Wikipedia:Kartenwerkstatt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. März 2011 um 11:56 Uhr durch Chumwa (Diskussion | Beiträge) (Autobahnnetz in Bulgarien: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Chumwa in Abschnitt Autobahnnetz in Bulgarien

Kartenwerkstatt

Aktuelle Bearbeitungen
 

Kartenwünsche

„Ich hätte gerne folgende Karte …“
 

Schaufenster/Blog

Galerie und Statistik – Ideen und Kurioses
 

Archiv

 

Hilfe

Für Kartografen
Abkürzung: WP:KW

KARTE des TAGES
aus der Wikipedia-Kartenwerkstatt
Gemarkungen und Stadtbezirke in München

Willkommen in der Kartenwerkstatt

Die Kartenwerkstatt dient zur Verbesserung von Karten und Plänen. Hier stehen dir Ansprechpartner zur Verfügung, die dir dazu Tipps und Hinweise geben können, aber auch tatkräftige Unterstützung leisten. Ebenso können hier auch Karten fremder Autoren zur Verbesserung oder Übersetzung vorgeschlagen werden.

Wünsche zur Herstellung neuer Karten sowie zu Aktualisierungen, Korrekturen oder Übersetzungen vorhandener Karten bitte auf der Seite Kartenwünsche eintragen. Fragen allgemeiner Art bitte auf der Diskussionsseite stellen. Auf dieser Seite hier werden nur Wünsche in aktueller Bearbeitung vom Bearbeiter eingetragen.

Wir bemühen uns, neue Kartenwünsche möglichst schnell erstmalig zu bewerten, zu kommentieren und einzusortieren. Die Bearbeitung erfolgt, sobald jemand Zeit und Lust hat. Der Bearbeiter wird den Wunsch dann hier in die Werkstatt verschieben.


Hinweis: Bei Fragen zu SVG-Dateien bitte Wikipedia:Probleme mit SVGs beachten.



Lageplan Schloss Karlsruhe

Datei:Mmmmmicha Arbeitsdatei .png
Lageplan Schloss Karlsruhe

Hallo liebe Kartenwerkstatt, habe mich am Lageplan Schlossanlage Schleißheim orientiert und einen Lageplan für das Schloss Karlsruhe samt Schlossgarten erstellt. Bitte hiermit um konstruktive Kritik. Vielen Dank im Voraus! :-) --Mmmmmicha 19:16, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Also, die Farbwahl finde ich sehr gelungen - könnte von mir sein. :o) Ne, aber im Ernst, die Karte gefällt mir schon mal sehr gut. Drei Dinge, die mir spontan aufgefallen sind:
  • Die Maßstabsleiste verschwindet etwas in dem sehr detailreichen Hintergrund. Vielleicht ist die besser links oben im Wald aufgehoben. Oder du legst einen weißen Kasten dahinter.
  • Das BVerfG braucht ein großes V.
  • Das Wort "Schloss" ist mit einem dunklen Grün freigestellt; das lässt das Wort unnötig fett erscheinen. Nimm hier besser auch das hellere Grün (bei "Hardtwald" ginge vermutlich auch das dunkle).
Hat diese Bahn einen Namen? Würde mich als Kartennutzer interessieren, was genau das ist. Und wenn du die Karte noch etwas perfekter machen willst, könnetst du zumindest die Straßen, die einen langen Kreisbogen beschreiben, als Bezier anlegen. -- Thoroe 21:09, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Aus ästhetischen Gründen könntest du evtl. wie die damalige Stadtplaner eine gewisse Symetrie anstreben. D.h. die Hauptachse lotrecht kippen (dann Nordpfeil nötig) und links wie rechts etwa gleich viel darstellen. Untere Begrenzung würde ich exakt auf die Einkaufsstraße (fällt der Name jetzt nicht mehr ein) legen bzw. bis zum Markt mit Pyramide. So wird dann dieser Grundriss klarer (evtl. geeignet wäre dazu auch eine schematische Mini-Karte von KA, die die Hauptachsen und Lage des Schlosses im Stadtgebiet zeigt). Natürlich musste dann beurteilen ob das HAuptobjekt nicht zu weit in den "Hintergrund" rückt, weil bis rechts willste ja mind. die Grabkapelle (eben drum Pyramide: da liegt doch auch ein Bade drin, oder) auch mit drauf haben so dass es ebenso weit nach links gehen würde. Man könnte noch erklären was das für Mensch-ärger-dich-nicht-Figürchen sind. Wenn du das Wildparkstadion noch als grünes Stadionrund einzeichnest (diese Trainingsplätze und die Tribüne als solches aber unnötig), dann begreift man sofort, dass es sich um ein Fußballstadion handelt. --TUBS  21:31, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich bin eher gegen das Ent-Norden. Dafür wird einfach zu viel Stadt dargestellt und es sind auch nur ein paar Grad. Der Kartenausschnitt geht IMHO auch in Ordnung. 2-3 Straßennamen wären nicht verkehrt. Die grünen Schrifthintergründe sind nicht so mein Geschmack, das ist aber vllt. zu kleinlich. Ansonsten sehr gute Arbeit. Thoroes Farbpalette ist für derlei Karten offensichtlich praktikabel ;-) Grüße Lencer 22:22, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Tausend Dank für die vielen Vorschläge! Habe mich dagegen entschlossen den Kartenausschnitt nach Westen zu vergrößern, da es nicht meine Absicht ist, die Stadtgeometrie hervorgehoben darzustellen. Die Erweiterung des Ausschnitts bis zur Pyramide war aber eine gute Idee! Ich war so frei noch eine Legende zu ergänzen. Was meint ihr nun zur Karte? --Mmmmmicha 01:30, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Die Korrekturen haben sich auf jeden Fall gelohnt
  • Der Pielplatz sollte noch zum Spielplatz werden.
  • Ich habe jetzt gesehen, dass "Wildparkstadion" zusammengeschrieben wird; also müsste das "s" noch verkleinert werden.
  • Vielleicht etwas kleinlich, aber das vergrößerte V in BVerfG ist jetzt nicht mehr korrekt freigestellt; da liegt vermutlich noch ein kleines v dahinter.
  • Bei der Pyramide bin ich mir unschlüssig. Alle anderen Gebäude sind als Grundrisse dargestellt; bei einer Pyramide wäre das ein Quadrat (evtl. mit zwei Diagonalen). Wenn die Pyramide so klein ist, dass statt des Grundrisses besser ein Symbol verwendet wird, wäre vermutlich eine andere Farbgebung als bei den Grundrissen angebracht. Aber das ist wirklich nur ein Detail. -- Thoroe 02:35, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für die sehr aufmerksame Korrektur! Ich sollte so spät lieber nicht mehr an Karten frickeln... ;-) --Mmmmmicha 08:25, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Schöne Karte! Vielleicht brauche ich eine neue Brille, aber vielleicht kannst du die sehr kleine Schrift der Straßen (Kaiserstraße, Zirkel, etc.) noch etwas größer und/oder kontrastreicher gestalten? Das ist selbst in vergrößerter Fassung kaum lesbar. --muns 23:54, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Noch ein paar Hinweise und Fragen:
  • Nach welchem System beschriftest du einzelne Gebäude innerhalb- und außerhalb des Schlosses in schwarz, in grau, in grün, kursiv oder nicht kursiv? Müsste "Schlossgärtnerei" nicht auch kursiv stehen?
  • Nach welchem System sind einzelne Gebäude eingezeichnet, andere nicht? Alle in rot gehören wohl irgendwie zum Schloss, also auch die Pyramide? BVerfG und Staatliche Kunsthalle sind auch so wichtig, dass ein Grundriss mit abgebildet ist. Majolika, KIT und Stadion immerhin noch so wichtig, dass sie benannt, aber nicht mit Grundriss abgebildet sind. Ds finde ich etwas irritierend. Willst du hier nicht auch noch die Grundrisse (Gebäude) ergänzen?
  • Ohne kleinlich wirken zu wollen: Was zeichnet denn die Denkmäler aus, dass sie alle noch mit Symbol dargestellt werden müssten? Kannst du die nicht noch extra beschriften oder erläutern, oder kommt das vielleicht im Artikel?
Wie gesagt, die Karte an sich finde ich sehr gelungen. Bitte betrachte die Punkte nicht als Meckern sondern als Anregung zum finalen Feinschliff. --muns 23:50, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Könnte sein, dass Mmmmmicha diese Seite nicht mehr auf seiner Beobachtung hast. Du solltest ihn mal direkt ansprechen und auf deine Anmerkungen hinweisen. Vielleicht mag er dann noch das Eisenbahnschild umdrehen, die Schlossgartenbahn fährt in die andere Richtung. :o) NNW 10:04, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Könnte aber auch sein, dass er mal eine kleine Wikipedia-Pause macht, und dann schaut er auch nicht auf seiner Nutzerseite. Jedenfalls war er zuletzt am 19.8. aktiv. --muns 21:18, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Manch einer macht auch mal Urlaub ;-) Danke für die Kritik! Werde mich bald wieder dran setzen. :-) --Mmmmmicha 15:03, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hafen Münster

Datei:Hafen Münster Entwurf.jpg

Ist es möglich, aus der OSM ([1]) sowie der interaktiven Karte eine Karten-Übersicht (eingenordet) des Hafen 1934 zu basteln? Was ist da möglich, und wie könnte ich euch dabei unterstützen? --fl-adler •λ• 21:56, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Kleine Wunschzettel-Ergänzung (gegenüber Florian schon auf KALP vorgeschlagen): Ich dachte bspw. an eine Flächenfarben-Darstellung der hauptsächlichen landseitigen Nutzungen (Industrie/produz. Gewerbe, Umschlags-/Lagerflächen, Verwaltung und Dienstleistungen), in der man einzelne markante Betriebe buchstäblich einträgt. Was den Kartenausschnitt angeht: wenn man in der nordwestlichen Kartenecke (oder per Einklinkung) noch den Rand der City von Münster sieht, hätte man auch die statdträumliche Lage des Hafens auf einen Blick. Ebenfalls Merci und Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:59, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Frage dazu, bevor ich mich an die Arbeit mache: südlich vom Albertsloher Weg geht auch noch ein Hafenbecken (?) westwärts. Wie wäre dies zu bezeichnen? —Lantus14:50, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Lantus, das ist der Stadthafen II, müsste aber nicht auf die Karte. Ich würde die Karte auf den direkten Hafenbereich beschränken, wenn das möglich ist, da es ohnehin schon Verwirrungen bzgl. der verschiedenen Häfen gegeben hat --fl-adler •λ• 19:45, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Danke, wird mit eingearbeitet. Der muss mit drauf, weil sonst der Ausschnitt zu klein wird: Es soll die Innenstadt mit drauf (obere linke Ecke ist jetzt der große Kreisverkehr) und der Kanal (wie heißt der genau?) muss auch ein Stück zu sehen sein, damit man die Lage des Hafens beurteilen kann. Durch diese Lösung kann vielleicht auch das Problem der verschiedenen Häfen thematisiert werden. Ich habe mit der Karte bereits angefangen und werde morgen erste Ergebnisse präsentieren. Ich hoffe, Sonntag fertig zu werden. —Lantus21:00, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Der heißt Dortmund-Ems-Kanal. NNW 21:05, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Klasse, da bin ich schon gespannt :) --fl-adler •λ• 00:49, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hier ein erster Entwurf (Datei:Hafen Münster Entwurf.jpg). Durch den Feiertag komme ich erst morgen weiter. Die Details und die Beschriftungen, Legende usw. fehlen natürlich noch. Mir geht es zunächst nur um den gewählten Ausschnitt. —Lantus13:04, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Bevor du alles mühsam zeichnest, an einen Export von OpenStreetMap-Daten hast du gedacht? Da muss man zwar einiges aufräumen, vor allem wegschmeißen, geht aber schneller als neuzeichnen. NNW 13:37, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Klar habe ich das; Danke für den Hinweis. Bisher habe ich alle meine Karten selbst gezeichnet. Dauert vielleicht etwas länger, aber ich weiß, dass ich fertig werde. Da der Artikel zu dieser Karte gerade in WP:KALP kandidiert, ist die Arbeit zeitkritisch und mir daher zu riskant, etwas neues zu probieren. Vielleicht beim nächsten Mal. —Lantus13:45, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Lantus, zeitkritisch ist hier nichts. Wenn Du erst in zwei Wochen fertig wirst, dann ist das eben so, also bitte keinen Stress machen! Der Ausschnitt ist völlig OK, alles perfekt zu sehen. Kleiner Hinweis: Den Hafen bitte als Stadthafen I bezeichnen, statt einfach nur als Hafen I. Danke! --fl-adler •λ• 13:52, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten
*zwischendurchfrag* Karte mit dem Stand um 1934 war ursprünglich gewünscht? Dann wäre OSM evtl nicht so gut als Grundlage, bzw man müsste das mit einer alten Karte abgleichen. --alexrk 14:42, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Danke schon mal auch von mir, Lantus. Wenn man den Ausschnitt ein ganz kleines Stück nach Norden verschiebt, wäre dann nicht auch noch der Hbf. MS mit drauf? Wäre sogar ein (für Ortsfremde) noch besserer Orientierungspunkt als der Kreisverkehr; und im Süden des Ausschnitts kann man ja ruhig noch auf einen Zentimeter verzichten. Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:17, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hbf ist jetzt schon mit drauf. Das ist das Gleisbündel, auf das die kurze Stichstraße von Westen her zuführt. Gern noch weitere Anregungen, bevor ich morgen weitermache. —Lantus14:45, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten
*ups* Sorry. Hattich automatisch den Grünzug etwas weiter westlich (geschleifte Stadtmauern, Wallanlagen) im Verdacht gehabt. -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:54, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Also: Bevor ich weitermache, müsste ich wissen, welche Straßen für 1934 aktuell sind (Danke für den Hinweis an Alexrk2!). Insofern, Florian, ist die erste Quelle, die Du in Deinem Antragstext angegebenhast wenig hilfreich bzw. müsste um die Angabe, welche Straßen seit 1934 dazugekommen sind, ergänzt werden, damit ich sie rauslassen kann, bsplsw. ob es schon den Ludgeriplatz in der dargestellten Form als Kreisverkehr gegeben hatte oder Welche Brücken über den D-E-Kanal schon existierten. —Lantus14:05, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Lantus, guter Punkt, den ich bisher auch nicht bedacht habe. Der Ludgeriplatz wurde erst 1936 zum Kreisverkehr ausgebaut. Ich habe einen Shell-Atlas von 1934/1935 online gefunden, unter http://www.landkartenarchiv.de/cgi-bin/landkartenarchiv/shellstadtkarten.pl?nr=shellstadtkarte42_193435&gr=3&nord=1.303419&ost=1.692857. Hilft Dir der weiter? --fl-adler •λ• 17:19, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ja, Florian, ganz gut, aber mit den kleinen Ausschnitten sehr mühsam. Kannst Du die Karte im ganzen herunterladen und mir zumailen? Ich werde auf jeden Fall die Straßen mit der Quelle oben vergleichen und ggf. ändern. — Der Stadthafen ist leider zur Hälfte abgeschnitten. —Lantus18:10, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Florian, ich habe Dich nicht vergessen, aber ich bin zurzeit nur unterwegs und die wenigen Stunden, die ich zuhause bin, ist anderes zu organisieren. Vielleicht klappt es nächstes Wochenende. —Lantus18:30, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Bayern im Spätmittelalter

Hallo zusammen, ich bräuchte demnächst eine Karte der vier bayerischen Teilherzogtümer (Vorlage wäre [2], stilistisch sollte die Karte wenn möglich der hier ähneln). Orte und Flüsse sollten wie auf der bereits vorhandenen Karte bezeichnet werden, der Adels- und Kirchenbesitz muss nicht eigens ausgewiesen werden. In naher Zukunft brauche ich auch eine Karte zu [3], eventuell könnte die gewünschte Karte dann als Vorlage dafür dienen.

Lässt sich da was machen? -- Carbidfischer Kaffee? 17:39, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hi CF, ich kümmere mich im neuen Jahr um die Karten. Bitte nicht drängeln. Die Kartengrundlage hab ich ja schon. Sollen die Teilherzogtümer als Einzelkarten erstellt werden? Grüße Lencer 20:41, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wunderbar. :-) Du brauchst aber nicht in Hektik zu verfallen.
  • Eine Karte zu Bayern-München ([7] mit Berücksichtigung der Veränderung von 1422, vgl. Datei:Karte Bayern-Ingolstadt.png)
  • Eine Karte zu Bayern-Landshut ([8] mit Berücksichtigung des Landshuter Anteils an [9])
  • Karten zu Ober- und Niederbayern (jeweils nur Bayern, ohne Pfalz)

Ich hab dann mal angefangen und dabei gleich mal festgestellt, das die Artikel zu Bayern-München und Bayern-Landshut kaum Infos über die Ausdehnung der Teilherzogtümer enthalten. Könntest Du da noch ein paar Orte ergänzen, die ich dann auch in die Komplettkarte und die Karten der Teilherzogtümer ergänzen würde? Farblich werde ich die Bayern-Ingolstadt-Karte noch an die neue Karte anpassen, so die Farbauswahl gefällt? Grüße Lencer 10:43, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Sieht gut aus, nur Regensburg, Passau und Donauwörth würde ich als „Städte außerhalb“ markieren. Im Straubinger Territorium würden mir noch Deggendorf, Kelheim und Furth einfallen, bzgl. München und Landshut überleg ich mir noch ein paar Orte. -- Carbidfischer Kaffee? 11:21, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Weitere Ortsvorschläge: Erding, Freising, Moosburg, Landsberg am Lech, Mainburg, Rosenheim, Eggenfelden, Mühldorf, Wolfratshausen, Tölz, Garmisch, Berchtesgaden, Reichenhall, Schwandorf, Cham, Viechtach, Regen, Dietfurt. -- Carbidfischer Kaffee? 11:45, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Alles drin, statt Reichenhall hab ich allerdings Salzburg aufgenommen. Grüße Lencer 12:18, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Danke. Kleiner Typo: Berchtesgaden bitte ohne r. Drei wären noch nett: Landau, Vilshofen und Braunau, dann wäre die Karte von mir aus fertig. -- Carbidfischer Kaffee? 12:28, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Und auch diese ergänzt, damit fertig. Grüße Lencer 14:07, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wunderbar, danke. :-) -- Carbidfischer Kaffee? 14:17, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Zwar nicht farblich passend zur Straubing-Holland-Karte (die werde ich noch anpassen) dafür aber passend zur Bayern-Teilungskarte, hier nun die Karte zu Straubing-Holland. Grüße Lencer 07:19, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke. :-) Passt bis auf die Jahreszahl, Bayern-Straubing sah schon ab 1353 so aus. -- Carbidfischer Kaffee? 08:11, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Geht klar, das korrigier ich noch. Bin grad an der zweiten Karte (Straubinger Erbe). Wohin gehört der Bereich um Schärding (südlich Passau). Das Braun der Vorlage ist irgendwie ne Zwitterfarbe zwischen Landshut und Ingolstadt. Dietfurt hab ich Landshut zugeordnet. Sollte von der Farbe hinkommen. Grüße Lencer 12:55, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Stimmt, die Farben sind da teilweise etwas seltsam. Das Schärdinger Gebiet gehörte jedenfalls zu Ingolstadt. Eine Kleinigkeit ist mir noch aufgefallen: Auf den beiden neuen Karten sind beim Schärdinger Gebiet im Süden zwei so kleine Ausbuchtungen, die in der Vorlage nicht vorhanden sind. -- Carbidfischer Kaffee? 13:06, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hier die angesprochene Karte. Die beiden anderen hab ich im Bereich Schärding gefixt. Grüße Lencer 13:41, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Passt, danke. :-) -- Carbidfischer Kaffee? 13:50, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Eine Kleinigkeit noch: Frontenhausen ist auf den beiden neuen Karten nicht gelb wie die anderen Orte. -- Carbidfischer Kaffee? 10:39, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Mit der Karte zu Bayern-Landshut und einer etwaigen Überarbeitung zur Bayern-Ingolstadt-Karte kannst du noch warten, da ist möglicherweise ein Fehler in den Vorlagen. -- Carbidfischer Kaffee? 17:59, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Habe jetzt im Bayerischen Geschichtsatlas noch zwei detailliertere Karten aus der Zeit gefunden, die werde ich scannen, sobald ich die Gelegenheit dazu habe, und dir dann zukommen lassen. Bis dahin hast du erstmal Pause. ;-)

Was mir bei Betrachtung des Geschichtsatlas aufgefallen ist: Frontenhausen kannst du ganz aus den Karten rausnehmen, es sieht nur aufgrund einer Ungenauigkeit der Karte so aus, als wäre Frontenhausen im Bayern-Straubinger Gebiet mit drin. -- Carbidfischer Kaffee? 12:45, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Verbreitungskarten Piranhas

 
Pygocentrus
 
Serrasalmus

Guten Morgen, in der Publikation “Phylogeography of the piranha genera Serrasalmus and Pygocentrus: implications for the diversification of the Neotropical ichthyofauna” [13] sind auf S. 2124 Verbreitungskarten der wichtigsten Piranha-Arten vorhanden. Hätte von Euch vielleicht jemand Lust, diese zu erstellen oder mir Hilfestellung zu geben, wie ich das selbst machen kann? Sie sollen im Artikel Piranhas bzw. in den jeweiligen Artartikeln verwendet werden. Danke und Gruss, --Graf zu Pappenheim 05:28, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hast du schon mal mit einem Vektorprogramm gearbeitet? Wenn nicht, könnte das sehr mühsam werden. Dann wäre es besser, ein Kartenwerkstättler würde das übernehmen. Anderenfalls können wir dir gerne beiseite stehen. NNW 14:00, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Guten Morgen NNW, ich hatte mal eine Karte mit Inkscape gezeichnet und ja es war ziemlich mühsam und das Ergebnis ´nicht so, wie ich es mir vorgestellt hatte. Wenn einer von Euch das übernehmen könnte, würde ich mich wirklich sehr freuen. Es sind fünf kleine Karten auf S. 2124, welche die Verbreitungsgebiete der wichtigsten Piranha-Arten zeigen, Gruss, --Graf zu Pappenheim 05:46, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Jede der fünf Karten in der Vorlage zeigt mehrere Arten. Willst du das auch so haben? Ist die Aufteilung wie in der Vorlage sinnvoll oder sollen alle Serrasalmus-Arten besser in eine Karte (die dann etwas komplexer wird)? NNW 21:13, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hallo NNW, also ich richte mich da ganz nach Euch, was für Euch einfacher ist. Schön wäre eine Karte für alle Serrasalmus-Arten und die andere für Pygocentrus. Gruss, --Graf zu Pappenheim 05:29, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Irgendwie habe ich schon zum zweiten Mal deine Antwort übersehen, muss an der Uhrzeit liegen, zu der du editierst. :o) Ich habe jetzt erstmal die einfachere der beiden Karten gemacht, damit wir hier abstimmen können, ob dir das so gefällt. Sie ist extra einfach, also nur Linien ohne Flächenfarben, gemacht, weil das bei Serrasalmus nicht anders zu machen sein wird und ich die beiden Karten in einem ähnlichen Stil halten möchte. NNW 17:59, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Guten Morgen NNW, die Karte sieht doch schon mal sehr gut aus, besten Dank für Deine Mühe, die Du Dir gemacht hast. Wäre es vielleicht noch möglich, dass Du die Flächen der Verbreitung mit einer hellen Farbe füllst? Schwarz-weiß wie im Original ist auch nicht schlecht, gefällt mir sogar am besten, da es am sachlichsten wirkt, ist aber wohl Geschmackssache. Vielen, vielen Dank und Gruss, --Graf zu Pappenheim 05:18, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Spätestens bei der zweiten Karten werde ich Farben benötigen, weil es zu viele Arten sind, um sie sinnvoll in Schwarzweiß darzustellen. Und wenn wir Farben benutzen können, anders als in wissenschaftlichen Publikationen, dann sollten wir sie auch nutzen. Flächenfarben kann ich machen, allerdings erwarte ich, dass das bei der zweiten Karte nicht mehr funktionieren wird. Ich kann die Grundfarben ja noch etwas herunternehmen, um weniger bunt zu wirken. NNW 10:31, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hallo NNW, hervorragende Arbeit von Dir. Die Karte gefällt mir schon sehr gut. Danke und Gruss, --Graf zu Pappenheim 17:23, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Nun auch Serrasalmus. Deutlich komplexer und unmöglich mit Flächenfarben zu realisieren. NNW 22:46, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Großartig NNW, herzlichen Dank auch für die zweite Karte. Gruss, --Graf zu Pappenheim 17:35, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Verteilungskarte der Wappen mit dem Trierer Kreuz

