Der Adelstitel gab den Rang eines Adligen in der gesellschaftlichen Hierarchie an. Viele Adelstitel waren ursprünglich Funktionsbezeichnungen.
Gültigkeit
In Österreich beschloss die Nationalversammlung am 3. April 1919 das sogenannte Adelsaufhebungsgesetz. Damit wurden der Adel, weltliche Ritter- und Damenorden, sowie etliche Titel und Würden abgeschafft. Daher dürfen Adelsbezeichnungen in Österreich nicht mehr geführt werden. [1]
In Deutschland gibt es seit Inkrafttreten der Weimarer Reichsverfassung von 1919 keine Adelstitel mehr. Diese wurden jedoch Bestandteil des Familiennamens, ein Anrecht auf die Anrede "Durchlaucht" etc. besteht nicht. Der letzte Adelstitel Deutschlands wurde am 12. November 1918 an Kurt von Klefeld verliehen.
In der Schweiz sind Adelstitel verboten und werden im Gegensatz zu Deutschland auch nicht als Bestandteil des Familiennamens anerkannt. Ein Eintrag von Adelsbezeichnungen in amtliche Papiere ist deshalb nicht möglich, ebensowenig wie die Neueintragung eines Familiennamens mit dem Zusatz "von".
Überblick
Im Wesentlichen gab es die folgenden Titel (in absteigender Folge):
männlicher Titel | weiblicher Titel | männlicher Nachkomme | weiblicher Nachkomme |
---|---|---|---|
Kaiser | Kaiserin | Prinz | Prinzessin |
König | Königin | Prinz | Prinzessin |
Erzherzog | Erzherzogin | Erzherzog | Erzherzogin |
Großherzog | Großherzogin | Prinz | Prinzessin |
Herzog | Herzogin | Prinz | Prinzessin |
Fürst | Fürstin | (Erb)-Prinz\(Erb)-Graf | Prinzessin\ Gräfin |
Graf (Land- oder Mark-) | Gräfin | (Vize)Graf | Komtess (solange unverehelicht) |
Freiherr, Baron | Freifrau, Baronin | Freiherr, Baron | Freiin, Baroness (beide, solange unverehelicht) |
Ritter, Edler, Herr von | Edle, Frau von | Ritter, Edler, Herr von | Edle, Fräulein/Frau von |
Der Landgraf ist im HRR dem Rang nach den Herzögen gleich gestellt.
Anmerkung: Der Titel 'Freiherr' wurde i.d.R. nur geschrieben, gesprochen wurde 'Baron'.
Die Rangfolge der Titel sieht dementsprechend folgend aus:
- 1.) Militärischer Rang
- 2.) Akademischer Titel
- 3.) Nichakademischer Titel
- 4.) Adelstitel
Ein Beispiel wäre: Major Dr.phil. Graf von .. zu .. Mustermann
Grundsätzlich werden die fürstlichen Häuser Europas nach dem "Gotha" (Genealogisches Handbuch des Adels) in drei Kategorien unterschieden:
- I. Regierende und nach dem Reichsdeputationshauptschluss entthronte Häuser
- II. standesherrliche Häuser
- III.a andere nicht souveräne Häuser
- III.b morganatische Teile
Titel | aus regierendem Haus | aus standesherrlichem Haus | aus nichtregierendem Haus |
---|---|---|---|
Kaiser | Majestät | ||
König | Majestät | ||
Erzherzog | Kaiserliche Hoheit | ||
Großherzog | Königliche Hoheit | ||
Herzog | Hoheit | Hoheit | Durchlaucht |
Großfürst | Kaiserliche Hoheit | ||
Fürst | Durchlaucht | Durchlaucht | Durchlaucht |
Graf (Land-, Alt- oder Mark-, und nur, wenn bis zum Reichsdeputationshauptschluss reichsunmittelbar und vom Kaiser als Prädikat verliehen an Hauschef, Hauschef und Erbgraf, oder an alle Agnaten soweit vom Hauschef anerkannt) | Erlaucht | Erlaucht | Graf (ohne von bzw. zu) |
Baron | Baron (ohne von bzw. zu) | ||
untituliert | Herr (von) |
Der Titel Kaiser, König und Großherzog steht nur einem regierenden Souverän zu, er geht im Falle eines Thronverlustes nicht auf den Erben über. Dieser trägt den Titel Prinz bzw. den entsprechenden Titel des Thronfolgers, z.B. Prinz Georg-Friedrich von Preußen (statt König von Preußen), Herzog Karl von Württemberg (statt König von Württemberg) oder Markgraf Maximilian von Baden (statt Großherzog von Baden).
Der Titel Erzherzog stand regelmäßig den Prinzen des österreichischen Kaiserhauses zu; Großfürsten waren die Prinzen des russischen Kaiserhauses. Beide wurden mit "Kaiserliche Hoheit" angesprochen.
Der Kurfürst ging aus dem zur Königswahl berechtigten hochrangigen Pfalzgrafen-Amt im Ostfrankenreich hervor. Er wird in der obigen Liste nicht genannt, da im späteren Heiligen Römischen Reich (HRR) unterschiedliche höhere Adelsränge (Könige, Herzöge, Erzbischöfe, Land-, Mark- und Pfalzgrafen) dieses Fürstenamt ausübten.
Adelstitel in verschiedenen Sprachen
Deutsch | Latein | Französisch | Italienisch | Spanisch | Englisch | Niederländisch | Dänisch | Norwegisch | Schwedisch | Finnisch | Polnisch¹ | Russisch | Ungarisch |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kaiser, Kaiserin |
Imperator Augustus | Empereur, Imperatrice |
Imperatore, Imperatrice |
Emperador, Emperatriz |
Emperor, Empress |
Keizer, Keizerin |
Kejser, Kejserinde |
Keiser, Keiserinne |
Kejsare, Kejsarinna |
Cesarz, Cesarzowa |
Zar, Zarin |
Császár | |
König, Königin |
Rex, Regina |
Roi, Reine |
Re, Regina |
Rey, Reina |
King, Queen |
Koning, Koningin |
Konge, Dronning |
Kong, Dronning |
Kung, Drottning |
Kuningas4 | Król, Królowa |
Király | |
Vizekönig, Vizekönigin |
Viceroi, Vicereine |
Vire, Viregina |
Virey, Vireina |
Viceroi, Vicereine |
Vice-koning/Onderkoning, Vice-koningin/Onderkoningin |
Vizekonge, Vizedronning |
Vizekong, Vizedronning |
Vizekung, Vizedrottning |
|||||
Erzherzog, Erzherzogin |
Archidux, Archiducissa |
Archiduc, Archiduchesse |
Arciduca, Arciduchessa |
Archduke, Archduchess |
Aartshertog, Aartshertogin |
Ärkehertig, Ärkehertiginna |
|||||||
Großherzog, (Groß-)Herzogin |
Magnus Dux, Magna Ducissa |
Grand Duc, Grande Duchesse |
Gran Duca, Gran Duchessa |
Grand Duke, Grand Duchess |
Groothertog, Groothertogin |
Storhertug, Storhertuginne |
Suuriruhtinas4 | Wielki Książę, Wielka Księżna |
Veliky Kniaz | Nagyherceg | |||
Herzog, Herzogin |
Dux, Ducissa |
Duc, Duchesse |
Duca, Duchessa |
Duque, Duquesa |
Duke, Duchess |
Hertog, Hertogin |
Hertug, Hertuginde |
Hertug, Hertuginne |
Hertig, Hertiginna |
Herttua4 | Książę, Księżna |
Kniaz5 | Herceg |
Großfürst, (Groß-)Fürstin |
Magnus Princeps | Grand Duc, Grande Duchesse |
Grand Duke, Grand Duchess |
Grootvorst, Grootvorstin |
Wielki, ? |
Veliky Knjas | |||||||
Kurfürst, Kurfürstin |
Princeps Elector | Elector | Keurvorst, Keurvorstin |
||||||||||
Fürst, Fürstin |
Princeps | Prince², Princesse |
Principe², Principessa |
Príncipe², Princesa |
Prince², Princess |
Prins², Prinses |
Fyrst | Furste4 | Ruhtinas4 | Fyrste Fyrstinde |
|||
Markgraf³, Markgräfin |
Marchio | Marquis, Marquise |
Marchese, Marchesa |
Marqués, Marquesa |
Marquess, Marchioness |
Markies/markgraaf, Markiezin/markgravin |
Marki, ? |
Marki | Markis4 | Markiisi4 | Markiz, Markiza |
Boyar5 | |
Graf, Gräfin |
Comes, Comitissa |
Comte, Comtesse |
Conte, Contessa |
Conde, Condesa |
Earl/Count7, Countess |
Graaf, Gravin |
Greve, Grevinde |
Greve/Jarl, Grevinne |
Greve, Grevinna |
Kreivi4 | Hrabia, Hrabina |
Graf, Grafinia5 |
Gróf |
Vizegraf, Vizegräfin |
Vicomte, Vicomtesse |
Visconte, Viscontessa |
Vizconde, Vizcondesa |
Viscount, Viscountess |
Burggraaf, Burggravin |
Vicegreve, Vicegrevinde |
Visegreve, Visegrevinne |
Wicehrabia, Wicehrabina |
|||||
Freiherr, Freifrau |
Baro | Baron, Baronne |
Barone, Baronessa |
Barón, Baronesa |
Baron, Baroness |
Baron/Vrijheer, Barones(se)/Vrijvrouwe |
Baron, Baronesse |
Baron, Baronesse |
Friherre | Vapaaherra4 | Baron, Baronowa |
||
Baronnet | Nobile | Baronet6 | |||||||||||
Ritter | Eques | Chevalier | Cavaliere | Caballero | Knight6 | Ridder | Ridder | Ridder | Riddare4 | Ritari4 | Rycerz | Ritsar | Vitéz |
Edler, Edle |
Equité/écuyer | Esquire | Jonkheer, Jonkvrouw |
||||||||||
Herr, Herrin |
Dominus | Sieur | Sir; | Heer, Vrouwe |
Úr |
Anmerkungen:
1) Jeglicher Titel unter dem eines Prinzen war in Polen unstatthaft (siehe szlachta). Die kursiven Titel sind Übersetzungen ins Polnische von westlichen Titeln welche von fremden Monarchen an einige polnische Edelleute vergeben wurden, besonders nach der Teilung Polens.
2) Prince/principe kann auch ein Königstitel sein, Prinz in Deutsch, Prins in Schwedisch. Im englischen System ist der Titel Prince kein Adelsstand sondern immer ein Titel, der exklusiv von der Königsfamilie gehalten wird. Die Bezeichnungen Prince of Wales und Príncipe de Asturias des britischen und des spanischen Kronprinzen werden traditionell mit Fürst übersetzt.
3) Im deutschen System ungefähr dem Landgraf und Pfalzgraf gleichgestellt.
4) Nach 1906 nicht mehr vergeben.
5) Für inländischen russischen Adel wurden vor dem 18. Jahrhundert nur die Titel Kniaz und Boyar verwendet. Später wurde der Titel Graf hinzugefügt.
6) Wird im englischen System nicht als adelig angesehen.
7) Der Titel Earl wird nur in England und UK angewendet, dagegen wird der Titel Count nur außerhalb von England als die englische Übersetzung von Graf & Co angesehen.