Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
15. Jahrhundert |
16. Jahrhundert
| 17. Jahrhundert | ►
◄ |
1560er |
1570er |
1580er |
1590er
| 1600er | 1610er | 1620er | ►
◄◄ |
◄ |
1586 |
1587 |
1588 |
1589 |
1590
| 1591 | 1592 | 1593 | 1594 | ► | ►►
|

1590 | |
---|---|
![]() |
![]() |
![]() | |
1590 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 1038/39 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1582/1583 (Jahreswechsel 10./11. September) |
Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1646/47 (Jahreswechsel April) |
Buddhistische Zeitrechnung | 2133/34 (südlicher Buddhismus); 2132/33 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | Jahr des Metall-Tigers 庚寅 (am Beginn des Jahres Erd-Büffel 己丑) |
Dai-Kalender (Vietnam) | 952/953 (Jahreswechsel April) |
Iranischer Kalender | 968/969 |
Islamischer Kalender | 998/999 (Jahreswechsel 29./30. Oktober) |
Jüdischer Kalender | 5350/51 (28./29. September) |
Koptischer Kalender | 1306/07 (10./11. September) |
Malayalam-Kalender | 765/766 |
Seleukidische Ära | Babylon: 1900/01 (Jahreswechsel April)
Syrien: 1901/02 (Jahreswechsel Oktober) |
Politik und Weltgeschehen
- 14. März: Im Achten Hugenottenkrieg setzt sich in der Schlacht von Ivry beim Ort Ivry-la-Bataille in der Normandie Heinrich von Navarra mit seinen Truppen gegenüber den Einheiten der katholischen Liga unter dem Befehl des Herzogs Charles de Lorraine durch. Der Sieg ermöglicht dem späteren König das Vorrücken auf Paris.
- 17. Mai: In Holyrood wird Anna von Dänemark zur Königin von Schottland gekrönt.
- Amtsantritt von Naresuan als König in Ayutthaya, der Hauptstadt von Siam (heute: Thailand)
- Die erste britische Kolonie in den USA (siehe Roanoke Island) scheitert: Die Kolonisten sind verschwunden.
Wissenschaft und Technik
- Galileo Galilei findet experimentell die Konstanz der Erdbeschleunigung: „Alle Körper fallen gleich schnell“
- Erstes doppellinsiges Teleskop aus den Niederlanden
Kultur
- 21. Juni (Fronleichnam): Erstes erwähntes Auftreten einer Ritterrüstung beim Fronleichnamsumzug in Furth im Wald. Aus dem Umzug wird der Further Drachenstich, der als ältestes Volksschauspiel Deutschlands genannt wird.
- In Frankfurt am Main wird das Heldenbuch von Sigmund Feierabend gedruckt.
Religion
Nach über fünfjähriger Amtszeit stirbt Papst Sixtus V. am 27. August 68jährig in Rom. Das Konklave wählt am 15. September den Großinquisitor des Heiligen Offiziums, Giovanni Battista Castagna, zu seinem Nachfolger, der den Namen Urban VII. annimmt. Doch schon am Tag nach seiner Wahl erkrankt er, vermutlich an Malaria, und stirbt schließlich nach nur 12tägigem Pontifikat am 27. September. Für die Wahl eines Nachfolgers benötigt das Konklave diesmal zwei Monate. Am 5. Dezember wird schließlich Niccolo Sfondrati zum dritten Papst des Jahres gewählt. Er wählt zu Ehren seines Vorgängers Gregor XIII., der ihn 1583 zum Kardinal ernannt hat, den Namen Gregor XIV. für sein Pontifikat.
Katastrophen
- 15. September: Ein Erdbeben der Stärke 6.0 nach Richter südlich von Neulengbach erschüttert Wien und Niederösterreich. Im knapp 300 Kilometer entfernten schlesischen Frankenstein zeigt der dortige Glockenturm erstmals Schieflage.
- 9. Januar: Simon Vouet, französischer Maler des Barock († 1649)
- 16. Januar: Johannes Steuber, deutscher Hebraist und Theologe († 1643)
- 26. Februar: Johann Lauremberg, niederdeutscher Schriftsteller († 1658)
- 12. Mai: Cosimo II. de Medici, Großherzog von Toskana († 1621)
- 6. Juni: Johannes Müller, deutscher lutherischer Theologe († 1673)
- 13. Juli: Emilio Altieri, Papst unter dem Namen Clemens X. von 1670 bis 1676 († 1676)
- 26. Juli: Johannes Crellius, deutscher sozinianischer Theologe und Pädagoge († 1633)
- 14. August: Johann Jacob von Königsegg-Rothenfels, Domherr in Köln († 1664)
- 25. September: David Blondel, reformierter Theologe († 1655)
- Songtham, König von Ayutthaya († 1628)
- Andries van Eertvelt († 1652)
- Giovanni Giacomo Porro, italienischer Komponist, Kapellmeister und Organist (†1656)
- Jonkheer Jacob van Eyck, niederländischer Musiker († 1657)
- Andre Ruffini, italienischer Steinmetz und Bildhauer (†1648)
- 14. Februar: Gioseffo Zarlino, italienischer Musiktheoretiker und Komponist (* 1517)
- 19. Februar: Philipp IV. von Hanau-Lichtenberg, Graf von Hanau-Lichtenberg (* 1514)
- 6. April: Francis Walsingham, begründete den britischen Geheimdienst und vereitelte mehrere Attentate auf Elisabeth I. von England (* 1532)
- 9. Mai: Charles I. von Bourbon, Kardinal, Erzbischof von Rouen und päpstlicher Legat von Avignon (* 1523)
- 4. Juli: Adrian Albinus, deutscher Rechtswissenschaftler (* 1513)
- 10. Juli: Karl II. (Innerösterreich), Erzherzog von Innerösterreich aus dem Haus Habsburg ab 1564 (* 1540)
- 17. August: Jakob III. von Baden, Markgraf von Baden-Hachberg, Tod nach Giftmordanschlag mit Arsenik (* 1562)
- 27. August: Sixtus V., Papst von 1585 bis 1590 (* 1521)
- 27. September: Urban VII., Papst vom 15. September 1590 bis zum 27. September 1590 (* 1521)
- 23. Oktober: Bernardino de Sahagún, spanischer Missionar und Ethnologe (* 1499)
- 29. November: Philipp Nicodemus Frischlin, deutscher Humanist und Dramatiker (* 1547)
- 5. Dezember: Johann Habermann ein deutscher lutherischer Theologe, Erbauungsschriftsteller und Hebraist (* 1516)
- 20. Dezember: Ambroise Paré, französischer Chirurg (* um 1510)
- Tabernaemontanus, deutscher Mediziner und Botaniker (* 1522)