Hallo, wäre es vielleicht möglich, eine Karte der Orte/Körperschaften zu erstellen mit dem Trierer Kreuz, dem Wappen des Bistums Trier? Die Koordinaten der Orte habe ich mal zusammengestellt. Gruß, Rp. 18:05, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

 
Ich dachte mir, ich kürze die Kartenwünsche-Seite mal enorm, indem ich diese lange Liste verarbeite. ;-) Das Aussehen der Karte habe ich aus Konsistenz-Gründen an vergleichbare Karten von Lencer angelehnt. -- Thoroe 16:30, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Das sieht gut aus. Danke und Gruß, Rp. 18:24, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich fühle mich geehrt, dass Du von mir den Stil kopiert hast ;-). So eine Karte ist eine Heidenarbeit. Sehr gut gemacht. Grüße Lencer 06:54, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Gute Einstellung. Habe die entsprechende Fußnote auch gesetzt. :o) -- Thoroe 09:49, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Sehr vorbildlich. Da kann sich so manch einer ne Scheibe abschneiden. Grüße Lencer 10:06, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Da fällt mir auf: Ist ja schon irgendwie komisch, dass ausgerechnet die Karte eines Bistums eine Heidenarbeit ist... :-P -- Thoroe 12:25, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Seit Juni 2010 kamen noch vier Orte hinzu, könntest Du die noch einbauen? Gruß, Rp. 12:34, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Na gut. -- Thoroe 13:39, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Danke, das ging ja schnell. Bedauerlicherweise waren die Koordinaten von Wengerohr völlig daneben. Habe sie gerade im Artikel korrigiert. Sie lauten: 6:56 49:58 10 0 0 BL Stadtteil Wengerohr (Wittlich). Könntest Du das nochmal ändern? Gruß, Rp. 14:00, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ist geändert. -- Thoroe 14:47, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Nun fehlen aber die Punkte, die eine Stadt darstellen (Aachen, Köln, Lüttich usw.). Gruß, Elvaube Disk 16:30, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Oh, SCH... timmt! Die hatte ich ja auf dem selben Layer wie die roten Punkte. Den hätte ich vielleicht nicht einfach komplett löschen und ersetzen sollen. Da muss ich die Städte wohl nochmal neu einzeichnen. Komme ich heute nicht mehr zu, aber morgen. Danke für den aufmerksamen Blick. -- Thoroe 17:52, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
So, die verlorenen Ortssignaturen sind wieder da. Zusätzlich habe ich ein paar Dinge leicht verschoben. Ich hoffe, jetzt ist endlich alles da, wo es sein sollte. -- Thoroe 16:32, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Streckenkarte Trogenerbahn

 

Ich habe mir vorgenommen für einige Bahnstrecken Karten zu erstellen. Ich habe mich mal an der Strecke der Trogenerbahn versucht und mit Inkscape diese Karte erstellt. Bevor Ich mich an weitere Karten wage, hätte ich gerne eure Meinung und Vorschläge zu diesem Versuch. Ueliw0 23:07, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Bei Schweizer Bahnstrecken mit Schummerung zur OSM-Karte zu arbeiten, halte ich für eine sehr gute Idee. Die Karte hat einen Maßstab, eine Übersichtskarte, sogar Richtungshinweise, was will man mehr. Du solltest überlegen, ob du nicht noch die Kantone beschriftest, wenn du schon die Grenze dargestellt hast. Die Schrift sollte genauso dezent und in derselben Farbe der Grenze sein. Ich gehe mal davon aus, dass „Station“ bzw. „Haltestelle“ die Schweizer Pendants zu „Bahnhof“ und „Haltepunkt“ in Deutschland sind. Mir gefällt's. Gruß, NNW 12:17, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Danke für die positive Rückmeldung! Würdest du die Kantone irgendwo in der freien Fläche oder entlang der Grenzlinie beschriften? -- Ueliw0 17:45, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Schön wären noch die genaue Lage des Doppelspurabschnitts und der ehemaligen Station Tivoli. Den dicken gelben Rand empfinde ich hingegen eher als störend, aber das mag Geschmackssache sein. Firobuz 18:02, 27. Feb. 2011 (CET)--Beantworten
Das ist eine Frage der kartografischen Schule. In angelsächsischen Ländern würde dir man vermutlich eher eine Beschriftung entlang der Grenze empfehlen. Da die Karte nicht viel Schrift enthält, würde ich die Namen eher irgendwo setzen, wo Platz ist und wo sie nicht über allzu viele andere Kartenobjekte verlaufen. Der Zusammenhang Schrift-Grenze wäre durch die Verwendung derselben Farbe gegeben, das wird also jeder sofort verstehen. Außerdem stehen die Namen dann gerade und sind besser zu lesen als gebogene Schriften.
Wenn ich dir noch zwei andere grafisches Tipps geben darf: Du lässt den Maßstabsbalken mit Weiß beginnen. Dadurch fehlt optisch am vorderen Ende etwas, die 0 hängt ein wenig in der Luft. Hier gilt wie in der Typografie, wo man, wenn man farbige Buchstaben verwendet, den ersten oder letzten Buchstaben nicht Gelb darstellen sollte, dass es besser wäre, du würdest mit Schwarz beginnen. Damit der letzte Balken, also der zum Kilometer 1, dadurch nicht weiß wird, verlängere die Maßstabsleiste einfach auf 2 km, dann ist der letzte Abschnitt wieder schwarz und die Leiste wirkt in sich geschlossen. Außerdem würde ich in der Legende alles in derselben Schriftgröße beschriften. „Station“ ist kein Name aus der Karte, sondern eine Beschreibung des Kartenobjekts wie „Haltestelle“ oder „andere Bahnstrecken“. Dass Stationen in der Karte größer beschriftet werden als Haltestellen, erkennt der Leser sofort und muss nicht extra hervorgehoben werden. Durch gleiche Schriftgröße in der Legende wirkt diese dann auch ruhiger. NNW 18:09, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Weiter so. Ich bin zwar kein Fan von schräger beschriftung, aber sie ist eindeutig zugeordnet und gut lesbar. Daher alles bestens. Grüße Lencer 06:51, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Fehlt nur noch der Nordpfeil. Gruß--Gunnar1m 16:55, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Karten sind in der Regel genordet. Ein Nordpfeil sollte nur rein, wenn davon abgewichen wird. NNW 17:07, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten


Übersetzung Datei:Etruscan civilization map.png

Diese Karte wird in 7 Artikeln verwendet (mindestens einer mehr ist sinnvoll), existiert in 5 Sprachen, leider aber nicht auf Deutsch. Ich stelle mir vor, dass der Aufwand für eine deutsche Version überschaubar sein sollte. Wenn dem so ist, so wäre es toll, wenn jemand eine erstellen könnte. --82.83.193.239 23:42, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hier die Übersetzung. --Chumwa 08:53, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das ging aber schnell, Danke! --82.83.226.21 15:02, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Und danke fürs Verzichten auf den Nordpfeil. :o) NNW 17:34, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Sonst hätte ich den Einbau in die Artikel auch nicht gesichtet... ;-) Uwe Dedering 18:09, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Und ich hatte mir schon überlegt, ob ich die Karte nicht drehe, um den Nordpfeil damit zu rechtfertigen... ;-) --Chumwa 19:49, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten


Santa-Cruz-Inseln

Die obige Übersichtskarte der zu den Salomonen gehörigen Santa-Cruz-Inseln, die in mehreren Artikeln verlinkt ist, ist von schlechter Qualität (Inselgrößen und Entfernungen nicht mal annähernd maßstäblich, sondern anscheinend willkürlich verzerrt). Eine Neuzeichnung wird erbeten, etwa auf Grundlage dieser Karte.--Ratzer 15:28, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Jetzt mit etwas mehr Wasser... --Chumwa 23:41, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke, wird gleich eingebaut.--Ratzer 10:35, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe die Karte jetzt noch von meinem Freund womtelo in der fr-WP anschauen lassen, das war einfacher als ein genaues Quellenstudium. Seine Verbesserungsvorschläge:

  • Der Name "Naunonga" sollte gelöscht werden. Das bezieht sich auf eine winzige Insel "Nanunga" nördlich von Banie, die in diesem Maßstab nicht dargestellt werden soolte.
  • Es gibt auf Vanikoro keinen Flugplatz (jedenfalls gab es noch keinen vor wenigen Jahren), die Insel ist nur per Boot erreichbar. Es gab gerüchteweise Bauabsichten 2008, aber nichts wurde verwirklicht. Das Flugplatz-Symbol sollte entfernt werden.
  • Vielleicht sollte "Puma", der Hauptort des Vanikoro-Komplexes im Westen von Teanu Island noch auf die Karte
  • Reef islands: kann noch verbessert werden, urheberrechtlich geschützte Kartengrundlage könnte per Mail verschickt werden
    • "Swallow Islands" - Name höchstwahrscheinlich fehlerhaft, bitte entfernen
    • Nibarga sollte "Nibanga" heißen
    • Die Hauptinsel heißt Lomlom, nicht Ngalo. Ngalo ist eine winzige Insel, die hier nicht dargestellt werden sollte. Die kleinere Insel bei Lomlom heißt Ngawa.
    • Die lange Insel heißt Fenualoa. "Ngatinue" und "Nalogo" sind unbekannt.
  • Nendo ist korrekt als "Nendö" zu bezeichnen.

