Wilhelmshorst

Ortsteil der Gemeinde Michendorf
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2005 um 12:55 Uhr durch AHZ (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
[[Bild:Wilhelmshorster-Wappen.jpg Wappen]] Deutschlandkarte, Position von Wilhelmshorst hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Brandenburg
Landkreis: Potsdam-Mittelmark
Geografische Lage: Vorlage:Geokoordinate
Höhe: 55 m ü. NN
Fläche: 69 km²
Einwohner: 2.500 (31.12.2002)
Postleitzahlen: 14557
Vorwahl: 033205
Kfz-Kennzeichen: PM
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Potsdamer Straße 35-37
14552 Michendorf
Website: www.wilhelmshorst.de
E-Mail-Adresse: [1]
Politik
Ortsbürgermeister: Gerd Sommerlatte (parteilos)

Wilhelmshorst ein Ortsteil der Großgemeinde Michendorf im Landkreis Potsdam-Mittelmark. Der Ort wurde ab 1907 als Villencolonie an der Eisenbahnstrecke Berlin-Dessau, der sogenannten Kanonenbahn, nahe Potsdam für kaufkräftige Berliner (Beamte, Offiziere, Kaufleute) als großzügig gestaltete Siedlung mitten im Wald angelegt. Wilhelmshorst hat ca. 2.500 Einwohner und wurde im Oktober 2003 gegen den Willen der Mehrheit seiner Bewohner nach Michendorf eingemeindet.


Geschichte

1903 - Erster Siedler Gustav Winkler
1907 - Gründung der Siedlung Wilhelmshorst
1915 - Eröffnung des privat finanzierten Bahnhofs
1925 - Selbstständige Gemeinde
1952 - Kurzzeitig zu Potsdam gehörig
2003 - Ortsteil der Großgemeinde Michendorf
2007 - 100-Jahrfeier

Einwohnerentwicklung

1925 - 304
1946 - 1.532
1997 - 1.834
2005 - ca.2.400



Prominente

Peter Huchel, Erich Arendt (Dichter), Otto Haesler (Bauhausarchitekt), Konrad Wolf, Hermann Henselmann (u.a. Architekt der Stalinallee in Berlin), Anja und Gerit Kling (Schauspielerinnen) und viele andere Künstler und Architekten.


Offizielle Internetpräsenz des Ortsteiles Wilhelmshorst
Arbeitsgemeinschaft Ortsgeschichte Wilhelmshorst