Alle Menschen werden Brüder

Film von Alfred Vohrer (1973)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. März 2011 um 05:59 Uhr durch CactusBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Parameter der Vorlage:Infobox Film angepasst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Alle Menschen werden Brüder ist ein deutscher Film aus dem Jahre 1973. Es handelt sich um die Verfilmung des gleichnamigen Romans von Johannes Mario Simmel aus dem Jahr 1967.

Film
Titel Alle Menschen werden Brüder
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1973
Länge 90 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Alfred Vohrer
Drehbuch Alfred Vohrer
Manfred Purzer
Produktion Luggi Waldleitner
Musik Erich Ferstl
Kamera Charly Steinberger
Schnitt Ingeborg Taschner
Besetzung

Handlung

Zwei Brüder, beide Schriftsteller, werden während der Kriegs- und Nachkriegszeit zu Todfeinden. Während der talentiertere Bruder nach dem Krieg Schreibverbot bekommen hat und ehemalige Nationalsozialisten vor der Entdeckung schützt, betreibt der andere zusammen mit dem Juden Boris Minski ein Striplokal und versucht sich vergeblich als Schriftsteller. Der scheinbare Mord- oder Selbstmordversuch an einer Frau lässt die Wege der beiden erneut kreuzen und stürzt sie in einen perfiden Kampf um Leben und Tod.

Kritik

  • Der Versuch, menschliche Positionen in der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft zu verdeutlichen, geht in dem Gemisch aus Krimi, Trivialität, Horror und Kolportage ebenso unter wie der Anspruch, das Bruderdrama als Gleichnis für die in Krieg und Gewalttätigkeit manifestierte Unbrüderlichkeit der Menschheit zu gestalten. (Filmlexikon)
  • Einzig die Schauspiel-Leistung einiger Mitwirkender macht das ganze zeitweise erträglich. Regieeinfälle dürftig, der Rest recht läppisch (omnilink kino)
  • "Der solide gebaute, mit trivialen Stimmungen nicht geizende Film entwirrt die Verwicklungen der Vorlage von Simmel zögernd." (Wertung: 2 Sterne = durchschnittlich) - Adolf Heinzlmeier und Berndt Schulz in Lexikon „Filme im Fernsehen“ (Erweiterte Neuausgabe). Rasch und Röhring, Hamburg 1990, ISBN 3-89136-392-3, S. 30

Literatur