Diskussion:16. März

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2011 um 12:54 Uhr durch A bougainvillea preguiçosa (Diskussion | Beiträge) (Jojakim). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von A bougainvillea preguiçosa in Abschnitt Jojakim

Diskussion:16. März/Archiv

ich stelle das einfach einmal ungekürzt hier herein.... -- Robodoc ± 07:54, 13. Mär 2005 (CET)

Hm, ich meine ohne sarkastisch sein zu wollen, dass man sich hier auf Unglücksfälle und Katastrophen mit über 50 Toten beschränken sollte. Selbstverständlich kann jemand gerne die Listen von Katastrophen weltweit und für die einzelenen Länder beginnen, wenn er glaubt, dass das sinnvoll ist. Die Tagesbeiträge sind kein Ersatz für alte Tageszeitungen.

Im zweiten Fall fehlt mir einfach eine Begründung für die Exlosionen... -- Robodoc ± 08:32, 13. Mär 2005 (CET)

Formatvorlage nicht beachtet oder Relevanz unklar

Zur Diskussion gestellte bisherige Einträge (siehe Wikipedia:Formatvorlage Tag). --Aloiswuest 00:19, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Einträge entfernt - und kommentiert

--Susu the Puschel 13:28, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

 
1899: Babylon
Datei:Palast von Knossos.jpg
1900: Palast von Knossos
  • 1900: Der Brite Arthur Evans erwirbt auf Kreta ein Gelände mit Ruinen von Knossos und legt in umfangreichen, mehrjährigen Ausgrabungen den minoischen Palast frei. - Das Datum mag ja stimmen, aber in allen Artikeln ist nur der 23. März als Grabungsbeginn zu finden, und das dürfte wohl auch das wichtigere Datum sein.

--Susu the Puschel 14:01, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

  • 1842: Ein Dampfschiff startet von England aus zur ersten Dampferfahrt rund um die Erde. - Ein Dampfschiff? Hatte es wohl auch einen Namen? Und warum ist dieses mysteriöse Schiff unter Weltumrundung nicht erwähnt? Das Ganze ist mir etwas zu unkonkret!
 
1960: VW-Werk in Wolfsburg

--Susu the Puschel 11:44, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

--Susu the Puschel 13:57, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Zu 1899: Aus der Versionsgeschichte des Artikels Robert Koldewey ergibt sich, dass der Text mit dem Datum 26. März 1899 erst nach der Chronikbearbeitung, genau am 13. Mai 2007, hinzufügt wurde. Ich hatte also diesen Anhaltspunkt nicht, als mir folgende Fundstellen Stimmigkeit für den 16. März signalisierten:
Die Entnahme ist aber okay, wie sich aus diesen Seiten erschließt:
Zu 1900: en:March 16 und englischsprachige Kalenderblätter bevorzugen den Landerwerb gegenüber dem Ausgrabungsbeginn, deutschsprachige Internetseiten hingegen den Beginn der Arbeiten. Aber deswegen in den Clinch zu gehen, lohnt nicht.
Zu 1842: Na, da bin ich ja gespannt, ob es gelingt, aus dieser seriösen Quelle [1] die gewünschten Infos rauszuquetschen.
In der Wiki steht zwar viel, aber beileibe noch nicht alles. Die Richtigkeit des Eintrags beweist nach meinen zwischenzeitlichen Recherchen überzeugend der „Pierer“ in seinem Artikel „Dampfschiff“ [2] :
Das erste D., welches die Erde umschiffte, war das englische Regierungs-D., der Driver. Es verließ England am 16. März 1842 u. kehrte, nachdem es gleichzeitig in China auch zur Unterhaltung des Zwischenverkehrs mehrerer Häfen gedient hatte, im Frühjahr 1847 eben dahin zurück.
Tja, und wenn man lange genug sucht, erfährt man auch, dass die „HMS Driver“ das erste Dampfer-Kriegsschiff in Neuseeland war und findet bei dem Eintrag zudem eine Abbildung [3] des Schiffes. Die Fundsachen waren so interessant, dass ich einen kleinen Artikel verfasst habe.
Ich füge eine modifizierte Fassung dieses ausgelagerten Beitrags unter P & W wieder ein. Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest 16:27, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab ihn nach W & T verlegt und einen Eintrag unter Weltumrundung gemacht, ich hoffe, das ist in deinem Sinn. Vielen Dank für die Recherche.
Was 1900 betrifft, wie gesagt, das Datum mag stimmen, auf englische Jahrestagsseiten verlasse ich mich allerdings schon lange nicht mehr, die sind eine mittlere Katastrophe. lg --Susu the Puschel 17:06, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hauptseite

die formulierungen auf der Hauptseite "Was geschah am 16. März?" sind falsch und unsachlich und widersprechen den erkenntnissen im entsprechenden (http://de.wikipedia.org/wiki/Giftgasangriff_auf_Halabdscha) wikipedia artikel. zitat: "1988 – Beim Giftgasangriff auf Halabdscha ermordet die irakische Armee unter Saddam Hussein über 5.000 Kurden." im artikel steht sinngemaess, dass dies ungeklaert sei, das gift aber vermutlich aus dem iran stammte. betreibt wiki hier propaganda? im vergleich dazu der eintrag zum 16.3.1968, zitat: "1968 – Vietnamkrieg: Beim Massaker von My Lai töten amerikanische Soldaten 503 unbewaffnete Zivilisten." die amerikaner morden nicht unter lbj, sondern toeten lediglich, wie freundlich formuliert wird. als saddam noch verbuendeter der usa war, waren es die boesen iraner, dann mordete saddam und jetzt sind es wieder die boesen iraner. der aufgeklaerte leser fuehlt sich verarscht, mit verlaub gesagt. seit dem mit dreisten luegen motivierten ueberfall der usa auf den irak hat die amerikanische armee unter gwb weit mehr menschen ermordet (und verloren!) - analog der aktuellen formulierungsverrenkungen in wikipedia. --125.24.103.103 16:08, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Dies hier ist nicht die Diskussionsseite zur Hauptseite. Bitte schreibe deine Kritik künftig auf die passende Seite. Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest 00:27, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Jojakim

597 v. Chr.: Jerusalem kapituliert vor den Truppen des babylonischen Großkönigs Nebukadnezar II. Der judäische König Jojakim wird gefangen genommen, sein Onkel Zedekia als tributpflichtiger König eingesetzt.

Bitte Eintrag überprüfen --Graphikus 01:56, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Es scheint sich um Koenig Jojachin gehandelt zu haben und offensichtlich erfolgte die Kapitulation am 10. März. Ist es das, worauf du hinaus wolltest? Dann werd ich das umschreiben und verschieben. --A bougainvillea preguiçosa 11:54, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten