Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
Deutschlandkarte, Position von Eberstadt hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Regierungsbezirk: | Stuttgart |
Landkreis: | Heilbronn |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 180–191 m ü. NN |
Fläche: | 12,5 km² |
Einwohner: | 3.212 (31. Dez. 2004) |
Bevölkerungsdichte: | 257 Einwohner/km² |
Ausländeranteil: | 7,6 % |
Postleitzahl: | 74246 (alt: 7101) |
Vorwahl: | 07134 |
Kfz-Kennzeichen: | HN |
Gemeindeschlüssel: | 08 1 25 021 |
Gliederung des Gemeindegebiets: | 5 Ortsteile |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hauptstraße 39 74246 Eberstadt |
Offizielle Website: | www.eberstadt.de |
E-Mail-Adresse: | info@eberstadt.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Timo Frey |
Eberstadt ist eine Gemeinde im Landkreis Heilbronn, Baden-Württemberg.
Geografie
Geografische Lage
Eberstadt liegt im Osten des Landkreises Heilbronn im Eberbachtal, einem Seitental des Sulmtales.
Gemeindegliederung
Eberstadt besteht aus den Ortsteilen Eberstadt, Klingenhof, Lennach, Buchhorn und Hölzern.
Nachbargemeinden
Nachbarstädte und -gemeinden Eberstadts sind (im Uhrzeigersinn, beginnend im Westen): Weinsberg, Erlenbach, Neckarsulm, Neuenstadt am Kocher, Langenbrettach und Bretzfeld (Hohenlohekreis). Bis auf Bretzfeld gehören alle zum Landkreis Heilbronn. Zusammen mit Ellhofen, Lehrensteinsfeld und Weinsberg bildet Eberstadt den Gemeindeverwaltungsverband „Raum Weinsberg“ mit Sitz in Weinsberg.
Geschichte
Archäologische Funde weisen auf eine Besiedlung des Eberbachtals in der Jungsteinzeit und zur Zeit der Römer hin. Die Siedlung Eberstadt wurde als Besitz des Chorfrauenstiftes Oberstenfeld erstmals in einer Urkunde des Papstes Innozenz IV. aus dem Jahr 1247 erwähnt; der Ortsteil Hölzern dagegen schon um 1100. Im Dreißigjährigen Krieg sank die Bevölkerung Eberstadts von 1629 bis 1651 auf ein Drittel, von vorher 620 auf nunmehr nur noch 210 Einwohner.
Religionen
In Eberstadt gibt es eine Evangelische Kirchengemeinde. Für die katholischen Christen der Gemeinde ist die Katholische Kirchengemeinde Weinsberg zuständig.
Eingemeindungen
Am 1. Januar 1971 wurde die Gemeinde Hölzern nach Eberstadt eingemeindet.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat Eberstadts hat 14 Sitze und setzt sich nach der Kommunalwahl vom 13. Juni 2004 wie folgt zusammen: CDU und Freie 5 Sitze, Bürgerliche Wählervereinigung 5 Sitze, Grüne Bürgerliste 2 Sitze, SPD und Unabhängige 2 Sitze.
Wappen und Flagge
In geteiltem Schild oben in Schwarz ein wachsender goldener Eber, unten in Gold eine liegende schwarze Hirschstange.
Die Flagge der Gemeinde ist Gelb-Schwarz.
Das Wappen ist erstmals 1628 nachgewiesen, in Stein gehauen an der Ostseite des Eberstädter Kirchturms. Der Eber symbolisiert den Ortsnamen, die Hirschstange die Zugehörigkeit zu Württemberg. Die Farben des Wappens wurden 1938 von der württembergischen Archivdirektion festgelegt. Wappen und Flagge wurden der Gemeinde am 25. März 1963 vom baden-württembergischen Innenministerium verliehen.
Partnergemeinde
Italienische Partnergemeinde Eberstadts ist Montescudaio.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Regelmäßige Veranstaltungen
In jedem Sommer findet die international bekannte Sportveranstaltung Eberstädter Hochsprung-Meeting statt.
- Siehe auch Württemberg (Weinanbaugebiet) und Württemberger Weinstraße.
Wirtschaft und Infrastruktur
Weinbau
Die meisten Eberstädter Weingärtner sind in der Weingärtnergenossenschaft Eberstadt eG zusammengeschlossen. Außerdem gibt es noch zwei selbstvermarktende Weinbaubetriebe.
Bildung
Eberstadt verfügt über eine Grundschule.