Die „CHRISTLICHE MITTE – Für ein Deutschland nach GOTTES Geboten“ (Kurzbezeichnung: CM) ist eine national-konservative Kleinpartei, die nach eigenem Selbstverständnis christliche Werte vertritt.
Christliche Mitte | |
---|---|
Parteivorsitzende | Adelgunde Mertensacker |
Stellvertretende Vorsitzende | Josef Happel |
Bundesgeschäftsführer | Michael Platt |
Bundesschatzmeister | Karlheinz Schmidt |
Gründung | 27. August 1988 |
Gründungsort | Köln |
Hauptsitz | Lippstädter Str. 42 59329 Liesborn |
Mitgliederzahl | ca. 4700[1] |
Website | www.christliche-mitte.de |
Inhaltliches Profil und Parteiprogramm
Die christlich-fundamentalistische Partei fordert eine Ausrichtung aller gesellschaftlichen Bereiche „unter dem christlichen Sittengesetz nach Gottes Geboten“. Die Partei stellt sich als überkonfessionell dar, hat aber katholische Bezüge insbesondere in ihren Publikationen.[2]
Im Oktober 2005 verabschiedete die Partei auf ihrem ordentlichen Bundesparteitag in Fulda ein überarbeitetes Grundsatzprogramm, das sich nach ihrem eigenen Verständnis auf die wesentlichen Punkte einer christlichen und sozialen Politik konzentriert. Insbesondere nehmen dieZehn Gebote eine besondere Stellung ein, die „gottgewolltes Naturrecht und christliches Sittengesetz“ seien. „Christliche Ehe“ und Familie seien „wichtigste Lebens- und Erziehungsgemeinschaft im Staat“. „Ungeordnete Sexualität“ und Homosexualität werden dagegen verurteilt und abgelehnt. Eine „Wiederherstellung der christlichen Gesinnung“ wird angestrebt.
Eine angebliche „Islamisierung Europas“, interreligiöser Unterricht oder Islamunterricht sowie „Asylmissbrauch“ werden abgelehnt, stattdessen sollen Muslime, „die freiwillig in ihre Heimat zurückkehren wollen, unterstützt“ werden. Frauen sollen zur „bewußten Gestaltung ihres Lebens als Frau und Mutter“ ermutigt werden. Weitere Ziele der Partei sind unter anderem die strafrechtliche Verfolgung von Schwangerschaftsabbrüchen als „kriminelle Tat“, der „Schutz der Jugendlichen vor kommerzieller und sexueller Ausbeutung sowie sittlicher und gesundheitlicher Gefährdung“, das Verbot von Pornographie und der „Strafrechtsschutz vor der Homosexualität“. Ebenso wird ein Verbot des Sexualkundeunterrichts sowie das „Elternrecht, Kinder selbst zu unterrichten“ befürwortet und sich gegen „antidemokratische Maßnahmen, zur Esoterik, zur Verführung durch falsche Lehren, Ideologien und Manipulation“ sowie „Gotteslästerung“ ausgesprochen.[3]
Struktur und politische Betätigung
Parteivorsitzende ist Adelgunde Mertensacker aus Liesborn, die von 1986 bis 1987 bereits Bundesvorsitzende der Zentrumspartei war. Zusammen mit dem katholischen Priester Winfried Pietrek aus Lippstadt, der Präses der CM-Jugendorganisation Junge Mitte ist, veröffentlicht sie seit den 1970er Jahren vor allem antiislamische Schriften und Flugblätter. Auch im Internet verbreiten Sympathisanten und Mitglieder der Partei antiislamische Schriften. Die monatlich erscheinende Zeitung der Partei, der „KURIER der Christlichen Mitte“, hat eigenen Angaben zufolge 19.000 Abonnenten.
Geschichte
Entstehung
Die CM wurde am 27. August 1988 gegründet. Sie war eine Abspaltung der Deutschen Zentrumspartei. Der Name „Christliche Mitte“ wurde gewählt, weil sich die CM als Nachfolgerin der Zentrumspartei betrachtet und diese sich nach ihrem, im Grundsatzprogramm zum Ausdruck kommenden Selbstverständnis ausdrücklich als „die Partei der christlichen Mitte“ bezeichnete.
Die Gründerin der CM, Adelgunde Mertensacker, war zuvor ein Jahr lang Vorsitzende der Deutschen Zentrumspartei. Nachdem sie 1987 nach starken Auseinandersetzungen als Parteivorsitzende abgewählt worden war, gründete Mertensacker gemeinsam mit ihren Anhängern – darunter die meisten Lebensrechtler und die „katholische Fraktion“ des damaligen Zentrums – die CM. Der größte Teil der abgewählten Führungsriege des Zentrums um Günter Stiff und Felizitas Küble hingegen gründete 1988 die Partei Demokratie 2000 – Allianz für Freiheit und Grundgesetz. Dieser schlossen sich dann auch etliche Mitglieder der Christlichen Mitte an, nachdem deutlich geworden war, dass Mertensacker niemand neben sich bestehen lassen würde, und sich überdies herausgestellt hatte, dass die CM-Vorsitzende tatsächlich keine politische Partei, sondern eher eine religiöse Gruppe aufbauen wollte.[4]
Wahlergebnisse
Bei Wahlen konnte sie bisher keine nennenswerten Erfolge erzielen. Den geringen Zuspruch bei Wählern erklärt die Partei mit dem Sittenverfall in Europa und damit, dass ihr Programm sehr anspruchsvoll sei.
Bundestagswahlen
Bundestagswahlergebnisse[5] | |||
---|---|---|---|
Jahr | Stimmenanzahl | Stimmenanteil | |
1990 | 36.446 | 0,1 % | |
1994 | 19.887 | 0,0 % | |
1998 | 23.619 | 0,0 % | |
2002 | 15.440 | 0,0 % | |
2005* | n.a. | n.a. | |
2009 | 6.826 | 0,0 % |
*) nur Direktkandidatur (1.011 Stimmen; 0,0 %)
Europawahlen
Europawahlergebnisse[6] | |||
---|---|---|---|
Jahr | Stimmenanzahl | Stimmenanteil | |
1989 | 43.580 | 0,2 % | |
1994 | 66.766 | 0,2 % | |
1999 | 30.746 | 0,1 % | |
2004 | 46.037 | 0,2 % | |
2009 | 39.953 | 0,2 % |
Landtagswahlen
Wahljahr | Baden-Württemberg | Hamburg | Saarland |
---|---|---|---|
1991 | 0,1 % | ||
1992 | 0,0 % | ||
1996 | 0,0 % | ||
1999 | 0,1 % | ||
2001 | 0,1 % |
Einzelnachweise
- ↑ Ausschusssitzung des Bundeswahlausschusses 2009 am 17. Juli abgerufen am 28. Juli 2009
- ↑ Benjamin Höhne, Universität Trier auf der Internetseite der Bundeszentrale für politische Bildung
- ↑ Grundsatzprogramm der CM
- ↑ REMID-Dokumentation, Punkt B (Entstehungshintergrund der CM) http://www.remid.de/remid_publikationen_partei.htm
- ↑ Ergebnisse der Bundestagswahlen
- ↑ Ergebnisse der Europawahlen
Literatur
- Thomas Schirrmacher: Feindbild Islam - Am Beispiel der Partei „Christliche Mitte“. Verlag für Theologie und Religionswissenschaft, 2003, ISBN 3-933372-58-5
- Kai Oliver Thielking: Zwischen Bibel und Grundgesetz – Christliche Kleinparteien in der Bundesrepublik Deutschland. Tectum Verlag, 1999, ISBN 3-8288-8007-X