--Ratzer 14:40, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe gerade festgestellt, dass ich keine Karte der Reef Islands per Mail schicken muss, da ja alles korrekt auch auf dieser Karte zu finden ist. Wenn die nun mal kein Plagiat ist... aber diesmal ist Karl Theodor sicher unschuldig, denn Geographie ist nicht sein Metier.--Ratzer 15:20, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dann der neue Versuch... --Chumwa 16:55, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nochmal schönen Dank. Gruß,--Ratzer 20:35, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Die neue Karte ist jetzt interwikimäßig 50 Mal eingebunden, und es gibt noch weitere Kandidaten. Gratulation (rekordverdächtig). Die alte Karte wurde im Gegenzug umweltfreundlich entsorgt.--Ratzer 08:10, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Genfer See

 
vorher
 
nachher

Der Genfer See wird üblicherweise in drei Seeteile gegliedert, wobei der Obere See (Haut Lac) vom Hauptteil Grosser See (Grand Lac) mit einer (gedachten) Linie MeillerieRivaz und der Kleine See (Petit Lac) durch eine Linie YvoirePrangins abgegrenzt werden. Von den vier Orten ist nur Yvoire auf der Karte eingezeichnet. Dies übrigen drei Orte, die die Endpunkte der gedachten Begrenzungslinien darstellen, sollten auf der Karte nachgetragen werden, sowie die Verbindungslinien dazwischen gestrichelt dargestellt werden. Wo genau die fehlenden Orte liegen kann ich schlecht beschreiben, aber sie sind natürlich in OSM.--Ratzer 20:56, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Divide et impera... :-) --Chumwa 10:21, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten
 
Oh, eine Nordlilie. Unsere französischen Kollegen haben ja lustige Einfälle. Wo soviel Schweiz dargestellt ist, wäre ein/e Nordkuhglocke/-matterhorn/-nummernkonto nicht angebrachter gewesen? :o) NNW 12:26, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten
In etwa so? --Chumwa 13:26, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Oh ja, toll! NNW 15:57, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Die Nordlilie ist mir gar nicht aufgefallen. Die Nordkuhglocke würde ich aber auf die Gebirgsregionen beschränken ;-) --Ratzer 10:53, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Via Imperii

 

Gibt es eine Möglichkeit, eine Streckenkarte zu o.g. Artikel zu zeichnen? Gruß --Roland1952DiskBew. 21:57, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Eine Karte mit Via Regia und Via Imperii vielleicht? Ich denke die würden gut in eine Karte passen. --Don-kun Diskussion Bewertung 22:02, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Das kann ich jetzt nicht beurteilen, würde mich aber über eine Erstellung freuen. Viele Grüße --Roland1952DiskBew. 22:58, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hier gibt es eine kleine Vorlage. Aber wenn ich eherlich bin: Sehe ich mir den dürftigen, dünnen Artikel an, acht mir das nicht gerade Lust dazu Aufwand in eine Karte zu investieren. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 01:30, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hier mal eine mappa für beide viae. --Chumwa 13:14, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Dschibal

 
Arabische Eroberung
 
Beschnitten und markiert

Hallo an das KW-Team, ich schreibe einen Artikel zu Dschibal, das die muslimische Bezeichnung Westirans zwischen dem 7. und 11. Jh war. Dabei habe ich diese Karte gefunden. Dort ist das Gebiet als Djebel (45-55° E und 30-35° N) angegeben. Meine "Wünsche" zur Abänderung wären:

  1. Die Karte zurechtschneiden und so kleiner machen (Djebel im Zentrum)
  2. Das Gebiet Djebel hervorheben (farblich oder die Grenzen nachzeichnen).

Ich danke jetzt schon für eure Mühen.--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 00:16, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hier die angepasste Karte. Die Originalkarte lässt leider keine bessere Auflösung zu. --Chumwa 15:00, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Vielen Dank, sieht gut aus. Kann man vielleicht, was nicht unbedingt nötig wäre, das schwarz dunkler machen also den kontrast ändern? --KureCewlik81 Bewerte mich!!! 18:04, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Habe jetzt ein bischen an den Farbkurven herugespielt, damit's etwas weniger blass aussieht und speziell nochmal einen Schuss Schwarz dzugegeben. --Chumwa 19:04, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
danke chumwa, ist super geworden:) bis zum nächsten kartenwunsch:)--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 22:24, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Islam by country

Hallo, die Karte Islam by country enthält aus irgendeinem Grund eine Grenze zwischen Serbien und Vojvodina. Kann das jemand ausbessern? --Schauschau 11:24, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Grenze entfernt und bei der Gelegenheit auch Kasachstan etwas wasserreicher gemacht. --Chumwa 17:50, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Jetzt müsen aber noch die Farben korrigiert werden, die Karte stammt von vor der Unabhängigkeit des Kosovo. Also Serbien 3,2 % Moslems (CIA), Montenegro, 17,7 (CIA), Kosovo ca. 90 % Albaner, die fast alle Moslems sind (CIA, FWA)--Antemister 19:11, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis! Ich hab's jetzt angepasst. Was ich etwas befremdlich finde ist, dass das Ganze in der png-Version der Datei (die ich leider erst jetzt entdeckt habe) ohnehin schon alles angepasst wurde. --Chumwa 19:58, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ersatz für Datei:West Mediterranean Areas 279 BC.png

 
 
Alternative
 
neuer Entwurf

Nach der super Arbeit bei der Übersetzung (+Verbesserung) der Etrusker-Karte hätte ich jetzt noch eine größere Herausforderung aus dem selben Themenkomplex. Minimalanpassungen:

  • Übersetzen
  • Legende Anpassen (die Kennzeichnung eines nicht mehr vorhandenen Einflussbereiches erscheint mir ungewöhnlich)
  • Farben anpassen ( auf meinem Monitor sieht es so aus, als wäre Kontinentalafrika komplett griechisch )

Man könnte sicher noch deutlich mehr machen, aber das wissen die Experten hier bestimmt besser --82.83.226.21 22:07, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Die andere Karte (drunter) wäre schonmal eine wesentlich bessere Lösung. Und als svg auch leichter zu bearbeiten. --Don-kun Diskussion Bewertung 22:35, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hier mein Vorschlag zur Neufassung der Karte. Ich habe die Topographie dabei vollständig weggelassen, da sie für das Thema der Karte nicht relevant ist und das Kartenbild doch ganz erheblich entlastet. --Chumwa 07:21, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Für derlei Themen ist Dein neuer Entwurf ohne Topographie angebracht, da die Karten so sehr übersichtlich sind. Grüße Lencer 07:48, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Na, besser ist es auf jeden Fall :) Aber wenn man Griechenland einfärbt und so deutlich zeigt, sollte man das mE auch mit der Cyrenaika und Kreta tun. und im Osten vielleicht noch ein bissel wegschnibbeln. --Don-kun Diskussion Bewertung 00:30, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Cyrenaika geht klar. Aber war Kreta damals nicht eher dem (nicht dargestellten) phönizischen Einflussbereich zuzuordnen? --Chumwa 06:51, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Vgl. Datei:Diadochen1.png, strenggenommen war der ganze östliche Mittelmeerraum (mit Kleinasien, Ägypten, Syrien) griechisches Einflussgebiet. Ich wäre daher auch sehr dafür, im Osten noch einen Teil der Karte abzuschneiden, es sollen ja ohnehin vor allem der westliche Mittelmeerraum und der Gegensatz zwischen Rom und Karthago dargestellt werden.
sodala... --Chumwa 19:59, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Die Einflussbereiche in Italien und auf Sizilien weichen auf der neuen Karte sowohl von der ursprünglichen Version als auch von der Diadochen-Karte ab, auf welcher Grundlage wurden die erstellt? -- Carbidfischer Kaffee? 09:48, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Speziell die sizilianische Grenzlinie habe ich aus dem Putzger. Ausgerechnet in der von Carbidfischer verlinkten Diadochenkarte ist Kreta auch nicht dem griechischen Einflussbereich zugeordnet. Ich werde es diesem aber jetzt dennoch zuordnen um weitere Diskussionen abzukürzen und die Karte auch im Osten beschnippeln. --Chumwa 19:46, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Sieht für mich ok aus. -- Carbidfischer Kaffee? 20:04, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Die neue Karte ist mit Sicherheit viel übersichtlicher. Das sich auch die Datenbasis verändert hat wundert mich ein wenig, aber da ich selbst keine Ahnung von den genauen Einflussbereichen habe, gehe ich auch hier mal von einer Verbesserung aus. Ich hab die Karte eingebaut, vielen Dank! --82.83.181.18 19:30, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Verbreitungskarte Nilwaran

 
Entwurf

Ein Artikel, der gerade in Arbeit ist. Die hier gezeigte Verbreitungskarte stimmt mit meiner Literatur überein und dürfte korrekt sein; kann bitte jemand von dieser Vorlage eine Karte für die WP zeichnen? mfg --Martin-rnr 18:57, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Meine Literatur zeigt's leicht anders. Hier ein Kompromiss... --Chumwa 19:07, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Was ist deine Quelle für diese Karte? Meine Quellen sind Pianka & King. Varanoid Lizards of the World. Bloomington & Indianapolis 2004, Bayless. Monitor lizards: a pan-African check-list of their zoogeography (Sauria: Varanidae:Polydaedalus). Journal of Biogeography 29 (2002): 1643–1701 und Bennett. Warane der Welt, Welt der Warane. Frankfurt a. M. 1996. Die Karten in diesen Quellen zeigen übereinstimmend eine deutlich größere Verbreitung in Richtung Sahara, Richtung Golf von Aden, und sie zeigen eine Verbreitung in ganz Südafrika. --Martin-rnr 14:10, 10. Mär. 2011 (CET) Nachtrag: Bei Bedarf schicke ich dir Scans von meinen Quellen. --Martin-rnr 14:43, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Meine Literatur ist eine Kinderenzyklopädie mit entsprechenden Verteilungskärtchen bei jeder Art :-) Was mich an der oben verlinkten Quelle allerdings tatsächlich stutzig gemacht hat ist, dass die Nilwarane auch in der Kalahari vorkommen sollen und auf der anderen Seite die Warane nicht dem Nilverlauf folgen, sondern sich scheinbar lieber über eine Landbrücke, die die Nilschlaufe abkürzt, verbreiten. Die Karte aus der Kinderenzyklopädie erscheint mir deshalb tatsächlich plausibler. Ich kann die Grenze aber gerne noch mehr in Richtung Sahara und Golf von Aden ziehen. Das Kalahari-Loch inklusive den Küstenstreifen an der Skelettküste im Südwesten würde ich aber doch lieber drinlassen. --Chumwa 19:45, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Zumindest diese Quelle ist online abrufbar, sind aber leider umständliche Punktverbreitungskarten. Bei dieser Quelle ist auch die "Abkürzung" über Land zu sehen; der Autor bezieht sich halt ausschließlich auf Berichte aus der Literatur. Daher kann es aufgrund nicht vorliegender Infos ein verzerrtes Bild ergeben. Aber ich denke, wir haben da den TF-Spielraum den Waran dem Nil folgen zu lassen und in die Kinderbuch-Karte auch Infos aus der verlinkten Quelle einfließen zu lassen. --Martin-rnr 16:17, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Wie schön, dass sich hier definiv alle Quellen widersprechen ;-). Deine beiden Kartenquellen zeigen jeweils gegenseitig Regionen, die die andere nicht abdeckt und meine macht's nochmal ein bischen anders. Ganz zu schweign davon, dass Deine erste Karte nicht zur dortigen Bildunterschrift passt, in der steht: "This species does not inhabit the great deserts of Somalia, Namibia, Botswana and South Africa (MERTENS 1942d, LENZ 1995)." Ich werde das Ganze jetzt also nochmal von vorne irgendwie gekonnt zusammenkombinieren... --Chumwa 18:30, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten
et voilà... --Chumwa 19:24, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Wobei es in dieser Version wiederum unlogisch ist, dass die Art nicht am gesamten Nil vorkommt. Bennett (1996) zeigt wiederum Vorkommen an Abschnitten des Nils, die bei dieser Version nicht eingezeichnet sind (dafür fehlen die Warane bei Bennett im Nildelta ...). Das Verbreitungsgebeit würde ich noch auf den gesamten Nil erweitern, ansonsten ist das ne super Karte. Gruß --Martin-rnr 23:06, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten
na ja, wenn sie schon nach ihm benannt sind, wollen wir sie mal auch dort vorkommen lassen. --Chumwa 07:06, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Die Karte ist jetzt im Artikel, vielen Dank. --Martin-rnr 12:27, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Streckennetz Eurobahn

 
In der Karte zum Streckennetz der Eurobahn wird die Abkürzung D für Dortmund verwendet. Das ist unglücklich, da auch Düsseldorf im Streckennetz auftaucht. Könnte das jemand für Dortmund bitte auf DO ändern (oder ganz ausschreiben)? --Vertigo Man-iac 14:06, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe den Urheber informiert. NNW 14:18, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Sehe jetzt erst, dass da umfassende Arbeiten erforderlich sind: Es heißt z.B. "Davensberg" (nicht -burg); Die Auswahl der Haltepunkte und Bahnhöfe ist auch nicht klar. Einige fehlen (Dortmund Signal Iduna Park; DO-Aplerbeck; DO-Hörde, DO-Sölde; Osttönnen - mehr habe ich nicht überprüft). Wenn das nur eine Auswahl darstellen soll, dann fehlte ein entsprechender Hinweis. --Vertigo Man-iac 00:22, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Netz-Update --Knut Rosenthal 00:09, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Was heißt "Netz-Update"? --Chumwa 00:33, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten
"Netz-Update" heißt, dass die Datei aktualisiert wurde. ;) --Knut Rosenthal 08:32, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hm, könnte man nicht irgendwie die Darstellung verändern? Die Grafik ist wahnsinnig breit, die Schrift ziemlich klein ==> insgesamt recht Leser-unfreundlich. --muns 00:22, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Karawanenrouten

 

Liebe und hochgeschätzte Kartenhersteller, für meinen Artikel im Schreibwettbewerb zum Karawanenhandel in Ostafrika wäre eine Karte, die den Verlauf von Karawanenstraßen in Ostafrika darstellt, supertoll. Eine Vorlage könnte diese Karte sein, die ich leider nicht verwenden darf. Wäre es möglich, sowas herzustellen, ohne Rechte zu verletzen? --perlenklauben 17:17, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ist schon abzusehen, welche Orte im Artikel erwähnt und in der Karte dargestellt werden sollen? Das würde die Bearbeitung für denjenigen, der sich der Sache annimmt, etwas erleichtern. Gibt es außerdem einen Zeitpunkt, der dargestellt werden soll? Das betrifft vor allem die Grenzziehungen. Gruß, NNW 17:30, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Im Prinzip wäre eine deutsche Version der oben verlinkten Karte mit den dort angegebenen Ortsbezeichnungen ideal. Grenzziehungen sind unnötig, da der dargestellte Zeitpunkt die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts umfasst und keine administrativen Grenzen bestanden. Wichtiger sind geographische Orientierungspunkte wie Seen, Berge (Kilimanjaro, Mount Kenya) etc. Es geht in ersten Linie um die Darstellung der Karawanenrouten. --perlenklauben 17:43, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dann übernehme ich das mal. NNW 18:46, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Super, vielen Dank!--perlenklauben 20:06, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich hoffe, es gefällt so. NNW 19:24, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

 
Hunderttausend Danke! Das ging ja überirdisch schnell!--perlenklauben 19:40, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Solche Karten machen ja auch Spaß. :o) NNW 19:42, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Und mein Artikel rutscht damit im Schreibwettbewerb gleich zwei Plätze nach oben;-) --perlenklauben 19:49, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Verbreitungskarte Kelpwald

 
Kelp

Fuer Euch Profis duerfte es eine ganz simple aufgabe sein: Kelpwald, ein exzellenter Artikel seit 2005 (an dem der Zahn der Zeit heftigst genagt habe und den ich versuche wieder auf einen dem Status entsprechenden Stand zu bringen), koennte eine Verbreitungskarte gut benoetigen. Auf Seite 2 ist bereits eine Karte, die alles sagt was man wissen muss. Danke und Gruss schomynv 23:58, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hier ein weiterer Beitrag zur Verbreitung von Verbreitungskarten. --Chumwa 19:45, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Cool, kannst du bitte auch noch die verschiedenen Gattungen (genera) spendieren? (macrocystis, laminaria ...) Dann waere sie fertig. Allerbesten Dank schomynv 08:09, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Gerne. --Chumwa 08:49, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Supi!!!schomynv 09:53, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Geschichte Haitis und Nord-Haiti

 
Synthese
 
mit Gebietszuständen

Ich fände eine Karte wünschenswert, die die Gebietsentwicklung bzw. -veränderung Haitis zeigt. Jenes 1697 von Spanien an Frankreich abgetretene Gebiet war kleiner als es das heutige Haiti ist, z.B. Hinche gehörte doch wohl ursprünglich nicht dazu? Vielleicht könnte man das mit einem Hell-/Dunkel-Farbkontrast in einer Karte darstellen und durch eine quer durch die gesamte Insel gehenden Linie ergänzen, die die Nord-Süd-Teilung von 1806 zeigt, vgl hier? --Roxanna 22:17, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hier bin ich auf die weitere Diskussion sehr gespannt, da ich mir weder bezüglich des Wunsches selbst noch der tatsächlichen Gebietsentwicklung Haitis aber auch hinsichtlich deren geeigneter Darstellung wirklich sicher bin. --Chumwa 08:00, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe mich mit der Geschichte Haitis nicht beschäftigt, gehe also ohne jedes Vorwissen an die Karte. Die zeigt mindestens drei verschiedene Zeitstufen: die heutige Grenzziehung in Schwarz, dann einen mir nicht bekannten Zeitpunkt mit vier Gebieten (Flächenfarben) und dann noch eine Periode, wo die Insel in Nord-Haiti und eine Mulattenrepublik geteilt ist. Eine vierte könnte durch die großen roten und grünen Namen angedeutet sein, allerdings ist die hellgrüne Fläche nicht beschriftet. Die heutige Grenze ist klar, aber mir fehlt eine Zuordnung der anderen beiden (oder drei) Zeitebenen. Was kam vor wem? Ich fände es schön, wenn Textzusätze unter den Gebietsnamen stünden („18xx–18xx“ oder „ab 18xx“ bzw. „bis 18xx“), alternativ eine Legende. Dann würde die Karte auch unabhängig vom Artikel funktionieren. Bisher gelingt mir die zeitliche und territoriale Aufbröselung der Karte noch nicht. In der Legende bitte noch ein a in e (Grenzlandstrich) ändern. NNW 16:14, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Wäre da nicht noch Jahresangabe sinnvoll?-- Vammpi 17:13, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich meine acht unterschiedliche territoriale Aufteilungen von Hispaniola identifiziert zu haben (wobei ich mir da aber auch nicht sicher bin). Diese habe ich jetzt mal in die zweite Karte mit aufgenommen. Tatsächlich bin ich mir aber selbst noch nicht klar, was Roxanna genau dargestellt haben will, weshalb ich hier nach wie vor gespannt bin, welche Anmerkungen da noch kommen werden... --Chumwa 17:50, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
die acht verschiedenen Karten sind ja interessant, aber doch nicht in einer Karte! (wir müssen hier ja kein Papier sparen...) Die acht Karten, die jetzt in die große reingefrickelt sind, sollten als eigene Dateien, idealerweise wie die jetztige große farbig, separat und größer hochgeladen werden--Antemister 21:46, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Vielen Dank an Chumwa, ziemlich genau so hatte ich mir das vorgestellt. Die zweite Karte (mit den acht integrierten Übersichtskarten) finde ich inhaltlich sehr gut, allerdings wirken die acht Teilkarten wegen der Aufteilung 5:3 etwas unkoordiniert umhergestreut. Vielleicht sollte man sie einfach ausrichten, die ersten vier (links oder) oben, die anderen vier (rechts oder) unten? Kann vielleicht auch Gonaïves einzeichnen? Generell finde ich die Zusammenfassung der Probleme Nord-Haiti, Geschichte Haitis und Geschichte der Dominikanischen Republik sehr sinnvoll, dadurch ist die Karte vielseitiger verwendbar. Eine Aufteilung wäre dem Überblick und Gesamtzusammenhang eher abträglich. --Roxanna 22:06, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Übrigens, nur aus Neugierde: Wo hast Du eine Vorlage für die Nord-Süd-Grenze auf dem Gebiet der heutigen DomRep schließlich gefunden? --Roxanna 23:12, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Leider habe ich auch keine Vorlage dazu gefunden. Ich glaube auch nicht, dass es wirklich eine Grenz"linie" im Gebiet der heutigen DomRep gab, sondern dass es sich hier eher um ein Kontinuum gehandelt hat, in dem im Norden ein Großteil der Siedlungen sich eher Nord-Haiti zugehörig gefühlt hat und im Südteil der Großteil eher der Mulattenrepublik (was wohl hauptsächlich von deren ethnischen Zusammensetzung abhängig gewesen sein dürfte). Deshalb habe ich auch nur eine extrem abstrahierte Grenzlinie eingezeichnet, wobei ich mich hauptsächlich von der Topographie, von den Namen der Siedlungen und on so tollen Kartentexten wie "Tout le milieu de l'Isle est montueux et presque desert" (solche Bereiche bieten sich als unbewohnte Grenzgegenden ja geradezu an...) habe leiten lassen. Vielleicht wäre hier aber auch einfach ein kontinuierlicher Farbübergang im Bereich der DomRep tatsächlich besser... --Chumwa 19:03, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Na ja, geht glaube ich trotzdem auch so, sofern wenigstens sicher ist(?), dass die Hauptstadt Santo Domingo zur Mulattenrepublik gehört hat :) Also schnell noch Gonaives einzeichnen und die fünfte Karte von oben rechts nach unten links verschieben, dann wär es fertig? --Roxanna 20:45, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hab's jetzt ergänzt und umgebaut. Falls noch weitere Erkenntnisse bzgl. der DomRep-NS-Grenze kommen, kann ich sie ja jederzeit einbauen. --Chumwa 21:38, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hoppla, ein Mißverständnis. Ich fand die zweite Version eigentlich sehr gut. Lediglich dass oben vier Karten, rechts eine und unten drei waren, hätte man ohne große Änderungen so korrigieren können, dass die vier Karten oben bleiben und die rechte einfach nach unten verschoben wird, so dass es dort vier sind. Dann wäre die Karte weiterhin Querformat. Es geht aber auch so. Andere Kleinigkeit: Statt "1844-" sieht meiner Meinung nach "seit 1844" besser aus. Gut jedenfalls, daß jetzt Gonaives drin ist. Damit ist die Karte nun universell verwendbar? Wenn ja, würde sie dann nicht besser "Haiti und Dominikanische Republik - Gebietsentwicklung" heißen? Ist aber sicher auch nicht so wichtig. Ich will nur wissen, unter welchem Namen ich jetzt welche Version einbauen kann? LG --Roxanna 16:12, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das blöde ist, dass aus meiner Sicht die Kärtchen, die bei einer Aufteilung 4-oben 4-unten entstehen, in Relation zur Gesamtkarte einfach zu klein sind. Ideal wären von der Größe her drei Kärtchen nebeneinander, dann gibt's aber irgendwie überhaupt keine gescheite Aufteilung. Deshalb habe ich mich letztendlich für die Version mit den 4-mal zwei Karten entschieden und die Karte aus diesem Grund wiederum ins Hochformat gebracht. Falls partout die 4-oben-4-unten-Variante gewünscht wird, kann ich aber gerne auch diese (trotz meiner gestalterischen Bedenken) noch herstellen. Die Sache mit "1844 -" habe ich jetzt auf "seit 1844" geändert. Die Kartenumbenennung auf Commons mache ich irgenwann mal bei Gelegenheit, wenn ich Zeit und v.a. Lust dazu habe, mich mit dem Umbenennungsprozess dort vertraut zu machen (oder weiß jemand bereits jetzt wie das geht und kann's schnell für beide Karten machen?). --Chumwa 22:32, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

(BK, aargh) Ich bitte doch darum, die acht einzelenen Karten in hoher Auflösung jeweils separat hochzuladen, die kann man auch einzeln brauchen. Und: Eine Republic d'Haiti gab es sicherlich nicht, wohl falsch aus der Quelle übernommen (was sind denn eigentlich die Quellen?) Umbenennen geht mit {{rename|neuer Name.png}}--Antemister 22:38, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Dateiname geändert, Republic zu République gemacht, Einzelkarten hochgeladen. Mit den Quellen ist das so eine Sache: zusammengesetzt ist das Ganze aus zwei Positionskarten, die ja auch benannt sind. Für die Grenzzustände habe ich mich durch die Artikel auf der einen Seite und durch eine ganze Reihe von historischen Karten auf der anderen Seite durchgearbeitet. Aus welchen ich dann schließlich die Grenzen übernommen habe, weiß aber nicht mehr - war aber ohnehin ein übereinanderlagern verschiedener Kartenquellen. --Chumwa 23:57, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Also nochmal: Kein Problem, es können auch alle vier unten stehen wie sie es in der jetzigen Synthese-Version. Ich würde die Einzelkarten nicht brauchen, aber wenn Antemister sie unbedingt will, kannst Du sie ja auch noch irgendwo extra abladen. Ich finde die Synthese-Version in Ordnung und würde sie jetzt gern einbauen. --Roxanna 18:35, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Dann baue sie ein. Da die Einzelkarten ja auch bereits hochgeladen sind, sehe ich die Bearbeitung dieses Wunsches jetzt erstmal abgeschlossen an. Danke für die rege Diskussion! --Chumwa 06:54, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Nachtrag: Ich habe mir auf Commons das Recht zur Datei-Umbenennung geben lassen und kann diesbezüglich jetzt auch tätig werden. NNW 12:12, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Datei:Topographic-map-of-Montserrat-de.png

Die Karte sollte mal aktualisiert werden. Es fehlt z.B. der neue Flughafen der Insel. --212.202.113.214 12:08, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Du schreibst "z.B.", also "zum Beispiel". Liste bitte alle "Beispiele" auf, die Deiner Meinung nach fehlen. Die KW-Mitarbeiter sollten nicht raten müssen.--Ratzer 10:02, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Da es trotz Nachfrage keine weiteren "Beispiele" gibt, können wir uns m.E. auf die Aktualisierung hinsichtlich des neuen Flughafen John A. Osborne beschränken, der sich unmittelbar südlich der Ortschaft Gerald's im Norden der Insel befindet und dessen genaue Lage aus der OSM-Karte hervorgeht. Der frühere Blackburne Airport (W. H. Bramble Airport) sollte vielleicht mit dem Zusatz (1997 aufgegeben) versehen werden, sowie auch mit der vorgenannten Namensvariante.--Ratzer 19:21, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Leider habe ich erst beim hochladen gemerkt, dass die ursprüngliche Karte von Lencer stammt. Also bei Bedarf einfach rücksichtslos wieder drüberladen! --Chumwa 09:41, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke, das Du die Aktualisierung übernommen hast, ich werde den teufel tun und irgendwas "drüberladen". ;-) Grüße Lencer 09:19, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Verbreitung der Täuferbewegung 1525-1550

 

Wäre es möglich auf der Basis dieser beiden Karten (Karte 1 und Karte 2) eine Karte über die Verbreitung der Täuferbewegung in den Jahren 1525-1550 zu erarbeiten? Ich fände eine solche Karte (auch für die anderen Wikipedia-Versionen) sehr wünschenswert.

Ich stell mir vor, dass die Karte die vier regional fassbaren Richtungen der Täuferbewegung (Täufer in den Niederlanden und Norddeutschland, in der Schweiz und Südwestdeutschland, in Süd- und Mitteldeutschland sowie in Mähren und Schlesien) farblich schraffiert darstellt (ähnlich wie Karte 1) und dass die Grenze des Reiches sowie wichtige Regionen und Städte mit abgebildet wären (ähnlich wie Karte 2). Klasse wäre zudem, wenn die Karte auch in einer englischen Version für die anderen Wikipedias verfügbar wäre (Spread of the Anabaptists 1525-1550). Würd mich freuen, wenn das klappen könnte, viele Grüße, --Feetjen 16:59, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hier eine Grundlage. Sollen noch bestimmte Regionen oder Städte herausgestellt werden? --Chumwa 16:27, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Zwei Hinweise:
  • Die Zweisprachigkeit muss nun wirklich nicht sein, da kann erstellt man besser zwei Karten
  • Was bedeuten die zwei Farben?
--Antemister 18:09, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Karte !! Ich finde sie wirklich gut gelungen ! Was mir noch aufgefallen ist:
  • Müsste die Westgrenze des Reiches nicht weiter westwärts eingezeichnet sein (ähnlich wie auf dieser Karte)? Das Elsass mit Straßburg und auch die Schweiz gehörten vor dem Dreißigjährigen Krieg formell ja noch zum Reich.
  • Ich würde auch die Gegend um Worms mit Worms als Zentrum (grob zwischen Straßburg und Hersfeld) mit einfärben (Worms soll 1527 eines der Zentren der täuferischen Aktivitäten gewesen sein). Auch Südtirol (vor allem das Pustertal im östlichen Südtirol) und Ostfriesland (die Ecke östlich von Emden) würde ich mit einfärben.
  • Die nördlichen Niederlande/Friesland (also die Ecke um Leeuwarden herum) herum würde ich (wie bei Amsterdam) stärker rötlich einfärben.
  • Vielleicht könnte der mährische Ortsname zur besseren Orientierung zweisprachig angegeben werden (Mikulov/Nikolsburg)?
viele Grüße, --Feetjen 11:00, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke für den Kartenentwurf. Ich finde es jedoch schade, dass nicht das Farbkonzept aus dem Vorschlag von Karte 1 übernommen wurde. Mir der vierfarbigen Darstellung würde die Polygenese der Täuferbewegung besser zum Ausdruck kommen. Auch scheint mir die Einfärbung der Karte 1 homogener (weniger inselartig und weniger stark abgegrenzt) zu sein. Die "Zentren" (Heilbronn, Esslingen, Hersfeld, Passau, Linz, Bern, Mühlhausen) sind m.E. zu stark betont und deren Auswahl erscheint etwas willkürlich; dagegen sollten die Ausgangsorte mehr hervorgehoben werden (ev. mit der angesprochenen Vierfarbigkeit). Eine Zweisprachigkeit (dt./engl.) finde ich auch irritierend; jedoch sollte anstelle von Mikulov der Nikolsburg stehen. Freundliche Grüsse. --Sanblatt 11:49, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ja schöne karte, aber leider stimmen die grenzen nicht. Du müsstest eine karte HRR um 1500 hinterlegen. grüße Ziegelbrenner 11:47, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hier wäre eine Karte mit den Grenzen von 1512, --Feetjen 12:06, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt versucht, alle Anmerkungen halbwegs sauber einzuarbeiten. Bevor ich die Sache dann aber in eine englische und eine deutsche Version aufteile, solltet ihr nochmal drüberschauen. --Chumwa 20:16, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke für die schnellen Korrekturen ! Ich habe noch ein paar Kleinigkeiten bzw. Überlegungen:
  • Ich würde noch einen kleinen Streifen westlich von Straßburg grün mit einfärben. Nach der ersten Karte gab es auch dort Gemeindebildungen.
  • Ich würde statt "Königsberg in Bayern" eher "Königsberg/Franken" o.ä. als Ortsnamen verwenden, weil die Stadt damals noch außerhalb Bayerns im fränkischen Reichskreis lag.
  • Könnte das österreichische Linz eventuell noch mit aufgeführt werden?
  • Wäre es vielleicht auch möglich die jeweiligen Kerngebiete nicht dunkelrot, sondern jeweils dunkel-blau, dunkel-gelb usw. einzufärben? So, wie es jetzt ist, fände ich es aber sonst auch ok !
  • Die Schwierigkeit, eine repräsentative Auswahl von Zentren für die Karte zu finden, sehe ich auch. Auch Orte wie Waldshut, Ulm, Rottenburg und andere könnten mit einiger Berechtigung mit aufgeführt zu werden. Andrerseits finde ich die jetzige Auswahl auch sehr übersichtlich. Wie wäre es, wenn man sonst deutlich machen könnte, dass es sich bei den angegebenen Orten um eine Auswahl handelt?
viele Grüße, --Feetjen 14:38, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Die Anmerkungen sind jetzt weitgehend eingearbeitet. Die Kerngebiete auch noch in unterschiedlichen Farben einfärben möchte ich nicht, da man zum Einen z.B. bei Augsburg ohnehin Schwierigkeiten bekäme, zum Anderen das Ganze aus meiner Sicht aber auch kartografisch falsch wäre, da unterschiedliche Themen dargestellt werden (Ausbreitungsgebiete von verschiedenen Orten aus auf der einen Seite, Kerngebiete generell auf der anderen). --Chumwa 23:16, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich finde, die Karte ist richtig gut gelungen!! Vielen Dank nochmal für Deine Mühe ! --Feetjen 13:14, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich hoffe, es ist noch nicht zu spät, aber wäre es noch möglich Danzig (Gdańsk) als Ort und auch das süd-östliche Umfeld (das Werder-Gebiet bis etwa Elbing bzw. Preußisch Holland) als lila Verbreitungsgebiet mit einzuzeichnen? Nach der ersten Karte gab bereits vor 1550 eine Gemeinde in Danzig und auch im Umfeld wie in Elbing/Elbląg, in und um Preussisch Holland/Pasłęk und anderen Orten hat es vor 1550 schon täuferische Aktivitäten und Niederlassungen gegeben (hier Artikel über Westpreußen und Ostpreußen in der GAMEO). Sorry, dass ich das heut noch nachschieben musste. viele Grüße, --Feetjen 17:32, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe Gdańsk jetzt mal zusätzlich eingezeichnet. Eine Fläche habe ich nicht dazugestellt, da Gdańsk weder Ausgangsort war (violett stünde übrigens für den Ausgangsort Emden) noch in der Gegend ein hohe Dichte an Täufergemeinden besteht. Wenn die Karte dann damit ihrem Endzustand entgegengekommen ist, gib Bescheid: dann mache ich noch die Aufteilung in deutsche und englische Version. --Chumwa 23:20, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Chumwa, vielen Dank, dass Du es noch eingearbeitet hast ! Die Einfärbung kann man auch weglassen, das finde ich ok. Die dortige Dichte war erst noch im Entstehen und Karte 1 zeigt sie auch nicht. Violett hätte es sonst übrings sein müssen, weil die dortigen Täufer (per Schiff) aus den Niederlanden gekommen sind. Deswegen müsste Danzig eigentlich auch als Zentrum und nicht als Ausgangsort (also mit rotem statt schwarzem Kreis) eingezeichnet sein (Danzig war sozusagen nur weiteres Zentrum der niederländisch-norddeutschen Täuferrichtung) Das wäre dann aber auch wirkliche mein letzter Änderungsvorschlag ! Von meiner Seite gäbe es sonst keine Änderungswünsche mehr. Ich finde die Karte wirklich sehr übersichtlich! --Feetjen 08:16, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Prima, aus dieser Info läßt sich doch noch was machen... --Chumwa 10:18, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Tektonische Platten in Japan

 
Englisch
 
Deutsch

Hallo, könnte jemand schnell für das aktuelle Ereignis Sendai-Erdbeben von 2011 in Japan folgende Karte übersetzen. Danke-- Vammpi 21:58, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

bittesehr... --Chumwa 07:44, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke -- Vammpi 11:50, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ist erledigt. Die Philippinenseeplatte hatte ich übrigens von hier. --Chumwa 20:55, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Westpark (München)

 
Der Westpark in München

Hi, hat jemand von euch Zeit und Lust im Laufe des Frühjahrs auf Basis der guten Open-Streetmap-Daten und der abstrakten Karte im Flyer der Stadtverwaltung einen schematischen Plan des Westparks zu erstellen? Als Vorbild nenne ich mal Datei:Schlosspark Nymphenburg.svg. Wichtig wäre mir, dass das Hauptwegenetz möglichst detailliert abgebildet wird, weil es die Landschaftsformen widerspiegelt. Wie die im PDF-Plan als dunklere Kreise dargestellten Aussichtshügel und ob die bewaldeten Hügel, die man auch aus Luftbildern bei Google oder Bing ziehen kann, abzubilden sind, möchte ich eurer Kreativität überlassen. Das Kapitel "Erhaltene Nationengärten und Einrichtungen" im Artikel und die (nicht mehr ganz zutreffende) Legende im Flyer können Anhaltspunkte liefern, welche Objekte in die Karte sollen.

Das Ganze ist nicht wirklich eilig, denn ich hoffe auch noch auf neue Fotos aus dem Park, für die wir auf die Vegetationsperiode warten müssen. Aber vielleicht hat jemand ja in der Zwischenzeit die Motivation, sich das mal anzusehen. Danke im Voraus und viele Grüße --h-stt !? 12:45, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hier der erste Entwurf. --Chumwa 11:25, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Toll! Erstmal ein paar formale Dinge: Das "Rosarium" ganz im Osten gibt es nicht mehr. Die Mollgelände-Stege sollen wohl der Modellboot-Hafen sein, der liegt aber am Nordufer des Hauptbeckens. Was ist der "Mädchentreff"? Von dem habe ich noch nie gehört und außer im von dir wohl benutzten Sanierungsplan (der ist nicht so korrekt wie er vielleicht sein sollte) gibt es den auch nirgendwo sonst. Außerdem gehören im Ostteil der Wasserlauf und der Mollsee mit einem Bach und niedrigem Wasserfall verbunden, darüber führt der Weg auf einer kleinen Brücke. Und die Brücke über den Moll-Bogen braucht noch die Markierungslinien. Zu guter Letzt: Die Garmischer Straße kannst du gerader führen, die komische Ausbeulung der Fahrtrichtung nach Süden ist nur der kurzzeitige Zustand während der Tunnel-Baustelle.
Jetzt die sonstigen Ideen: Kannst du ganz im Westen bei den Riesenrutschen noch den mittleren Hügel etwas deutlicher markieren? Die beiden aufeinander zu laufenden Treppen führen auf einen weiteren Kegel-Hügel, von dem die Rutschen dann auf der Südseite hinunter führen. Und kannst du im Ostteil bitte den Biergarten "Hopfengarten" erstens flächig (und etwas südlicher) darstellen, wie den anderen und zweitens durch eine sanfte Hügelkette vom Haupttal abschirmen? In deren Umfeld wären dann noch Markierungen für das Biotop und das Farntal wünschenswert.
Ansonsten: Großartig und Danke --h-stt !? 17:05, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke für die Anmerkungen! Mittlerweile ist eine neue Version hochgeladen. Wo genau das Biotop und das Farntal ligen konnte ich leider nur raten. --Chumwa 20:45, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Toll: Danke dir. Inzwischen habe ich den Ostteil systematisch durchgeschaut. Leider ist damit noch etwas Arbeit verbunden. Die Details per E-Mail. Frage hier: Du hast bisher nur eine Kategorie von Wegen? Kannst du dir vorstellen, da drei verschiedene Breiten/Farben einzusetzen? Damit die Hauptwege von den Nebenwegen und den Höhepfaden unterschieden werden können? Für den Westteil muss ich die Wege noch genauso exakt durchgehen, wie im Osten. Kann ein paar Tage dauern. Grüße --h-stt !? 17:32, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Du hast mittlerweile Mail bekommen. Die Wegekategorisierung kann erst später angegangen werden. Alle anderen bisherigen Anmerkungen zum Ostteil sind jetzt eingearbeitet. --Chumwa 22:19, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Rosenheimer See

 
Rosenheimer See

Im Bereich des Rosenheimer Beckens lag einst der Rosenheimer See, leider noch ohne Karte. Ideal wäre dazu IMHO, die OSM-basierte Karte des Chiemgaus so weit nötig nach Westen und Süden zu erweitern, und dann die Ausdehnung des historischen Sees von dieser Karte abzuschauen und auf die neue Karte draufzuprojizieren.--Ratzer 11:16, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Gibt's in der Gegend eigentlich irgendwo ein AKW? ;-) --Chumwa 22:32, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Glaub ich nicht. Da hätten sich die Österreicher schon längst beschwert (wie eben mit Isar 1 geschehen)... Danke für die Karte.--Ratzer 08:06, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Fränkische Alb

 

Die wohl provisorische Karte im Artikel Fränkische Alb ist ungenau! Es sollte eine neue (topographische) Karte mit besser abgestuften Höhenrelief (ähnlich wie bei benachbarter Schwäbischer Alb) her, die von der Donau bis zum Main reicht − vielleicht mit Umrandung der Landschaft und evtl. mit Bergen. München und Augsburg brauchen nicht rein, Ingolstadt, Nürnberg, Bamberg sowie Regensburg und Bayreuth aber schon! Zudem beginnt die Fränkische Alb erst am Nördlinger Ries und nicht schon westlich davon. Sie zieht von Ingolstadt an der Donau östlich vorbei an Nürnberg und Bamberg sowie westlich vorbei an Regensburg und Bayreuth nach Norden bis etwa Lichtenfels am Main! So etwa sollte die Karte aussehen!
MfG --TOMM 16:18, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Dem Änderungswunsch für Datei:Altmuehl.gif stimme ich zu:
  • Den südlichen Rand der Karte nach Norden schieben, etwa zwischen "Donauwörth" und "Donau";
  • westlicher Rand passt schon, v.a. wg. Hauptwasserscheide Donau (Altmühl/Wörnitz/Naab) -- Rhein (Rezat/Tauber/Main);
  • nördlicher Rand weiter nördlich: Roter Main und Bayreuth sollten wg. Fränkische Schweiz ganz drauf;
  • östlicher Rand etwas östlich von Weiden und Regensburg, dabei aber die Naab, insb. Haide- und Fichtelnaab, richtig stellen.
Gerade die Quellflüße der Naab sind auch auf anderen Karten falsch/nicht ganz zutreffend dargestellt. Ich melde mich deswegen hier, weil ich gerne bei der Erstellung der Karte mitmachen würde (ich hab noch weitere Wünsche). Wo und wie geht's weiter? --grixlkraxl 16:59, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten
PS: Gemäß hier und dort versuche ich mich mal mit den grundlegenden Vorgehensweisen zu beschäftigen. Den Systemwechsel XP->Ubuntu habe ich inzwischen vollzogen :-), jetzt ist der Wechsel von Photoschop/Illustrator nach gimp/lnkscape dran. Schnelle Ergebnisse sind momentan nicht zu erwarten. --grixlkraxl 17:12, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Für eine Karte zu einem Höhenzug bietet sich allerdings eine Geländedarstellung an, die du bei OSM nicht bekommen wirst. (Und warum nur wechselst du von Illustrator nach Inkscape? Das ist doch eine Verschlechterung der technischen Möglichkeiten. *kopfkratz*) NNW 18:25, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Naja, ich hab das Betriebssystem gewechselt: Indesign/Photoshop/Illustrator läuft halt nicht unter Ubuntu ... Notfalls (bspw. Farbverbindlichkeit für CMYK ;-) muß ich eben zweigleisig fahren, wenn ich mit Ubuntu gar nicht weiterkomme. Windows 7 kommt mir jedenfalls nicht auf Festplatte. --grixlkraxl 19:05, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten
*jingle* W e r b u n g: Mac OS X, alles so schön bunt hier! :-) NNW 19:12, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Auch meine GUI ist angemessen farbig, aber Werbung für die Unix-Shell (die du ja auch hast ;-) ist genauso gut: Ich fang jetzt an, mich in die Generic Mapping Tools einzuarbeiten ... bis später. --grixlkraxl 21:10, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Vermutlich viel später... ;-) Uwe Dedering 21:17, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Immerhin konnte ich vor 5 Tagen den mich interessierenden Bereich auf ungefähr 50,5N/9,8E links oben und 48N/15E rechts unten eingrenzen :-) Das würde mir 3 (i.W. drei) Kartenwünsche erfüllen. Zum einen geht auf einem amd_64 mit 1600 BogoMIPS und 1 GB Ram manches nicht so schnell wie gewünscht. Zum anderen bin ich auch noch mit der Schnell-QS beschäftigt. Also schnell geht erst mal gar nix ;-) --grixlkraxl 01:57, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Vielen Dank für Bemühungen zur Erstellung einer Karte! Ich will nicht drängeln, Eile mit Weile! Aber: Wie weit sind die Arbeiten vorgedrungen?
MfG --TOMM 09:05, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Nach Rücksprache mit grixlkraxl widme ich mich dieser Aufgabe. -- Thoroe 12:59, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Karte ist online. -- Thoroe 00:24, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Nochmal Dank an Thoroe! Das Relief ist sehr gut geworden. Ich habe allerdings noch zwei kleine Ergänzungen und eine eher grundsätzliche Frage:

  1. Die Stadt Sulzbach-Rosenberg könnte noch mit rein, weil die kürzeste Ost-West-Verbindung über den Albanstieg eben genau zwischen Su-Ro und Hersbruck liegt.
  2. Das Wellheimer Trockental ist sehr schön zu erkennen, also auch den Ort Wellheim markieren?
  3. Schwierig erscheint mir, den Verlauf der Europäischen Hauptwasserscheide in der Karte darstellen: Der westliche Beginn wird leider von der Legende verdeckt.
@Thoroe: könntest du vielleicht die konkreten Aufruf-Parameter und -Reihenfolge der mapping tools an geeigneter Stelle (z.B. commons:File talk:Fränkische Alb DE.png) mitteilen? Mir fallen noch weitere Karten ein, ich möchte allerdings nicht ganz von vorne anfangen. --grixlkraxl 13:58, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Die Europäische Hauptwasserscheide beginnt im Westen in Gibraltar. :o) NNW 14:03, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Schon richtig, aber die Ens (Fluss) gräbt kontinuierlich der Altmühl das Wasser ab. Das ist auf der Karte leider nicht zu sehen. Übrigens gab es mal eine Zeit, als der Urmain-Vorläufer (über Treuchtlingen) noch in die Ur-Donau floß. Na ja ... --grixlkraxl 14:33, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe den GMT-Code auf die File-Talk-Seite gestellt. Damit ist aber natürlich nur das Relief entstanden. Die Kartenelemente, die ich sonst noch mit GMT erstellt habe, dienten mir nur als georeferenzierte Hilfsobjekte, die ich dann in Illustrator ersetzt habe. Daher fallen diese nach der Generierung durch GMT auch nicht sonderlich hübsch aus.
Ein paar zusätzliche Orte sind kein Problem. Ich warte aber erst mal ab, ob noch weitere Änderungswünsche dazukommen. -- Thoroe 15:03, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Eine sehr schöne Karte! Nur eine eher technische Frage: Warum hast du bei Erlangen das Stadtgebiet noch mit (grau) dargestellt, bei allen anderen Orten der gleichen Größenklasse aber nicht? Und würde es nicht noch chicker aussehen, in der Legende die graue Fläche um den roten Kreis und das rote Quadrat herum unterschiedlich auszuformen? Will nicht mäkeln, aber das fiel mir gerade ins Auge. --muns 23:11, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Die graue Fläche bei Erlangen ist korrekt, aber der Punkt hat die falsche Farbe - der müsste rot sein, da > 100.000 Einwohner. -- Thoroe 15:09, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Eine neue Version ist hochgeladen. Ich habe Sulzbach-Rosenberg und Wellheim hinzugefügt, außerdem die Hauptwasserscheide (letztere zumindest näherungsweise). Erlangen ist jetzt rot, und den einen grauen Siedlungsbereich in der Legende habe ich auch verformt. -- Thoroe 15:28, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Eine wunderbare Karte! Ich bin mit meinen bisherigen Reliefs, gerade im Mittelgebirgsbereich nicht immer zufrieden, z.B. hier. Bei zukünftigen Karten werd ich mir mal Deine Farbpalette guttenbergen ;-) Grüße Lencer 15:41, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke für die Kartenerstellung! Ich dachte bereits seit langer Zeit, dass sich da nichts mehr tut. Doch nun stelle ich fest: Toll gemacht!!! Meines Erachtens könnten, nicht nur für geographisch nicht so bewanderte Personen, zur besseren Orientierung noch ein paar mehr (größere) Ortschaften in und am Rand der Alb hinein! Dies heißt nicht, dass alle Ortschaften aus folgender Auswahl rein müssen – etwa von Norden nach Südwesten sortiert: Altenkunstadt, Weismain, Scheßlitz, Hollfeld, Ebermannstadt, Pegnitz, Neuhaus, Röthenbach, Altdorf, Parsberg, Beilngries, Dietfurt, Neustadt, Weißenburg, Monheim und Harburg
MfG --TOMM 18:21, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe eine neue Version hochgeladen, in der ich einige der von TOMM genannten Orte eingebaut habe.
@Lencer: Das Guttenbergen beruht ja auf Gegenseitigkeit. ;-) Ich glaube, diese Farbpalette entstand aus Farben der französischen Skala, die noch etwas "nachgesättigt" wurden.
-- Thoroe 13:12, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Danke für die Ortschaftseinfügungen. Eventuell noch dies zur besseren Orientierung einfügen:

Autobahnnetz in Bulgarien

 

Hallo. Da gibt es eine englische Karte File:Bulgarian motorway network en.svg mit dem zukünftigen Autobahnnetz Bulgariens. Von hier: http://www.capital.bg/getatt.php?filename=o_1030138.ppt kann man die neueste Strategie der bulgarische Regierung runter laden, mit dem Verlauf der Autobahnen und Schnellstraßen. Auf Seite 2 und 31. gibt es eine Karte mit diesem Verlauf. Kann jemand Anhand dieser Karten unsere hier erneuern, bzw. ergänzen. Danke. -- Vammpi 16:42, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Erneuert und ergänzt. --Chumwa 23:03, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
OK, nur fehlen noch zwei Planed roads. die eine von Burgas nach Svilengrad und eine weitere von Ivajlovgrad nach Kardzali. Die sind wichtig, weil die erste durch eine Naturpark führt und die zweite weil sie die Autobahn in Griechenland konkurrieren/Nebenstrecke/ soll. Wäre schön wenn die auch reinkommen. Sonst ist die Karte super.-- Vammpi 09:47, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Die beiden muss ich vorm speichern versehentlich wieder gelöscht haben. Ist jetzt korrigiert. --Chumwa 19:17, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke sieht prima aus! ;) -- Vammpi 09:04, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Chumwa. Nach Rücksprache mit der bulgarischen Wikipedia gibt es zwei Probleme in der Karte. 1.) im Nordosten bei Wraza gibt es keine Autobahn oder ähnliches. Diese Strecke sollte als Major Road & Expressway Project gekennzeichnet werden. 2.) bei Sofia trifft die A2 nicht auf die A1. Beide treffen auf die Sofioter Ringstraße welche keine Autobahn werden soll. Dieser Abschnitt ist ca. 8km und auf einer Karte auf der Seite der Nationale Straßenagentur sichtbar ([14]) leider ist diese Karte auf kyrillisch (София = Sofia). Dieses sollte behoben. Gruß-- Vammpi 08:50, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Punkt 2.) verstehe ich ehrlich gesagt nicht: wenn ich in die Karte der nationalen Straßenagentur hineinsehe, ist die Verbindung zwischen A1 und A2 doch als Autobahn eingetragen (nur dass im Gegensatz zur jetzigen Karte diese Verbindung noch nicht ganz geschlossen ist) - und zwar auch auf der Sofioter Ringstraße? Und auch wenn ich mir das Ganze in Google Earth ansehe sieht das ganze extrem nach Autobahn aus (und zwar im Gegensatz zur Karte der nationalen Straßenagentur bis auf die Überbrückung der Bahnlinie auch bereits durchgezogen, s. hier). --Chumwa 07:04, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Eben. genau dieser Abschnitt (ca. 8km, der nicht geschlossen ist) ist Teil der Sofioter Ringstraße, welche nicht Teil der A1 und A2 ist. Dieses ist auch auf der google-maps Karte sichtbar: die A1 endet an der Kreuzung. Gruß -- Vammpi 23:09, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich denke, wir reden etwas aneinander vorbei: dass die A1 und die A2 an der Ringstraße enden, bestreite ich ja gar nicht. Ich sage nur, dass die Ringstraße auf dem Abschnitt zwischen A1 und A2 ebenfalls zur Autobahn ausgebaut ist und dass dies auch auf den Karten (und zwar auf allen - inklusive meiner) genau so dargestellt ist. --Chumwa 10:56, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Dortmunder Stadtbezirke

Moin moin, ich hätte gerne eine Karte der Dortmunder Stadtbezirke. Ähnliches habe ich schon mal angefragt und dabei ist Datei:Dortmund Bezirke und Nachbargemeinden.png herausgekommen. Seinerzeit ging es aber auch um die Darstellung der Nachbargemeinden (und derjenigen im weiteren Umkreis), das interessiert mich jetzt nicht. Ziel ist eine anklickbare Karte auf der man zwischen den Stadtbezirken navigieren kann. Commons:Category:Maps of Dortmund bietet zwar einiges, aber nichts was mich überzeugt: Karten der Art Datei:Dortmund Bezirk Aplerbeck.svg weisen einen zu hohen Detailgrad auf und alles was wie Datei:Stadtbezirke Dortmund benannt.png aussieht, schwebt im luftleeren Raum. (Außerdem ist sie von einem wirklich miesem Kartenersteller.) Im Prinzip würde mir die erste Karte schon genügen, wenn sie einen kleineren Ausschnitt zeigen würde und weniger grell wäre. (Positionskarten-, Landkreiskarten-Muster, …?) Wenn das für die Profis hier länger als fünf Minuten dauert, versuche ich mich selbst dran. --Alex 23:22, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Sag mal Alex, was hast Du gegen diese Karte als Grundlage für eine Klickkarte auszusetzen? IMHO ist Dein Wunsch reichlich überzogen, ich denke nicht, dass sich hier jmd. finden wird, der eine weitere Bezirkskarte erstellt, die dann Deinem exquisten Wunsch entspricht, dazu gibt es hier viel zu viel bei Themen zu tun, die noch "undermapped" sind. Grüße Lencer 06:49, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Die Karte wollte ich auch schon nehmen, habe dann versucht die statistischen Bezirke (dreistellige Nummern samt Grenzen) und diese ganzen blauen Pünktchen raus zu nehmen. Da habe ich aber nichts anderes hinbekommen als jedes Objekt einzeln zu markieren und dann zu löschen. Deshalb war die Frage, ob das hier jemand schneller hinbekommt. Die Bedeutung der grauen Flecken ergibt sich mir auch nicht automatisch. Grünflächen? Industriegebiete? --Alex 16:25, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Wohngebiete. Das sind Testballone vom Projekt Landkreiskarten für ordentliche (nicht perfekte!) Stadtteilkarten wie bereits in K, HH, BI, B, HB, GT, etc. Leichte Abwandlung vom LK-Design. Teste ob die sich einfach so verbreiten (K, teils FaM), wo nicht (M, H, S, etc.) und ob das Design überhaupt geeignet sein könnte für möglichst viele Städte. DO war sicher ein ganz früher Test. Egal: File:Dortmund districts grey simple.svg & File:Dortmund districts yellow simple.svg. Für ImgMap-Hilfe siehe Projekt Landreiskarten.--TUBS  13:06, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke! Werde mich mal an die Imagemap machen. Zu den Wohngebieten: das sind dann reine Wohngebiete, oder? Anders kann ich mir zumindest die Innenstadt und beispielweise Brackel nicht erklären. --Alex 16:22, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das ist ein Fehler weil die Karte zu meinen ersten Versuchen gehörte. Hintergrund: Wo OSM ganz detailliert die einzelnen Gebäude zeichnet fehlt im Hintergrund die graue Fläche für bebaute Gebiete. Die muss man dann von Hand nachpinseln. Ist mir aber erst später bei einer anderen Stadt aufgefallen und daher ist das bei DO noch etwas löchrig.--TUBS  17:02, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ah, okay. Na ja, mittlerweile dürfte der Detailgrad speziell bei Dortmund in OSM zugenommen haben, macht die Arbeit natürlich nicht einfacher. Imagemap ist fertig, mittlerweile auch schon eingebuden. Kritik ist natürlich weiterhin willkommen. --Alex 17:54, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Platja de Canyamel

Ein Benutzer hat leider die Bearbeitung basierend auf einer verkleinerten Version der Karte durchgeführt. Kann das jemand basierend auf die volle Auflösung „nachstellen“? --Leyo 14:15, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

 
Platja de Canyamel (Balearen)
Platja de Canyamel
Oder so. --alexrk 16:38, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke. Sind Positionskarten-Vorlagen innerhalb von Infoboxen üblich? Ich hab's jedenfalls mal eingebaut… --Leyo 16:44, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Wien Hauptbahnhof

 
Eisenbahnknoten Wien

Angesichts des Baus eines zentralen Hauptbahnhofs in Wien würde ich mir eine schöne Karte wünschen, aus der die Lage der wichtigsten Wiener Bahnhöfe und deren Verbindungen ins Umland hervorgehen. Die bereits jetzt realisierte Einbindung über OSM ist leider wenig aussagekräftig. Danke vorab! --muns 23:59, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hier mal ein erster Entwurf. Was gehört noch dargestellt oder hervorgehoben? --Chumwa 07:45, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke, das ging ja sensationell fix, und die Darstellung finde ich auch gut verständlich und übersichtlich. Ohne jetzt echter Wien-Experte zu sein, denke ich, man sollte alle Wiener Fernbahnhöfe darstellen. Es fehlt also noch Bahnhof Wien Hütteldorf und Bahnhof Wien Meidling. Außerdem fände ich es gut, anhand der Karte die im Artikel zum Hauptbahnhof genannten Bahnstrecken erkennen und örtlich zuordnen zu können. Das wären also Südbahn, Ostbahn, Westbahn, Nordbahn, Franz-Josefs-Bahn, Tullnerfelder Bahn und die neue Westbahn. So, wie du das jetzt schon bei der Badner Bahn tust. Die Unterscheidung zwischen bestehender und in Bau befindlicher Strecke sollte aber trotzdem erkenntlich bleiben. --muns 22:21, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Habe Deine Anregungen jetzt aufgenommen. --Chumwa 07:59, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Flüsse und Seen in Albanien

Hallo! Kann mir jemand diese Datei ins Deutsche übersetzen und auf die bestehende Version neu laden? Wäre eine grosse Hilfe. Gruss--Ohrixhani 21:49, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten

et voià... Ich habe mir erlaubt, die Datei nicht drüberzuladen, sondern sie als eigenständige Datei anzulegen. --Chumwa 23:00, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das ging aber schnell! Danke viel viel mals! Gruss--Ohrixhani 23:29, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten