Basketball Löwen Braunschweig

deutscher Basketballverein
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2011 um 19:28 Uhr durch 217.247.148.4 (Diskussion) (Kader der Saison 2010/11). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
New Yorker Phantoms Braunschweig
Datei:NYPhantomsBS.jpg
Gründungsjahr 2001
Vereinsfarben Schwarz / Weiß / Gold
Liga BBL
Spielstätte Volkswagen Halle Braunschweig
(6600 Plätze)
Anschrift Hasenwinkel 1a
38114 Braunschweig
Internetseite www.newyorkerphantoms.de

New Yorker Phantoms Braunschweig ist eine Basketballmannschaft aus Braunschweig. Gesellschafter der Phantoms Basketball Braunschweig GmbH sind BS Energy, Öffentliche Versicherung und New Yorker.

Geschichte

Bis zur Saison 1999/2000 war die SG Braunschweig in der 1. Basketball-Bundesliga aktiv, gab die Erstligalizenz dann an Metabox Braunschweig weiter.

Nach wenigen Monaten zog sich aber der Namenssponsor Metabox zurück. Der Stadtsportbund rettete das Team, es firmierte von Januar 2001 bis zum Ende der Saison 2001/02 unter dem Namen StadtSport Braunschweig. In der Saison 2002/03 wurde unter dem Namen TXU Braunschweig gespielt. Seit der Spielzeit 2003/04 lautete der Name BS Energy Braunschweig. Am Ende der Saison 2005/06 stand das Team auf einem Abstiegsplatz. Durch die Aufstockung der BBL um 2 weitere Plätze hatte der Verein die Möglichkeit, sich eine Wildcard in einem Bewerbungsverfahren für zusätzliche 100.000 Euro zu erkaufen. Aufgrund der Saisonleistung blieben auch Mittelzuflüsse aus, sodass der Verein sich dieses nur durch die Unterstützung der Sponsoren (BS Energy, Öffentliche Versicherung Braunschweig, Volkswagen Sport Förderung) leisten konnte. BS Energy verzichtete auf sein Recht des Namensgebers, sicherte aber wie die beiden anderen großen Sponsoren die gleiche Fördersumme wie bisher zu.

Das Braunschweiger Bekleidungsunternehmen New Yorker ist seit der Saison 2006/07 neuer Namenssponsor. Der neue Mannschaftsname wurde in einer Online-Umfrage auf der Website der Firma ermittelt, bei dem drei Varianten zur Auswahl standen. 78% der ca. 4.800 Teilnehmer stimmten hierbei für den Namen New Yorker Phantoms Braunschweig. Nachteilig ist es allerdings bei diesem Namen, dass Auswärtige den Club fälschlicherweise mit New York City in Verbindung bringen können.

In der Saison 2009/10 erreichte die Mannschaft als achtplaziertes Team der Hauptrunde das erste Mal nach sieben Jahren wieder die Play-Off-Runde. In der Viertelfinalserie schlug man den Hauptrundenersten Oldenburg mit 3:1. Im Halbfinale verloren die Phantoms 0:3 gegen den späteren Deutschen Meister und Pokalsieger Bamberg.

In der Saison 2010/2011 gelang erstmalig der Einzug in das Final-Four um den BBL Pokal, nachdem man sich im Viertelfinale mit 88:76 gegen die EWE Baskets Oldenburg durchsetzen konnte.

Mannschaftsnamen

  • bis0 0 2000: SG FT/MTV Braunschweig
  • 2000 - 2001: Metabox Braunschweig
  • 2001 - 2002: StadtSport Braunschweig
  • 2002 - 2003: TXU Energie Braunschweig
  • 2003 - 2006: BS Energy Braunschweig
  • seit0 02006: New Yorker Phantoms Braunschweig

Kader der Saison 2010/11

Nr. Name Position Geburtsjahr Größe Nationalität letzter Verein
4 Anthony Skinn Guard 1983 1,85 m   Vereinigte Staaten  Carmatic Pistoia
5 Brandon Thomas Forward/Guard 1984 1,98 m   MEG Göttingen
6 Nils Mittmann Forward 1979 2,01 m   EnBW Ludwigsburg
7 Kyle Visser Center 1986 2,11 m   EnBW Ludwigsburg
9 Nick Schneiders Center 1984 2,21 m   University of South Carolina Upstate, USA
10 Frank Theis Forward 1983 2,01 m   Herzöge Wolfenbüttel
11 Jason Cain Forward/Center 1985 2.09 m   Virginia Cavaliers (NCAA1)
12 LaMarr Greer Guard 1976 1,96 m   Ironi Nahariya, ISR
13 Uros Duvnjak Guard 1986 1,90 m   PBG Basket Poznan, POL
14 Kevin Hamilton Guard 1984 1,92 m   Puerto Rico  Kotwica Kolobrzeg, PL
17 Yusuf El Domiaty Guard 1990 1,87 m   eigene Jugend
18 Philip Noch Forward 1989 1,99 m   eigene Jugend
19 Lucas Gertz Guard / Forward 1990 1,93 m   eigene Jugend
20 Jörn Arne Wessels Forward / Center 1991 2,05 m   eigene Jugend
21 Daniel Theis Center 1992 2,00 m   eigene Jugend
33 Marcus Goree Forward 1977 2,03 m   BC Triumph Lyubertsy
Name Position Geburtstag Nationalität
Sebastian Machowski Headcoach 18. Januar 1972  
Philipp Köchling Assistant Coach 11. März 1977  
Liviu Calin Assistant Coach 18. September 1953  

Zugänge: Frank Theis (Herzöge Wolfenbüttel), Milan Obradovic (ETB Wohnbau Baskets Essen - nicht mehr im Kader), Kyle Visser (EnBW Ludwigsburg), Nick Schneiders (University of South Carolina Upstate/USA), Anthony Skinn (Carmatic Pistoia/ITA), Uros Duvnjak (PBG Basket Poznan/POL)

Abgänge: Heiko Schaffartzik (Turk Telekom Ankara/TUR), Yassin Idbihi (Alba Berlin), Nate Fox (Ziel unbekannt), Milan Obradovic (Ziel unbekannt)

Fanclub

Der Fanclub der New Yorker Phantoms Braunschweig heißt BS Supporters und begleitet die Mannschaft auf fast allen Auswärtsspielen und ist ein fester Bestandteil jeden Spiels vor heimischer Kulisse.

Darüber hinaus gibt es eine kleinere weitere Ansammlung jüngerer Fans, die die Mannschaft lautstark unterstützen und dabei nicht auf Trommelrythmen wie bei den Supporters setzen, sondern auf Fangesänge. Diese Ansammlung nennt sich Block M.

Bestmarken vergangener Spielzeiten

Saison Punkte Rebounds Assists Steals Blocks
2009/2010 Marcus Goree  
257 (12,2)
Marcus Goree  
116 (5,5)
Kevin Hamilton  
211 (5,3)
Kevin Hamilton   Puerto Rico 
75 (1,9)
Marcus Goree  
23 (1,1)
2008/2009 Dustin Salisbery  
406 (12,7)
Andrew Drevo  
209 (6,5)
William Franklin  
126 (3,7)
William Franklin  
50 (1,5)
Andrew Drevo  
24 (0,8)
2007/2008 John Allen  
447 (13,2)
Andrew Drevo  
225 (6,6)
John Allen  
125 (3,7)
Steven Wright  
55 (1,6)
Jonathan Levy  
25 (0,7)
2006/2007 Milko Bjelica  
395 (12,0)
Greg Morgan  
207 (6,1)
Gregory Davis  
93 (2,7)
Tory Walker  
45 (1,4)
Greg Morgan  
41 (1,2)
2005/2006 Tyray Pearson  
403 (13,9)
Tyray Pearson  
274 (9,4)
Vernard Hollins  
60 (2,5)
Chauncey Leslie  
46 (1,6)
Tyray Pearson  
18 (0,6)
2004/2005 Adam Hall  
377 (14,5)
Adam Hall  
190 (7,3)
Gordan Firic  
107 (4,0)
Joakim Blom  
32 (1,1)
Joakim Blom  
17 (0,6)
2003/2004 Demond Mallet  
608 (21,7)
Mike Mardesich  /  
170 (6,8)
Demond Mallet  
100 (3,6)
Demond Mallet  
46 (1,6)
Mike Mardesich  /  
26 (1,0)
2002/2003 Pete Lisicky  
565 (16,6)
Szymon Szewczyk  
228 (6,7)
Gordan Firic  
166 (5,5)
Pete Lisicky  
56 (1,6)
Szymon Szewczyk  
29 (0,9)
2001/2002 Demond Mallet  
708 (20,2)
Demond Mallet  
151 (4,3)
Demond Mallet  
116 (3,3)
Demond Mallet  
50 (1,4)
Sergej Smirnov  
14 (0,5)
2000/2001 Mark Flick  /  
415 (14,3)
Mark Flick  /  
157 (5,4)
Terrell McIntyre  
105 (7,0)
Mark Flick  /  
31 (1,1)
Mark Flick  /  
13 (0,4)
1999/2000 Orlando Lightfoot  
547 (22,8)
Orlando Lightfoot  
170 (7,1)
Brett Eppehimer  
129 (5,0)
Christian Mehrens  
41 (1,6)
Christian Mehrens  
33 (1,3)
1998/1999 Robert Boykins  
363 (14,0)
Robert Boykins  
197 (7,6)
Kenny Atkinson  /  
117 (5,1)
Robert Boykins  
41 (1,6)
Robert Boykins  
19 (0,7)