Kerze aus Stearin, einem wachsartigen Material, welches meist zu etwa 80-100% aus pflanzlichen Fetten (Palmfett oder Kokosfett) besteht. Der Restanteil sind tierische Fette (Rindertalg oder sonstige Fette) und zur Erhöhung der Bindefähigkeit evtl. geringe Mengen an Paraffin, welches aus Erdöl gewonnen wird.
Stearinkerzen verursachen beim Abbrennen weniger Ruß als die wesentlich stärker verbreiteten Paraffinkerzen und damit auch weniger Schadstoffe wie polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), Furane und Dioxine.
Diskussionsstoff für Umweltschützer sind auf der einen Seite die geringeren Schadstoffe und die nachwachsenden Rohstoffe als Basis des Stearins, auf der anderen Seite aber die Zerstörung natürlicher Regenwaldflächen durch Kokos- und Palmölplantagen.