Paul Kirchhof (* 21. Februar 1943 in Osnabrück) war von 1987 bis 1999 Richter des Bundesverfassungsgerichts.
Ausbildung
Prof. Paul Kirchhof ging in Karlsruhe zur Schule, wo sein Vater Richter am Bundesgerichtshof war. Nach dem juristischen Studium, anschließender Promotion in München wurde Kirchhof 1974 an der Universität Heidelberg habilitiert. Danach war Kirchhof bis 1981 Ordinarius und Direktor des Instituts für Steuerrecht an der Universität Münster; seither ist Prof. Kirchhof als Ordinarius und Direktor des Instituts für Finanz- und Steuerrecht an der Universität Heidelberg tätig. Von 1987-1999 war Paul Kirchhof im zweiten Senat des Bundesverfassungsgerichts tätig. Als Experte für Steuerrecht entwickelte Prof. Kirchhof ein eigenes Steuermodell, das das intransparente Steuerrecht erheblich vereinfacht. Friedrich Merz übernahm dieses Konzept und legte es durch leichte Modifizierungen erneut unter dem Namen "Merz-Steuermodell" vor.
Zeit am Bundesverfassungsgericht
Nach seiner Wahl zum Bundesverfassungsrichter gehörte Kirchhof dem zweiten Senat des Gerichts an. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu steuerrechtlichen Fragen wurde hierbei wesentlich durch Kirchhof geprägt. Unter seiner Führung entstand vor allem auch der viel beachtete Auftrag an den Gesetzgeber, Betreuungs- und Erziehungskosten von Kindern beim Existenzminimum zu berücksichtigen.
Zeit nach dem Bundesverfassungsgericht
Seit seinem Ausscheiden aus dem Richteramt lehrt Kirchhof wiederum an der Universität Heidelberg.
Er setzt sich mit der Forschungsgruppe "Bundessteuergesetzbuch" für eine radikale Vereinfachung des deutschen Steuerrechts, insbesondere im Bereich der Ertragsteuern, ein. Die Ergebnisse dieser Forschungen werden aktuell als sog. "Kirchhof-Modell" kontrovers diskutiert, auch im Hinblick auf die anstehenden Neuwahlen.
Seit Ende 2004 ist er im Aufsichtsrat der Deutschen Bank.
Am 17. August 2005 wurde offiziell bekannt gegeben, dass Kirchhof dem Kompetenzteam der CDU/CSU um Kanzlerkandidatin Angela Merkel für die Bundestagswahl am 18. September 2005 als Steuer- und Finanzexperte angehört. Er gilt vielen Bürgern als Hoffnungsträger für eine umfassende Steuerreform in der das deutsche Steuerrecht radikal vereinfacht werden soll. Diese bisher von den lobbyabhängigen Politikern verhinderte Reform könnte einen großen Wachstumsschub in der deutschen Volkswirtschaft auslösen. Wirtschaftsforscher taxieren diesen mit ca. 5-6 % ein.
Werke
Der sanfte Verlust der Freiheit, Carl Hanser Verlag München, 2004, ISBN 3-446-22689-3
Weblinks
- Vorlage:PND
- Website des Lehrstuhl von Prof. Kirchhof an der Uni Heidelberg
- Website der Forschungsgruppe "Bundessteuergesetzbuch"
- Porträt: Paul Kirchhof - SWR.de
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kirchhof, Paul |
KURZBESCHREIBUNG | ehemaliger Richter am Bundesverfassungsgericht |
GEBURTSDATUM | 21. Februar 1943 |
GEBURTSORT | Osnabrück |