Wilhelm Philipps (der Ältere) (* 11. Dezember 1859; † 22. Mai 1933 in Heilsbronn) war ein deutscher Pfarrer und Politiker.
Leben und Wirken
Nach Theologiestudium und Promotion als D.theol. betätigte er sich als Hilfsprediger in Greifswald. Von 1887 bis 1890 war er Inspektor der von Adolf Stoecker 1877 ausgebauten Berliner Stadtmission, danach zwei Jahre Geistlicher des Evangelischen Vereins für kirchliche Zwecke. 1892-1912 wirkte er als Vorstand des Evangelischen Johannesstifts, das 1858 von Johann Heinrich Wichern nach dem Vorbild des Rauhen Hauses in Hamburg mit der Aufgabe der Erziehung und Pflege Körperbehinderter und Schwererziehbarer in Berlin gegründet worden war. 1907-1910 wurde das Stift von Plötzensee nach Spandau verlegt, nach seinen Vorstellungen als neue Anlage aufgebaut und am 18.9.1910 eingewelht. Dafür gelang es ihm finanzielle Gönner zu gewinnen, wobei ihm auch seine familiären Verbindungen (seine Frau war Lydia geb. Bolle) hilfreich waren. Nach seinem Ausscheiden blieb er dem Stift weiterhin als Kurator verbunden. 1917 wurde er dann zum Leiter der Berliner Stadtmission berufen. Politisch gehörte er zu den Anhängern der christlich-sozialen Bewegung von Adolf Stoecker. 1912-1916 war er Vorsitzender der Christlich-sozialen Volkspartei, 1919 Mitbegründer der Deutschnationalen Volkspartei (DNVP), 1927 Vorsitzender der deutschen evangelischen Arbeitsorganisationen und Vizepräsident des Kirchlich-sozialen Bundes sowie Mitglied des Bundesausschusses des Deutschen Evangelischen Volksbundes für öffentliche Mission des Christentums (DEVB). Seine letzte Ruhestätte befindet sich auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf.
Schriften
- Schlechte Wohnungsverhältnisse, eine Quelle der Unsittlichkeit. Vortrag gehalten auf der Konferenz der Sittlichkeitsvereine Deutschlands in Kassel am 20. August 1889, Berlin 1889.
- Die Notwendigkeit eines organisierten Kampfes gegen dei Unsittlichkeit. Vortrag gehalten auf der ersten öffentlichen Männer-Versammlung des "Männerbundes zur Beförderung der öffentlichen Sittlichkeit" in Breslau am 22. Juni 1890, Berlin 1890.
- Sittenpolizei, Berlin 1892.
- Was kann geschehen um der Prostitution wirksam entgegenzutreten? Referat für die am 4. Mai 1896 tagende Kreissynode Berlin II, Berlin 1896. (= Historische Quellen zur Frauenbewegung und Geschlechterproblrmatik. 40).
- Festschrift zur 50j. Jubelfeier des Evangelischen Johannesstifts in Plötzensee-Berlin, Berlin 1908.
- Festschrift zur Einweihung des Evangelischen Johannesstifts in Spandau am 18. September 1910, Berlin 1910.
- Deutschland, der Vollstrecker göttlichen Willens [Predigt], Berlin 1915.
- Arbeitsbericht über das erste Jahrzehnt 1916/1926: Konferenz der dt. evangel. Arbeitsorganisationen, Berlin 1927.
- Erinnerungen an Stoecker, Berlin (1930).