diesem Gebiet gearbeitet. Sonst wie gehabt. Liebe Grüsse HP --Dr. Hans-Peter Duric 15:27, 10. Jan. 2011 (CET) P.s: würde Dir als Dank für RiLi ein wunderbares Video übersenden, aufgenommen auf dem Mont Fort im Wallis, unterlegt mit Musik von I Muvrini, einer korsischen Gruppe, einfach toll!
- Oh, es würde mir schon reichen, wenn du "zum Dank" weiter enzyklopädisch mitarbeiten würdest. Herzliche Grüße, --Drahreg01 19:55, 10. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Dra, in meinem Buch ist Literatur erschöpfend aufgereiht (7 Seiten). Deshalb war ich der Meinung, weitere Literatur zu nennen, sei nicht nötig. Für FHA habe ich es nachgeholt. AE kommt noch dran. Auch auf diesem Gebiet bin ich einer der wenigen Spezialisten, die sich schriftstellerisch betätigt haben. Es wollten sich nicht allzuviele aus dem Fenster hängen. Ich habe sogar 3 J. bei der Kommission in Brüssel auf diesem Gebiet gearbeitet. Sonst wie gehabt. Liebe Grüsse HP --Dr. Hans-Peter Duric 15:27, 10. Jan. 2011 (CET) P.s: würde Dir als Dank für RiLi ein wunderbares Video übersenden, aufgenommen auf dem Mont Fort im Wallis, unterlegt mit Musik von I Muvrini, einer korsischen Gruppe, einfach toll!
Hallo Dra, anbei Antwort der OZD Bern.
Sehr geehrter Herr Dr. Duric Vielen Dank für Ihre Anfrage und Ihr Interesse an den Richtlinien für die Verwaltungsführung beim Bund. Es gibt unseres Wissens keine spezifische Kommentierung dieser Richtlinien in der Literatur. Ich erlaube mir aber, Sie auf das Werk "Bundesrat und Bundesverwaltung: Ihre Organisation und Geschäftsführung nach dem Verwaltungsorganisationsgesetz" von Christian Furrer (Bern, Stämpfli Verlag, 1986) hinzuweisen, welchem Sie Informationen zur Verwaltungsführung im genannten Zeitraum entnehmen können. Für eine Kommentierung des aktuellen Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetzes kann ich Sie auf das Werk " Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetz RVOG. vom 21. März 1997" von Thomas Sägesser (Bern, Stämpfli Verlag, 2006) verweisen. Ich hoffe, Ihnen mit diesen spärlichen Angaben die notwendige "Hilfe zur Selbsthilfe" zu ermöglichen und wünsche Ihnen für Ihre Arbeit viel Erfolg. Mit freundlichen Grüssen […] Information & Kommunikation Bundeskanzlei Sektion Information und Kommunikation Bundeshaus West, 3003 Bern […] www.bk.admin.ch.
An diese Literatur ranzukommen wird wohl schwierig!
Wo finde ich die Baustelle für "Verwaltungsführung"? Liebe Grüsse HP --Dr. Hans-Peter Duric 15:35, 12. Jan. 2011 (CET)
Benutzer:Dr. Hans-Peter Duric/Spielwiese (Verwaltungsführung)
- Hallo Hans-Peter!
- Ich habe mal unter deinen Beiträgen im Benutzernamensraum geguckt: Meinst du Benutzer:Dr. Hans-Peter Duric/Spielwiese?
- Eventuell kannst du solche Spezialliteratur – so du sie tatsächlich brauchst – über die Fernleihe einer (Universitäts-)Bibliothek bekommen.
- Viele Grüße, --Drahreg01 15:58, 12. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Dra, die Überschrift hatte ich mal gesetzt, dann die Seite aber nicht mehr gefunden. Na ja da hast Du halt einen riesengrossen Vorsprung! Ich werde mal zuerst in der hiesigen Uni-Bibliothek schauen. Ich glaube nicht, dass dabei viel herauskommt! Kann man mal einen Teil des obigen löschen? Herzliche Grüsse und Gute Nacht HP--Dr. Hans-Peter Duric 23:03, 12. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe mal die Absenderangaben der eMail oben anonymisiert und die entsprechenden Versionen meiner Diskussionsseite "versteckt". Ist es das, was du meintest? LG, --Drahreg01 06:23, 13. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Dra, eigentlich ging es mir nur darum, dass man so lange scrollen muss, bis man hier ist. Habe auf der Spielwiese mal einen ersten Entwurf "verwaltungsführung" gefertigt. Lass mich hören, was Du davon hälst. LG HP --Dr. Hans-Peter Duric 15:15, 14. Jan. 2011 (CET)
- Du musst nicht immer die ganze Seite bearbeiten. Du kannst auch einen einzelnen Abschnitt bearbeiten. Neben jeder Überschrift ist ein "Bearbeiten"-link.
- Deine Seite schaue ich mir später an. Ich hoffe, es ist OK, wenn ich sie direkt bearbeite. Oder soll ich lieber hier schreiben, was ich für verbesserungswürdig halte?
- Liebe Grüße, --Drahreg01 19:40, 14. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Dra, die Überschrift hatte ich mal gesetzt, dann die Seite aber nicht mehr gefunden. Na ja da hast Du halt einen riesengrossen Vorsprung! Ich werde mal zuerst in der hiesigen Uni-Bibliothek schauen. Ich glaube nicht, dass dabei viel herauskommt! Kann man mal einen Teil des obigen löschen? Herzliche Grüsse und Gute Nacht HP--Dr. Hans-Peter Duric 23:03, 12. Jan. 2011 (CET)
- Ich hab's mir mal angeguckt. Ertmal finde ich es etwas detailverliebt, das soll aber nicht der Maßstab sein. Folgende Änderungen habe ich vorgenommen:
- Wir benutzen in der Wikipedia durchgängig das generische Maskulinum; sprachliche Verrenkungen und Verrenkunginnen sind daher verzichtbar.
- Wir haben keine flektierten Lemmata. Wenn du ein Wort verlinken willst, das nicht im Nominativ Singular steht, musst du einen der Tricks anwenden, wie sie unter Hilfe:Links angegeben sind.
- Ein paar BKLs finden sich noch.
- Viele Grüße, --Drahreg01 20:49, 14. Jan. 2011 (CET)
- Ich hab's mir mal angeguckt. Ertmal finde ich es etwas detailverliebt, das soll aber nicht der Maßstab sein. Folgende Änderungen habe ich vorgenommen:
- Hallo Dra, das flektierte Lemma überfordert mich noch. Wo kriege ich den | einfacher her? Habe ihn mir unter Sonderzeichen beschafft, muss ihn dort aber immer wieder kopieren (Strg C etc.). Wäre ein Beispiel aus BW noch angebracht? Z.B. OFD oder RP? LG HP--Dr. Hans-Peter Duric 08:34, 15. Jan. 2011 (CET)
- Den senkrechten Strich erzeugt man bei den meisten PCs mit Alt Gr + < >; siehe Senkrechter Strich. --Dlonra 10:06, 15. Jan. 2011 (CET)
- Danke, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht! Das Zeichen habe ich auch noch nie gebraucht. LG HP --Dr. Hans-Peter Duric 16:09, 15. Jan. 2011 (CET)
- Den senkrechten Strich erzeugt man bei den meisten PCs mit Alt Gr + < >; siehe Senkrechter Strich. --Dlonra 10:06, 15. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Dra, die Tastenkombination funktioniert bei meinem Laptop - warum auch immer - nicht. Ich behelfe mir halt. LG HP --Dr. Hans-Peter Duric 06:44, 20. Jan. 2011 (CET)
- Es gibt noch die Möglichkeit, an das Zeichen über die Sonderzeichenleiste unterhalb des Bearbeitungsfensters zu kommen. Ziemlich weit rechts, zwischen doppelter eckiger und doppelter geschweifter Klammer. LG, --Drahreg01 06:50, 20. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Dra, wollen wir nochmals an VF 1 ran? VF 2? LG HP --Dr. Hans-Peter Duric 15:45, 20. Jan. 2011 (CET)
- Sorry, ich steh etwas auf dem Schlauch. Was sollen VF 1 und VF 2 heißen? Was kann ich für dich tun? --Drahreg01 15:48, 20. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Dra, wollen wir nochmals an VF 1 ran? VF 2? LG HP --Dr. Hans-Peter Duric 15:45, 20. Jan. 2011 (CET)
- Verwaltungsführung Spielwiese, schaue es Dir doch einmal an. LG HP --Dr. Hans-Peter Duric 22:14, 20. Jan. 2011 (CET)
- OK, mach ich am Wochenende. Viele Grüße, --Drahreg01 22:52, 20. Jan. 2011 (CET)
- Es gibt noch die Möglichkeit, an das Zeichen über die Sonderzeichenleiste unterhalb des Bearbeitungsfensters zu kommen. Ziemlich weit rechts, zwischen doppelter eckiger und doppelter geschweifter Klammer. LG, --Drahreg01 06:50, 20. Jan. 2011 (CET)
- Rein technisch wäre es einfacher, wenn du Texte, die später in verschiedenen Artikeln landen sollen, auch in verschiedenen Seiten deines Benutzernamensraumes ablegst (Spielwiese1, Spielwiese2, Baustelle; es gibt zig Möglichkeiten, die Seiten zu benennen). Alle Seiten deines Benutzernamensraumes findest du unter Spezial:Präfixindex/Benutzer:Dr. Hans-Peter Duric/.
- Vielleicht solltest du das Wikipedia:Helferlein/Begriffsklärungs-Check aktivieren. Ein Link auf eine BKL hilft deinem Leser nicht. Ich habe den Ehrgeiz, dass Artikel, die ich fertigstelle, keine Links mehr auf BKLs haben. Zum Umfang des Problems siehe Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Arbeitslisten/Top-BKS/Statistik: Es gibt aktuell über 190.000 Links auf BKLs; zur Zeit wieder steigende Tendenz.
- Mir ist noch nicht klar, unter welchen Lemmata die beiden Artikel laufen sollen.
- Wichtiger als die detaillierte Auflistung von Besoldungsstufen im Finanzamt wären mir Informationen über die Grundsätze nach denen (auch international?) eine Verwaltung aufgebaut ist. Sonst müsste das Lemma von Teil1 vielleicht Struktur der deutschen Finanzverwaltung oder so lauten.
- Eine Anmerkung wie „(Nur zur Verdeutlichung, wie wichtig so etwas ist: Das Beispiel von Finanzminister Dr. Schäuble
imim Umgang mit seinem ehemaligen Pressesprecher Offer zeigt überdeutlich, dass der Fisch am Kopf stinkt und nicht am Schwanz!)“ hat in einer Enzyklopädie nichts verloren. Siehe WP:NPOV. - Fett ist nur das Lemma bei seiner ersten Erwähnung formatiert, bedarfsweise noch die Namen von Weiterleitungslemmata (siehe zB Aszites, wo auch Bauchwassersucht fett ist). Zur Hervorhebung bleibt dann sinnvoll nur noch das kursiv setzen.
Das wichtigste Problem ist mE die Lemma-Frage. Welche Themen willst du hier enzyklopädisch abhandeln? Unter welchen Lemmata? Was gehört zu anderen Lemmata und ist eventuell verzichtbar oder wird in der Wikipadia bereits abgehandelt? Redundanzen vermeiden, nicht essayistisch schreiben. Alle anderen (mehr technischen) Probleme werden früher oder später nach dem Wikipedia-Prinzip von irgendwem gelöst werden.
Mit der Hoffnung, dich nicht zu ermutigen und mit herzlichen Grüße, --Drahreg01 15:03, 23. Jan. 2011 (CET)
Step by Step
- Hallo Dra, du setzt bei mir im Augenblick einfach zu viel voraus. So versiert bin ich einfach nicht. Wenn ich Spielwiese öffne, kommt immer VF 1, ohne dass ich sehe, wie ich zu einer neuen Seite kommen könnte, deshalb habe ich auch VF 2 dort angefügt. "Spezial..." ist nach meiner Ansicht nicht für Anfänger geschrieben. Ich kapiere das einfach nicht. Ich bräuchte schon mal eine konkrete Anleitung. Links zu BKL solltest Du mir auch an einem konkreten Beispiel erklären. - Verwaltungen sind so unterschiedlich strukturiert, wie es Länder gibt, national und international. Hier würde ich mich überheben. - Schäuble soll im endgültigen Text natürlich nicht erscheinen. Da ich nicht weiss, ob Du in einer Hierarchie tätig bist, sollte das Beispiel nur Dir aufzeigen, wie wichtig eine gute Verwaltungsführung ist. Gebe ich Verwaltungsführung bei Google ein, kann ich dort keinen Wiki-Artikel finden, sondern nur andere. VF scheint also unbeackert zu sein. Entmutigen lass ich mich so schnell nicht. Ich finde Dich ja konstruktiv und ich will lernen, um ein einmal ein guter Wiki-Artikelschreiber zu werden. Aber aller Anfang ist schwer! LG HP --Dr. Hans-Peter Duric 09:48, 25. Jan. 2011 (CET)
- Entschuldige, Hans-Peter,
- ich bin schon so lange dabei und mache hier so viel (zu viel?), dass ich schon Wikipedia-Syntax träume und ich manchmal vielleicht nicht merke, wenn ich die Bodenhaftung verliere. Danke für die Erdung.
- Fangen also wir langsam mit dem ersten Teil an: die beiden Artikelentwürfe trennen.
- Öffne dir drei Browserfenster. Bei mir geht das Öffnen eines zusätzlichen Browserfensters mit Strg+N. Einmal diese Diskussion (als Anleitung), einmal Benutzer:Dr. Hans-Peter Duric/Spielwiese und einmal deine eigene Benutzerseite: Benutzer:Dr. Hans-Peter Duric.
- Auf deiner Benutzerseite gibst du in die sogenannte Inputbox hinter deinem Benutzernamen und den Schrägstrich den Namen ein, den deine zweite Baustelle haben soll (z. B. „Baustelle“, „Spielwiese 2“ oder „kdsjghsdkgj“). Dann drückst du Enter.
- Jetzt wechselst du auf deine Spielwiese. Bei mir geht das am einfachsten mit Alt+↹. Klicke auf „Bearbeiten“ und schneide den Teil aus, den du auf die andere Seite kopieren willst.
- Füge den Text auf deiner neuen Benutzer-Unterseite ein und klicke auf Seite speichern.
- Wenn das soweit geklappt hat, meldest du dich wieder hier, OK?
- Liebe Grüße, --Drahreg01 21:19, 25. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Dra, hat geklappt. Danke. Wir sollten uns zunächst um VF 1 kümmern. Habe es überarbeitet. LG HP --Dr. Hans-Peter Duric 15:59, 26. Jan. 2011 (CET)
Kleiner Exkurs: Spezialseiten. Während alle Wikipedia-Seiten "physikalisch" (naja, virtuell) auf dem Server liegen und so, wie sie sind, abgerufen werden können, entstehen Spezialseiten in dem Augenblick, in dem du sie abrufst. Unter Spezial:Präfixindex/Benutzer:Dr. Hans-Peter Duric müsstest du jetzt 3 Seiten finden: deine Benutzerseite und deine beiden Unterseiten. Unter Spezial:Beiträge/Dr. Hans-Peter Duric beispielsweise eine Liste aller deiner Beiträge, die jüngsten zuerst. Am linken Bildschirmrand ganz unten unterhalb des "Wikipedia-Balles" findest du den Link "Spezialseiten", unter dem du eine Vielzahl von Spezialseiten finden. Sie alle dienen mehr oder weniger der Wartung.
