Vorlage:Archiv Tabelle

Vorlage:FreundlicherUmgangston Diskussionsseite von Köhl1

  • Bitte hier nur Nachrichten hinterlassen, die sich an mich richten (Infos, Anmerkungen, Beschwerden...). Dabei bin ich für Verbesserungvorschläge, wenn ich mal einen Fehler gemacht habe, offen - Allgemeine Sachen bitte auf die Diskussionsseiten des Artikels schreiben.
  • Ich antworte da, wo die Diskussion gestartet wurde, um das Thema nicht zu zerreißen. Bitte nicht hier schreiben, wenn ich das Gespräch auf deiner Seite angefangen habe!
  • Alte Diskussionen sind hier.
  • Neue Nachrichten bitte unten anfügen.

Homburg (Saar) Hauptbahnhof

Hallo Köhl1

Frohe Weihnachten erstmal. Du hast auf meiner Seite Hauptbahnhof Homburg(Saar) die Öffnungszeiten des DB-Reisecenters gelöscht. Gleichzeitg mir empfohlen mir andere Bahnhofsseiten anzusehen zwecks Inaugenscheinnahme wie es richtig ist.

Tatsächlich tat ich dies am Bahnhof Herford. Dort stehen besagte Öffnungszeiten drin.

Ich werde also die Öffnungszeiten wieder einfügen mit der Bitte, dass mit gleichem Maß gemessen wird bei Wiki.

Gruß Oceanboy Schöne Feiertage

Frohe Feiertage auch zurück.
1. Es gibt hier hier nicht meine oder deine Seiten, weil jedes Wort in Wikipedia von jedem geändert werden kann.
2. Nur weil in einem Artikel was zuviel steht, bedeutet das nicht, dass es überall stehen darf. Ein gleiches Maß kann nur so weit gehen, wie meine Beobachtungsliste reicht. In den allermeisten Bahnhofsartikeln stehen die Öffnungszeiten nicht drin, oder wenn, dann pauschalisiert: Werktags, Tagsüber,...)
3. Die Öffnungszeiten sollen deshalb nicht drinstehen, weil die sich täglich ändern können, und keiner in WP ist, der das pflegen kann. (5000 Bahnhöfe nachschauen, ob die Zeiten stimmen). Nach einem Fahrplanwechsel vergehen ungefähr zwei Jahre, bis die alle Änderungen in den Artikeln auch eingearbeitet sind. Und keine Zeit ist besser als eine falsche Zeit. Die aktuellen Öffnungszeiten finde ich zuverlässiger beim Infrastrukturbetreiber, also im Bahnhofsverzeichnis der Deutschen Bahn. Dafür steht da nichts über die Architektur des Bahnhofsgebäudes. --Köhl1 15:22, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten
4. Bahnhofsartikel sind in WP ein etwas umstrittenes Thema, so dass es einige aktive Mitarbeiter gibt, die an Bahnhofsartikeln gar nichts mehr ändern. Ich habe deshalb lesenswerte Artikel genannt, weil das mehr als ein Bearbeiter mitgemacht hat. Der Bahnhof Herford gehört nicht zu den lesenswerten Artikeln. --Köhl1 15:22, 26. Dez. 2008 (CET).Beantworten
Wie ich gerade gesehen habe, war da noch jemand der Meinung, dass die Öffnungszeiten da nicht reingehören. Das wurde nicht gemacht, um einen Anfänger zu ärgern, sondern weil die Zeiten sehr problematisch sind, sie stimmten zum Beispiel nicht mit denen der DBAG überein [1] (irgendwie haut der Link nicht hin, Services anklicken und dann "vor der Reise": Verkaufsstellenfinder).--Köhl1 17:51, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Köhl1 Dann sind auch: Zukunftsversion der Seite "Bliestalbahn" und DB-Servicezeiten beim Bf Herford zu entfernen. Ungefreiflich, weshalb der Hinweis auf die direkte IC-Verbindung hoch nach Kassel entfernt wurde.

Gleiches Recht für alle! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Oceanboy (DiskussionBeiträge) 18:00, 27. Dez. 2008)

Wie gesagt, ich habe nicht alle Bahnhöfe auf meiner Beobachtungsliste und fühle mich auch nicht für alle Fehler zuständig. die begrenzte Wikipediazeit soll nämlich gelegentlich auch zu einem Artikelausbau genutzt werden. Bei neuen Artikel schaue ich gelegentlich mal hinein, damit sich Fehler nicht über Jahre festfressen, auch gerne auch bei neuen Autoren, weil ich durch Hilfestellung anderer am Anfang viel gelernt habe (und immer noch lerne). Die Zukunftsversion in Bliestalbahn ist wenigstens mit einer Quelle belegt, und die Zeiten in Herford stimmen wenigstens mit den Bahnangaben überein. Gleiches Recht für alle heißt, dass ich Änderungen für jeden zumindest begründe. Darum bemühe ich mich auch hier, weil ich dich ja nicht vergraulen will, denn ich freue mich über die Mitarbeit von jedem. Ein Jurist könnte es sicher schöner begründen, aber aus einem Fehlurteil eines Gerichtes lässt sich noch kein Rechtsanspruch für eine andere Entscheidung herleiten. --Köhl1 18:33, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Osthannoversche Eisenbahnen

Hallo Köhl1,

danke für die Überarbeitung der Tabelle Strecken der OHE; das sieht jetzt wesentlich übersichtlicher aus. Mir fällt dabei noch auf, dass die Spalte "Kategorie" eigentlich überflüssig ist, da das Trassenpreissystem 2009 der OHE diese Kategorisierung nicht mehr kennt. M.E. sollte sie entfernt werden; wenn sie drin bleiben soll, müßte zumindest in einer Anmerkung erklärt werden, was die Kategorien bedeuten. Sonst kann niemand etwas damit anfangen. Herzliche Grüße, -- Kailas98 12:56, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Die Kategorien stammen nicht von mir. Können also weg, sie sind allerdings ein dezenter Hinweis auf das System der Zugsicherung der Strecke, das gehört aber eher in die Streckenartikel. So ganz befriedigend finde ich die Tabelle noch nicht, aber es ist wenigstens der Versuch, das aktuelle Streckennetz darzustellen, ohne die einmalige Historie verlorenzugeben. Wenn es bessere Ideen gibt.... Der Verkauf der Strecke nach Rackendorf gehört aber auch eher in den Streckenartikel. --Köhl1 15:09, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kursbuchstrecken

Hallo Köhl1, danke für das Ergänzen von KBS-Nummern in Streckenartikeln. Der Ausdruck "ex" ist außerhalb von Eisenbahnfreunden-Kreisen höchstens umgangssprachlich üblich. Bei Strecken, die aktuell ohne Personenverkehr sind, ist es eh unnötig, und wenn es eine ehemalige KBS-Nummer ist, die sich inzwischen geändert hat, wäre es sinnvoller, das Jahr anzugeben, z. B. als Zusatz „(–1992)“. Ich hoffe dich überzeugen zu können. Beste Grüße --dealerofsalvation 22:19, 22. Jan. 2009 (CET) Beantworten

Zumindest der Duden kennt es auch noch, (z. B. Exminister);-). Ich finde die Nummern enzyklopädisch relevant, damit man die Strecken auch in einem alten Kursbuch oder auf einer alten Streckenkarte wiederfindet. Oder um eine Pressemeldung: Auf der Strecke 348..... einzuordnen. Sonst brauchte man ja auch keine ehemaligen Bahnhöfe anzugeben. Und die Kursbuchnummern waren verbreiteter als es die Streckennummern im Moment noch sind. Wenn die alte Nummer überflüssig sind, dann sind es die heutige auch. Denn den aktuellen Fahrplan finde ich im Internet, ganz ohne Kursbuchnummer. Was sicher verbesserungswürdig ist, ist die Form der Präsentation. Aber da ist mir noch nichts Ideales eingefallen. Ein wildes Sammelsurium ist sicher nicht wünschenswert. Wenn ich eine Jahreszahl habe, schreibe ich sie dazu, wenn nicht, lasse ich es offen, vielleicht habe ich beim nächsten Bearbeiten ja eine Zahl parat. Außerdem sind die meisten Kursbuchnummern recht langlebig. --Köhl1 08:31, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ups, da hab ich mich unklar ausgedrückt. Die KBS-Nummern an sich finden natürlich meine volle Zustimmung, meine Ausführungen bezogen sich allein auf das Partikel „ex“. Der Duden nimmt viele umgangssprachliche Wörter auf, die wir in der WP lieber nicht stehen haben wollen, wie wir sie mal früher auf meta:Wörter, die nicht in Wikipedia stehen sollten stehen hatten … --dealerofsalvation 20:48, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ist vielleicht auch ups??;-) Ich hab das ex nur verwendet, weil es mehrfach zu von mir eingefügten Streckennummern nachgebessert wurde. Ich überlass es also wieder denen, wenn sie noch dabei sind...--Köhl1 21:31, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Gummersbacher Kleinbahnen

Ich kenne mich mit den Codes für die Streckentafel nicht aus und bitte deshalb darum, die im Fließtext eingetragenen Güterbahnhöfe und eine Haltestelle noch einzutragen, da sie elementarer Bestandteil der Bahn und noch wichtiger als die Straßenbahnhalte waren. Dabei handelt es sich (bei Gummersbach-Derschlag weiß ich es grad nicht) in Derschlag um den Güterbahnhof zwischen Übergabe und Straßenbahngleis zw. Post und Kloster (hier fehlt übrigens auch die Haltestelle beim Vereinshaus an der Bahnbrücke beim Aldi) und die beiden Bahnhöfe in Dümmlinghausen. --DavidWeidemann 16:26, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hannover Hauptbahnhof

Guten Tag,

erstens möchte ich darauf hinweisen, dass die Strecke nach Hamburg abschnittsweise (eigentlich sogar größtenteils) für 200 km/h zugelassen ist und damit als Hochgeschwindigkeitsstrecke gilt (vgl. Hochgeschwindigkeitsstrecke). Zweitens ist es durchaus informativ für den Benutzer zu wissen, wie lange man von Hannover (oder anderen Städten) zu anderen Landesteilen fährt. Dass sich der Fahrplan ändert, versteht sich von selbst, dann wird der Eintrag halt aktualisiert. Auf anderen Wikipedia-Seiten sind diese Informationen schließich auch präsent.

Mit freundlichen Grüßen

--Wikiuser.Julius 11:54, 08. März 2009

Dann eben Leipzig und Köln. Und ob Basel wirklich eine Deutsche Stadt ist? Die Angaben in anderen Artikeln sind kein Beleg für die enzyklopädische Relevanz der Zeiten, zumal sie von einem bekannten user stammen. --Köhl1 12:23, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

LHB

Moin Köhl1, ich habe Deine Änderung revertiert, da die Namensänderung noch nicht stattgefunden hat, zumindest wird sie also nicht für das ganze Jahr 2009 gültig sein. Nichts für ungut, Chrrssff 13:11, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Gibt Schlimmeres. Wollte nur nicht jeden Tag ins Handelsregister von Salzgitter schauen müssen. --Köhl1 13:14, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ostertalbahn

Hallo Köhl1,

ich habe gerade die Überarbeitung der Ostertalbahn-Seite betrachtet. Woher kommt eigentlich das Datum "27.5.1999 - Einstellung des GV"? Die Bedienfahrten von DB Cargo wurden mit der Aufhebung des Gütertarifpunktes Schwarzerden zum 31.12.2001 im Rahmen von MORA C eingestellt.

Zitat "vollspurigen Ostertalkleinbahn ..." (aus der Bekanntgabe der Reichsbahndirektion Saarbrücken vom 15. September 1937 über die Inbetriebnahme der Teilstrecke Ottweiler - Niederkirchen)

Beste Grüße vom Ostertaler 13. Mär. 2009 (CET)

Die Quelle hatte ich bei der Bearbeitung angegeben: Urs Kramer, Matthias Brodkorb: Abschied von der Schiene.Güterstrecken 1994 bis heute. Transpress, Stuttgart 2008. Dort sind sicher auch Fehler enthalten, ich habe das Datum eingefügt, weil bisher kein anderes drin stand. Ich halte allerdings 1999 auch wahrscheinlicher als 2001, da das EBA den 1.1.2001 als Stilllegungsdatum angibt. Und das DB Cargo auf einer stillgelegten Strecke gefahren ist, halte ich eher für unwahrscheinlich, es sei denn, die ganze Strecke wurde als Bahnhofsgleis geführt, dann gehört das aber in den Text. Zitat: Wenn schon Anführungszeichen gesetzt werden, gehört auch der Einzelnachweis dazu. --Köhl1 15:38, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn mangelhafte oder fehlende Recherchen und Vermutungen zusammenkommen, wird daraus noch lange keine Tatsache. Und "Wahrscheinlichkeitsrechnung" und Fakten sind auch zwei unterschiedliche Dinge. Also nochmal: die Bedienfahrten von DB Cargo endeten mit der Aufhebung des Gütertarifpunktes Schwarzerden zum 31.12.2001 im Rahmen von MORA C. Leider ist da auch das EBA mit seinen Angaben nicht up to date, sondern schwelgt offensichtlich noch in Wunschdenken. Die Fahrplanbekanntgabe für die Strecke Ottweiler(S) - Schwarzerden beinhaltete für 2001 jeweils Di + Do eine Zugfahrt mit Tfz BR 294 und bis 300 t mit V(max) 50 km/h, Mbr 62P/77G Richtung Schwarzerden bzw. 54P/67G in Richtung Ottweiler, ab SOTW 11.00, an SSWN 11.28, ab SSWN 12.34, an SOTW 13.00, weiter nach SNK 13.10.
Und dass DB Cargo hier auf einer stillgelegten Strecke gefahren ist, ist natürlich ein Märchen - das war nämlich nicht nötig und wann sollte das auch gewesen sein?? Die Strecke war seit der Eröffnung 1937/38 bis heute nämlich keinen einzigen Tag stillgelegt. Vielmehr ist - wie ich es bei Anlegung des Artikels geschrieben habe - die Betriebsführung für die Strecke am 1.1.2000 (00.00 Uhr) ohne Unterbrechung von DB Netz auf den Landkreis St. Wendel (EIU) übergegangen. Das war nämlich ausdrücklich Forderung von DB Netz und ist Vetragsbestandteil - und den kenne ich in und auswändig, da ich daran und an seinem Zustandekommen nicht unmaßgeblich beteiligt war und es an der Sache bis heute bin.
Übrigens: Dokumentation und Foto einer der letzten Bedienfahrten im Dezember 2001 gibt's auf der Homepage der Ostertalbahn unter http://ostertalbahn.homepage.t-online.de/ako_c.htm - und dort gibt's auch vieles andere über diese Strecke ganz öffentlich nachzulesen, einschließlich der zuständigen Ansprechpartner vor Ort. Die Recherche wäre also eigentlich nicht mal schwierig...
Ich habe die entsprechende Passage im Artikel aktualisiert.
Beste Grüße von der Ostertalbahn - der Ostertaler! 22:26, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wie oben geschrieben, habe ich nur eine vorhandene Lücke (Güterverkehr) schließen wollen. Hätte ein Datum dort gestanden, hätte ich es nicht geändert. Und bezüglich der Recherche kannst Du vielleicht verstehen, dass ich meinte, die Angabe einer Bundesbehörde nicht mit Hilfe privater Websites verifizieren zu müssen. Fakt ist, dass die Strecke vom EBA nach ihrer eigenen Liste zum 1.1.2000 (oben falsch) stillgelegt worden ist. Ist ist ja durchaus logisch, da für den neuen Infrastrukturbetreiber nicht mehr das EBA, sondern das Landeseisenbahnamt zuständig ist. Und dieses hat die Genehmigung am 1.1.2000 erteilt, wie aus der Pressemeldung auf der Website der Ostertalbahn hervorgeht. Was ich nicht wusste ist, dass (grob vereinfacht) die Genehmigung anscheinend nicht von Behörde zu Behörde weitergereicht werden kann, sondern ein förmliches Stilllegungsverfahren nötig ist. Das ist ja das gute an WP, dass falsche Angaben verbessert werden können, während sie im Buch gedruckt stehen bleiben. Vielen Dank für die Korrektur.--Köhl1 23:31, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Strecke St. Wendel - Oberthal

Hallo Köh1,

auch hier muss ich leider korrigieren: das Datum 7.10.1996 bezieht sich lediglich auf den Tag der Genehmigung der Stillegung, diese wurde wirksam (und damit die Strecke stillgelegt) am 1.12.1996.

Beste Grüße vom Ostertaler 13. Mär. 2009 (CET)

Quelle: Die selbe wie oben. Wo Du recht hast, hast Du recht. --Köhl1 15:41, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

POV bei der 45 in der Liste

Lieber Köhl1, ich weis wirklich nicht, was an meiner Aussage, das die 45 in Meiningen auf einem Abstellgleist rostend im Freien abgestellt ist POV sein soll.. ich kann dir das sogar mit diversen Bildern über einen gewissen Zeitraum belegen. Von mir aus kann deine Änderung aber bleiben so lange da nicht wie vorher was von Wideraufarbeitung steht wärend sie da vor sich hin rostet. Aber davon abgesehen finde ich es etwas kindisch, eine Änderung mit POV zu begründen, es ist nun mal Fakt, das sie im Freien abgestellt ohne schützende Lackschicht vor sich hin rostet. Wenn Du für den musealen erhalt von Lokomotiven wirklich hilfreich sein willst, dann such unbekannte Loks raus anstatt anderen Leuten sachlich unbegründete POV zu unterstellen. In dem mal von Dir angefangenen Schmalspurbereich gibt es noch genug Baustellen, das wir uns nicht in die Quere kommen. Deine konstruktive Mitarbeit ist auch bei der Frage Listenumbau 2009 / Listenteilung ausdrücklich erwünscht. -- Rolf D. 16:42, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

So viel Worte für einen kurzen Edit. Dort stand: Rostet auf Abstellgleis vor sich hin. Für mich ist Vor sich hin rosten negativ wertendes umgangssprachliches Deutsch. In einer Enzyklopädie gehört das nicht hin. Denn rosten tun alle Lokomotiven mehr oder weniger. Und auf einem Abstellgleis stehen sicher auch die Mehrheit der Lokomotiven. Die Liste soll keinen momentane Istbeschreibung sein, wer sollte da jede Woche nachgucken, ob sie da noch steht, sondern möglichst allgemein den Zustand beschreiben. Und beschädigt und nicht betriebsfähig reicht dafür.
Und zur Mitarbeit: Ich habe nicht den Ehrgeiz und die Zeit, die xte Liste von Lokomotiven im Internet zu veröffentlichen. Ich schau nur gelegentlich nach, ob das, was da steht, nach meinen Quellen auch richtig und vernünftig beschrieben ist. Das lasse ich mir auch nicht verbieten. Und wenn mir mal eine Lok über den Weg läuft, die da noch nicht drin steht, kommt sie auch rein. Zum stundenlangen debattieren, wie die Liste vielleicht mal werden könnte, fehlt mir die Zeit und Lust. Wenns mir nicht passt, sage ich es schon. Wo sich Platzhirsche tummeln, editiere nicht weiter. Das war hier eigentlich schon wieder zuviel.--Köhl1 00:07, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Keine Lust und keine Zeit aber mich als Platzhirsch bezeichen weil ich mir die Zeit nehme... Du schießt echt den Vogel ab... und selbst wenn es die Xte Liste wäre - was so nicht stimmt - weil sonst bräuchte ich nur abschreiben und nicht recherchieren.. was Du ja immerhin glaubst kontrollieren zu müssen... also selbst wenn es so wäre, erklärt das nicht, warum wir inzwischen bedeutend mehr Loks haben als z.B. das Lokrundschau Heft zu historischen Maschinen, das für viele immerhin als "komplett" gilt. Dein Anteil daran ist jedoch leider verschwindend gering und bestenfalls (noch) auf abgeschriebene Schmalspur bezogen - aber selbst da ist seit ewigen Zeiten von Dir nichts sinnvolles gemacht worden. Es hat niemand was dagegen, wenn du konstruktiv mitarbeitest aber dein oberschlaues Blockwartgehabe sparst du dir bitte in meinem Dunstkreis. Und was die Liste ist oder nicht ist, hast du wohl kaum im Alleingang zu bestimmen. Das ist wohl auch im Sinne der anderen Leute (s.o.) die hier posten. Wenn du an der Liste nicht interessiert bist, ignoriere sie doch bitte einfach, es gibt ja angeblich X andere... -- Rolf D. 01:35, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für das Lob. Vielleicht ist Dir ja entgangen, das dies meine Diskussionsseite ist und nicht dein Dunstkreis. Immer wieder nützlich zu lesen: WP:WQ --Köhl1 11:22, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ja und da besonders Punkt 1, 2 und 3 lieber Köhl1! Der POV wie auch zuletzt das "Platzhirsch" kam immerhin von Dir auf meine sachliche Anfrage. Es gibt etwas, was nicht in WP:WQ steht - es steht aber sinngemäß schon in der Bibel: Suche nicht den Holzspan im Auge des Anderen, kümmere dich erst mal um den Balken vor dem eigenen Kopf. Deine Diskussionsseite ist schon der richtige Platz für Nachfragen zu deinen Änderungen, und die Dampflokliste ist nun mal mein Dunstkreis, Mengen- wie auch Zeitmässig. Und ich zitietre auch noch mal aus Punkt 2 der WP:WQ Zum gegenseitigen Respekt gehört auch, Änderungen nicht ohne Begründung rückgängig zu machen. Versuche, den Dissens auf der Diskussionsseite des Benutzers zu klären und hole im Zweifel eine dritte Meinung ein. Noch Fragen? -- Rolf D. 19:05, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Streckenplan der Straßenbahn Ravensburg–Weingarten–Baienfurt

Guckst Du hier? Grüße --Chumwa 15:38, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Edmund Raitz von Frentz‎

Frau Bollig wird hier auch mit -rk geschrieben, allerdings der Schoko-Familie zugeordnet. --Gf1961 13:19, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, bei Webseiten bleibe ich aber misstrauisch. Ich hatte ja auch nur die Vermutung eingetragen, da ich keine Quelle habe. Der Schoko-Stollwerck schreibt sich mit c. Im 19. Jh. kann es aber auch sein, dass das c einfach mal so weggelassen wurde. --Köhl1 15:58, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Füssen

Hallo, kannst Du bitte den Beleg "Eisenbahnmagazin" als Einzelnachweis anführen? Ich habe es schon mal auskommentiert angelegt; Du brauchst eigentlich nur die Seitenzahl einfügen. Grüße -- Martin.bergner 10:25, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Seitenzahl allein tut's nicht, da fehlt noch mehr. Auch das Lemma ist sicher zu ändern, da weiß ich allerdings nicht, welche Lokomotiven noch zu der Baureihe gehören. LAG Nr. 9 und 10 gibt es schon.--Köhl1 13:25, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Mir geht's nur um den Ankauf/Übernahme durch das BEM - war das in dem Artikel des Eisenbahnmagazins erwähnt? Die "Füssen" war immer die "Füssen" - keine Baureihe. -- Martin.bergner 23:45, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Die Relevanzkriterien sehen das anders. Jede Lokomotiv- oder Triebwagenreihe oder -bauart ist relevant. Unterbauarten, abweichende Lieferserien oder einzelne Exemplare (mit herausragender Geschichte) einer Baureihe sind im Hauptartikel zu behandeln. Bei mindestens vier gleichen Loks ist das schon eine Baureihe. Und wenn es außer der Geschichte keine Unterschiede zur LAG 9 und 10 gibt, dann gehört die Füssen da hin. Im em steht im Prinzip nichts anderes als hier, unter Aktuelles, 26.2.09. --Köhl1 08:36, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Fernseh-Funkturm

Moin Köhl1, es ist ein Turm, der in Cuxhaven, schau hier. Tschüß -- Ra Boe sach watt 23:57, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Es steht sogar in WP: Friedrich-Clemens-Gerke-Turm. Ich hatte nur den Kommentar der IP im Text unsichtbar gemacht, ohne zu prüfen, was daran denn richtig ist. Abgesehen davon fände ich es schöner, wenn das Originalbild im Artikel wäre, nicht das nachgearbeitete. Es geht schließlich um die Eisenbahnstrecke, nicht um Sehenswürdigkeiten rund um Cuxhaven. --Köhl1 10:36, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Alles klar, dann ändere es, wenn Du es möchtest, war nur eine Spielerei von mir, da der Turm in Dunst kaum zu erkennen war. ,-) Tschüß -- Ra Boe sach watt 20:07, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke Frankenthal–Großkarlbach

Hallo, Köhl1, nach Deiner Bearbeitung habe ich einen kleinen Tip. Es gibt eine Einstellungsmöglichkeit, mit der man die versehentliche Verlinkung einer BKL verhindern kann:

  1. Reiter "Einstellungen"
  2. letzter Reiter: "Gadgets"
  3. Häkchen bei "Begriffsklärungs-Check" setzen und unten "Einstellungen speichern"
  4. ggf. Cache leeren oder WP neu starten, damit die Änderungen sichtbar werden
  5. Bahnstrecke Frankenthal–Großkarlbach: "Meckenheim" als BKL nun rot unterlegt
  6. [[Meckenheim]] ersetzen durch [[Meckenheim (Pfalz)|Meckenheim]]

Herzliche Grüße vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 08:58, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Danke, was es so alles gibt. Ich befürchte nur, dass ich in der nächsten Zeit statt Artikel zu schreiben BKL's jagen werde ;-)--Köhl1 13:11, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

RüKB

Posewald Kreuzung ist wohl kein richtiger Bahnhof? Ich weiß es nicht, ich frag nur. Gruß--Gunnar1m 09:41, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Fehler. Kreuzungsmöglichkeit auf der Strecke. Ich hatte nur beseitigen wollen, dass auf der Strecke nach Altefähr die Ladestellen größer waren als die Haltepunkte. Da war er mir zwischen geraten. Ich glaube aber nicht, dass es zwischen Altefähr und Garz keinen Bahnhof gab. Mir fehlen aber Quellen.--Köhl1 12:19, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Bei Kleinbahnen war es meist so, daß die kleinsten Unterwegsstationen ein Ladegleis hatten und die Möglichkeit einer Kreuzung bestand. Unterlagen hab ich aber auch keine :-( Gruß--Gunnar1m 14:18, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Altmärkische Kleinbahn/Kilometrierung in Wernstedt

Du hast natürlich recht. Ich hätte einfach nur bei List abschreiben brauchen... Apropos: wie sieht es aus mit der Strecke Klötze–Vinzelberg im Bereich Wernstedt? Der Eisenbahnatlas ist da leider betont zweideutig. Vielleicht weiß jemand im Portal Rat? Gruß, --Vanellus 20:45, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe da nichts und warte auf Google Maps Antik. Toll wäre eine topographische Karte von 1910–20. Wenn der List nicht hilft und Benutzer:Nordgau schon nicht weiter weiß, dann wüsste ich auch keinen. In Sachsen-Anhalt fehlen sowieso jede Menge Bahnstrecken (neues Futter), da scheint es noch einen weißen Fleck der Mitarbeiter zu geben. Im meinem Bahnatlas 2000 hat Wernstedt von Klötze übrigens 18,3 km, und die Strecke wird Richtung Groß Engersen weitergeführt. Ich weiß ja nicht, welche Quelle sie benutzt haben, aber das könnte darauf hindeuten, dass der alte Bahnhof näher am Ort lag. --Köhl1 21:14, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Laut Reichskursbuch 1914 und 1927 liegt Wernstedt bei km 18,2 bzw. 18,4. Es muß zwei Stationen Wernstedt gegeben haben; erst die Normalspur wurde in Richtung Kalbe eingeführt; früher lief die Trasse offenbar parallel zu Kalbe-Gardelegen. Die Kursbücher geben auch die Entfernung Wernstedt-Gr. Engersen für die Schmalspur mit 3,4 km, für die Normalspur mit 4,6 km an.

Ich bemühe mich auch um eine historische Landkarte.--Nordgau 11:43, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Das wäre toll. Könnten die 4,6 km Normalspur auch 3,6 km sein? So steht es im Kursbuch 1944 und jetzt auch im Artikel. Der Bahnhof Wernstedt ist im Nordosten des Ortes, so weit weg hätte nie eine Schmalspurbahn im Flachland gehalten. Leider ist auch die Strecke nach Gardelegen in Google-Maps schlecht zu erkennen, man kann nur spekulieren. Im Süden von Groß Engersen gibt es eine Bahnhofstraße. (Und eine Linie Richtung Schenkenhorst? (Ri. Vinzelberg)) --Köhl1 12:11, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ems-Börde-Bahn

Dein Hinweis in der LD der Ems-Börde-Bahn zur Pünklichkeit in der Fahrplanauskunft der DB ist Blödsinn. Hast du eigentlich mal in die Fahrplanauskunft reingeschaut? Ich glaube nicht, denn dann wüsstest du nämlich auch, dass die Eurobahn garnicht in der "Pünktlichkeitsanzeige" vorhanden ist, da dort "nur" die DB-Züge aufgelistet sind. --Woehlecke 11:07, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Danke für die Toleranz deiner Argumentation. Natürlich, ich bin Analphabet und kann die Fahrplanauskunft nicht lesen. --Köhl1 07:39, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Cisalpino ETR 470

Ein grosses Dankeschön an dich für das Zurücksetzen von ETR470 auf ETR 470. Danke! -- Pechristener 09:13, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Es gäbe da auch noch Etr470 und ETR-470 ;-)--Köhl1 20:36, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Geschichte der Straßenbahn in Hannover - Buslinie Null/O 10

Bitte um Beleg, warum die Bezeichnung der Buslinie O 10 sein sollte - Die Kommentarzeile wäre da hilfreich. Gruß --Onkel Dittmeyer 18:07, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Entschuldigung, das das so kommentarlos geändert habe, da hatte ich den falschen Knopf erwischt. Ich habe etwas zur Bezeichnung der Busse auf die Diskussionsseite geschrieben. Auf alten Netzplänen der Üstra ist das eindeutig ein O und auch Moch schreibt O XX. --Köhl1 19:09, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ha, da hat meine Tante aus Gehrden seinerzeit die falsche Brille gehabt - da wurde immer nur von Null-zehn geredet. Danke für die schnelle Antwort + schönen Abend noch--Onkel Dittmeyer 19:16, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Rede und Schreibe ist halt nicht immer das gleiche. Die durchgestrichenen Liniennummern wurden ja auch als "halbe eins (fünf, sieben ...)" bezeichnet, obwohl sie nur eine "eins (fünf, sieben..)" nur mit verkürztem Linienweg waren. --Köhl1 21:58, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bis-Strich

wird ohne Leerzeichen davor und danach geschrieben. liesel 14:39, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

So mache ich es in der Regel auch. Durch diverse Reverts, die meine schönen Bis-Striche wieder rückgängig gemacht haben, lasse ich dort, wo mehrheitlich das Leerzeichen steht, gelegentlich das Entfernen der Leerzeichen weg, um wenigstens den Bis-Strich zu erhalten. Bei den Preußen war ich aber noch nicht fertig. --Köhl1 16:59, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bahnhof Moers

Hallo Köhl1 In dem Kapitel Geschicht schreibst Du von einer Einstellung des Personenverkehrs im September 1909, also dem Eröffnungsjahr. Ist das richtig? Den Bahnsteig gibt es immer noch. Dort starten unregelmäßig Schienenbussonderfahrten der NIAG: Viele Grüße aus Moers --MPW57 09:24, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Natürlich stimmt das nicht. Die Sonderfahrten stehen ja bereits oben, da muss man vielleicht mal sortieren, wenn mehr Masse da ist. --Köhl1 10:11, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Köhl1, Ich kann Dir die Seiten aus dem Niederrheinatlas als email zukommen lasse, brauch dann aber eine Adresse. Gruß --MPW57 11:23, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Schau mal links: E-Mail an diesen Benutzer. Ich habe aber genug andere Baustellen, so dass ich eher weniger Lust habe, da noch etwas auszubauen.--Köhl1 11:27, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke, ist mir noch nie aufgefallen. -- MPW57 11:30, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten


Industriebahn Halle (Saale)

Ich habe zwei deiner Änderungen in dem Artikel wieder revertiert. Begründung. Kuppelstangen - das hat nichts damit zu tun. Baugleiche Loks wurden auch imm Harz und auch nur für den Güterverkehr eingesetzt, dort aber mit Mittelpufferkupplungen. Röllböcke waren verschlissen - Falschaussage, hier ging es eher um eine wirtschaftlichere Betriebsführung. Die neuen Fahrzuge wurden ja auch vor Inbetriebnahme umfassend umgebaut, da hätte man auch gleich die alten nehmen können.Sandmann4u 19:51, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich verstehe nicht ganz, wo das Problem ist. Bei der Industriebahn wurden keine Wagen mit Puffern eingesetzt. Auf den Harzbahnen schon, da sind (Mittel-)Puffer auch für das unbeabsichtigte Aufstoßen nötig. Die Harzer Loks waren trotz gleicher DR-Baureihe sehr ungleich den Hallenser Loks. (Radstand 1400 mm, bzw. 1700 mm) nd dass die Rollböcke nach 90 Jahren verschlissen waren, lässt sich wohl nicht abstreiten, es stand ja gar nicht da, dass das der Grund für die Umstellung war. --Köhl1 22:02, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Borkumer Kleinbahn

Ich weis schon das eigene Loks oder Triebwagen keinen geigen Artikel bekmommen. Aber ihm Buch steht das nicht nur beim den Loke´s Aurich, Berlin, Hannover und Münster III. Deshalb dachte ich sie wären Sonderanfertigungen und bekommen einen eigen Artikel. --@ 14:40, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

nochmals Loks aus Borkum

Hallo, sollten wir die Lemma alle gleich machen? Also entweder Borkumer Kleinbahn LEER oder Borkumer Kleinbahn Lok Borkum? Ich glaube, dass allgemein die erste Lösung verwendet wird? Gruß --Mef.ellingen 13:11, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Allgemein ja anscheinend noch nicht, nach den Richtlinien wäre das aber richtig. Ich habe noch nicht angepasst, weil ich erst mal abwarten wollte, was an Oberlemma (Schöma xyz) noch kommt. Habe aber nur Literatur zu Borkumer Loks, nichts zu baugleichen. Im Internet lässt sich da teilweise aber was finden. --Köhl1 16:57, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Im Lemma wird üblicherweise keine Großschreibung verwendet. Gruß--Gunnar1m 10:47, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Gibt es da eine Regel? Die Lokomotive hatten immer ein Schild mit Großbuchstaben.--Köhl1 20:06, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Namenskonventionen/Schienenfahrzeuge#Lokomotiven_mit_Eigennamen. Das Lemma wird normal geschrieben, im Artikeltext wird kursiv und teilweise groß geschrieben. Gruß--Gunnar1m 10:28, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Taunusbahn (Hochtaunus)

Hi, weißt du, wo man etwas über den Kauf des VLD nachlesen kann? Bei denen selbst finde ich nichts, und von VHT/HLB sieht es so aus, als wäre es nur der VHT gewesen, der das Reststück erwarb. Gruß --MdE 14:18, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Bei Wolff steht, dass der Lahn-Dill-Kreis der Käufer war, das halte ich auch für wahrscheinlicher als dass ein Verkehrsverbund Strecken kauft. Aber in Hessen ist manches anders. Als EIU tritt HLB Basis auf. Ich werde das ändern.--Köhl1 19:28, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Richtig ist, dass der Lahn-Dill-Kreis die Strecke erworben hatte. Er hat sie dann in den VHT eingebracht. Heute ist der LDK aber nicht mehr Mitglied des Zweckverbandes (siehe VHT Homepage). Wann der LDK ausgeschieden ist, wäre noch zu klären.--Nordgau 22:03, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Die HLB ist ja bekanntlich Pächter, nun ist auch klar, von wem der fragliche Teil stammt - vielen Dank! Gruß --MdE 23:01, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Deine Artikelteilungsanfrage auf WP:IU

Hallo! Gibt es zu Deiner Anfrage (Artikelteilung) irgendwo eine Diskussion? Bzw. existiert da ein entsprechender Konsens? Wenn ja, kann ich dir das dann gleich ausführen. Allerdings würde ich den Artikel zunächst in Deinen Benutzernamensraum duplizieren. Wenn dann die entsprechenden Schritte gemacht sind, kannst du ihn ja dann verschieben. Gruß, --magnummandel 12:11, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Siehe Diskussion:Maare-Mosel-Bahn. Zwei Streckennummern, zwei Kursbuchstrecken, keine durchgehenden Züge, keine gemeinsame Eröffnungs- oder Stilllegungdaten. Auch der Artikel ist wohl ursprünglich für die eine Strecke gewesen und dann nachträglich erweitert. Um ihn übersichtlich zu machen, müsste man ihn wieder in zwei Geschichtsabschnitte zerlegen. Außerdem scheint es sich um Begriffsfindung zu handeln, bei [2] z. B. wird die Strecke nach Bernkastel-Kues gar nicht erwähnt. --Köhl1 08:18, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das meinte ich nicht. Mir musst du den Sachverhalt nicht darlegen, ich bin Dauner :-) Ich meinte, ob unter den Mitarbeitern im Artikel (oder aber auch im Portal Bahn) Einigkeit über darüber besteht, den Artikel zu teilen. Unabhängig davon, kann ich den Artikel ja schonmal in Deinen BNR dublizieren. Du musst mir nur sagen an welche Stelle genau. Gruß, --magnummandel 12:50, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Borkumer Kleinbahn usw.

Hi, was hältst du von den Bearbeitungen der IP bei den Artikeln über die Inselbahnen von Borkum, Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge? Ich habe schon mehrere Anläufe genommen, Ordnung zu schaffen, bin aber nicht so recht weitergekommen. Gruß, --Vanellus 19:26, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Es ist ja nichts verkehrtes, nur müsste man Wichtiges und Unwichtiges genauer trennen. Im Moment habe ich aber andere Baustellen.--Köhl1 09:56, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

099

Habe ich alle DB-099er erwischt? Langfristig müssen wir uns noch mal Gedanken machen zu den Lemmata der DRB-Baureihe 99.27, DRB-Baureihe 99.28, DRB-Baureihe 99.29, da die Deutsche Reichsbahn nach der Annexion Luxemburgs die Schmalspurloks entsprechend einordnete. liesel 14:38, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Laut Obermayer hat es bei den 99 keine Umzeichnung mehr gegeben. Hier steht, dass nur die 99 651 umgezeichnet wurde. --Köhl1 20:20, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Im Valtin, Lok-Archiv und bei Ingo Hütter habe ich die 99 633 (†18.3.69) und die 99 651 (†19.09.69) gefunden. liesel 20:24, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich meine auch, irgendwo mal ein Foto gesehen zu haben. Mehr als die beiden waren es aber auf keinem Fall. --Köhl1 20:28, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hast du eine Idee: DRB-Baureihe 99.27 & LD G 3/4. liesel 15:57, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Kopfkratz: Bei Werning: Wangerooge, heißt es, dass die DR Nummer erst nach Kriegsende vergeben wurde, er nennt, wie auch Lokomotivdatenbank 1946. Also: als erstere so benannt wurde, hieß zweitere schon nicht mehr so, sondern hatte CFL Nummer. Korrekt wäre also DRB-Baureihe 99.27 zur BKL, Inhalt verschieben nach ZVTM Nr. 21 oder Z.V.T.M. Nr. 21, hierzu müsste man an Hand der Jung-Lieferliste (habe ich nicht) oder anderer Quellen den Umfang der Serie erschließen.--Köhl1 12:43, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ja klar, als die Wangerooger Lok dazu kam, waren die luxemburgischen (exRhB) Loks schon wieder zurück. Mit BKL und der Verschiebung habe ich kein Problem. Da haben wir aber keine entsprechende Weiterleitung wie bei vielen anderen Loks. liesel 13:28, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

DB-Baureihe V 29

Hi, wenn ich das richtig sehe, hast du bei der V29 einst unter "Geschichte" den Satz "Allerdings gab es im ersten Betriebsjahr Lagerschäden und die zu schwache Konstruktion der Hilfsmaschine zu beseitigen." eingefügt. Da stimmt was nicht, kannst du den Satz mal richtig drehen? Man weiß gar nicht, was gemeint ist. Fehlt da was? Viele Grüße, Benedictus 16:41, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

In der Tat, so habe ich es auch nicht verstanden. Ich hoffe, es ist nun besser.--Köhl1 22:08, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Carillon

Da sowohl das ursprüngliche Glockenspiel wie auch der Nachguss des Glockenspiels der ehemaligen Garnisonkirche Potsdam über einen Spieltisch verfügt (er steht im Gebäude auf der anderen Straßenseite) bitte ich das Bild und den Eintrag wieder einzufügen. Zitat aus dem Heft "Glockenläuten aus Potsdam": "Im ehemaligen Reichsrechnungehof, im Keller des jetzigen Ministeriums für Stadtentwicklung, wenn man hineinkommt gleich rechts neben dem Eingang, steht der Mechanismus und der dazugehörige Tisch für das Handspiel." mfg dietzellogg

Die World Carillon Federation (WCF) verlangt von einem Carillon, dass es über mindestens 23 Glocken (chromatisch über zwei Oktaven) verfügt und die Glocken direkt von einem Spieltisch mittels Seilzügen angeschlagen werden können. So steht es oben im Artikel und auf dem Bild sind diese Seilzüge nicht zu entdecken. Es bleibt ein Glockenspiel. Und das gehört nicht in den Artikel. Kein Carillon der Welt kann von der anderen Straßenseite bespielt werden. Schau mal das Carillon im Ehrenhain an, dann weißt Du, was gemeint ist. --Köhl1 23:52, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

gut das habe ich übersehen. ich dachte dass der Spieltisch ausreicht, zudem war das alte ja ein Charillon. Bei dem Nachbau konnten vorerst noch keine Seilzüge verbaut werden, vielleicht ändert das sich ja wenn der Turm wieder steht. mfg dietzellogg


Signatur

Hallo und vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach ~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon ( ) oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Lutheraner 14:53, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Endlich, da bin ich in vier Jahren WP leider noch nicht drauf gekommen. ,-)--Köhl1 15:12, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Rheinbahn - Rastatt

Ich habe bei der Rheinbahn angemerkt, dass die Fortsetzung über Graben-Neudorf . Rastatt als Bestandteil einer strategischen Bahn - Hagenau 1895 entstand. Der dort erwähnte Verbindungsbogen zur Rheinbahn ist mir allerdings suspekt. Ich suche nach genaueren Unterlagen. Gruss --SonniWP✍ 17:10, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Mach meinen Unterlagen ist die strategische Streckenführung über Nlankenloch, -Hagsfeld die einzige Abkürzung. So habe ich es in den Artikel auch eineditiert. --SonniWP✍ 17:41, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wusste gar nicht, dass das hier die Diskussionsseite von Rheinbahn ist. Mach mich aber gerne schlau, wenn ich da mal Zeit zu habe. --Köhl1 19:30, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ist hier wegen einer Deiner Fragen gelandet - im Artikel ist längst korrigiert. Frohes Fest für den Rest. --SonniWP✍ 20:10, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Knoten geplatzt..

Entschuldige, ich wollte nicht gegen die Arbeit des Portals wettern. Ich bin selber sowas wie ein Eisenbahner, aber mich stört eben immer das pedantische Getue besonders wenn es um nichtoffizielle Begrifflichkeiten geht. Soetwas bleibt eben doch im Gedächtnis. Im Portal Recht diskutiert auch keiner die Relevanz des Lemmas "Todesstrafe" nur weil es den Begriff im StGB nicht gibt.

Ich sehe auch Stuttgart 21 als einen Eisenbahnknotenartikel, genau wie das Pilzkonzept. Der Fokus liegt bei den Artikeln natürlich auf Zukunft und Gegenwart. Andernorts fehlen solche Artikel aber. Besonders die geschichtliche Darstellung ist das, was weit über die Inhalte einzelner Bahnhofs- etc. Artikel hinausgeht. Geo-Loge 15:31, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Die Diskussion hat ja gezeigt, dass es genug Leute sind, die Deiner Meinung sind. Das wäre doch ein Grund ruhig wieder mitzutun. Von kleinen Privatfehden abgesehen ist das Klima eigentlich recht konstruktiv. Das Geschichtliche fehlt wirklich in vielen Artikeln. Aber das macht halt etwas mehr Mühe als mal schnell zu googeln oder den Fahrplan abzupinseln. Ich bin allerdings schon dafür, dass wir uns um klare Begrifflichkeiten bemühen. Das kann aber nicht alles sein. Und wenn dann einer über das Ziel hinausschießt, dann gehört das auch dazu. Ich habe so viel Baustellen, dass ich mich nicht mehr aufrege, wo ich nicht weiterkomme, ich finde immer noch etwas, wo kein Oberlehrer seinen Senf dazugibt. Und manchmal habe ich ja auch Unrecht. --Köhl1 19:30, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Kleinbahn Betriebsgesellschaft

Kannst Du bitte mal dort vorbeischauen - ich mag mich wegen dem Löschantrag nicht weiter streiten. Danke. --Mef.ellingen 23:42, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Bahnstrecke Müncheberg–Hasenfelde

Hallo Köhl1!

Den von dir angelegten Artikel Bahnstrecke Müncheberg–Hasenfelde habe ich zum Löschen vorgeschlagen, da es meines Erachtens entweder an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Ebenso ist sie keine Abstimmung. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel verbessert werden – das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein Beitrag in der Löschdiskussion.

Ich bitte dich für mein Handeln um Verständnis. Vielleicht sind andere Beiträge von dir sehr gelungen und eine eindeutige Bereicherung für die Wikipedia. Es geht hierbei nicht um persönliche Dinge, sondern um die Qualität unserer Enzyklopädie. Verstehe dies also als Kritik am Artikel Bahnstrecke Müncheberg–Hasenfelde.

Grüße, SlartibErtfass der bertige 16:59, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Vandaliere ruhig weiter. Bahnstrecken sind immer relevant,im Gegensatz zu Bahnhöfen ;-). Quellen sind angegeben.--Köhl1 18:15, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
das habe ich nicht gewusst, sorry. Mir kam das nicht relevant vor. Wo vandaliere ich? Gruß SlartibErtfass der bertige 22:03, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Bevor man einen Löschantrag stellt, sollte man schon die im Baustein verankerten Relevanzkriterien gelesen haben. Da an anderer Stelle schon mit Dir über die Relevanz von Bahnhöfen diskutiert wurde, solltest Du die Kriterien wenigstens für den Bahnbereich eigentlich mitbekommen haben. Wenn es wirklich Unkenntnis war, nehme ich das Vandalieren zurück. Relevanz ist nicht das persönliche Empfinden einiger. Mein eigenes Leben ist für mich immer relevanter als das mancher Promis. Dennoch reicht es für WP nicht aus. Obwohl es mancher meiner Ahnen durchaus zu einem Artikel geschafft haben. --Köhl1 23:02, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Straßenbahn Frankfurt

Ich würde gern im Artikel "Straßenbahn Frankfurt" die gesamte Information aus dem Abschnitt "Fahrplan" in den Abschnitt "Linien" integrieren. Die Fahrplan-Tabelle würde ich gern ganz entfernen, da alle Hauptlinien bis auf zwei Ausnahmen den gleichen Takt haben, was man sehr schön einfach im Text beschreiben kann. Der interessante kleingedruckte Text der Tabelle würde dann auch groß und als Fließtext erscheinen. Da ein großer Teil dieses Textes von Dir stammt, möchte ich vor deieser Änderung um Dein Einverständnis bitten. Ich verspreche Dir: Bei den geplanten Änderung wird keinerlei Information verloren gehen! Bist Du einverstanden? -- V44020001 23:54, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich hab da keine Aktien dran, ich habe immer nur versucht, den Text lesbar zu halten (deshalb kürze ich auch Deine Texte immer wieder). Sinnvoll wäre diese Umgruppierung schon, dass meiste Kleingedruckte könnte auch ganz weg, weil es Ausnahmen von der Regel immer gibt. (Aus- und einrückende Züge, längere Baumaßnahmen...) WP ersetzt nicht die Fahrplanauskunft, sondern kann nur Strukturen verdeutlichen.--Köhl1 08:59, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nach Deiner Einverständniserklärung habe ich, wie angekündigt, die Takt-Tabelle aufgelöst und in den Textabschnitt "Linien" vollständig integriert. Bitte überprüfe mein Werk. Grundsätzlich gefällt es mir sehr, dass Du meine Texte regelmäßig überprüfst. Das einzige, was ich sehr schade fand, war, dass Du die Linienübersicht völlig gestrichen hast, auf der so schön das im Text beschriebene zentrale Rechteck mit seinen Anschlussstrecken erkennbar war - viel besser als auf dem Detailplan, der natürlich zusätzlich auch seine Berechtigung hat. Da von "Missbrauch" der Bahnstrecken-Vorlage zu sprechen, hat mich etwas gekränkt. Ich bin technisch nicht in der Lage, die Linienübersicht durch eine Skizze zu ersetzen und finde, es passt zum Design, wenn das auch mit den Bahnstreckensymbolen erstellt wird. Falls Du Dich nicht mehr erinnern solltest, worüber ich spreche: Du findest die Linienübersicht mit den Bahnstrecken-Symbolen auf meiner Benutzerseite Benutzer:V44020001/Straßenbahn Frankfurt. -- V44020001 18:24, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten