Fernmeldeturm Koblenz

Fernmeldeturm im Stadtwald von Koblenz auf dem Gipfel des Kühkopfs
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2005 um 15:49 Uhr durch Sk-Bot (Diskussion | Beiträge) ("Geokoordinate|"->"Koordinate Artikel|"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Koordinate Artikel

Fernmeldeturm Kühkopf

Im Koblenzer Stadtwald auf dem Gipfel des Kühkopfs steht der 255 m hohe Fernmeldeturm Koblenz (auch als Fernmeldeturm Kühkopf bekannt). Der von 1972 bis 1976 als vertikale Kragarmkonstruktion erbaute Fernmeldeturm fällt durch seine schlichte Form auf. Die relativ breite (40 m Durchmesser) doppelstöckige Turmkanzel in 150 m Höhe wird durch einen sich nach oben verjüngenden Betonschaft durchstoßen und wirkt damit wie ein riesiger Zahnstocher. Dieser Typenturm dient vor allem dem Ausbau des Richtfunknetzes. Die 1985 neu montierte Spitze des Turms strahlt das Radioprogramm Radio RPR für die Region Koblenz ab. Im Fernmeldeturm ist das Amateurfunk-Fonierelais DB0ZK (2 m, 70 cm und 23 cm) untergebracht.

Der Turm ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.

Fernmeldeturm Koblenz bei structurae.de