Jetzt zum nächsten Schritt: den Begriffsklärungsseiten (BKL oder BKS im Wikipedia-Jargon), die – da sie dem Leser nicht recht helfen – "auszumerzen" sind.
- Klicke bitte am oberen Bildschirmrand halbrechts auf "Einstellungen" (oder – du ahnst es – auf Spezial:Einstellungen). Dort findest du ganz rechts einen Reiter "Helferlein". Wenn du den klickst, findest du eine lange Liste von sog. Tickboxen. Bitte setze im Abschnitt "Bearbeitungswerkzeuge" beim Begriffsklärungs-Check ein Häkchen und klicke am unteren Seitenrand auf Einstellungen speichern.
- Jetzt rufe eine deiner Baustellen neu auf (Strg+R sorgt bei meinem Browser für das Neuladen der aktuellen Seite). Begriffsklärungsseiten müssten jetzt rot unterlegt erscheinen. Unter Benutzer:Dr. Hans-Peter Duric/Spielwiese findest du zum Beispiel [[Bundesland|Bundesländer]], wobei Bundesland eine BKL ist. Gemeint ist offenbar Land (Deutschland), sodass du auf [[Land (Deutschland)|Bundesländer]] ändern solltest.
Wenn alle BKLs zu deiner Zufriedenheit aufgelöst sind, meldest du dich dann wieder? Wenn ich in meinem Umgang mit dir unangemessen bin, auch?
Viele Grüße, --Drahreg01 21:35, 26. Jan. 2011 (CET)
- hallo Dra, wenn ich den link Bundesländer drücke, kommt doch genau das, was ich meine, nämlich die 16 Bundesländer wie Berlin, NRW, BW etc.. Dass es auch ein österreich. ZKA gibt, wie soll ich das ausschliessen? Die Bundespolizei ist aus dem BGS hervorgegangen und ein Erlass ist eine Weisung einer obersten Bundesbehörde. Mir sind ständig Erklasse meines ehemaligen BFM um die Ohren gehauen worden. Einen anderen Begriff gibt es nicht. Die links bestätigen dies. Irgendwie begreife ich das noch immer nicht, auf was Du hinauswillst. Das ist noch zu schwierig für mich. LG HP --Dr. Hans-Peter Duric 09:08, 27. Jan. 2011 (CET)
- Im Augenblick steht da "Landesverwaltungen der 16 Bundesländer. Wer auf "Bundesländer" klickt, landet auf einer Seite mit folgendem Inhalt:
- Das Wort Bundesland bezeichnet einen Gliedstaat folgender Bundesstaaten:
- der Bundesrepublik Deutschland, siehe Land (Deutschland)
- der Republik Österreich, siehe Bundesland (Österreich)
- des Deutschen Reichs zwischen 1920 und 1945, siehe Weimarer Republik#Territoriale Gliederung
- Das Wort Bundesland bezeichnet einen Gliedstaat folgender Bundesstaaten:
- Da wollte der Leser aber nicht hin und deshalb solltest du ihn nicht dorthin schicken. Da sich dein Artikel offenbar auf Deutschland bezieht, solltest du den Leser gleich nach Land (Deutschland) schicken und nicht auf den Umweg, wo er raten muss, was wohl gemeint ist.
- Du solltest also [[Bundesland|Bundesländer]] durch [[Land (Deutschland)|Bundesländer]] ersetzen, damit der Leser, wenn er auf Bundesländer klickt, richtig landet.
- Für die anderen Links sind entsprechende Anpassungen notwendig.
Viele Grüße, --Drahreg01 19:17, 27. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Dra, ein konkretes Beispiel und schon fällt der Groschen! Es ist nichts mehr rot unterlegt. Danke! Es kann weiter gehen. LG und gute Nacht HP --Dr. Hans-Peter Duric 21:37, 27. Jan. 2011 (CET)
Jetzt kommt das schwierigste Problem: die Lemmatisierung. Genau wie dein Artikel zu den Richtlinien, befasst sich dieser Entwurf mit etwas, was auch irgendwie mit "Verwaltungsführung" zu tun hat.
Du sagst selbst, dass du dich mit einem Artikel über die Verwaltungsstruktur in allen Ländern "überheben" würdest. Dein Entwurf kann also unmöglich unter "Verwaltungsführung" in den Artikelnamensraum, weil er dieses Lemma nicht (allgemein) definiert. Der Erste Absatz beschreibt was Verwaltung ist, erst allgemein, dann auf Deutschland bezogen (die Bezeichnung "BRD" ist in der Wikipedia übrigens eher unüblich). Das sollte aber eher unter dem Stichwort "Verwaltung" stehen.
Die weiteren Absätze befassen sich dann sehr konkret mit der Hierarchie der Bundesfinanzverwaltung. Entweder müsste man das meiner Meinung nach also unter Hierarchie der Bundesfinanzverwaltung als eigenständigen Artikel einstellen, oder in den Artikel Finanzverwaltung (Deutschland) (auf den Bundesfinanzverwaltung weiterleitet) eingebaut werden.
Du müsstest dir also klar werden, welches Thema du eigentlich mehr oder weniger erschöpfend, auf jeden Fall aber definierend abhandeln willst.
Viele Grüße, --Drahreg01 19:51, 28. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Dra, Verwaltungsführung (VF) ist juristisch gesehen, ein mehrdimemsionaler Begriff. Wenn man unter diesem Begriff googelt, kommt folgendes:
- Habe mal den unstrukturierten Google-Exzerpt entfernt. --Drahreg01 16:43, 29. Jan. 2011 (CET)
- Es wird die "wirkungsorientierte VF" (das, was ich mit "was" bezeichne) behhandelt, das "Wer" (Viersen, Salzgitter etc) und das "Wie" (z.B. Lehrgang für VF, VF heute). M.E. gehört mein Artikel daher hierher. Ich werde versuchen, das noch deutlicher herauszuarbeiten und für andere Verwaltungszweige (OFD, RegPrässidien, Landkreise etc. offenzuhalten. Lass mich mal machen. Dann sehen wir weiter. Wie kann man Fußnoten setzen? LG HP--Dr. Hans-Peter Duric 08:01, 29. Jan. 2011 (CET)
- Was ist denn ein "mehrdimensionaler Begriff"? Oder meinst du, dass das Wort Verwaltungsführung für mehrere Begriffe steht? Dann wäre eine Begriffsklärung notwendig. Etwa so:
- Verwaltungsführung steht für
- die Art und Weise, wie eine Verwaltung oder ein Unternehmen geführt wird; siehe Verwaltungs- und Unternehmensführung evtl. Ausbau/Umbau von Unternehmensführung; die Prinzipien scheinen mir ähnlich zu sein.
- die Regelungen und Prinzipien, nach denen die personelle Führung einer öffentlichen Verwaltung strukturiert ist; siehe Verwaltungsstruktur oder ein anderes Lemma
- Verwaltungsführung steht für
- Was ist denn ein "mehrdimensionaler Begriff"? Oder meinst du, dass das Wort Verwaltungsführung für mehrere Begriffe steht? Dann wäre eine Begriffsklärung notwendig. Etwa so:
- Hallo Dra, Verwaltungsführung (VF) ist juristisch gesehen, ein mehrdimemsionaler Begriff. Wenn man unter diesem Begriff googelt, kommt folgendes:
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.
- Fußnoten im Sinne einer erläuternden Anmerkung sind in der Wikipedia eher unerwünscht: Entweder es ist wichtig, dann gehört es in den Fließtext; oder es ist unwichtig, dann lass es weg.
- Üblich und wünschenswert sind dagegen Angaben der Quellen als Referenzen; siehe Hilfe:Einzelnachweise. Grob zusammengefasst: gib hinter dem Satz oder Absatz, der referenziert werden soll, die Literaturangabe zwischen einem
<ref>
und einem</ref>
-Tag an. Am Ende des Artikels fügt man noch<references />
ein, so dass die Software hier die Referenzen anordnet. Sieh dir beispielhaft vielleicht den Quelltext von Leroy Hood#Auszeichnungen (Auswahl) an. - Viele Grüße, --Drahreg01 16:43, 29. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Dra, Verwaltungs- und Unternehmensführung scheint mir nicht kompatibel zu sein. UN sind profitorientiert, ö. Verw erfüllt gesetzliche Aufträge, die wie Hartz IV sehr teuer sein können! Es geht nicht um Verwaltungsstruktur, sondern um Führungsstruktur. Ich denke als erster Einstieg in VF würde Artikel schon sinnvoll sein. es ist ja bislang wikimäßig nichts vorhanden. Schau Dir den überarbeiten Text nochmals an. LG HP--Dr. Hans-Peter Duric 17:33, 1. Feb. 2011 (CET)
- Habe noch was vergessen: Begriff ist mehrdeutig. Wo soll das eingearbeitet werden? Im Text, da hatte ich es ja schon am Anfang.--Dr. Hans-Peter Duric 17:38, 1. Feb. 2011 (CET)
- (BK) Es tut mir leid. Ich kann mit deinem Text immer noch nichts anfangen. Es geht mE in einer Enzyklopädie nicht darum, einen Aufsatz zu einem Thema zu schreiben und sich anhand eines Beispiels diesem Thema irgendwie zu nähern. Meiner Meinung nach musst du den Artikelgegenstand klar und eindeutig benennen (das ist gleichbedeutend mit der Findung des geeigneten Lemmas; und zwar mit einem Begriff, nicht mit einem Wort, das mehrere Bedeutungen hat = "mehrdimensionaler Begriff"?) und dann klar und eindeutig definieren. Anschließend kann man sich kurz einem Beispiel widmen, um die gegebene Definition zu illustrieren. Viele Grüße, --Drahreg01 17:47, 1. Feb. 2011 (CET)
- PS: Bitte lege keine Diskussionsseiten zu Lemmata an, die (noch) nicht existieren. --Drahreg01 17:57, 1. Feb. 2011 (CET)
- (BK) Es tut mir leid. Ich kann mit deinem Text immer noch nichts anfangen. Es geht mE in einer Enzyklopädie nicht darum, einen Aufsatz zu einem Thema zu schreiben und sich anhand eines Beispiels diesem Thema irgendwie zu nähern. Meiner Meinung nach musst du den Artikelgegenstand klar und eindeutig benennen (das ist gleichbedeutend mit der Findung des geeigneten Lemmas; und zwar mit einem Begriff, nicht mit einem Wort, das mehrere Bedeutungen hat = "mehrdimensionaler Begriff"?) und dann klar und eindeutig definieren. Anschließend kann man sich kurz einem Beispiel widmen, um die gegebene Definition zu illustrieren. Viele Grüße, --Drahreg01 17:47, 1. Feb. 2011 (CET)
Aufruf an die Co-Mentoren
Vielleicht bin ich ja irgendwie betriebsblind. Könnten sich meine Co-Mentoren – und wer immer noch hier mitliest und sich berufen fühlt – mal den Artikelentwurf unter Benutzer:Dr. Hans-Peter Duric/Spielwiese ansehen und hier posten, ob das so als enzyklopädischer Artikel durchgeht oder was noch zu tun wäre?
Herzlichen Dank! --Drahreg01 23:28, 1. Feb. 2011 (CET)
- Nur kurz: Nein, ist so nicht fertig und geht (bei mir) nicht durch. Bevor ich obige Diskussion überflogen habe, waren meine Kritikpunkte bereits:
- Artikel beschreibt sein Thema unzureichend und erklärt noch viel weniger den Begriff
- Einzelnachweise fehlen
- Textstruktur fehlt
- Stil ist nicht enzyklopädisch
- Vorschlag (nachdem ich obiges überflogen habe): Reifen lassen, andere Artikel in dem Themenbereich lesen, dort Kleinkram korrigieren, in 2 Wochen (frühestens) dann nochmal ran. Sieht aus, als würdet Ihr Euch im Kreis drehen. Hoffe, geholfen zu haben. Liebe Grüße Anka ☺☻Wau! 18:24, 3. Feb. 2011 (CET)
- P.S: Sorry, Drahreg, hatte Deinen Aufruf nicht gesehen, bin etwas knapp mit Wiki-Zeit die Tage.
- Hallo zusammen, hier meine Sicht als stark technisch/naturwissenschaftlich geprägte Person.
- Der Entwurf behandelt einen ganz speziellen Aspekt des Themas „Öffentliche Verwaltung“, speziell in Deutschland. Ganz allgemein besteht zunächst die Gefahr, dass sich mit den bereits existenten Artikeln in diesem Umfeld (unerwünschte) Redundanzen ergeben. Heißt: Könnte möglich sein, dass die Erweiterung eines anderen Artikels die bessere Lösung wäre, allerding vermag ich das derzeit nicht beurteilen.
- Davon unabhängig:
- Die Einleitung müsste des Thema besser (in „gewohnterer“) definieren.
- Der Stil erscheint mir, eigentlich hauptsächlich anfangs, noch nicht ausreichend enzyklopädisch („…soll daher in diesem Artikel anhand…“, „…nämlich wer führt eine Verwaltungsorganisation…“). Liesse sich aber durch eine geignetere Einleitung heilen, da die genannten Beispiele dann ohnehin entfallen würden.
- Die Ausführung anhand des Beispiels „Bundesfinanzverwaltung“ erscheint mir als eine weitere Spezialisierung und ich würde das Geschriebene eher bei Finanzverwaltung (Deutschland) erwarten. Es ergibt sich außerdem zusätzliches Redundanzpotential.
- Ich würde daher empfehlen, die anderen Artikel in diesem Bereich zwecks Einleitung/Stil/Gliederung einerseits und Redundanz/Erweiterung-statt-Neuanlage andererseits intensiver durchzusehen und danach möglicherweise auch Kontakt zu den Hauptautoren dieser Artikel aufzunehmen (so diese noch aktiv sind). Auf jeden Fall noch etwas reifen lassen.
- Beste Grüße, --Howwi Daham · MP 18:57, 3. Feb. 2011 (CET) Nachtrag: Hab Ankas Beitrag erst jetzt gesehen, da ich mir, während ich das hier schrieb, erst mal einen Überblick über ein von mir nicht sonderlich oft nachgeschlagenes Gebiet verschaffen musste...
Vielen Dank für eure Einschätzungen, die sich weitgehend mit meiner decken. Herliche Grüße, --Drahreg01 19:08, 3. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Dra, ich habe mir mal die genannten Stellen angeschaut, insbes. Finanzverwaltung. Da geht es um Verwaltungsstrukturen, nicht um Verwaltungsführung. Mein Thema ist aber VF. Den meisten Leuten sind diese Führungsstrukturen völlig unbekannt. Gegen das Reifen lassen habe ich nichts einzuwenden. Schau Dir den überarbeiteten E nochmals an. LG und schönes Wocheende HP--Dr. Hans-Peter Duric 08:45, 4. Feb. 2011 (CET)
- Ich habe deinen Entwurf auf meiner Beobachtungsliste, insofern registriere ich jede Änderung dort. Meine grundsätzliche Kritik bleibt bestehen; wenn du willst kann ich sie regelmäßig wiederholen und auch immer wieder neu formulieren. Der Kern bleibt derselbe.
- Dein Thema ist offenbar nicht "Verwaltungsführung". Das Krankenhaus, in dem ich arbeite, hat eine Verwaltung; deren Führung ist in deinem Entwurf auch nicht ansatzweise abgebildet. Wenn ich den ersten Satz deines Entwurfes nehme, könnte ich glauben, dein Thema wäre "Führung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland". Das könnte ja vielleicht ein geeignetes Lemma sein. Leider sind dafür aber keine geeigneten Quellen angegeben. Auch leider befasst sich der Rest des Entwurfes aber nicht mit dem von mir genannten Thema, sondern nur mit dem Spezialfall der Verwaltungsführung der Bundesfinanzverwaltung. Entweder verallgemeinerst du deinen Text so, dass allgemein gültig ist, oder du avisierst als Lemma "Führung(sstruktur) der deutschen Bundesfinanzverwaltung" (oder ähnlich).
- Ich kann keinen Artikel über Kraftfahrzeuge schreiben wollen und mich nur mit dem VW-Käfer befassen, keinen Artikel über Malerei und mich nur mit Rembrandt befassen, keinen Artikel über Medizin und nur über Urologie schreiben.
- Zusammenfassend:
- Suche dir ein Thema, ein Lemma.
- Schreibe über dieses Thema, beschränke dich nicht auf Unterthemen, Spezialfälle.
- Nenne Quellen und Literaturangaben, in denen genau dieses Thema beschrieben ist und aus denen genau deine Angaben hervorgehen.
- Lese bitte mal Verwaltungsgliederung Deutschlands, Bundesregierung (Deutschland), Finanzverwaltung (Deutschland), Finanzverwaltungsgesetz, Öffentliche Verwaltung, Verwaltung, Organisationssoziologie und überlege, wo in dieses Gefüge dein Entwurf dein Entwurf eingeordnet und gegebenenfalls wie verlinkt werden könnte.
- Viele Grüße, --Drahreg01 11:13, 4. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Dra, ich habe mir mal die genannten Stellen angeschaut, insbes. Finanzverwaltung. Da geht es um Verwaltungsstrukturen, nicht um Verwaltungsführung. Mein Thema ist aber VF. Den meisten Leuten sind diese Führungsstrukturen völlig unbekannt. Gegen das Reifen lassen habe ich nichts einzuwenden. Schau Dir den überarbeiteten E nochmals an. LG und schönes Wocheende HP--Dr. Hans-Peter Duric 08:45, 4. Feb. 2011 (CET)
Mentee: Doculogic
Hallo Doculogic,
Dieser Abschnitt ist für dich reserviert. Hier kannst du mir alle Fragen rund um die Wikipedia stellen. Ich werde versuchen, sie rasch und umfassend zu beantworten.
Viele Grüße, --Drahreg01 19:53, 6. Jan. 2011 (CET)
Hallo Drahreg01,
ich habe auf meiner Spielwiese einen Artikelentwurf hinterlegt Benutzer:Doculogic/Spielwiese. Ich hatte bereits zuvor über Freunde Kontakt mit Wiki- und mit fremdsprachigen Wikis und hab versucht zu helfen, wenn es Problem in English, Spanish und Französisch gab. Da ich diese Sprachen gut lesen kann, wenn auch leider nicht perfekt schreibe. Ich denke, ich bin so mit den Regeln und dem Artikelaufbau im Allgemeinen vertraut (handhabt übrigens jedes Sprache etwas anders). Dennoch oder gerade deshalb bin ich mir manchmal unsicher, zudem hab ich selbst ja noch nix veröffentlicht, sondern nur geholfen. Bei diesem Artikel hab ich nun speziell das Problem der Einzelnachweise. Ich habe beispielsweiese einen Artikel aus einer Zeitung (online), der als Nachweis für mehrere Textstellen gilt. Nun weiß ich nicht, was ich machen muss, damit dieser unten nur einmal erscheint, auch wenn er oben mehrere Nummern besitzt. Hast du eine Idee, hab schon ein bisschen rumgesucht...
Sonst wäre ich Dir dankbar, wenn Du einfach mal über den Artikel drüberliest, und mir sagst, wenn Dir was schief vorkommt und mit entsprechend einen Tipp gibst. Liebe Grüße --Doculogic 20:05, 6. Jan. 2011 (CET)
- Das war relativ einfach mit der <ref name="xyz">-Funktion. Siehe Hilfe:Einzelnachweise#Mehrfache Referenzierung derselben Quelle.
- Ich bin mir noch nicht sicher, ob das Unternehmen unsere Relevanzkriterien erfüllt. Siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Unternehmen.
- Viele Grüße, --Drahreg01 20:52, 6. Jan. 2011 (CET)
Hallo Drahreg01,
ich habe auch zuerst überlegt, ob ich über die Software schreibe oder über das Unternehmen und vor dem Verfassen des Artikels die Relevanzkriterien studiert. Ich habe mich dann für das Unternehmen entschieden, weil das Unternehmen durch die Ende des Jahres erfolgt Übernahme von BIW-Technologies Markführer in seinem Segment ist, sonst hätte es keinen Sinn gemacht. Hier ist ein unabhängiger Beleg der Marktführerschaft: http://www.immobilien-zeitung.de/1000001461/conject-ceo-reents-schafft-globalen-technologiefuehrer Zudem nimmt es eine Vorreiterrolle ein, der Beleg hierzu: http://www.deutscher-gruenderpreis.de/owx_1_2060_1_5_0_1d24d1b515c3b4.html Damit ist der Punkt erfüllt: „bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)“
Sonst: im englischen Wiki findest du einen Artikel über die BIW-Technologies. en:BIW Technologies. Hier ist die Übernahme noch nicht erwähnt. Ich wollte warten bis diese Artikel abgeändert ist, bevor ich meinen live stelle, oder meinst du, ich kann das unabhängig machen. Ich wollt jetzt auch nicht anfangen, in jemanden Artikel herumzuwerken. Zudem mein Englisch nicht unbedingt fehlerfrei ist. Meinst du ich soll das auf der Englischen Diskussionsseite des Artikels anmerken? Oder was empfiehlst du.
Liebe Grüße --Doculogic 14:15, 7. Jan. 2011 (CET) PS.: Werd mich gleich dransetzen, und schauen, wie das mit den Mehrfachreferenzierungen funktioniert. Danke!
- Um die Inhalte der en-WP kümmere ich mich kaum. Vorschlag auf der Diskussionsseite dort ist sicherlich eine gute Idee. Die Inhalte hier entwickeln sich insgesamt fast vollstaändig unabhängig vom "großen Bruder". Wenn ich Zweifel am Inhalt eines Artikels auf de: habe, recherchiere ich selbst und verlasse mich nicht darauf, was auf en: steht. Siehe Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen?, letzter Absatz.
- Ein "Eigentum" an Artikeln gibt es hier übrigens nicht. Sobald er veröffentlicht ist, dürfen andere eine neue, abgeänderte Version veröffentlichen.
- Das mit der "Marktführerschaft" ist so eine Sache; das Marktsegment müsste schon ein hinreichend großes sein. Es könnte also sein, dass eine Löschdiskussion zu dem Artikel gestartet würde und später als Ergebnis der Artikel gelöscht würde.
- Viele Grüße, --Drahreg01 18:38, 7. Jan. 2011 (CET)
Hallo Drahreg01,
hab den Artikel nach dem Einfügen von einer weiteren Referenz (FAZ.net) live gestellt. Hat ein bisschen gedauert, weil ich mich dann doch entschlossen habe, auch den BIW Technologies Eintrag im Englischen zu bearbeiten, da musste erst jemand den englischen Text gegenlesen. Ich weiß schon, dass jeder Artikel bearbeiten darf, nur weiß ich als Journalistin auch, dass mancher auf Änderungen etwas empfindlich reagiert. Na ja, aber wenn diese gerechtfertigt sind... wir werden sehen. Wegen der Größe des Marktsegments mach ich mir keinen Kopf, da in Wiki ja die unterschiedlichsten Themen Platz finden, und was neu ist, muss ja nicht schlecht sein. Also, schau ma mal. Ich dank Dir auf jeden Fall für deine Hinweise und deine Hilfe, toll das du immer so schnell reagiert hast. DANKE! --Doculogic 00:47, 14. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe den Artikel nun einmal von vorne bis hinten gelesen und finde ihn noch – sagen wir: – suboptimal.
- Meiner Meinung nach kann die Produktpalette gestrafft oder (zusammenfassend) weggelassen werden.
- Du solltest dich für einen enzyklopädischen Artikel vom Werbe-Bla der Firmen-Broschüren und -Webseiten distanzieren. Wertende Worte wie "einfach", "schlank", "komplett", "klar", "kontinuierlich" (gemeint ist: immer mal wieder), usw. haben in einer Enzyklopädie nichts verloren.
- Weblinks als Referenzen sollen einen konkreten behaupteten Sachverhalt belegen, nicht einfach auf den Gegenstand der Behauptung (zB Microsoft Excel) weisen.
- Vielleicht aktiviertst du den Wikipedia:Helferlein/Begriffsklärungs-Check, dann siehst du, wie oft du den Leser mit Links auf Begriffsklärungsseiten nicht weiterhilfst.
- Ich hoffe, ich habe dich damit nicht erschlagen. Liebe Grüße, --Drahreg01 20:10, 14. Jan. 2011 (CET)
Mentee: Siegfried Riecker
Hallo Siegfried Riecker,
Dieser Abschnitt ist für dich reserviert. Hier kannst du mir alle Fragen rund um die Wikipedia stellen. Ich werde versuchen, sie rasch und umfassend zu beantworten.
Viele Grüße, --Drahreg01 13:27, 7. Jan. 2011 (CET)
Puh, ist ja ganz schön kompliziert hier!
Ich benütze Wikipedia täglich und manchmal fällt mir halt was auf, was meines Wissens nach so nicht stimmt.
So langsam möchte ich mich aktiv beteiligen (ich bin jetzt im Vorruhestand) und hab schon mal (noch ohne Anmeldung) im Artikel 'Ali-Reza Askari' einen Hinweis reingemacht.
Kürzlich bin ich auf den Artikel Flashback gestoßen und der hat mir garnicht gefallen, weil darin diese Art der Erinnerung nur als krankhaft (Intrusion) dargestellt wird, mir fehlt da der Hinweis auf die Proustsche Erinnerung. Dazu hab ich ein Zitat vom Proust aus dem Internet kopiert, mit Link unten dran - ist das in Ordnung?
Zudem ist der Artikel noch verseucht von der Theorie des Echorausches, die meines Wissens nach nicht mehr besteht, außer im Zusammenhang mit härteren illegalen Drogen als Cannabis. Aber auch davon hab ich, bis auf diesen Hinweis im Urteil des BVG von 2002, noch nie was gehört.
Ich habe versucht, den bestehenden Artikel zu ändern, aber es ging nicht - ich mußte ihn ganz umgestalten! Soll ich meine Version nun einfach mit 'Bearbeiten' reinstellen? Wird ja eigentlich nochmal von jemand angeschaut.... Oder soll ich ihn dir einmal hierher kopieren?
Vielen Dank für deine Zeit und einen schönen Tag weiterhin!
-- Siegfried Riecker 19:12, 7. Jan. 2011 (CET)
- So kopmpliziert ist es nicht. Bisher hat doch alles geklappt.
- Nein, du brauchst mir den Text nicht zu kopieren, ich kann ihn ja auf deiner Benutzerseite sehen. Du machst es deinen Diskussionspartnern übrigens leichter, wenn du den jeweiligen Artikel verlinkst: also Ali-Reza Askari und vermutlich Flashback (Psychopathologie).
- Ich will offen sein. Deine Version gefällt mir nicht so toll.
- Worher stammt der Begriff Proustsche Erinnerung? Scheint nicht sehr verbreitet zu sein. Das lange Zitat ist möglicherweise urheberrechtlich bedenklich, weil Proust noch keine 100 Jahre tot ist. (Damit kenne ich mich aber nicht sooo gut aus.) Vor allem ist es aber kein enzykloädischer Stil. Wer wissen will, was ein Flashback ist, will nicht drei Kilobyte Proust lesen. Der Sachverhalt ist ja unter Flashback (Psychopathologie)#Natürlicher Flashback bereits verständlich dargestellt. Ein Satz zu Proust und ein Weblink zu den Zitat wären meines Erachtens aber akzeptabel.
- Viele Grüße, --Drahreg01 21:45, 7. Jan. 2011 (CET)
Hallo!
Das Proust-Zitat ist kein Problem - ich hab's schon entfernt. Diese Madeleine-Episode kenn' ich schon lange, den Begriff 'Proustsche Erinnerung' kenn' ich erst aus dem Internet - vorhin hat eine Google-Suche fünf Treffer ergeben - so arg verbreitet ist er nicht, zugegeben... Ich mach diesen Abschnitt raus und erwähne den Proust mehr neben bei.
Manchmal denk' ich, ich könnte den bestehenden Artikel doch einfach abändern, aber:
Ist die Überschrift 'Natürlicher Flashback' nicht eine Tautologie? Und sind angenehme Flashbacks 'nur eine besondere Form intensiver Erinnerung' und dauern höchstens drei Minuten? Wieso 'nur' und woher die drei Minuten? Ist der negative Flashback nicht auch 'nur' eine besondere Form intensiver Erinnerung und wie lang dauert dann sowas?
Eigentlich ist ein 'negativer Flashback' doch das, was man unter Trauma (Psychologie), PTBS, Intrusion usw. nachlesen kann und nichts anderes! Diese krankhafte Ausformung einer 'besonderen Form intensiver Erinnerung' ist doch ausführlichst beschrieben und deshalb reicht meiner Meinung nach auch ein Verweis auf diese beachtenswerten Artikel.
Zu dem Abschnitt 'Flashback als Echorausch' ist nicht mehr zu sagen als das, was dieser Prof. Krüger gesagt hat: "Die Möglichkeit eines Echorausches wird in der Literatur in höchstem Maße bezweifelt." Und ich finde es tendenziös, auf eine Gefahr hinzuweisen, die theoretisch denkbar, deren Auftreten aber nach über 40 Jahren Drogenproblematik in der BRD noch nicht belegt wurde. Ich denke doch, Wikipedia ist ein Versuch, die Welt zu beschreiben, wie sie ist - da sollte nichts drin stehen, was bloß theoretisch denkbar ist; es sei denn, es geht um Schrödingers Katze oder sowas.
Der Abschnitt 'Physiologischer Reiz' beginnt schon wieder mit 'theoretisch möglich' - ist das enzyklopädischer Stil? Und ist die Theorie von der Anreicherung psychoaktiver Substanzen im Fettgewebe überhaupt wissenschaftlich? Ich kenn' das nur aus Broschüren von Scientology!
Auch dieses langatmige Gerichtsurteil könnte vielleicht wegfallen - eine kurze Erwähnung und ein Link würde genügen. Es geht in dem Artikel ja nicht um die Fahrerlaubnis, sondern um das Phänomen des Flashbacks und nur sekundär um seine deutsche juristische Ausformung als Echorausch und dazu hat Prof. Krüger doch eigentlich alles gesagt.
Das sind nur ein paar von den Punkten, weswegen ich den Artikel ganz neu schreiben möchte.
Also lieber Drahreg01, schau dir mein Konzept bitte nochmal an und kritisier' mich weiter!
Danke!
Ich wünsche dir einen schönen Tag!--Siegfried Riecker 19:04, 8. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Siegfried,
- Wikipedia will zu jedem Begriff nur einen Artikel haben. Insofern wird dir technisch nichts anderes übrig bleiben, als den vorhandenen Artikel zu bearbeiten.
- Allerdings steht in deinem Entwurf jetzt sinngemäß: "Flashback ist ein anderer Name für Intrusion." Dann müssten – weil es sich ja um Synonyme handelt – beide Artikel zusammengefasst werden.
Dann müsste aus Flashback eine sogenannte Begriffsklärung (BKL) gemacht werden. Beispiel: Schloss oder Intrusion. Die BKL könnte so aussehen:Flashback bezeichnet:- ein Wiedererinnern und Wiedererleben von psychotraumatischen Ereignissen, siehe Intrusion (Psychologie)
- eine Erinnerung, die durch einen sensorischen Reiz ausgelöst wird, siehe Erinnerung (Psychologie)
das (wissenschaftlich umstrittene) Konzept eines erneuten Rauscherlebens ohne Einnahme von Drogen, siehe Echorausch (Drogen)
- Alles zurück, Flashback ist ja schon eine BKL. Die müsste also um o.g. Begrifflichkeiten erweitert werden, Flashback (Psychopathologie) müsste gelöscht werden und alle Links dorthin auf Intrusion (Psychologie) umgebogen werden.
- Der Artikel Echorausch (Drogen) müsste dann neu geschrieben werden. Echorausch würde ebenfalls eine BKL und der aktuelle Inhalt von Echorausch müsste nach Echorausch (Band) verschoben werden.
- Unabhängig von diesem Vorgeplänkel gilt der Wikipedia-Grundsatz: Sei mutig! Das schlimmste was passieren kann, ist dass jemand deine Bearbeitungen rückgängig macht oder wiederum überarbeitet. Für einen Wikipedia-Neuling, der sich mit dem üblichen Stil hier noch nicht so auskennt, würde ich aber empfehlen, eher schrittweise zu bearbeiten.
- Als Mentor sehe ich meine Aufgabe darin, dir Tipps zu geben, wie du dich alleine zurechtfindest. Ansprechpartner für inhaltliche Fragen wären zum Beispiel die Redaktion Medizin oder für die Frage der Organisation einer (etwaigen) BKL das Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband.
- Viele Grüße, --Drahreg01 20:45, 8. Jan. 2011 (CET)
- PS: Soll ich mal deine Benutzerseite (die dich vorstellen kann) und deinen Artikelentwurf auseinanderdröseln, letzteren zum Beispiel auf Benutzer:Siegfried Riecker/Baustelle verschieben? Gruß, --Drahreg01 20:48, 8. Jan. 2011 (CET)
Hallo Gerhard!
Ja, bitte mach das doch, das mit meiner Benutzerseite, damit ich sehe, wie es sein sollte. Ich finde hier alles noch sehr verwirrend!
Danke für deine Anregungen bezüglich des Artikels!
Ich hab mich auch schon gewundert, daß bei Intrusion wieder auf 'Flashback' zurück verwiesen wird. Solche Zirkelschlüsse sollten doch wohl vermieden werden...
Und ja, ich glaube du hast mit:
- Der Artikel Echorausch (Drogen) müsste dann neu geschrieben werden. Echorausch würde ebenfalls eine BKL und der aktuelle Inhalt von Echorausch müsste nach Echorausch (Band) verschoben werden.
Erst langsam erkenne ich, was für ein 'großes Schiff' Wikipedia ist und ich erschauere ja fast, bei dem Gedanken, daß ich da ein kleines bißchen mit dran rumschrauben kann!
Was da alles dazu gehört und was man da alles beachten muß!
Ich werde also mal versuchen in der Redaktion Medizin einen Diskussionspartner zu finden.
Sei so gut und mach an meiner Benutzerseite, was du für gut findest - Danke dafür!
Einen schönen Tag weiterhin!--Siegfried Riecker 12:53, 9. Jan. 2011 (CET)
- Dein Artikelentwurf findet sich jetzt unter Benutzer:Siegfried Riecker/Baustelle. Dort können wir ihn gemeinsam bearbeiten.
- Vor der "großen" Wikipedia brauchst du keine Angst haben, sie ist aus (unzähligen) kleinen Beiträgen von Leuten entstanden, die alle mal als Anfänger hier waren.
- Später mehr.
- Viele Grüße, --Drahreg01 14:26, 9. Jan. 2011 (CET)
Danke Gerhard, du bist ja echt fleißig!
Ich hab jetzt einmal TJ.MD angeschrieben, ob er mir helfen kann.
Wie verhält es sich mit Übersetzungen aus der englischen Wikipedia? Kann ich aus dem englischen Artikel en:Flashback (psychology) was übersetzen und einfügen?
Einen angenehmen Tag weiterhin!--Siegfried Riecker 15:37, 9. Jan. 2011 (CET)
- Oh, das war nur ein Handgriff.
- Warst du das: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:TJ.MD&curid=5304381&diff=83662480&oldid=82964249 ?
- Das wäre etwas fehlgegangen. Du hast nämlch TJ's Benutzerseite editiert(Benutzer:TJ.MD), die richtige Stelle wäre seine Diskussionsseite gewesen (Benutzer Diskussion:TJ.MD). Allerdings ist TJ meines Wissens Gynäkologe; vielseitig interessiert, aber Gynäkologe.
- Natürlich kannst du aus der en:wp was übersetzen. Wenn du einen ganzen Artikel überetzen willst, den es auf de:wp noch nicht gibt, müsste man einen Versionsimport machen. Für einzelne Sätze wäre das wohl nicht notwendig. Allerdings müsstest du dir Mühe machen, die jeweilige Quellenangabe nachzuvollziehen und mit anzugeben. Wikipedia selbst taugt nicht als Quelle.
- Viele Grüße, --Drahreg01 16:37, 9. Jan. 2011 (CET)
Auweia - tut mir leid...
Ich hab mir halt einfach einen von den Psychos genommen (TJ stand hinter Psychosomatik), kannst du mir jemand empfehlen?
Schönen Abend!--Siegfried Riecker 17:25, 9. Jan. 2011 (CET)
- Fang doch einfach auf Wikipedia:Redaktion Medizin einen neuen Diskussionsabschnitt an. --Drahreg01 17:27, 9. Jan. 2011 (CET)
4 Fragen
Gerhard,
ich hab jetzt vier Fragen für die Wikipedia:Redaktion Medizin formuliert und hätte gern, daß du dir das erstmal anschaust. Wo soll ich's hintun, damit du es schön anschauen kannst?
Ich bewundere deine Geduld!--Siegfried Riecker 21:30, 9. Jan. 2011 (CET)
- Hier?
- VG, --Drahreg01 21:34, 9. Jan. 2011 (CET)
Flashback (Psychopathologie) = Intrusion (Psychologie)?
Guten Tag!
Obwohl ich nur ein Laie bin, stört mich einiges an dem Artikel 'Flashback (Psychopathologie)'. Am liebsten würde ich ihn umschreiben, aber Drahreg01 hat mir empfohlen erst noch die Meinung von Fachleuten einzuholen. Es würde mich freuen, wenn jemand meine folgenden Fragen beantworten würde.
Erste Frage:
Ist ein Flashback wirklich ein eigenständiges klinisches Phänomen, oder ist das nur ein englisches Synonym für eine Intrusion und das Symptom eines Traumas?
- Ein Unterschied, den ich selber sehe ist der, daß ein Flashback auch angenehm sein kann, wogegen 'Intrusion' nur unangenehm und beeinträchtigend konnotiert zu sein scheint.
Das führt mich zu einer zweiteiligen zweiten Frage:
A) Ein Trauma ist natürlich immer von unangenehmer Art, aber ist auch eine Intrusion zwangsläufig immer unangenehm? War das Erlebnis, welches Marcel Proust in seinem Roman Auf der Suche nach der verlorenen Zeit beschreibt, als ihm Geschmack und Geruch einer in Tee getauchten Madeleine ein Erlebnis der Kindheit in Erinnerung riefen, nicht auch eine Intrusion?
B) Falls eine Intrusion aber per se was Negatives ist, gibt es dann auch einen wissenschaftlichen Begrff für solch eine angenehme 'Proustsche Erinnerung'?
Und die Theorie vom 'Echorausch' lebt ja anscheinend immer noch! Das Bundesverfassungsgericht hat sie in einem Urteil im Jahr 2002 als "in der Literatur umstritten" bezeichnet und meinte aber, daß "... Echoräusche ... bei Konsumenten mancher 'harten' Drogen verzeichnet werden können", obwohl der Herr Krüger von der Universität Würzburg in seinem angeforderten Gutachten ganz klar sagte: "Die Möglichkeit eines Echorausches wird in der Literatur in höchstem Maße bezweifelt".
Aber wenn das BVG so entscheidet, dann ist das erstmal so...
http://www.psychologie.uni-wuerzburg.de/methoden/methff.html
Deswegen die dritte Frage:
Würde dem Echorausch (Drogen) (wie Drahreg01 meint) oder Echorausch (Recht) dann nicht ein eigener Artikel gebühren? Das würde allerdings auch eine Begriffsklärung erfordern, weil es schon einen Artikel über eine Hip-Hop Band dieses Namens gibt.
Den Abschnitt 'Flashback als Echorausch' würde ich am liebsten ganz entfernen, weil er voller unbewiesener Behauptungen und Theorien ist. Bis auf den Hinweis auf HPPD - das kann ich nicht beurteilen, aber das gehört auch nicht unter diese Überschrift.
Im Abschnitt 'Physiologischer Reiz' wird - unter dem Vorbehalt 'könnte theoretisch' - eine weitere Theorie erwähnt, nach der sich 'Drogenelemente' im Fettgewebe anreichern, wieder freigesetzt werden können und dann einen Echorausch verursachen. Auch diese Theorie ist in dem Artikel nicht belegt, aber ich habe schon davon gelesen - in Broschüren von Scientology!
Deswegen die vierte Frage:
Ist an dieser Theorie überhaupt was dran, oder sollte man diesen Abschnitt nicht einfach löschen?
Ich bitte um eure Meinung und wünsche euch einen schönen Tag!--Siegfried Riecker 22:03, 9. Jan. 2011 (CET)
- Das klingt doch gut durchdacht. Ja, stell die Frage dort, am besten in einen neuen Diskussions-Abschnit. Ich habe lediglich die "Überschrift" angepasst, weil da wieder eine dieser lästigen BKL steckt. (Man kann sich die Anzeigen lassen: Wikipedia:Helferlein/Begriffsklärungs-Check.)
- Viele Grüße, --Drahreg01 04:25, 10. Jan. 2011 (CET)
Danke Gerhard!
Und das kopier ich dann einfach über 'Bearbeiten' unten hin auf die Seite Wikipedia:Redaktion Medizin?
Meine Güte! Um hier einigermaßen mitspielen zu können, braucht's ja ein richtiges Studium! Die Fülle an Informationen verwirrt mich, weil ich noch nicht klar sehe, was ich an grundlegendem Wissen brauche und was erstmal noch Zeit hat... Heute mach ich nochmal das Tutorial durch....
Einen schönen Wochenanfang!--91.49.172.103 11:08, 10. Jan. 2011 (CET)
- Genau. Mach das einfach per copy & paste. Die Überschrift setzt du zwischen == und ==, das kennst du ja schon. Ansonsten lass dich nicht verwirren, fang einfach an zu editieren. Learning by doing. Du kannst nichts kaputtmachen, alles kann wiederhergestellt werden. Und wenn dir jemand doof kommt, verweise einfach auf mich. LG, --Drahreg01 14:15, 10. Jan. 2011 (CET)
Du baust mich auf, Gerhard!
Ach ja - ich war wieder mal mutig und hab in dem Artikel en:Flashback (psychology) aus dem Satz
"Theories and research on memory dates back to Herman Ebbinghaus, in the 1960s, who began studying nonsense syllables."
den Satzteil in the 1960s entfernt, weil der Ebbinghaus ja schon 1909 gestorben ist. Ist doch in Ordnung, oder?
Das ging übrigens ohne Sichtung - einfach geändert und seither ist es so... Hoffentlich schaut jemand regelmäßig die Änderungen an, sonst könnte ja jeder alles reinschreiben, bis es mal zufällig jemand auffällt....
Zu den Qualifikatoren
Weder en:Flashback (psychology), noch Intrusion (Psychologie), noch Trauma (Psychologie) haben das Wortteil 'patho' im Qualifikator....
Darum werd ich noch eine fünfte Frage anhängen, nämlich:
Ob der Qualifikator von Flashback (Psychopathologie) vielleicht auch einfach 'Psychologie' sein sollte?
- Ohne der Redaktion Medizin vorgreifen zu wollen, glaube ich, es wäre am besten Flashback wie Intrusion den Qualifikator 'Psychologie' zu geben und für die unangenehme Ausformung auf Trauma (Psychologie) und vor allem auf PTBS zu verweisen.
- Auch wenn herauskommen sollte, daß Flashback und Intrusion dasselbe ist, werden wir ihn nicht mehr los, weil die Theorie des durch illegale Drogen verursachten Echorausches 'Flashback' ja leider juristisch aufrecht erhalten wird. (Vielleicht sind überhaupt erst durch die Justiz 'Flashback' - ziemlich sicher aber 'Echorausch' - ins öffentliche Bewußtsein und in die Umgangssprache gekommen, so daß sich zum Beispiel eine Hip-Hop Band danach benannt hat. Auf jeden Fall sind die Begriffe jetzt da und wollen richtig erklärt werden....)
Vieleicht sollten bei Flashback und Intrusion auch solche Hinweise rein, wie bei Trauma und Psychotraumatologie? Langsam bezweifle ich nämlich eine schnelle Lösung.
{{Redundanztext|[[Benutzer:Sebi772|Sebi772]] 21:49, 27. Mär. 2009 (CET)|März 2009|Trauma (Psychologie)|Psychotraumatologie}} {{Quelle}} {{QS-Psychologie}}
Ich hoffe, ich nerve dich nicht mit meinen Haarspaltereien und meinem Geschreibsel, aber was man gut machen will, muß man oft machen - denken, schreiben, Wikipedia editieren....
Ich lerne jedes Mal dazu - zum Beispiel, daß ich längere Texte besser vorher offline schreibe, abspeichere und erstmal auf meiner Baustelle ausprobiere. Auf der Diskussionsseite kann es ja zu einem Bearbeitungskonflikt kommen und dann ist alles weg... --Siegfried Riecker 15:57, 10. Jan. 2011 (CET)
- Bei einem Bearbeitungskonflikt (BK) ist dein Text nicht "weg". Man muss ihn aber in einem weiter unten gelegenen Bearbeitungsfenster umständlich herauskopieren und im oberen Bearbeitungsfenster wieder einkopieren. Das kann bei langen Diskussionsseiten sehr unübersichtlich sein.
- Die englischsprachige Wikipedia hat die "gesichteten Versionen" (WP:GSV), die in der
WikimediaMediaWiki-Software implementiert sind, noch nicht freigeschaltet. In der deutschsprachigen Wikipedia wurde die Einführung beschlossen und von der Community bestätigt; das war 2008. Die GSV sorgen für weniger offensichtlichen Vandalismus, aber dafür ist das System weniger "offen". - Die Dinger mit den Klammern (sog. Klammerlemmata) sind keine Qualifikatoren im eigentlichen Sinne, sondern notwendiges Übel, wenn es mehrere Begriffe mit dem gleichen Namen gibt. Ziel ist nicht, dass im Lemma schon beschrieben wird, was der Inhalt des Artikels ist, sondern ein Lemma eindeutig zu machen und von den anderen gleichlautenden abzugrenzen. Da muss man mit manchen Kompromissen und historisch Gewachsenem leben.
- Zu allem Überfluss fällt mir ein, dass es noch ein WikiProjekt Psychologie gibt, wo du möglicherweise auch kompetente Hilfe für dein Problem findest. Möglicherweise aber auch mehr widerstreitende Meinungen. ;-)
- Zuguterletzt bitte ich um Verständnis, dass ich mir dein "Problem" mit dem Flashback nicht zu eigen machen, nicht zu meinem Problem machen will. Als Mentor kann ich dir bei technischen Details helfen und dir Wege zeigen, wie du dir Hilfe organisieren kannst. Die inhaltliche "Arbeit" kann und will ich dir nicht abnehmen.
- Herzliche Grüße, --Drahreg01 22:26, 10. Jan. 2011 (CET)
Immer wieder "Danke!" für deine Informationen!
Entschuldige, daß ich dich benutzt habe um meine Gedanken ein bißchen zu ordnen.
Du hast dich ja wirklich um genug andere Sachen zu kümmern!
Jetzt wart' ich mal auf die Reaktion der Wikipedia:Redaktion Medizin.
Bis andersmal!--91.49.189.93 01:16, 11. Jan. 2011 (CET)
- You're welcome! ;-) --Drahreg01 06:14, 11. Jan. 2011 (CET)
andere Pläne
Guten Tag Gerhard!
Ich hab mal bei WikiProjekt Psychologie reingeschaut und die haben da ein Café - ich denke, ich sollte meine Gedanken dort vorbringen.
Ich werde also meine Fragen von der Medizinseite entfernen und in diesem Café einfügen.
Einen schönen Tag weiterhin!--87.170.228.91 11:13, 11. Jan. 2011 (CET)
Nee, nochmal anders....
Ich gehe jetzt nochmal zurück auf Los, Gerhard!
Ich hab jetzt erst die Diskussionsseite und die Versionsgeschichte von Flashback (Psychopathologie) entdeckt.
Das werd ich jetzt erstmal durchlesen - da sind ja einige der Sachen, die mich beschäftigen, schon besprochen worden.
Und da seh ich ja auch, wer sich schon öfters mit diesem Artikel befasst hat....
Einen schönen Abend!--Siegfried Riecker 21:50, 11. Jan. 2011 (CET)
Und noch eine Frage:
Kann ich alle Benutzer duzen?--Siegfried Riecker 23:43, 11. Jan. 2011 (CET)
- Siehe unter WP:DU.
- Die Versionsgeschichte ist wichtig und gehört zum Artikel dazu. Daher dürfte Beispielsweise nicht der Artikelinhalt nicht auf ein neues Lemma kopiert werden, sondern müsste der Artikel auf ein etwaiges neues Lemma verschoben werden.
- Die Diskussionsseiten sind hilfreich, wenn der Artikel von mehreren aktiven Wikipedianern beobachtet wird. Ansonsten kann es Monate oder Jahre dauern, bis man eine Antwort erhält.
- Viele Grüße, --Drahreg01 06:32, 12. Jan. 2011 (CET)
- PS: Es sind 33 Beobachter. Man kann leider nicht erkennen, wieviele davon aktiv sind. (Das Tool spuckt ohnehin nur Zahlen >30 aus, um es den Vandalen nicht zu leicht zu machen.) LG, --Drahreg01 06:40, 12. Jan. 2011 (CET)
Dieses verschieben kommt wohl dann zum Einsatz, wenn ich mich mit den 33 Beobachtern zum Beispiel darauf einige, das patho aus dem Klammerlemma zu entfernen?(nicht signierter Beitrag von 91.49.166.97 (Diskussion) )
- Naja, mit etwaigen Diskussionsteilnehmern. Von den 33 werden viele inaktiv sein, oder sich für die Diskussion nicht interessieren.
- Ansonsten stimmt das mit dem Verschieben.
- Achte bitte darauf, dass du eingeloggt bist. Neulich wurde dein Zurückziehen in der Redaktion Medizin revertiert, weil es kommentarlos durch eine unbekannte IP geschah und für gewöhnlichen Vandalismus gehalten wurde, wie er hier täglich tausendfach vorkommt.
- Vielleicht gewöhnst du dir auch das Ntzen der Zusammenfassungszeile an. Siehe WP:ZuQ
- Liebe Grüße, --Drahreg01 13:49, 12. Jan. 2011 (CET)
Vielleicht hast du's schon gesehen? Ich hab den Teil "Physiologischer Reiz" entfernt! Mal schauen, ob jemand von den anderen 32 reagiert...
Ich mach's jetzt wie unsere Politiker: Einen Schritt vor und abwarten, ob sich was tut. Wenn sich nichts tut, einen Schritt weiter - solange bis es kein Zurück mehr gibt!
Alles Gute!--91.49.162.27 13:48, 12. Jan. 2011 (CET)
OK, 'immer anmelden' und 'Zusammenfassung benützen' hab ich registriert!
Schönen Tag!--Siegfried Riecker 08:59, 13. Jan. 2011 (CET)
Hallo Gerhard!
Ich hab versucht selbst dahinter zu kommen, aber ich find's nicht!
Was heißt 'OMA' genau?
Es bedeutet 'Laienverständlichkeit', aber wofür steht die Abkürzung genau?
Bei Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel wird's sogar 'OmA' geschrieben...
Ich denke, wenn du's mir gesagt hast, werd' ich's bei Wikipedia:Laientest reinschreiben.
Schönen Tag!--Siegfried Riecker 09:20, 14. Jan. 2011 (CET)
- Ein Text ist dann laienverständlich, wenn ihn ein Leser ohne mindeste Ahnung verstehen kann. WP:OMA als Weiterleitung auf Wikipedia:Laientest bildet den Wikipedia-Jargon ab. Das muss nicht notwendigerweise auf der "offizellen" Hilfeseite auftauchen. Es steht aber unter WP:Glossar#O. LG, --Drahreg01 10:43, 14. Jan. 2011 (CET)
Wenn ich aus dem Bearbeitungstext was rauskopieren will, muß ich da immer mit 'Bearbeiten' rein und dann wieder mit 'Seite speichern' raus? Oder kann man diesen Text auch anschauen, ohne versehentlich was ändern zu können?
Und nerv' ich dich auch nicht?--Siegfried Riecker 21:05, 14. Jan. 2011 (CET)
- Du nervst nicht. Für solche Fragen bin ich als Mentor da. Nein, du musst nicht speichern, wenn du nichts geändert hast (sondern zB nur was rauskopiert hast). Wenn du auf Speichern klickst, ohne auch nur ein einziges Zeichen verändert zu haben, würde auch keine neue Version der Seite abgespeichert. Ich arbeite immer so, dass ich mehrere Browser-Fenster offen habe, damit ich bequem aus dem einen was ins andere Kopieren kann, oder in einem Fenster recherchieren kann und in dem anderen Wikipedia editieren. Liebe Grüße, --Drahreg01 21:09, 14. Jan. 2011 (CET)
noch mehr Pläne
Hallo Gerhard!
Wie sich das weiter entwickelt...! Mir ist eine Idee für meinen ersten Artikel gekommen: Ramin Bahrami (* 1976), iranischer Pianist! Den kenn' ich! Er lebt zufällig hier in Crailsheim und ich bin sogar - zwar der Geringste, aber dennoch - sein Schüler!
Da muß ich aber vorher noch fleißig studieren und recherchieren...
Und - meine Güte - der Friedrich Gulda hat ja noch nicht mal ein Foto in seinem Artikel! Da will ich mich auch drum kümmern...
Schönes Wochenende!--Siegfried Riecker 12:59, 15. Jan. 2011 (CET)
- Damit du dich nicht ärgern musst, wenn der Artikel gelöscht würde, prüfe doch bitte, ob er unsere Relevanzkriterien erfüllt. WP:RK LG, --Drahreg01 13:29, 15. Jan. 2011 (CET)
Er steht schon in der BKL Bahrami - dann ist er doch wohl relevant, oder?--Siegfried Riecker 19:42, 15. Jan. 2011 (CET)
- Nö. Die Relevanz muss schon aus dem Artikel hervorgehen. Wenn er nicht relevant ist – was ich nicht beurteilen kann, weil ich ja keinerlei Informationen über ihn habe – fliegt er auch aus der BKL raus. --Drahreg01 20:18, 15. Jan. 2011 (CET)
Ich glaub', der ist schon relevant - werden wir ja sehen, wenn ich mal den Artikel reinstelle.
Aber wie kommt denn dann so ein rotes Lemma zustande? Wird da nicht gleich zumindest ein bißchen die Relevanz geprüft?--Siegfried Riecker 21:05, 15. Jan. 2011 (CET)
- Den hat ein Benutzer eingefügt, den wir nicht sinnvoll fragen können, weil er seit bald zwei Jahren inaktiv ist. Mach mal einfach. Vielleicht erst als Baustelle? Z.B. Benutzer:Siegfried Riecker/Ramin Bahrami. Viele Grüße, --Drahreg01 21:11, 15. Jan. 2011 (CET)
Klar erstmal als Baustelle, wenn ich soweit bin...
Wie du wahrscheinlich gesehen hast, hab ich in der Diskussion von Flashback (Psychopathologie) angekündigt, daß ich den Artikel nach Flashback (Psychologie) verschieben möchte. Mache ich das dann am besten mit einem Verschiebeauftrag?
Schönes Wochenende!-- Siegfried Riecker 01:31, 16. Jan. 2011 (CET)
- Nein, du müsstest inzwischen selber verschieben können (weil dein Account älter als 4 Tage ist): oben rechts neben dem Suchfenster findest du einen Pfeil nach unten. Wenn du da mit der Maus drüber gehst, öffnet sich ein Pull-down-Menü, in dem auch "Verschieben" vorkommt. Damit kannst du den Artikel verschieben. LG, --Drahreg01 09:49, 16. Jan. 2011 (CET)
Hallo Gerhard!
Ich hab festgestellt, daß es in der italienischen Wikipedia schon einen Artikel über Ramin Bahrami gibt.
Es wäre natürlich am einfachsten, mich an den anzuhängen...
Soll ich einen Importantrag stellen?
Ich selber kann kaum italienisch, aber ich kann es übersetzen lassen.--Siegfried Riecker 15:05, 17. Jan. 2011 (CET)
- it:Ramin Bahrami
- Ein Import ist nur nötig, wenn du den Artikel übersetzen willst. Du kannst aber auch einfach selber einen schreiben. Ich denke mit der Diskografie brauchen wir uns um die wikipedianische Relevanz keine zu Sorgen machen.
- Viele Grüße, --Drahreg01 16:37, 17. Jan. 2011 (CET)
Danke! Schönen Abend!--Siegfried Riecker 16:56, 17. Jan. 2011 (CET)
Hallo Gerhard! Schon wieder ich...
Hast du mitgekriegt, daß ich mit Jesusfreund auf der Diskussionsseite von Steven Jones aneinander geraten bin?
Gibt es in Wikipedia irgend eine Übereinkunft bezüglich 9/11? Daß an der offizielle Version nicht gekratzt werden soll, oder so?
Die fachliche Reputation von Dr, Jones ist doch wohl unumstritten und mit dieser kategorischen Einstufung: "Jones ist ein führender Vertreter der Verschwörungstheorien zum 11. September 2001 . Da gibt es gar nichts dran zu rütteln. --Perfect Tommy" wird man ihm nicht gerecht und auch der Sache nicht - wenn's denn darum gehen soll, die Wirklichkeit zu erfassen, wie sie ist.
Einerseits will ich nicht gleich zu Anfang einen Streit anfangen, andererseits bin ich seit dem Abend des 11.9.2001 der festen Überzeugung, daß die beiden Flugzeuge in keiner Weise diese gleichartigen Zusammenbrüche jener drei Gebäude erklären!
Was rätst du mir? Soll ich's ruhen lassen oder meine Meinung weiter vertreten?--Siegfried Riecker 23:02, 17. Jan. 2011 (CET)
... meine Meinung vertreten ... gegenüber Jesusfreund und Perfect Tommy. Ich wollte nicht meine Meinung, etwas Unbelegtes oder gar Unbelegbares einfügen!--Siegfried Riecker 23:08, 17. Jan. 2011 (CET)
- Deine "feste Überzeugung" ist für eine Enzyklopädie völlig ohne Bedeutung. Die Diskussionsseite des Artikels dient der Verbesserung des Artikels, nicht der Diskussion darüber, ob die Meinungen des Artikelgegenstandes richtig oder falsch sind. Wenn du reputable Quellen dazu hast, dass der Mann nicht als Verschwörungstheoretiker eingeschätzt wird, solltest du sie (in knappen Worten) anbringen. Auf seitenlange Spekulationen deinerseits, warum das alles doch wahr ist oder wahr sein könnte, solltest du verzichten.
- Das alles, weil du mich um Rat gefragt hast. Ansonsten möchte ich mich aus der Diskussion heraushalten. Sie interessiert mich nicht.
- Viele Grüße, --Drahreg01 23:15, 17. Jan. 2011 (CET)
Guten Tag Gerhard!
Der Hinweis von Jesusfreund auf wp:DS war hilfreich - muß ich durchlesen. Ich werd' schon mal versuchen mich kürzer zu fassen.
Ich meine, die Beweise dafür, daß Jones kein VT'ler ist, liegen vor. Deshalb wende ich mich nochmal an Jesusfreund und Perfect Tommy.
Danke und einen schönen Tag weiterhin! --Siegfried Riecker 13:57, 18. Jan. 2011 (CET)
Hallo Gerhard!
Würdest du mir mal Benutzer:Siegfried Riecker/Ramin Bahrami einrichten - oder kann ich das selber?--Siegfried Riecker 13:48, 19. Jan. 2011 (CET)
- Klick einfach drauf und fang an zu schreiben. Ich bastele dir mal was auf deine Benutzerseite, damit du jederzeit mit einem Klick selber Baustellen anlegen kannst. Herzliche Grüße, --Drahreg01 15:41, 19. Jan. 2011 (CET)
Danke!
Schau's dir doch bitte gelegentlich an und kritisiere.
Ich hab bis jetzt nur reingeschrieben, was mir so zugänglich war. Wenn der Artikel angenommen wird, werd' ich ihn besuchen, interviewen und den Artikel entsprechend erweitern.
Schönen Tag!--Siegfried Riecker 23:02, 19. Jan. 2011 (CET)
- Das sieht doch schon mal sehr gut aus! Chapeau! Ich habe ein paar formale Dinge geändert:
- Eine eigene Überschrift mit dem Lemma ist nicht notwendig, später wird ja der Seitenname zum Lemma. Die erste Überschrift und alle gleichrangigen Überschriften haben dann die Ebene 1 und werden mit == und == eingerahmt.
- Ich nehme an, der Vater ist im Iran gestorben und nicht in Italien?
- Kategorien und die Box mit den Personendaten habe ich ergänzt. Die Kategorien sind noch nicht "scharfgeschaltet". Unmittelbar bevor du den Artikel in den Artikelnamensraum verschiebst, müsstest du die führenden Doppelpunkte vor jeder Kategorie entfernen. Derzeit taucht deine Baustelle natürlich noch nicht in den Kategorien auf.
- Artikel werden nicht unterschrieben, sondern nur Diskussionsbeiträge.
- Man kann noch zu sehr deine Nähe zum Artikelgegenstand erkennen. "Sehr erfolgreich", "großer Beifall" sind nicht enzyklopädisch. Das ginge nur, wenn die Einschätzung als großer Erfolg durch eine Fachpublikation (nicht das Crailsheimer Lokalblättchen) mit Referenz angegeben wurde. Aber soviel Literatur über Herrn Bahrami wird es wohl noch nicht geben und bis dahin müssen wir uns ans Fakten halten und auf Wertungen verzichten.
- Ein Interview mit Herrn Bahrami ist sicherlich interessant, sollte aber nicht Grundlage von Informationen in einem Wikipedia-Artikel sein. Das wäre eigene Forschung, der wir uns ganz enthalten wollen. Wikipedia stützt sich (im Idealfall) auf das, was andere zu einem Thema geforscht und veröffentlicht haben. Aus diesen, allgemein zugänglichen Quellen speist sich die Wikipedia.
- Liebe Grüße, --Drahreg01 06:48, 20. Jan. 2011 (CET)
Vielen Dank für die vielen Informationen - muß ich erst noch alles verdauen.
Als Resultat des Interviews dachte ich an weitere enzyklopädische Daten - meine jüngsten belegbaren Informationen sind ja 5 Jahre alt.... Außerdem ist er ja auch Komponist und ich hab einen (allerdings schwachen) Hinweis auf ein Werk von ihm gefunden, hab's aber nicht erwähnt... solche, eventuell (ziemlich sicher) vorhandene Daten.
Ich melde mich wieder.
Danke und einen schönen Tag weiterhin!--Siegfried Riecker 13:22, 20. Jan. 2011 (CET)
Ich hab die zwei Bemerkungen entfernt. Jetzt ist nur noch diese Kommentarzeile zu entfernen und die Doppelpunkte.
Wie verschiebe ich den Artikel dann?
Schönen Abend!--91.49.179.143 17:09, 21. Jan. 2011 (CET)
- Verschieben habe ich dir oben schon erklärt. Es funktioniert aber nur für angemeldete Benutzer, nicht als IP. --Drahreg01 17:28, 21. Jan. 2011 (CET)
Mensch Gerhard,
jetzt hab ich doch vergessen, vor dem Verschieben die Kommentarzeile und die Doppelpunkte zu löschen. Ich hab's nachgeholt - ich hoffe, das ist in Ordnung?
Auf jeden Fall vielen Dank nochmal, daß du mir zu meinem ersten Artikel in Wikipedia verholfen hast! Ich bin sehr stolz!
Vorerst hab ich keine Idee mehr für einen weiteren Artikel. Ich will ja auch noch beim Bahrami nach einem Foto und eventuellen weiteren (enzyklopädisch relevanten!) Daten fragen.
Einen schönen Tag weiterhin!--Siegfried Riecker 18:24, 22. Jan. 2011 (CET)
- Vorher, nachher – egal. Und wenn du es vergisst, macht es irgendeine gute Wikipedia-Seele. Foto ist eine gute Idee (am besten selber machen, dann gibt es keine Probleme mit der Lizenzierung). Beim Interview daran denken: in die Wikipedia gehört nur, was an anderer Stelle bereits veröffentlicht wurde, keine "eigenen Nachforschungen". Also ist eine gut gepflegte Pressemappe mehr wert, als persönliche Mitteilungen des Pianisten. Herzliche Grüße, --Drahreg01 18:29, 22. Jan. 2011 (CET)
Verschwörungstheorie
Hallo Gerhard!
Ich hoffe, es geht dir gut?!
Ich war mittlerweilen schon wieder mal beim Bahrami, hatte aber meinen Fotoapparat vergessen...
Weswegen ich mich jetzt wieder melde:
Ich will dich nirgends hineinziehen! Aber ich hab da was laufen auf der Diskussionsseite von Verschwörungstheorie und ich bitte dich, da mal reinzuschauen und mir - hier - möglichst frei und offen deine Meinung darüber zu sagen!
Ich wünsche dir weiterhin einen schönen Tag!--Siegfried Riecker 18:48, 23. Feb. 2011 (CET)
- Es tut mir leid, aber: nein. Wenn du weitere Meinungen brauchst, wende dich zum Beispiel an WP:3M. Wenn du einen Rat von mir haben willst: lese WP:DISK und WP:BLG. Viele Grüße, --Drahreg01 19:02, 23. Feb. 2011 (CET)
- Danke, schönen Tag weiterhin!--87.170.246.188 05:59, 24. Feb. 2011 (CET)
- ... war natürlich ich--Siegfried Riecker 06:01, 24. Feb. 2011 (CET)
Mentee: Texaskäs
Hallo Texaskäs,
Dieser Abschnitt ist für dich reserviert. Hier kannst du mir alle Fragen rund um die Wikipedia stellen. Ich werde versuchen, sie rasch und umfassend zu beantworten.
Viele Grüße, --Drahreg01 13:32, 13. Jan. 2011 (CET)
- Ich sehe gerade, dass schon mal jemand einen Artikelentwurf eingestellt hat: Benutzer:Pascalfelder/Herbert Zech. Das ist natürlich kein enzyklopädischer Artikel, sondern die (lieblose) Kopie der Webseite als Stichpunktliste.
- Willst du versuchen, das zu retten oder lieber einen eigenen Entwurf starten? Dafür würde ich diese Baustelle vorschlagen: Benutzer:Texaskäs/Herbert Zech
- Viele Grüße, --Drahreg01 16:42, 13. Jan. 2011 (CET)
Stimmt das war ein liebloser Versuch. Ich habe versucht die "besonderen" Inhalte des CV´s herauszunehmen. Als Bild versuche ich nun ein Foto zu finden, welches nicht das Standardfoto von Prof. Zechs eigener Homepage ist.
Ich werde auch versuchen einen Artikel "Brummelhaken" zu schreiben. Allerdings kämpfe ich noch mit der Begriffsherkunft.
Alsdann vielen Dank,
Simon(nicht signierter Beitrag von Texaskäs (Diskussion | Beiträge) )
- Interessanterweise teilst du dir mit Benutzer:Pascalfelder (sieh da) und mit Herrn Professor Zech eine IP. Ich möchte dich bitten, Wikipedia:Interessenkonflikt zu lesen. Viele Grüße, --Drahreg01 23:03, 14. Jan. 2011 (CET)
Hallo Gerhard,
danke für die Information. Habe irrtümlich gedacht, dass die Objektivität nur bei einem "persönlichen Naheverhältnis" eingeschränkt wäre. Bei meiner Autorenseite, welche ich sowieso erneuern würde, kann ich angeben, dass ich einem Unternehmen von Herbert Zech arbeite, was Tatsache ist. Wäre diese Vorgehensweise in Ordnung?
Simon --Texaskäs 08:22, 17. Jan. 2011 (CET)
- Das solltest du tun. Und den Inhalt des Artikels über Herrn Zech solltest du radikal auf das beschränken, was von dritter, neutraler Seite über ihn geschrieben wurde (Presse, Berufs-Organisationen etc.) und auf alles verzichten, was Zech über sich selber schrieb oder schreiben ließ, selbst, wenn es "wahr" ist. --Drahreg01 08:56, 17. Jan. 2011 (CET)
Nachtrag: Kennst du einen Wikipedianer, der sich in der Nautik auskennt? Ich kenne keine Literatur, die mir die Begriffsherkunft von "Brummelhaken" aufzeigt. Wenn ich das weiß kann ich Fotos machen und Artikel einleiten. Meine Flugsportkontakte können mir diese Frage nicht beantworten. Danke! --Texaskäs 08:50, 17. Jan. 2011 (CET)
- Da würde mir am ehesten Portal Diskussion:Segeln einfallen. LG, --Drahreg01 08:56, 17. Jan. 2011 (CET)
Hallo Gerhard! Um den neutralen Standpunkt zu festigen kann ich das kritische Echo zu seinem Wirken in der Reproduktionsmedizin von Seiten der Politik und kirchlicher Organisationen zitieren. Dies war insbesondere im Bundesland Vorarlberg Grund heftiger Kontroversen. Ist dies in diesem Beitrag zielführend?
Simon --Texaskäs 16:52, 19. Jan. 2011 (CET)
- Klingt gut. Versuch das. LG, --Drahreg01 17:03, 19. Jan. 2011 (CET)
Hi Gerhard, ich habe jetzt Brummelhaken fertiggestellt und wollte dich fragen was ich noch verbessern soll: Benutzer:Texaskäs/Brummelhaken Leider hat mir im Forum niemand was zur Begriffsherkunft sagen können. Ich bitte dich um einen Input zur Verbesserung des Artikels.
Danke! --Texaskäs 14:58, 5. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Texaskäs!
- Was vor allem fehlt: was ist ein Brummelhaken? (Was unterscheidet ihn von anderen Haken, die ebenfalls Leinen miteinander verbinden können?)
- Es gibt noch weitere kleine Problemchen, die können aber später und en passant gelöst werden.
- Viele Grüße, --Drahreg01 16:06, 5. Feb. 2011 (CET)
Mentee: Colnagno
Hallo Colnagno,
Dieser Abschnitt ist für dich reserviert. Hier kannst du mir alle Fragen rund um die Wikipedia stellen. Ich werde versuchen, sie rasch und umfassend zu beantworten.
Viele Grüße, --Drahreg01 17:24, 30. Jan. 2011 (CET)
Hallo Drahreg01,
Dank für das Feedback
Gruss --Colnagno
- Gerne. Wenn du Fragen hast, bitte einfach hier stellen. --Drahreg01 11:14, 31. Jan. 2011 (CET)
Hallo Drahreg01,
vielen Dank für die rasche Antwort. Um Missverständnissen vorzubeugen: Mir geht es darum, wie medizinische Aussagen belegt werden sollen. Nach meinem bisherigen Verständnis sollen es zuverlässige und überprüfbare Publikationen sein, also Fachbücher (oft aber veraltet) und wissenschaftliche Studien, deren Qualität bzw. Aussagekraft ja nach Evidenzgraden eingeteilt wird. Irritiert bin ich über das Argument, Einzelstudien einschließlich kontrollierter Studien und Metaanalysen seien "wertlos", weil man mit ihnen alles belegen und widerlegen könne und die Leser mit Details überfrachten würden. Meiner Ansicht nach widerspricht dies aber dem Vorgehen auf Wikipedia. Außerdem wüsste ich nicht, wie relevante Aussagen sonst belegt werden sollten.
<colnagno>--Colnagno 11:52, 2. Feb. 2011 (CET)</colnagno>
- Ich glaube, es lag vor allem eine Diskrepanz darüber vor, was in einen Artikel zu einer Pflanze gehört – und was nicht. Aber grundsätzlich: für medizinische Sachverhalte steht unter WP:RMLL recht differenziert, wie Aussagen zu belegen sind. Grundsätzlich geht bei einer Enzyklopädie der Grad der "Sicherheit" des Wissens über die Aktualität. Also S3-Leitlinie > Lehrbuch > Übersichtsarbeit/Metaanalyse >> Einzelstudie (nur ausnahmsweise zu verwenden). Die Studie an 25 Gesunden, die Warfarin und Ginkgo bzw. Ingwer einnahmen, ist da sicherlich ganz, ganz unten einzuordnen. Es werden sich nämlich möglicherweise auch Studien ähnlichen Evidenzgrades finden, die das Gegenteil "belegen". Daher sind Einzelstudien in aller Regel zu vermeiden.
- Viele Grüße, --Drahreg01 18:46, 2. Feb. 2011 (CET)
Mentee: Papuli1
Hallo Papuli1,
Dieser Abschnitt ist für dich reserviert. Hier kannst du mir alle Fragen rund um die Wikipedia stellen. Ich werde versuchen, sie rasch und umfassend zu beantworten.
Viele Grüße, --Drahreg01 08:11, 6. Feb. 2011 (CET)
- PS: Bevor du allzuviel Arbeit in den von dir geplanten Artikel steckst, möchte ich dich auf folgende Fakten hinweisen:
- Wikipedia ist kein allgemeines Produktverzeichnis. Artikel zu Produkten, die keine weite Verbreitung gefunden haben und nur ein schmales Marktsegment bedienen, werden im Allgemeinen nicht geduldet. Wikipedia dient nicht dazu, gute Ideen bekannt zu machen, sondern bereits Bekanntes darzustellen. Weiteres dazu unter "Was Wikipedia nicht ist".
- Wenn sich der Eindruck breitmacht, man wolle die Reputation der Wikipedia, die die Autoren durch viele tausend Stunden ehrenamtliche Arbeit geschaffen haben, für Werbung missbrauchen, weht einem Neuautoren der Gegenwind der Community scharf ins Gesicht.
- Eine Enzyklopädie versucht Zusammenhänge zu erklären und orientiert sich dabei an Begriffen. Die Frage "Was ist eine SaltPipe?" finde ich relativ uninteressant. Spannender sind in enzyklopädischem Zusammenhang die Fragen "Welche Formen der medizinischen Inhalation gibt es?" oder "Welche Kenntnisse gibt es über die medizinische Anwendung von Salz?"
- Etwaige Behauptungen über eine medizinische Wirksamkeit müssen durch geeignete, reputable Quellen belegt werden. Siehe WP:RMLL#C.
- Viele Grüße, --Drahreg01 09:41, 6. Feb. 2011 (CET)
Mentee: Schneewitt
Hallo Schneewitt,
Dieser Abschnitt ist für dich reserviert. Hier kannst du mir alle Fragen rund um die Wikipedia stellen. Ich werde versuchen, sie rasch und umfassend zu beantworten.
Viele Grüße, --Drahreg01 11:53, 13. Feb. 2011 (CET)
Hallo Drahreg01,
1000 Dank! Das ging ja superschnell!
Könntest Du mir helfen, im Artikel "Gesundheitsberichterstattung" die Links (die ich bislang noch im Fließtext eingefügt habe) in den Absätzen zur TK/Techniker Krankenkasse und GEK bzw. BARMER GEK ganz am Ende des Artikels korrekt zu setzen? Ich wäre Dir sehr dankbar, denn der Beitrag war, was die gesetzlichen Krankenkassen betrifft, teilweise überholt und nicht mehr korrekt.
Danke!--Schneewitt 11:58, 13. Feb. 2011 (CET)
- Ich gucks mir mal an. Liebe Grüße, --Drahreg01 12:00, 13. Feb. 2011 (CET)
- Ist es so OK? Grundsätzlich sind interne Links (wie Barmer GEK) externen Links vorzuziehen. Viele Grüße, --Drahreg01 12:09, 13. Feb. 2011 (CET)
Lieber Gerhard, wunderbar, es ist perfekt so! Ich bin momentan technisch noch etwas überfordert - hoffe aber, dies noch zu lernen. Vielen Dank für Deine prompte Hilfe. Noch einen schönen Sonntag wünsche ich Dir! --Schneewitt 12:14, 13. Feb. 2011 (CET)
- Gerne! Am einfachsten lernt man, wenn man guckt, wie jemand anderes ein Problem gelöst hat. Dazu guckt man sich zum Beispiel den sogenannten Difflink an. Hier also [3]. Viele Grüße, --Drahreg01 12:18, 13. Feb. 2011 (CET)
Danke für die netten Tipps.
Habe eben noch einen weiteren Artikel eingestellt unter folgendem Link: Jens Baas
Ist der Beitrag soweit OK oder hast Du noch Verbesserungsvorschläge?
Liebe Grüße, --Schneewitt 12:42, 13. Feb. 2011 (CET)
- Geht gar nicht. 1. URV von http://www.tk.de/tk/unternehmen-und-karriere/vorstand-der-tk/dr-jens-baas/231766 2. Fehlende Enzyklopädische Relevanz, siehe WP:RK.
- Viele Grüße, --Drahreg01 12:48, 13. Feb. 2011 (CET)
Ah - wusste ich nicht. OK. Werde ich natürlich beherzigen!
Herzlich, --Schneewitt 12:56, 13. Feb. 2011 (CET)
- Ich sehe gerade, dass es zu Norbert Klusen und Helmuth Doose Artikel gibt. Insofern muss ich mein apodiktisches "keine Relevanz" relativieren. Wenn du selbst Autor des Textes auf www.tk.de bist, kannst du eine email an mailto:permissions-de@wikimedia.org schicken und den Text freigeben. Oder vielleicht besser neu schreiben. Ob der Artikel nicht letztlich wegen fehlender enzyklopädischer Relevanz gelöscht würde, kann ich nicht garantieren. Bitte auch einmal WP:Interessenkonflikt lesen. Viele Grüße, --Drahreg01 14:23, 13. Feb. 2011 (CET)
Mentee: Dunkelbunt08
Hallo Dunkelbunt08,
Dieser Abschnitt ist für dich reserviert. Hier kannst du mir alle Fragen rund um die Wikipedia stellen. Ich werde versuchen, sie rasch und umfassend zu beantworten.
Viele Grüße, --Drahreg01 11:25, 23. Feb. 2011 (CET)
Hallo Drahreg01,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Bevor ich zu inhaltlichen Fragen kommen, kurz ein allgemeines Anliegen ... Ich möchte gern einen Wikipediaeintrag zu Mario Lohninger (Gault Millau Koch des Jahres 2011, Inhaber von 3 Gourmetrestaurants in Frankfurt, Sternekoch, ...) verfassen und den Eintrag vom Cocoon Club Frankfurt ... der hier ziemlich einseitig präsentiert wird ... überarbeiten. Jetzt bin ich mir nicht sicher ob ich das überhaupt darf, da ich für dieses Unternehmen arbeite? Auch darüber hinaus möchte ich mithelfen die wiki zu verbessern, habe aber - außer die beiden genannten Seiten - noch keine konkreten Ideen.
Ich freue mich auf Deine Antwort. Viele Grüße, -- Dunkelbunt08
upps , jetzt mit der richtigen Signatur ;-) --Dunkelbunt08 12:34, 23. Feb. 2011 (CET)
- "Dürfen" darf man hier ziemlich viel. Ob es sinnvoll ist, ist die Frage.
- Ich würde dich daher bitten, zunächst einmal die Seite Wikipedia:Interessenkonflikt aufmerksam zu lesen und zu beherzigen.
- Was ist denn an dem Artikel zu dem Club "einseitig"?
- Zu dem Koch solltest du vielleicht zunächst einen Entwurf anlegen, zum Beispiel unter Benutzer:Dunkelbunt08/Mario Lohninger, den ich mir dann in Ruhe angucken kann.
- Viele Grüße, --Drahreg01 15:46, 23. Feb. 2011 (CET)
- Wenn ich mir die Löschhistorie ([4]) zu dem Eintrag von Herrn Lohninger ansehe, muss ich noch folgende Ratschläge ergänzen:
- Den Text unbedingt vollständig selber und neu formulieren. Urheberrechte beachten und dabei an Herrn Guttenberg denken.
- Den Inhalt des Textes radikal nur aus externen und nachvollziehbaren Quellen speisen: zB dem Gault-Millau oder renommierter Tagespresse (Frankfurter, Süddeutsche etc.). Was Herr Lohninger über sich selber denkt und schreibt ist zu vernachlässigen. Was du über ihn "weißt" – und sei es noch so "wahr" – ist für uns nicht zu gebrauchen, wenn es nicht andernorts seriös und nachvollziehbar publiziert ist. Siehe bitte Wikipedia:Belege.
- Im Text auf neutrale Art und Weise darstellen, warum der Mann in einer allgemeinen Enzyklopädie stehen soll. Als "Koch des Jahres" sehe ich (persönlich) eine Relevanz als gegeben an, es kann aber sein, dass die "Redaktion", unsere Community, das anders sieht.
- Viele Grüße, --Drahreg01 16:01, 23. Feb. 2011 (CET)
- Wenn ich mir die Löschhistorie ([4]) zu dem Eintrag von Herrn Lohninger ansehe, muss ich noch folgende Ratschläge ergänzen:
- Mario Lohninger ist ganz zweifelsfrei relevant, das wird auch die "Community" nicht anders sehen. Ich möchte Dunkelbunt08 deshalb ebenfalls ermutigen. Neutrales Material gibt es im Internet in Hülle und Fülle. Nur zu. Grüße --Artmax 16:42, 23. Feb. 2011 (CET)
Danke Drahreg01 und danke Artmax ... dann werde ich mich mal an einer neutralen Darstellung von Mario Lohninger versuchen.
Kurz noch einige Anmerkungen zum Artikel des CocoonClub ... In den 6 Jahren seit Eröffnung hat sich aus dem "reinen" Technoclub eine vielseitige Eventlocation entwickelt. So finden dort seit 2007 Livekonzerte statt - u. a. Thomas D. ([5]), Public Enemy, 2Raumwohnung ([6]). Die Veranstaltungsreihe "Yellow Lounge" der Deutschen Grammophon findet 4 Mal jährlich im CocoonClub statt. Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist klassische Musik in einem anderen Rahmen zu präsentieren und jüngeren Zielgruppen zugänglich zu machen. ([7])
Zudem hat sich der CocoonClub mit den angeschlossenen Restaurants silk + micro zu einer Eventlocation für Corporate Events bis zu 1.200 Personen etabliert und letztes Jahr den Location Award, Kategorie Innovation & Technnik gewonnen ([8])
Des weiteren wurde im Jahr 2008 im Zuge des Raucherschutzgesetztes eine weitere Räumlichkeit - die CocoonClub Lounge - geschaffen.
Ist das für eine Änderung ausreichend?
Vielen Dank & liebe Grüße ... --Dunkelbunt08 09:50, 24. Feb. 2011 (CET)
- Das ist es bestimmt. Ich würde dir (in diesem Falle ungefragt) den Rat geben, sprachlich äußerst zurückhaltend zu beschreiben. Statt "vielseitige Eventlocation" eher im Stile "wurden verschiedene Veranstaltungen durchgeführt". Statt "Livekonzerte" lieber "Konzerte". Und so weiter. Neutral, unterkühlt, abständig. Auf keinen Fall werbend. Liebe Grüße, --Drahreg01 14:16, 24. Feb. 2011 (CET)
Hallo Drahreg01, ich habe jetzt unter der von Dir angelegten BenutzerseiteBenutzer:Dunkelbunt08/Mario Lohninger den Artikel zu Mario Lohninger hochgeladen und freue mich auf dein Feedback. Probleme bereitet mir noch das einfügen von Bildern ... die sind ja rießig wenn ich das icon "eingebettete Datei" benutze ... Zudem gefällt mir die Formatierung bei berufliche Werdegang und Auszeichnungen nicht. Hätte den Text gern bündig. Kannst du mir da einen Tipp geben? --Dunkelbunt08 11:15, 3. Mär. 2011 (CET)
- Ich schaue es mir nachher mal ausführlich an. LG, --Drahreg01 17:07, 3. Mär. 2011 (CET)
Zunächst zum Technischen:
- Bilder werden in aller Regel als Miniatur eingebunden. Die Syntax sieht dann so aus:
[[Datei:Beispiel.jpg|miniatur|Bildbeschreibung]]
- Das Aufzählungszeichen der Wikipedia-Syntax ist das *. Damit kann man sich auch den
<br />
-Tag sparen. Für die erste Liste habe ich das mal beispielhaft umgesetzt. - Referenzen in Kapitelüberschriften sind unschön. Schöner ist es, in der Ersten Zeile unterhalb der Kapitelüberschrift anzugeben:
Quelle:<ref>Quelle</ref>
- Die Weblinks in den Referenzen solltest du formatieren und mit Zugriffsdatum versehen. Wie ich persönlich das mache, könntest du dir zum Beispiel im Artikel James E. Darnell ansehen. Die Syntax wäre in der Regel so:
[http://www.beispiel.de Beispiel] bei [[Beispiel]] (beispiel.de); abgerufen am 3. März 2011
Jetzt zum Inhaltlichen:
- Nimm Abstand vom Objekt des Artikels!
- Seit 2004 betreibt Mario Lohninger im Cocoon Club mit den Restaurants micro und silk eine der ungewöhnlichsten [2] und originellsten Gastronomielocation in Deutschland[3] . Das geht (IMHO) gar nicht. Die Zweisung "ungewöhnlichsten" muss explizit erfolgen. Also in der Art In seiner Bewertung für den Gault Millau bezeichnet XYZ das So-und-so als „Deutschlands ungewöhnlichtes Restaurant“.
- Wie in WP:Interessenkonflikt empfohlen, mach dich aktiv auf die Suche nach kritischen Stimmen. Wenn jemand in der FAZ schriebe, es handele sich um einen „uninspirierten Schicki-Micki-Fresstempel“ (habe ich mir ausgedacht), dann gehörte das auch in den Artikel. Einfacher wäre es, du würdest auf Bewertungen verzichten und dich auf Fakten beschränken,
- frankfurt-locations.com ist mE keine geeignete Quelle. Laut http://www.locationportale.de/ handelt es sich um ein Werbe-Portal; das heißt die Bewertung hat sich Lohninger selbst geschrieben oder schreiben lassen.
- "Gastronomielocation" ist ein Wort, dass du in gedruckten Enzyklopädien vermutlich vergeblich suchen wirst. Ich nehme an, es handelt sich um ein Restaurant.
- Entscheide dich, ob du über den Koch oder seine Restaurants schreiben willst. Relevanz hat möglicherseise nur der Koch, da sind seine Betriebe allenfalls kurz zu erwähnen.
Ich hoffe, dich damit nicht "erschlagen" zu haben. Viele Grüße, --Drahreg01 18:30, 3. Mär. 2011 (CET)
- Eingerückte Zeile nein nein hast du nicht ... mir war schon bewusst, dass formal und auch inhaltliche änderungen notwendig sein werden ... ich taste mich langsam vorwärts ..
--Dunkelbunt08 09:40, 4. Mär. 2011 (CET)
so, hab den artikel noch einmal überarbeitet ... schaust du bitte noch einmal drüber. bzgl. der bilder - das waren alles auftragsarbeiten für uns. ich warte nun noch auf eine bestätigungsemail der fotografen, dass wir die fotos hier veröffentlichen dürfen. dankeschön--Dunkelbunt08 12:07, 15. Mär. 2011 (CET)
- Ich melde mich heute abend. Viele Grüße, --Drahreg01 13:09, 15. Mär. 2011 (CET)
- Das Hochladen von Bildern, bei denen du nicht der Inhaber des Urheberrechtes bist (auch beauftragte Fotografen geben in der Regel nur ein Nutzungsrecht), war keine besonders gute Idee. Wikipedia ist eine freie Enzyklopädie aus freien Inhalten, das heißt, jeder darf die Inhalte (auch die Bilder) zu jedem Zweck nutzen, auch zu kommerziellen. Dass die Fotografen das erlauben ist nicht zu erwarten. Naja, warten wir es ab. Bis die Sache geklärt ist, solltest du die Bilder meiner Meinung nach nicht im Artikel verwenden.
- Ansonsten hast du den Text schon ziemlich gut überarbeitet. An der einen oder anderen Stelle ist die Sprache noch etwas "unenzyklopädisch" – wie das bei uns wenig charmant heißt. Das werden andere Nutzer aber schon mit der Zeit verbessern.
- Du solltest vielleicht noch etwas mehr die Stärke der Wikipedia nutzen – die internen Verlinkungen. Dabei solltest du die wichtigsten Begriffe verlinken. Tipps dazu habe ich mal einem Mentee unter Benutzer Diskussion:Drahreg01/Archiv10#Verlinken gegeben. Gucks dir mal an.
- Nach ein bisschen Feinschliff kann man den Artikel meiner Meinung nach bald in den Artikel-Namensraum verschieben. Wie das geht, findest du unter Hilfe:verschieben.
- Viele Grüße, --Drahreg01 21:06, 15. Mär. 2011 (CET)
- vielen dank für´s lesen. ja, das mit den fotos war blöd aber von 2 der 3 fotografen habe ich die freigabe. die verlinkung zu anderen artikeln habe ich auch noch einmal überarbeitet. ich warte jetzt noch auf die freigabe des letzten fotos und würde den artikel dann mal einstellen, oder? danke & lg --Dunkelbunt08 13:55, 16. Mär. 2011 (CET)
- Ja, das kannst du sicher. Ich würde übrigens – das ist aber nur meine Meinung – auf die Bilder von den Restaurants verzichten. Gegenstand des Artikels ist der Koch. Viele Grüße, --Drahreg01 19:06, 16. Mär. 2011 (CET)
- vielen dank für´s lesen. ja, das mit den fotos war blöd aber von 2 der 3 fotografen habe ich die freigabe. die verlinkung zu anderen artikeln habe ich auch noch einmal überarbeitet. ich warte jetzt noch auf die freigabe des letzten fotos und würde den artikel dann mal einstellen, oder? danke & lg --Dunkelbunt08 13:55, 16. Mär. 2011 (CET)
habe den artikel mario lohninger in den artikelraum verschoben. jetzt wird der text noch geprüft, richtig? ... nun zu meinem nächsten artikel Cocoon Club. hier existiert ja bereits ein artikel, der allerdings nur einen teil widerspiegelt - ich hatte das ja weiter oben bereits ausgeführt - wie gehe ich da jetzt mit der bearbeitung vor? kann man dinge löschen oder nur ergänzen? danke--Dunkelbunt08 10:13, 18. Mär. 2011 (CET)
- Sei mutig! Respektiere aber die Leistungen anderer Wikipedianer. Schlimmstenfalls wird deine Bearbeitung rückgängig gemacht. Kaputtmachen kannst du nichts. Auch hier gilt aber: schreibe neutral (WP:NPOV); beschränke dich auf die Fakten, die aus allgemein zugänglichen Quellen stammen und nenne diese Quellen (WP:BLG); erleichtere den anderen Wikipedianern die Arbeit, indem du die Zusammenfassungszeile sinnvoll benutzt (WP:ZuQ).
- Ich nehme den Artikel auf meine Beobachtungsliste und kann daher deine Änderungen "begleiten".
- Viele Grüße, --Drahreg01 17:34, 18. Mär. 2011 (CET)
Deeskalation
Ich stelle jetzt auch dir die anderwo schon mehrfach gestellte Frage: Warum handeln Admins nicht selbst, wenn pesönliche Angriffe (von wem auch immer) verbreitet werden? Warum muss man erst immer WP:VM bemühen, bevor etwas dagegen passiert? Ich habe dafür einfach kein Verständnis mehr. VG --Rolf-Dresden 11:19, 13. Mär. 2011 (CET)
- Es muss nicht alles, was einen stört, nach WP:VM getragen werden. Admins sind nicht überall und sie sind auch keine Polizei, die nach Falschparkern sucht. Unsere Aufgabe ist es, das Projekt am laufen zu halten und schwerwiegende Störungen zu unterbinden. So wie ich von Vizinal erwarte, dass er dich fortan ignoriert, erwarte ich von dir, dass du ihn jetzt ignorierst. --Drahreg01 11:34, 13. Mär. 2011 (CET)
- Es gibt hier regelmäßig "schwerwiegende Störungen" und alle schauen weg. Das kanns nicht sein. --Rolf-Dresden 11:40, 13. Mär. 2011 (CET)
Admin ist Ehrenamt. Ich versuche seit 2 Tagen vermehrt ein bischen auf WP:VM auszuhelfen. Und was bringt das ein? Regelmäßige Beschwerden (egal wie man entscheidet), pampige Nachfragen auf der Disku und Wiederwahlstimmen. Da darf man sich nicht wundern, dass das niemand machen will. --Drahreg01 11:45, 13. Mär. 2011 (CET)
- Ich will dir nicht pampig kommen und das sollte auch nicht so klingen. Wenn das so herübergekommen ist, entschuldige bitte. Du musst aber auch eins verstehen: Als "normaler" Nutzer erwarte ich von Admins auch Hilfe in Problemsituationen, und zu viele ducken dann meist nur ab. Und diese Hilfe kann auch mal einfach so kommen, wenn irgendwo ein Problem zu eskalieren droht. Mehr will ich gar nicht. --Rolf-Dresden 17:57, 13. Mär. 2011 (CET)
- Zur Eskalation gehören immer zwei oder mehr. Dein Verhalten war nicht immer geeignet eine weitere Eskalation zu vermeiden. Gruß, --Drahreg01 18:01, 13. Mär. 2011 (CET)
- Mag sein. Du kannst aber auch mal selbst schauen, was gestern in der LD zu Bahnhof Schnaittenbach abgegangen ist. Zum Schluss gabs zwei Meldungen auf WP:VM und was ist passiert? Ein Admin stellt fest, dass alles halb so schlimm war. Sorry, gehts noch? Alle beide Kontrahenten hätten einfach mal 6 Stunden Schreibsperre zum Nachdenken bekommen sollen. Was ist denn daran so schlimm? --Rolf-Dresden 18:12, 13. Mär. 2011 (CET)
- Benutzersperen sind zur Deeskalation nach meiner Erfahrung ungeeignet. Höchstens können befristete Artikelsperren helfen. Ich mag den Fall aber ehrlich gesagt nicht nochmal aufrollen. Gruß, --Drahreg01 18:18, 13. Mär. 2011 (CET)
- Das zeigt das Grundproblem hier. Viele sind eben nur zum Diskutieren oder Wichtigtuen hier. Wenn ich dagegen Artikelarbeit leiste, kann ich meine Artikel auch extern weiter vorbereiten. Dann juckt mich eine temporäre Sperre gar nicht. Bleibt die Frage, wen wir mehr brauchen: Artikelschreiber oder Dauerdiskutanten... --Rolf-Dresden 18:29, 13. Mär. 2011 (CET)
- Benutzersperen sind zur Deeskalation nach meiner Erfahrung ungeeignet. Höchstens können befristete Artikelsperren helfen. Ich mag den Fall aber ehrlich gesagt nicht nochmal aufrollen. Gruß, --Drahreg01 18:18, 13. Mär. 2011 (CET)
- Mag sein. Du kannst aber auch mal selbst schauen, was gestern in der LD zu Bahnhof Schnaittenbach abgegangen ist. Zum Schluss gabs zwei Meldungen auf WP:VM und was ist passiert? Ein Admin stellt fest, dass alles halb so schlimm war. Sorry, gehts noch? Alle beide Kontrahenten hätten einfach mal 6 Stunden Schreibsperre zum Nachdenken bekommen sollen. Was ist denn daran so schlimm? --Rolf-Dresden 18:12, 13. Mär. 2011 (CET)
- Zur Eskalation gehören immer zwei oder mehr. Dein Verhalten war nicht immer geeignet eine weitere Eskalation zu vermeiden. Gruß, --Drahreg01 18:01, 13. Mär. 2011 (CET)
Super Idee. Schreibe Artikel und höre mit dem Diskutieren auf. Hier zum Beispiel. --Drahreg01 19:08, 13. Mär. 2011 (CET)
- Brauchst das nicht ins Lächerliche ziehen. Mir kann keiner vorwerfen, ich würde keine Artikelarbeit leisten. --Rolf-Dresden 19:54, 13. Mär. 2011 (CET)
- Na, jetzt ist aber mal gut. Drah hat doch gesagt, dass er die Sache für ausdiskutiert hält. -- Andreas Werle 20:01, 13. Mär. 2011 (CET)
- WP:ANON und anderes, aber siehst Du selbst. TJ.MD 21:47, 14. Mär. 2011 (CET)
- Na, jetzt ist aber mal gut. Drah hat doch gesagt, dass er die Sache für ausdiskutiert hält. -- Andreas Werle 20:01, 13. Mär. 2011 (CET)
Harry Potter
Das auf meinem Labor? --HowardSternGamboge 15:34, 13. Mär. 2011 (CET)
- Ich verstehe diesen Satz nicht. Egal. Das was du da in deinem "Labor" machst, dient offenbar nicht der Verbesserung unserer Enyklopädie. Siehe bitte WP:WWNI. --Drahreg01 15:36, 13. Mär. 2011 (CET)
Choisy-le-Roi
Hallo Drahreg01. Editwar ist wohl etwas zu hoch gegriffen. Bei dem Störer handelt es sich um Edgar von Webern, den mit großem Abstand meistgesperrten Troll der de-WP. [10] oder [11] sind nur zwei von mehreren hundert Störaccounts (CU 1, CU 2 usw.). Edits von Edgar von Webern (unter dem Namen kennen ihn die meisten Vandalenjäger) stinken mit Socken oder als IP meilenweit gegen den Wind und Dutzende Mitarbeiter (nicht nur aus dem diesem Projekt) kennen ihn nun schon sehr lange, sodass eigentlich immer recht zügig zurückgesetzt wird. Du kannst den Artikel also guten Gewissens wieder freigeben. Nähere, genauere Auskünfte zum Troll, der sich gern übelster Fäkalsprache bedient, können u.a. die Admins Seewolf oder Complex geben (oder besser gesagt: ein Lied von ihm singen :-). Der aktuelle Anlass, der ihn bewog, meine edits zu befallen, mag wohl an diesem Beitrag gelegen haben. Dass er wahrscheinlich ein ganz armes Würstchen ist, sieht man u.a. hier. Grüße Zugriff 19:10, 15. Mär. 2011 (CET) P.S. Viele haben sich an ihn gewöhnt, seine Ausfälle reißen niemanden mehr vom Hocker, nicht recht nachzuvollziehen sind eigentlich nur solche Kurzzeitsperren, denn erstens kam aus der ganzen Range noch nie etwas Vernünftiges und zweitens juckt das Edgar nicht im geringsten.
- Versuchen wir's. Gruß, --Drahreg01 19:18, 15. Mär. 2011 (CET)
Mentee: Cardea27
Hallo Cardea27,
Dieser Abschnitt ist für dich reserviert. Hier kannst du mir alle Fragen rund um die Wikipedia stellen. Ich werde versuchen, sie rasch und umfassend zu beantworten.
Viele Grüße, --Drahreg01 05:59, 16. Mär. 2011 (CET)
- Vielen Dank! Ich wollte eigentlich nur mal den einen oder anderen Artikel verbessern und entdecke gerade mit Staunen die "andere Seite" von Wikipedia. :-) -- Cardea27 22:51, 16. Mär. 2011 (CET)
- Das ist eine gute Idee. Wikipedia lebt davon, dass Menschen kommen und Artikel verbessern. Was meinst du mit "andere Seite"? Dass diese Menschen miteinander sprechen (und manchmal streiten)? In einem Projekt, das ausschließlich von Freiwilligen getragen wird und in dem es keine bezahlten Fachkräfte gibt, ist das nötig. Man sollte nur aufpassen, dass der ganze Meta-Kram nicht in den Vordergrund gerät.
- Wenn du irgendwelche Fragen oder Probleme hast, melde dich einfach hier.
- Viele Grüße, --Drahreg01 06:06, 17. Mär. 2011 (CET)
Mentee: KMT1933
Hallo KMT1933,
Dieser Abschnitt ist für dich reserviert. Hier kannst du mir alle Fragen rund um die Wikipedia stellen. Ich werde versuchen, sie rasch und umfassend zu beantworten.
Viele Grüße, --Drahreg01 18:16, 16. Mär. 2011 (CET)
Das Hauptproblem mit dem Text sehe ich darin, dass es sich um eine Selbstvorstellung handelt ("Wo stehen wir?"). Wikipedia braucht aber Texte einer anderen Gattung: enzyklopädische Texte. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass Fakten neutral und zeitlos beschrieben werden. Wertungen, Wünsche (Ziele), Selbsteinschätzung und Ähnliches fehlen weitgehend. Wertungen kommen zum Beispiel nur vor, wenn sie klar einer (außenstehenden) Person zugeordnet werden können. Aber auch die Fakten müssen – da die Wikipedia in einem offenen redaktionellen Prozess entsteht – nachvollziehbar belegt werden.
Wenn wir konkret einzelne Probleme besprechen sollen, melde dich bitte hier. Viele Grüße, --Drahreg01 18:39, 16. Mär. 2011 (CET)
Hallo!
Vielen Dank für deine Antwort. Wie ich Sie verstanden habe ist der Teil "WO STEHEN WIR? WAS GILT" das Problem. Ich werden diesen jetzt nochmal überarbeiten. Sind Sie denn mit dem oberen Teil (GESCHICHTE) einverstanden? Viele Grüße.
So ich habe den besagten Teil bereits umformuliert und bin mehr auf den Kulturbegriff eingegangen. Was sagen Sie dazu?(nicht signierter Beitrag von KMT1933 (Diskussion | Beiträge) )
- Hallo KMT1933,
- bitte signiere deine Diskussionsbeiträge (und nur diese) mit
--~~~~
; die Software macht daraus dann einen nachvollziehbaren Personen- und Zeitstempel (wie diesen: --Drahreg01 21:31, 17. Mär. 2011 (CET)). - Hier sind übrigens alle per "Du". Wenn du darauf bestehtst, können wir auch zum "Sie" übergehen, aber das duzen gehört so'n bisschen zur Wikipedia-Folklore.
- Ich schaue mir am Wochenende nochmal den Artikelentwurf an, werde einige kleinere Änderungen selber vornehmen und ansonsten hier Vorschläge unterbreiten, wie der Artikel (meiner Meinung nach) Wikipedia-tauglicher werden kann.
- Liebe Grüße, --Drahreg01 21:31, 17. Mär. 2011 (CET)
Ich fange doch schon mal mit ein paar Kleinigkeiten an. Am wichtigsten ist die Einleitung. Sie muss den Artikelgegenstand allgemeinverständlich definieren. Statt
- Die Kasseler Musiktage - 1933 vom Bärenreiter-Verlag und dem "Arbeitskreis für Hausmusik" (jetzt Internationaler Arbeitskreis für Musik) gegründet - blicken auf eine mehr als 70jährige Tradition zurück und sind somit eines der ältesten Musikfeste in Europa.
sollte es zum Beispiel heißen
- Die Kasseler Musiktage sind eine jährlich in Kassel standfindende Veranstaltungsreihe zum Thema [sowieso-musik-oderso]. Sie wurden erstmals 1933 vom Bärenreiter-Verlag und dem Arbeitskreis für Hausmusik (heute Internationaler Arbeitskreis für Musik) veranstaltet und gelten als eines der ältesten Musikfeste in Europa.<ref>Hier müsste eigentlich ein unabhängiger Beleg für diese Behauptung hin.</ref>
Stell dir vor, du und ich fallen morgen tot um und nach zehn Jahren ruft erstmals jemand diesen Artikel auf. Was soll er mit "mehr als 70jährige Tradition anfangen? Natürlich sind die dann 87 Jahre mehr als 70 Jahre, aber trotzdem ist der Eintrag damit automatisch veraltet. Also, konkrete Zeitdifferenzangaben vermeiden.
Ist es vielleicht sinnvoll statt "Musikfeste" "Musikfestivals" zu schreiben? Wikipedia lebt von der Verlinkung weiterführender Begriffe.
Das Nächste ist die Tabelle. Was ist der Gegenstand des Artikels? Das Fest oder der Verein? (Oder ist beides untrennbar?) Man könnte einen eigenen Abschnitt == Veranstalter ==
machen, in den der Kasten passen könnte. Vielleicht solltest du dann die Vorlage:Infobox Verein verwenden. Konkrete Telefonnummer, Postadresse, Öffnungs- oder Bürozeiten sind übrigens unerwünscht. Sie veralten schnell und können besser auf der Webseite des jeweiligen Vereins aktuell gehalten werden.
Verzichte auf akademische Grade und Positionsbezeichnungen wie Dr. und Prof. In einem Brockhaus-Eintrag zur Deutschen Einheit steht auch nicht Dr. Helmut Kohl; in einem Lexikon-Eintrag zur Relativitätstheorie steht auch nicht "Prof. Einstein". Sollte es allerdings einen Wikipedia-Artikel zu einer dieser Personen geben, darf der Leser durchaus (in Textform) erfahren, dass der- oder diejenige promoviert hat oder eine Professur innehat.
Schrift in MAJUSKELN ist in der Wikipedia unüblich. Sie wird in Wikipedia-Diskussionen als Schreien empfunden und in Artikeln (von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen) vollständig vermieden.
Mit dem Abschnitt "Wandel des Kulturbegriffes" kann ich (im Sinne einer Enzyklopädie) nichts anfangen. Er gehört – wenn überhaupt – in den Artikel Kultur. Er ist aber essayistisch und stellt Fragen. Eine Enzyklopädie stellt aber keine Fragen, sondern gibt Antworten. Wozu sie nichts weiß, schweigt sie. Ich will den Text nicht schlecht machen, aber er ist hier das falsche Genre (Essay ↔ Enzyklopädie).
So, das soll für heute abend erst einmal reichen. Ich hoffe, das plättet dich nicht zu sehr.
Liebe Grüße, --Drahreg01 22:06, 17. Mär. 2011 (CET)
Änderung im Artikel über Radiojodtherapie
Guten Tag
ich hatte eine Änderung im Artikel über Radiojodtherapie, genauer gesagt: zur Situation der möglichen Entlassung nach einer solchen in der Schweiz, angebracht, die mit der Begründung "unsinn, da steht ausdrücklich in einem jahr, nicht in einer stunde" zurückgewiesen wurde.
Leider muss ich Sie hier korrigieren. Die aktuelle "offizielle" Version des Artikels entspricht nicht den schweizerischen gesetzlichen Anforderungen.
Die Aussage "In der Schweiz sind 5 mSv in 1 Meter Abstand zulässig" stimmt so nicht, dies entspräche einer Ortsdosisleistung (ODL; übrigens, falls man es umrechnet, einer viel zu tiefen: 5000 µSv/a = 5000/365/24 µSv/h = 0,57 µSv/h). In der Strahlenschutzverordnung (StSV) ist für nicht beruflich strahlenexponierte Personen eine Gesamtdosis von 1 mSv/a vorgesehen (http://www.admin.ch/ch/d/sr/814_501/a37.html). Die Verordnung über den Umgang mit offenen radioaktiven Strahlenquellen (VUOS) macht eine Ausnahme von 5 mSv/a bei "nichtberuflich pflegenden Personen", also etwa einem den Patienten betreuenden Ehegatten (http://www.admin.ch/ch/d/sr/814_554/a37.html). Dies ist aber eine Gesamtdosis und keine Ortsdosisleistung.
Da Gesamtdosen in der Bevölkerung, die nicht dosimetriert wird, aber schwierig zu messen sind, definiert die VUOS im selben Artikel 37 in Absatz 1 die Entlassungsfähigkeit über die Ortsdosisleistung, als Grenzwert wird 5 µSv/h angegeben. Hierauf wird in der Praxis abgestellt. Die erwähnte Ausnahmebewilligung der Aufsichtsbehörde (im vorliegenden Fall das Bundesamt für Gesundheit, Abteilung Strahlenschutz) wird auf Antrag bis 10 µSv/h erteilt, falls die Voraussetzungen des Absatz 3 erfüllt sind (in der Praxis wird das z.B. angenommen, wenn der Patient oder die Patientin alleine in der Wohnung lebt).
Nach dem quadratischen Abstandsgesetz entspricht eine ODL von 5 µSv/h in 1 Meter Abstand einer solchen von 1,25 µSv/h in zwei Metern Abstand. Die Regelung in der Schweiz ist damit deutlich strenger als die in Deutschland (3,5 µSv/h in 2 Metern = 14 µSv/h in 1 Meter) oder in Österreich (12,5 µSv/h in 1 Meter = 3,125 µSv/h in 2 Metern). Die Patienten müssen also länger auf der Station bleiben.
Ich fände es daher adäquat, wenn der Text in der Wikipedia den gesetzlichen und realen Gegebenheiten angepasst werden könnte.
Freundliche Grüsse aus der Schweiz
-- Dr. Stefan Kneifel, LA Nuklearmedizin, Kantonsspital Graubünden, Chur