Modest Modestowitsch von Korff

Hofmarschall und Zeremonienmeister am russischen Zarenhof
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2011 um 18:11 Uhr durch Adleraugenblick (Diskussion | Beiträge) (erg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Graf Modest Modestowitsch von Korff (russisch граф Модест Модестович Корф) * 30. Juni 1842; † 9. November 1933 in Basel) war Hofmarschall und Zeremonienmeister am russischen Zarenhof von Kaiser Alexander III. Er gehörte zur Gemeinschaftsbewegung in Russland.

Leben

Unter dem englischen Lord Radstock kam es ab 1874 zu einer geistlichen Erweckungsbewegung in Sankt Petersburg, der sich viele Russen anschlossen. Überall bildeten sich private Kreise, in denen die Bibel gelesen und gebetet wurde. Fjodor Michailowitsch Dostojewski hat in seinem Tagebuch eines Schriftstellers auf diese Petersburger Erweckung Bezug genommen. Auf Bitte von Radstock kam der Evangelist und Missionar Friedrich Wilhelm Baedeker nach Russland, um die Neubekehrten im christlichen Glauben zu unterrichten, zu denen auch Korff gehörte.[1]

Korff entfaltete zusammen mit anderen Mitgliedern aus dem hohen russischen Adel eine rege evangelistische und soziale Tätigkeit. Er war befreundet mit Oberst Paschkow, dem Flügeladjutanten des Zaren und Begründer der Paschkowianer, und mit Graf Bobrinskij, dem Verkehrsminister. Durch seine Aktivitäten fiel Korff auf, geriet in Gegensatz zur russisch-orthodoxen Kirche und wurde vor die Entscheidung gestellt, seine evangelistische Arbeit und die Zusammenkünfte in seinem Haus zu beenden oder Russland zu verlassen. Zusammen mit seiner hochschwangeren Frau wurde er 1884 aus Russland ausgewiesen. Von dort ging er nach Paris, dann nach Baden und später in die Schweiz, wo er mit 91 Jahren starb.[2]

Zitat

„Ich muss bekennen, das Verlassen meines Vaterlandes, meiner Tätigkeit als Zeuge Jesu wurde mir, menschlich gesprochen, sehr schwer. Aber dass ich alles verlassen und dem Herrn folgen, sein Joch tragen durfte, war mir nicht nur Trost, sondern tiefe Freude… Wir mussten alles verlassen; aber darüber trauerten wir nicht, weil wir nach unserer Glaubensüberzeugung handelten, im vollen Vertrauen, dass der Heiland uns nicht verlassen würde.“

Graf Modest Modestowitsch von Korff: http://cmvm.de/wordpress/13910-korff-ausgewiesen

Werke

  • Am Zarenhof. Erinnerungen aus der geistlichen Erweckungsbewegung in Russland von 1874–1884, Wernigerode, Verlag Licht im Osten, 1927 (spätere Auflagen beim Brunnen-Verlag Gießen von 1942 und 1956)

Einzelnachweise

  1. Stephan Holthaus: Weitblick des Glaubens. Friedrich Wilhelm Baedeker – der Evangelist Russlands. Brüderbewegung, , S. 4, archiviert vom Original am 16. März 2011; abgerufen am 16. März 2011.
  2. Helmut Burkhardt, Erich Geldbach, Kurt Heimbucher (Hrsg.): Brockhaus Gemeindelexikon, R. Brockhaus Verlag Wuppertal, Sonderausgabe 1986, ISBN 3-417-240824, S. 313.