Eibsee

Gebirgssee im Landkreis Garmisch-Partenkirchen, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2011 um 07:05 Uhr durch Werner100359 (Diskussion | Beiträge) (Bildgalerie: Bild eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Eibsee ist ein See 9 km südwestlich von Garmisch-Partenkirchen unterhalb (3,5 km nördlich) der Zugspitze im Wettersteingebirge in Bayern. Er gehört zur Gemeinde Grainau und ist im Privatbesitz.

Eibsee
Blick von der Riffelscharte auf den Eibsee
Geographische Lage 9 km südwestlich von
Garmisch-Partenkirchen
Zuflüsse Kotbach (Nordwesten)
Weiterbach (Süden)
Abfluss unterirdisch (Blindsee)
Orte am Ufer Eibsee
Ufernaher Ort Garmisch-Partenkirchen
Daten
Koordinaten 47° 27′ 28″ N, 10° 58′ 23″ OKoordinaten: 47° 27′ 28″ N, 10° 58′ 23″ O
Eibsee (Bayern)
Eibsee (Bayern)
Höhe über Meeresspiegel 973,28 m ü. NN
Fläche 177,4 ha (einschl.
Untersee mit 4,8 ha)dep1
Breite 560 m
Volumen 21.610.000 m³
Umfang 8,06 kmdep1
Maximale Tiefe 34,5 m
Mittlere Tiefe 12,2 m
pH-Wert 7,9
Einzugsgebiet 13,39 km²dep1

Besonderheiten

8 Inseln

Der Eibsee

Im Nordosten ist der 4,8 ha große und 26 Meter tiefe Untersee durch eine 50 Meter breite und nur 0,5 Meter tiefe Engstelle vom Hauptteil des Sees, dem Weitsee, fast abgetrennt. Über eine kleine Brücke an dieser Engstelle führt der Wanderweg entlang des Eibsee-Nordufers. Die tiefste Stelle des gesamten Sees mit 34,5 Meter liegt nur etwa 90 Meter vom östlichen Südufer (etwa auf der Höhe des Frillensees) entfernt. Zu den vollständig abgetrennten kleinen Nachbarseen gehören der Frillensee in Süden (nicht zu verwechseln mit dem größeren Frillensee bei Inzell) sowie Braxensee, Steingringpriel, Steinsee und Froschsee im Norden. Der See gilt aufgrund seiner Lage unterhalb der Zugspitze und dem klaren, grün getönten Wasser als einer der schönsten Seen der bayerischen Alpen. Er entstand vor ca. 3700 Jahren, als ein gewaltiger Bergsturz mit einer Fläche von 15 km² (etwa das Einzugsgebiet des Sees) und einem Volumen von 400 Millionen m³ den Kessel schuf, in dem der See mit seinen 29 Mulden und 8 Inseln heute liegt. Rund 8 unterseeische Kuppen weisen Tiefen von weniger als 3 Metern auf. Die einzigen nennenswerten oberirdische Zuflüsse sind der Kotbach, der in die Nordwestspitze des Sees mündet, sowie der Weiterbach im Süden. Der See ist ein Blindsee, da kein oberirdischer Abfluss vorhanden ist und Wasser aufgrund der Beckenlage nur unterirdisch abfließen oder versickern kann. Sein Namen ist auf die Eibe zurückzuführen, die früher sehr zahlreich um dem See herum vorkam. Heute ist sie am See nur noch vereinzelt zu finden und tritt nur noch in den Bannwäldern in der Nähe des Sees auf. Einen guten Blick auf den See hat man von der Eibsee-Seilbahn aus, welche auf die Zugspitze hinaufführt.

Während der Angelsaison vom 1. Mai bis zum 31. Oktober werden hauptsächlich Hechte, Bachforellen, Regenbogenforellen, Renken, Karpfen, Schleien und verschiedene Weißfischarten von Hobbyanglern gefischt.

Kleine Nachbarseen

  • Frillensee: 1,271 ha, Wasserspiegel 974 m ü. NN
  • Steingringpriel: 0,28 ha (30 m nördlich des Eibsees)
  • Braxensee: 0,24 ha (vollständig abgetrennt, 13 m nördlich des Eibsees) Umfang 200 m
  • Steinsee: 0,08 ha, 185 m nördlich des Eibsees (Steingring) bzw. 100 m nördlich des Steingringpriels
  • Froschsee: 0,035 ha (350 m²), 40 m nördlich des Eibsees (Steingring)

Nur der Frillensee bildet ein eigenes Flurstück. Für die kleineren Seen sind deshalb vom zuständigen Vermessungsamt Weilheim-Schongau keine genaueren Flächenangaben verfügbar.

Die Ausbuchtung des Eibsees nördlich der Braxeninsel, nur 13 m vom abgetrennten Braxensee entfernt, heißt ebenfalls Braxensee, Fläche 0,32 ha, engste Stelle 18 m.

Die Ausbuchtung des Eibsees nördlich der Sasseninsel, nur 30 m vom abgetrennten Steingringpriel entfernt, heißt Steingring, Fläche 1,4 ha, engste Stelle 60 m.

Inseln

Im Eibsee liegen je nach Zählweise acht bis neun kleine Inseln entlang der Nordseite, mit einer Gesamtfläche von etwa 1,2 Hektar (12.260 m²) bei mittlerem Wasserstand. Von West nach Ost, mit Flächenangabe (auf dem Bild sind auch Untiefen sichtbar):

 
 
Nr. Insel Fläche (m²)
1 Almbichl (Alpenbühl) 1.330
2 Ludwigsinsel 2.280
3 Scheibeninsel 440
4 Maximiliansinsel (Schöne Insel) 990
5 Schönbichl (Schönbühl) 710
6 Braxeninsel 710
7 Sasseninsel 4.390
8 Steinbichl (Steinbühl)  
8.1 nördliche Insel 400
8.2 südliche Insel 10
  Gesamtfläche der Inseln im Eibsee 12.260

Nur die kleinste Insel, Steinbichl, 50 Meter südöstlich der Sasseninsel, bildet kein eigenes Flurstück. Steinbichl besteht eigentlich aus einem größeren Felseninselchen mit rund 400 m2, sowie einem kleineren 7 Meter südlich der Südostspitze mit 10 m2.

In der kleinen Holzblockhütte auf der Maximiliansinsel werden gelegentlich standesamtliche Trauungen durchgeführt. Hierzu müssen die Beteiligten mit Ruderbooten auf die Insel kommen.

Geschichte

 
Hotel und Weiler 1900

Hermann von Barth schreibt 1871 über den Eibsee: "...Eine arme Fischerfamilie hat ihre mehr malerische als reinliche Hütte am östlichen Ufer des Sees, und ihre Mitglieder sind dessen einzige Anwohner. Der See ist ihr Eigentum; sie brachten ihn im Jahre 1803 für einhundert Gulden vom Staate käuflich an sich. Zwischen den Steintrümmern am Ufer suchen magere Ziegen ihr karges Futter. Nahen Fremde, so kommen halbnackte Kinder aus der Hütte und bieten Alpenrosen zum Kauf an oder schießen ein Pistol ab, um durch dessen Krachen das siebenfache Echo an der nahen Wand der Törlen zu wecken, das wie lange fortrollender Donner in den Schuchten des Zugspitz-Labyrinthes verhallt." (Lit. Gesammelte Schriften des Freiherrn Hermann von Barth, Hrsg. Carl Bünsch, Max Rohrer, Alpine Verlagsanstalt, München, 1926, S. 869).

Der See war früher Austragungsort für Schlitten- und Skijöringrennen. Seit 1929 war die Zufahrtsstraße auch Schauplatz von Bergrennen.

Bildgalerie

Siehe auch