Burg Stahleck (Bacharach)

Burg am Mittelrhein, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2005 um 23:29 Uhr durch 212.144.184.58 (Diskussion) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Burg Stahleck
Aussicht über das Rheintal

Lage

Die Burg Stahleck liegt auf der linken Rheinseite bei Bacharach, knapp 50 km südlich von Koblenz. Sie beherbergt eine der schönsten Jugendherbergen Deutschlands. Innenbesichtigungen sind daher nicht möglich, aber schon die Aussicht über das Rheintal lohnt die Besteigung.

 
Bergfried

Geschichte

Erstmals urkundlich erwähnt wird die Burg 1135 als kurkölnisches Lehen. Sie wurde als erste größere Burg nördlich von Rüdesheim und Bingen errichtet, um das Viertälergebiet um Bacharach zu sichern. 1142 wird Herrmann von Stahleck Pfalzgraf bei Rhein und Kurfürst. 1214 fällt Stahleck durch Erbheirat an die Wittelsbacher, wo es bis 1802 verbleibt.Im Dreißigjährigen Krieg wird die Burg mehrfach erobert und verwüstet. Die reparierte Burg wird endgültig im Pfälzischen Erbfolgekrieg 1689 zur Ruine, wie die meisten Burgen im Oberen Mittelrheintal.

Im 19. Jahrhundert gehörte die Burg zum persönlichen Besitz des preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhem, der sie 1829 seiner Gattin schenkte. Vor der Besichtigung hatten eifrige Untertanen den "mittelalterlichen Schutt" planiert, so dass ein Wiederaufbau unterblieb. Erst ab 1909 unternommen, als die Burg dem Rheinischen Verein für Denkmalpflege übergeben wurde begannen Sicherungsarbeiten an Ring- und Schildmauer. Ab 1925 wurde die Burg auf den Grundmauern des Palas zur Jugendherberge wiederaufgebaut. Im Dritten Reich war auf Stahleck ein Jugendumerziehungslager eingerichtet. Seit Kriegsende ist die Burg wieder Jugendherberge.

 
Stahleck Schildmauer

Heute

Die neu errichteten Gebäude sind - da Jugendherberge - nicht zu besichtigen. Der Hof ist zugänglich und da er zur Rheinseite nur durch eine niedrige Brüstung abgeschlossen ist ergibt sich ein schöner Blick über das Rheintal. An mittelalterlichen Resten ist vor allem die Schildmauer zur Bergseite (als einzige der Region mit einem Wassergraben versehen) zu erwähnen. Auch in der Ringmauer lassen sich alte Reste noch gut erkennen. Einen besonders eindrucksvollen Blick auf Burg und Rheintal hat man nach eine kurzen Aufstieg auf eine über der Burg liegende Plattform.

Siehe auch: Liste der Burgen und Schlösser