Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt
Diese Seite dient der Wahl und Abwahl von lesenswerten Artikeln.
Die Wikipedia hat wesentlich mehr gute und sehr gute, ausführliche und teilweise auch amüsante Artikel zu bieten, als man an Hand der Exzellenten Artikel ersehen kann. Diese Kandidatenliste dient dazu, alle solche Artikel zu finden, die zum Beispiel die mittlerweile sehr strengen Kriterien für die Exzellenten (noch) nicht schaffen, aus der großen Masse an Artikeln hervorzuheben und den Lesern als gute Lektüre ans Herz zu legen und den Autoren ein Dankeschön zukommen zu lassen. Diese Artikel sollen mit dem Prädikat Lesenswerter Artikel ausgezeichnet werden.
Bei der Wikipedia sollte immer die inhaltliche Arbeit im Vordergrund stehen und somit die Kandidatenkür zu einer Qualitätsverbesserung der Artikel führen. Wenn der Artikel vorher nochmal durchgesehen werden soll, stelle ihn in den Wikipedia:Focus.
Bitte nicht vergessen, bei allen Kandidaten den {{Kandidat (Lesenswert)}}-Baustein hinzuzufügen!
Focus des Tages
Kriterien für lesenswerte Artikel
Achtung: Neue Auswertungsregeln ab sofort gemäß einstimmigem Meinungsbild auf der Diskussionsseite. Die notwendige Stimmenzahl beträgt jetzt drei Pro-Stimmen mehr als Contra-Stimmen. |
Wahl zum lesenswerten Artikel Im Folgenden wird versucht, Kriterien für diese lesenswerten Artikel darzulegen und eine klare Abgrenzung von den exzellenten Artikeln zu schaffen. Dabei sollten die Abstimmungen so unbürokratisch wie möglich und mit geringstmöglichem Aufwand durchgeführt werden. Ein Artikel wird dann als lesenswert ausgezeichnet, wenn sich innerhalb von fünf Tagen mindestens drei angemeldete Benutzer dafür aussprechen. Bei allfälligen Contra-Stimmen gilt: Der Artikel muss mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Contra-Stimmen erhalten, um als lesenswert gelten zu können. Werden vorzeitig fünf oder mehr Contra-Stimmen erreicht, gilt der Artikel als abgelehnt. Begründungen und konstruktive Kritik sind sehr erwünscht. Ein Koordinator, der nicht notwendigerweise Admin sein muss, kann bei Wackelkandidaten, die immer wieder an- und abgewählt werden, im Notfall eine Abstimmungspause verfügen. Abwahl vom lesenswert-Status Bevor ein lesenswerter Artikel abgewählt wird, sollte er erst in den extra dafür vorgesehenen Wikipedia:Focus/Wartung, damit man ihn dort nochmal verbessern kann. Wenn dieser zu keinem Ziel geführt hat, kann man ihn zur Abwahl stellen. Für eine erfolgreiche Abwahl gelten die gleichen Regeln wie zur Wahl. Ein Artikel ist also abgewählt, wenn innert fünf Tagen drei angemeldete Benutzer die Abwahl wünschen. Es muss mindestens drei Stimmen mehr für die Abwahl geben als gegen die Abwahl; jedoch bei fünf oder mehr Stimmen gegen die Abwahl bleibt der Artikel lesenswert. Welche Artikel zur Wahl zugelassen?
Mindestkriterien Die folgenden Mindestkriterien müssen erfüllt sein:
Was bei lesenwerten Artikeln toleriert wird
Aufnahme in die lesenswerten Artikel Neben dem oben angesprochenen Meinungsbild gibt es weitere Möglichkeiten einen Artikel in die Liste der Lesenswerten Artikel aufzunehmen: Aus den Exzellenten Artikeln abgewählte bzw. beim Meinungsbild durchgefallene Artikel Artikeln, die aus den Exzellenten abgewählt wurden oder beim Meinungsbild für die Exzellenten durchgefallen sind, können unter folgenden Voraussetzungen automatisch in die Lesenswerter Artikel aufgenommen werden:
Hierbei ist die persönliche Einschätzung des Nutzers maßgeblich, der das Meinungsbild auswertet. Die oben angegebenen Mindestanforderungen müssen jedoch erfüllt sein. Bitte nutzt die Verbesserungsvorschläge, die der Artikel in der Exzellenten-Wahl erhalten hat. Artikel aus dem Review Artikel, die den Review positiv durchlaufen haben, aber offensichtlich nicht die Hürde der Exzellenz überspringen, wenn die oben angegebenen Mindestanforderungen erfüllt sind. Auch hier ist das Augenmaß und die Einschätzung des aufräumenden Nutzers bzw. der am Review beteiligten Personen gefragt, ob ein Artikel in diese Kategorie gehört. Bitte die Qualität der vorgeschlagenen Artikel verbessern! Die lesenswerten Artikel sollen auch der Qualitätssteigerung der Wikipedia dienen. Daher ist es sehr erwünscht, wenn der Vorschlagende oder die Abstimmenden versuchen, mit eigenen Mitteln die Kandidaten zu verbessern. |
Diese Kriterien für lesenswerte Artikel gehen auf den Hamburger Wikipedia-Stammtisch zurück und wurden auf Benutzer:Finanzer/Kriterien für Lesenswerte Artikel entworfen.
Wahl von lesenswerten Artikeln
Setze bitte {{Kandidat (Lesenswert)}} unter den hier kandidierenden Artikel.
Hinweis: Bitte nicht mehr das Datum zum Artikeltitel in die Überschrift setzen, weil sonst das direkte Anspringen eines Abschnitts aus den Artikeln verhindert wird.
14. August
Roald Engebreth Gravning Amundsen (* 16. Juli 1872 in Hvidsten/Fredrikstad bei Oslo, verschollen und vermutlich † 18. Juni 1928) war ein norwegischer Polarforscher. Er erreichte am 14. Dezember 1911, vor seinem britischen Rivalen Robert Falcon Scott, als erster Mensch den Südpol.
- ohne Votum - war knapp nach meinem Ausbau bereits einmal vorgeschlagen und wurde seitdem etwas geschliffen, aber nicht wesentlich ergänzt (deshalb kein Votum als einer der Hauptautoren). Imho sollte der Artikel als lesenwerter ausreichen, er ist zumindest deutlich besser als Robert Koch -- Achim Raschka 22:13, 14. Aug 2005 (CEST)
- Ja, ein Bender235 11:13, 16. Aug 2005 (CEST) Pro für Lesenswert hat er verdient. Vielleicht sollten die Bilder noch etwas kleiner eingefügt werden, die Stören nämlich irgendwie beim lesen. --
- Antifaschist 666 22:42, 18. Aug 2005 (CEST) Pro
15. August
Antifaschist 666 00:55, 15. Aug 2005 (CEST)
Pro Auch hier gilt: Exzellent nein, lesenswert ja!- Contra Für mich gelten hier die gleichen Mängel wie in der Exzellent-Diskussion (siehe Diskussionsseite des Artikels) - der historische Teil ist einfach mies (fehlende Darstellung der Beziehungen zu den Nachbarn, byzantinische "Ostpolitik", insgesamt zu verkürzt dargestellt), der Rest ist ebenfalls problembehaftet (Religionen, fehlende Darstellung der Sprachzeugnisse etc.). --Benowar 07:14, 15. Aug 2005 (CEST)
- Bender235 01:39, 16. Aug 2005 (CEST) Kontra. Schließe mich Benowar an. --
- Stimme aus dem Off 09:30, 16. Aug 2005 (CEST) Pro sehe es ebesno wie der Antifaschist666. Die von Benowar eingeforderten Kriterien passen zu exzellenten; lesenswert ist der Artikel allemal.
- Ich würde ja nicht den gleichen Maßstab an die Qualität stellen - aber beim derzeitigen Stand ist der Artikel für mich auch nicht lesenswert, sorry - irgendwo muss da auch ein Mindeststandard vorhanden sein. Und bei so einem Thema kaum auf die Geschiche, faktisch nicht auf die Kultur und die Zeugnisse einzugehen, ist für mich inakzeptabel. Trotzdem alles Gute - der englische Artikel wäre doch ein guter Startpunkt... --Benowar 09:48, 16. Aug 2005 (CEST)
Die globale Erwärmung ist ein weltweites Klimaphänomen, das den Anstieg der längerfristig und global gemittelten bodennahen Lufttemperatur während der letzten etwa 150 Jahre bezeichnet.
- pro - ich habe zwar Kälte angekündigt, aber im Kontext Antarktis spielt dieser Artikel eine ganz besondere Rolle. -- Achim Raschka 12:59, 15. Aug 2005 (CEST)
- Antifaschist 666 22:30, 19. Aug 2005 (CEST) Pro
Genau wie Digitalfotografie ein Kandidat für lesenswerte Artikel.
- Debauchery 13:53, 15. Aug 2005 (CEST) Pro und eingestellt. --
- Antifaschist 666 23:18, 19. Aug 2005 (CEST) Pro durchaus lesenswert
Franz Peter Schubert (* 31. Jänner 1797 in Lichtenthal, heute Teil des Wiener Gemeindebezirks Alsergrund; † 19. November 1828 in Wien) war ein österreichischer Komponist am Übergang von der Klassik zur Romantik.
- pro - sicher noch nicht exzellent, aber imho ein weiterer der lesenswerten Komponisten. -- Achim Raschka 15:49, 15. Aug 2005 (CEST)
- Antifaschist 666 00:58, 20. Aug 2005 (CEST) Pro
Antifaschist 666 20:27, 15. Aug 2005 (CEST)
Pro Auch hier gilt: Exzellent nein, lesenswert ja!- Atamari … 21:56, 15. Aug 2005 (CEST) Neutral exzellent wirklich nicht, auch mit einem lesenswert tu ich mich noch schwer. Kritik: Abschnitt Drogen: "Mit der Techno-Szene sind Designerdrogen wie Ecstasy und Amphetamine untrennbar verbunden" - dies ist sehr hart und harter POV. Ich habe schon mal Techno gehört aber keine Drogen konsumiert - bin ich nicht normal oder? Es fehlen auch noch Bilder. Wichtige Titel, die den Sprung in den Charts geschafft haben, fehlen. Manche definieren noch Tekkno als einen eigenen Stil, ich finde dazu keinen Hinweis. Die Loveparade sollte auch ein kleinen Abschnitt bekommen. Wie geht es dem Techno Heute, die meisten Erwähnungen enden Mitte der 90er. --
Das ist regionenabhängig. Manche halten Techno bereits für tot, gerade durch den Hip Hop-Boom. An anderen Stellen scheint sich dagegen kaum etwas geändert zu haben. Es gibt sogar diverse Alben wie "Techno Is Dead" von Ural 13 Diktators, die Techno offiziell für tot erklären. IMO sind das tatsächlich nur noch Nachwehen, der Techno-Boom ist vorüber.
Die Sache mit Tekno Tekkno Tekkkno würde ich rauslassen. Das waren keine ernstzunehmenden Unterschiedungsmerkmale untereinander bzw. diente das der Unterscheidung zwischen Techno House und dem ursprünglichen Techno der 80er Jahre. n-e-r-g-a-l 23:14, 15. Aug 2005 (CEST)
- Die Annahme, dass Techno tot sei, ist wirklich absurd. Ist klassische Musik tot, nur weil sie vielleicht nur noch ein Randphänomen in unserer Gesellschaft darstellt? Es finden nach wie vor genug Partys statt und auch wird immer noch genug Musik veröffentlicht. Es konnte Techno nur gut tun, dass die Euphorie wieder auf ein gesundes Maß geschrumpft ist. Ja, ich war niemals ein Freund von Mega-Raves und Love Parade.
- Atamari: Im Text ist die Szene gemeint. Trotzdem ist die Behauptung etwas sehr allgemein. Ich war auch schon Gast auf vielen House-Partys (und bin nicht schwul) sowie bei Drum'n'Bass-Abenden (und ziehe es nicht vor, zu kiffen)... Das kann man sicher besser formulieren. Techno war auch nicht der Erfinder der Partydrogen. Die gab es auch schon vorher. Bspw. schluckten die Mods schon Amphetamine, um wach zu bleiben. Die Behauptung der "Untrennbarkeit" sollte auf jeden Fall raus. --Trainspotter 12:55, 17. Aug 2005 (CEST)
- Man kann natürlich Stile auch für tot erklären, wenn sie lediglich noch aus Selbstkopie bestehen, was Stagnation zur Folge hat. Das wiederum würde bedeuten, dass Musik allgemein tot ist, seit mindestens einem halben Jahrzehnt. =)
- Ein Großteil der klassischen Musik besteht übrigens aus Cover-Versionen, nur werden sie nicht als solche erkannt. --n-e-r-g-a-l 15:13, 17. Aug 2005 (CEST)
16. August
Muhammad Ali (* 17. Januar 1942 als Cassius Marcellus Clay in Louisville, Kentucky), gilt als bester Boxer und einer der herausragendsten Athleten des 20. Jahrhunderts. Zudem hat er auch außerhalb des Boxringes großen Eindruck hinterlassen. Seine Eltern benannten ihn nach dem Politiker und Gegner der Sklaverei Cassius Marcellus Clay.
- Bender235 01:44, 16. Aug 2005 (CEST) Pro --
- Jumanji 10:14, 16. Aug 2005 (CEST) Pro, nun muss ich ersteinmal wieder lesen. ;o) --
- Roffle 12:33, 16. Aug 2005 (CEST) Pro, für mich eindeutig lesenswert --
- Debauchery 13:17, 16. Aug 2005 (CEST) Pro, einfach nur geil. --
- MisterMad 03:20, 18. Aug 2005 (CEST) Pro finde ich sehr gut!
Lance Armstrong (* 18. September 1971 in Plano, Texas, USA) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Profi-Radrennfahrer. Er gewann 1993 die Straßenweltmeisterschaft in Oslo und ist damit der jüngste Profi-Straßenweltmeister aller Zeiten. In den Jahren 1999 bis 2005 gewann Lance Armstrong siebenmal in Folge die Tour de France und ist damit der erste Fahrer, dem dies gelang.
- Bender235 01:45, 16. Aug 2005 (CEST) Pro --
- Sandro1988 12:37, 17. Aug 2005 (CEST) Pro guter Artikel ;) --
- dafür - Nicht exzellent, aber lesenswert. Lücken düren nach den Kriterien ja sein, solange das Wesentliche drin steht und nichts falsch ist. --Dingo 21:24, 17. Aug 2005 (CEST)
- contra nett, aber noch viel zu lückenhaft (auch keine LIT) --Historiograf 16:03, 16. Aug 2005 (CEST)
- Andreas.husch 23:27, 16. Aug 2005 (CEST) Kontra Als Eifeler finde ich persönlich den Artikel natürlich lesenswert, um ihn anderen aber wirklich empfehlen zu können muss er meiner Meinung nach noch ausgebaut werden --
Klassisches Beispiel für einen lesenswerten, aber nicht exzellenten Artikel. --Dingo 07:10, 16. Aug 2005 (CEST)
- Sandro1988 12:39, 17. Aug 2005 (CEST) Pro warum nicht exzellent? :) --
- Atamari … 00:54, 18. Aug 2005 (CEST) Pro alles sauber geschrieben, bis auf... Zahlen bis zölf werden ausgeschrieben --
- Es steht Dir frei, das zu ändern.... --ThomasMielke Talk 10:01, 18. Aug 2005 (CEST)
- MisterMad 06:56, 18. Aug 2005 (CEST) Pro Ein guter Artikel zu einem weltweit beachteten Konzertereignis.
- Pro. Zur Exzellenz fehlen genauere Angaben zu einigen Konzerten (sind die Setlisten alle vollständig?) und vor allem zum mittelfristigen Erfolg des Schuldenerlasses (Nigeria und Mali wurden dabei vergessen, oder? Dort hilft auch kein Erlass, nur Soforthilfe) und zu Geldofs Zukunftsplänen. Sonst dümpelt es halt weiter unter "Riesenmega-Event, na und?" Jesusfreund 10:08, 19. Aug 2005 (CEST)
- ThomasMielke Talk 10:14, 19. Aug 2005 (CEST) Pro Die Setlisten sind sicher ein kleines Manko, aber ich habe bisher leider noch keine anderen Quellen gefunden, auf denen diese ausführlicher sind. --
...der auch. --Dingo 07:10, 16. Aug 2005 (CEST)
Zinnmann d 09:57, 16. Aug 2005 (CEST)
Kontra - Die gleichen Mängel wie bei der Exzellenten-Diskussion. Die "kurze" Handlungsbeschreibung ufert viel zu stark aus. Die Deutungsansätze unterscheiden nicht zwischen Banalem und Gehaltvollem. In dieser Form eindeutig nicht lesenswert. --- Der Artikel war doch schon in der Lesenswert-Diskussion vom 19. - 25. Juli, ist aber mit 6 pro und 6 contra Stimmen gescheitert. Ich war damals und bin auch jetzt für Vonsoeckchen 10:04, 16. Aug 2005 (CEST) Pro. Nur weiß ich nicht ob eine erneute Abstimmung zum jetztigen Zeitpunkt Sinn macht! --
- verändert. Ich hatte damals für pro gestimmt - ändere meine Meinung auf contra. Ich vermisse Ausführungen zu Kosten der Dreharbeiten, Filmauszeichnungen und Zuschauerzahlen. --Atamari … 10:09, 16. Aug 2005 (CEST) Kontra Der Artikel kandidierte schon im Juli, seit dem hat sich nichts wesentliches
- Mathias 17:51, 19. Aug 2005 (CEST) Kontra Der Artikel konzentriert sich fast ausschliesslich auf den Inhalt, dessen Bezüge und dessen Deutung. Wahrscheinlich müsste er unter dem Namen "Hintergründe zum Film Matrix" abgelegt werden.
Nach einem kurzen geschichtlichen Abriss eine ebenfalls jeweils kurz gehaltenen Beschreibung der Bauwerke des Forum Romanums - für mich ein klassischer Übersichtsartikel mit entsprechenden Links zu den einzelnen Bauwerken und den wichtigsten Akteuren, sprich Bauherren. Neutral, da Hauptautor -- Geos 13:35, 16. Aug 2005 (CEST)
- Debauchery 13:45, 16. Aug 2005 (CEST) Kontra, Artikel nicht gegliedert, Aufzählung etwas plump, fast Liste, jeder Punkt fängt mit der, die das an. --
- Bender235 14:10, 16. Aug 2005 (CEST) Kontra. Ich sehe es ähnlich wie Debauchery. Der Artikel ist inhaltlich eigentlich top, aber sprachlich und strukturell nach stark zu verbessern. Außerdem gefält mir die Bildanordnung (rechts UND links) überhaupt nicht. --
- Atamari … 17:21, 16. Aug 2005 (CEST) Kontra der Artikel steht noch im Review (eines Portals), sonst ist Kritik schon vorgetragen. Kann man die Liste in einem besseren Fließtext übertragen und auch dadurch gliedern? --
Der medizinische Begriff Ulcus cruris - lat.: Ulcus ("Geschwür") und crus ("Schenkel, "Unterschenkel") - bezeichnet ein Geschwür am Unterschenkel - das heißt eine offene, meist nässende Wunde, welche über lange Zeit nicht abheilt.
- pro - stand vor langer Zeit mal in der Abstimmung zu den Exzellenten, aber vorsicht beim Anklicken: Bild. -- Achim Raschka 13:39, 16. Aug 2005 (CEST)
- pro - durchaus lesenswert. Nasiruddin 18:11, 16. Aug 2005 (CEST)
- Keimzelle 17:41, 18. Aug 2005 (CEST) Pro definitiv nicht exzellent, aber lesenswert. Weniger wichtige Begriffe wie Muskelpumpe, Genese und Kompartment-Syndrom könnten ganz kurz erklärt bzw. ersetzt werden, so dass man nicht während dem Lesen auf andere Artikel flüchten muss. Übrigens, Achim Raschka, das Bild ist harmlos... ein befreundeter Krankenpfleger erzählt mir von viel schlimmeren Fällen. --
Homo floresiensis (zu deutsch: 'der Mensch von Flores') ist eine Menschenart, die vor etwa 100.000 bis 12.000 Jahren auf der indonesischen Insel Flores (südlich von Sulawesi) lebte.
- pro - Achim Raschka 15:01, 16. Aug 2005 (CEST)
- Homo (Mensch) könnte noch rein, dadurch wäre der Stammbaum besser beschrieben. Eine kleine Karte vom Fundort (indonesisches Archipel). --Atamari … 16:57, 16. Aug 2005 (CEST)
- Taxoboxen werden bei fossilen Organismen grundsätzlich nicht eingebaut, das ist Konsens im Portal Lebewesen. -- Achim Raschka 17:09, 16. Aug 2005 (CEST)
Pro zwar kurz aber knapp lesenswert. Kritik: eine Taxobox wie bei
- Geos 13:32, 17. Aug 2005 (CEST) Pro --
François Duvalier, auch Papa Doc genannt, (* vermutlich 14. April 1907; † 21. April 1971) war ein haitianischer Politiker und Diktator.
- pro - als Laie finde ich den Artikel sehr spannend -- Achim Raschka 15:56, 16. Aug 2005 (CEST)
- Als der (oder einer der) Hauptautor(en) Enthaltung. Ich habe den Text noch ein wenig geglättet und die Formulierungen hier und da neu gestaltet. Antaios 18:44, 18. Aug 2005 (CEST)
Die Regenwürmer (Lumbricidae) sind im Erdboden lebende, gegliederte Würmer aus der Ordnung der Wenigborster (Oligochaeta). Sie gehören innerhalb der Klasse Clitellata zum Stamm der Ringelwürmer (Annelida).
- pro - exzellent leider nicht, aebr mit deutlichem Potential dahin -- Achim Raschka 16:24, 16. Aug 2005 (CEST)
- Debauchery 16:49, 16. Aug 2005 (CEST) Pro, wenn nicht, dann mindestens exzellent. Alleine der Absatz über das Regenerationsvermögen. *g* --
- jetzt pro.
den Abschnitt über das Regenerationsvermögen hab ich leider ab "Dies ist so nicht richtig" nicht mehr verstanden. Auf was bezieht sich diese Aussage? Der Verweis auf den Bundeswettbewerb gehört wohl - wenn überhaupt relevant - in die Quellen. Ansonsten sehr schöner Artikel. pro, wenn der Absatz noch repariert wird.--Kurt seebauer 00:47, 17. Aug 2005 (CEST)- Der Absatz wurde erst nach der Nominierung hier in der sehr wirren Form eingestellt, ich habe ihn mal geglättet. Der Kommentar von der IP war allerdings korrekt und wie auf einen Fehler hin, den ich beim Lesen übersehen hatte. Gruß -- Achim Raschka 01:06, 17. Aug 2005 (CEST)
- Enthaltung, - da zeitweise Mitautor dieses Artikels. In der Grundtendenz gebe ich Achim Raschka aber völlig recht, dass zum Prädikat exzellent noch einiges bei diesem Beitrag fehlt. In diesem Zusammenhang bitte ich um Mithilfe z.B. bei der Regenwurm-Artenliste. Meine Versuche diese lange Artenliste in die Form einer anschaulichen Tabelle zu codieren sind bislang kläglich gescheitert. Denisoliver hat das z.B. bei der Artenliste seines Artikel über den Sonnentau vorbildlich umgesetzt. Ich krieg´ das aber nicht so hin. Vielleicht hat jemand, der dieses Sujet beherrscht, ein paar Minuten Zeit für die Regenwürmer zu investieren. danke - Michael Linnenbach 13:38, 17. Aug 2005 (CEST)
- hab mal eine dreispaltige Tabelle daraus gemacht, sieht aber noch etwas zerhackt aus, weil durch die Kommentare die Spalten so ungleich gefüllt sind. --Kurt seebauer 16:44, 17. Aug 2005 (CEST)
- super, nochmals danke - vielleicht ist es besser die Kommentare zu entfernen - ich probier das mal aus, ggf. kommt der optsche Eindruck dann besser -Michael Linnenbach 17:12, 17. Aug 2005 (CEST) .
- Zahnstein 07:47, 18. Aug 2005 (CEST) Pro --
17. August
Sieht sehr ausführlich aus und wurde mittlerweile auch bunt bebildert. --Flominator 01:11, 17. Aug 2005 (CEST)
- contra liest sich sprachlich nicht gut, nicht aktuell (Krebs) --Historiograf 01:40, 17. Aug 2005 (CEST)
- Geplant als ihre bislang größte Welttournee, musste Minogue nach Beendigung der europäischen Termine den australischen Teil der Tour im Mai 2005 überraschend absagen, da bei ihr Brustkrebs diagnostiziert wurde. Nach Bekanntgabe der Krankheit verzeichneten australische Kliniken einen drastischen Anstieg der Zahl der Brustkrebs-Vorsorgeuntersuchungen. Mediziner glauben nun, dass Kylie Minogues Krankheit auf diese Weise viele Todesfälle verhindern wird. - steht doch drin, oder meinst du etwas anderes? -- Achim Raschka 01:53, 17. Aug 2005 (CEST)
- Ja, meinte ich. Der neueste Stand ist, dass sie sich im Kreis der Familie von der Behandlung (welcher?) erholt. Ist zwar Goldenes Blatt, erfüllt aber das Interesse mitzufühlen. --Historiograf 01:57, 17. Aug 2005 (CEST)
- Historiograf, du hast mich echt grad positiv überrascht :) Ist der Artikel jetzt aktueller? --Flominator 14:20, 17. Aug 2005 (CEST)
- Ja, meinte ich. Der neueste Stand ist, dass sie sich im Kreis der Familie von der Behandlung (welcher?) erholt. Ist zwar Goldenes Blatt, erfüllt aber das Interesse mitzufühlen. --Historiograf 01:57, 17. Aug 2005 (CEST)
- Geplant als ihre bislang größte Welttournee, musste Minogue nach Beendigung der europäischen Termine den australischen Teil der Tour im Mai 2005 überraschend absagen, da bei ihr Brustkrebs diagnostiziert wurde. Nach Bekanntgabe der Krankheit verzeichneten australische Kliniken einen drastischen Anstieg der Zahl der Brustkrebs-Vorsorgeuntersuchungen. Mediziner glauben nun, dass Kylie Minogues Krankheit auf diese Weise viele Todesfälle verhindern wird. - steht doch drin, oder meinst du etwas anderes? -- Achim Raschka 01:53, 17. Aug 2005 (CEST)
- Ja ist aktueller, vielen Dank, aber sprachlich immer noch weit davon entfernt, für mich das Prädikat lesenswert zu rechtfertigen --Historiograf 22:24, 17. Aug 2005 (CEST)
Was heißt bei dir sprachlich? Wenn schon Kritik, dann bitte konstrukitv. --Dr. Minx 22:37, 17. Aug 2005 (CEST)
- Debauchery 13:00, 17. Aug 2005 (CEST) Pro, ich glaube, Historiograf hat den Artikel nicht gelesen. ;-) --
- Keimzelle 20:54, 18. Aug 2005 (CEST) Kontra "Mediziner sprechen deshalb von einem „Kylie-Effekt“ und glauben nun, dass Kylie Minogues Erkrankung auf diese Weise viele Todesfälle verhindern wird." - also mich trifft fast der Schlag. Wer ist zu den vielen zusätzlichen Vorsorgeuntersuchungen melden wird sind allesamt eher junge Frauen. Und die haben statistisch gesehen kaum, kaum und kaum Brustkrebs. Und ich denke, dieser "Effekt" verpufft auch schnell wieder... Dazu zuviele Listen. Man sollte ohne jegliche Listen die Bedeutung einer Person schildern können. Ich kann ja auch 150 Alben pro Jahr herausgeben - auch wenn dies die Studioaufnahmen meiner Furzgeräusche wären. --
Nur weil du die Person nicht ausstehen kannst, musst du deine ungerechtfertigten Äußerungen hier nicht ablassen. Der "Kylie-Effekt" wurde nicht von den Schreibern des Artikels erfunden, sondern von australischen Ärzten. Es ist also insofern gerechtfertigt, solche Dinge, zumal sie durch die Presse gingen, hier auch zu erwähnen. Deine persönliche Meinung, zumal du mit 23 sicherlich keine Arzt sein wirst, ist in dieser Hinsicht völlig irrelevant und von keinerlei Interesse. Im übrigen sind Listen mit Diskografien bei allen Wiki-Musikartikeln mittlerweile Standard. Und ja, nimm doch 'ne Platte mit deinen Furzen auf, es wird sicher einen großen Absatzmarkt für Ausdünstungen von Ignoranten geben. Ach so und aus Frust gebe ich mir jetzt selbst ein Dr. Minx 21:06, 18. Aug 2005 (CEST)
Pro --- Habe köstlich gelacht. --Keimzelle 21:58, 18. Aug 2005 (CEST)
Olivia Newton-John OBE (* 26. September 1948 in Cambridge) ist eine australisch-US-amerikanische Sängerin, Schauspielerin und Songwriterin. Sie zählte zu den absoluten Superstars der 70er und frühen 80er Jahre.
- pro - der Artikel ist zwar nicht so lang wie der von Kylie aber imho ebenfalls "lesenswert" -- Achim Raschka 01:21, 17. Aug 2005 (CEST)
Bob Dylan (* 24. Mai 1941 in Duluth, Minnesota, USA als Robert Allen Zimmerman) ist ein US-amerikanischer Dichter, Folk- und Rockmusiker.
- pro - auch er erscheint mir "lesenswert" -- Achim Raschka 01:39, 17. Aug 2005 (CEST)
- Debauchery 13:01, 17. Aug 2005 (CEST) Pro --
- pro - lesenswert allemal, sehr ausführliche Biografie. Zur Exzellenz fehlen allerdings noch einige ausgewählte grafische und musikalische Elemente - aber die sind sicherlich nicht einfach zu beschaffen..Michael Linnenbach 15:52, 17. Aug 2005 (CEST)
- Hallenser143 16:04, 17. Aug 2005 (CEST) Pro --
- pro --Phi 17:06, 17. Aug 2005 (CEST)
- Bender235 05:26, 19. Aug 2005 (CEST) Pro. Vielleicht sollte noch in der Einleitung erwähnt werden, dass er regelmäßig als Kandidat für den Literatur-Nobelpreis genannt wird. --
Wilton Norman Chamberlain (* 21. August 1936 in Philadelphia, Pennsylvania; † 12. Oktober 1999 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Basketballspieler und einer der dominantesten Spieler in der Geschichte der NBA.
- Bender235 09:51, 17. Aug 2005 (CEST) Neutral, da Hauptautor. Leider hat der Artikel keine Bilder, da der NBA sämtliche Rechte gehören. --
Augusto José Ramón Pinochet Ugarte [pinoˈʧεt] (* 25. November 1915 in Valparaíso) ist ein chilenischer General und Politiker. Vom 11. September 1973 bis zum 11. März 1990 regierte er Chile mit diktatorischen Mitteln, nachdem er maßgeblich am Putsch gegen den 1970 mit 36 Prozent der Stimmen gewählten Präsidenten Salvador Allende beteiligt war.
- pro - auch dieser Artikel wird sicher eher kritisch beäugt werden und für manche auch nciht ganz NPOV sein, ich fand die Lektüre allerdings sehr spannend. -- Achim Raschka 11:49, 17. Aug 2005 (CEST)
- pro - sieht ganz vernünftig aus. Ein paar Sachen würde ich aber gerne noch wissen:
- wieviele Kinder hatte Pinochet mit Lucía Hiriart Rodríguez
- zwischen 2.500 und 80.000 Opfer der Diktatur ist ja schon ein riesige Spanne. Gibt es da keine genaueren Zahlen?
- es fehlt noch etwas zur Operation Condor
- soviel ich weiß durften bis vor kurzem auch Kinder von Chilenen, die außerhalb von Chile geboren wurden, erst nach zwei Jahren Aufenthalt in Chile die chilenische Staatsbürgerschaft beantragen. Pinochet erließ dies, um die Kinder von Oppositionellen im Exil zu Staatenlosen zu machen.
- Die Zitatenliste finde ich nicht so toll.
- Das wäre es gewesen. Bis denn! --ALE! 14:36, 17. Aug 2005 (CEST)
- pro --Kurt seebauer 11:12, 18. Aug 2005 (CEST)
- FritzG 14:16, 18. Aug 2005 (CEST) Kontra Die ausführliche Schilderung der Verhaftung in England ist gut; demgegenüber erscheint der Rest des Artikels aber als arg knapp und tatsächlich etwas einseitig. Ich will den Mann nicht verteidigen, aber warum überhaupt geputscht wurde und daß das Ganze auch im Kontext des Kalten Kriegs betrachtet werden muß, fehlt praktisch völlig, ebenso die Gründe dafür, daß er auch heute noch eine große Anhängerschaft hat. --
Der Beitrag wurde als möglicherweise lesenswert bereits eine Zeit lang geführt, dann verbessert, er könnte jetzt - glaube ich - die Prüfung erfolgreich bestehen. -- €pa 19:59:34, 17. Aug 2005 (CEST)
- contra warum fängt der Artikel nochmal von unten an? Immer noch kein Review, keine Literatur, keine Weblinks, keine Bilder. Keine Kritik, keine saubere Untergliederung. Kein lesenswerter Artikel. --Kurt seebauer 16:41, 18. Aug 2005 (CEST)
18. August
Über diesen Artikel bin ich heute gestolpert und ich finde ihn durchaus lesenwert. MisterMad 02:59, 18. Aug 2005 (CEST)
- Debauchery 12:28, 18. Aug 2005 (CEST) Pro --
- Dr. Minx 19:53, 18. Aug 2005 (CEST) Signatur nachgetragen. --Bender235 05:43, 19. Aug 2005 (CEST) Kontra Ich finde, dass vor allem über ihre Filme viel zu wenig zu lesen ist. Blauer Engel und dann Urteil von Nürnberg...die Filme dazwischen finden gar keine Erwähnung. Ansonsten gut. --
- Bender235 05:47, 19. Aug 2005 (CEST) Kontra. Die Einleitung muss erweitert werden. Man sollte gleich nach den ersten drei Sätzen wissen, wer Marlene Dietrich war und wofür sie bekannt wurde. Des Weiteren sollte der Abschnitt "Leben" erweitert und gegliedert werden. --
Auch diesen Artikel finde ich gelungen. Er ist zwar nicht exzellent, aber lesenwert ist er alle Mal. MisterMad 06:23, 18. Aug 2005 (CEST)
Debauchery 12:28, 18. Aug 2005 (CEST)
Kontra, keine Bilder, wenig Fließtext im Vergleich zu den großen (wenn auch nötigen) Auflistungen. --- Atamari … 12:44, 18. Aug 2005 (CEST) Kontra dafür, dass er viele Filme gemacht hatte, ist verhältnismäßig wenig Text vorhanden. Im englischen ist mehr vorhanden --
- Keimzelle 20:43, 18. Aug 2005 (CEST) Kontra ist bloss eine Übersicht über seine Person. Ich hatte nicht das Gefühl, dass ich Spielberg "kennengelernt" habe. Zu viel Listen, wie der weise Atamari meint. Wie auch Debauchery.--
- Janneman 06:28, 18. Aug 2005 (CEST) Pro Ich will hin!--
- Makemake 17:23, 18. Aug 2005 (CEST) Pro Gute Infos, gute Bilder. Kleine Kritik: Das Klimadiagramm könnte professioneller gestaltet werden. Vielleicht kann das mal jemand in die Hand nehmen?
Ich habe vieles über die Stadt gelesen, was ich vorher nicht wusste, obwohl ich die ersten 11 Jahre meines Lebens dort verbracht habe.
- Benutzer:paki 08.50 Uhr, 18. August 2005 Pro - von mir aus ein eindeutiges pro, wegen den ganzen Informationen und Bildern. --
- Keimzelle 20:21, 18. Aug 2005 (CEST) Pro war mal einen halben Tag dort. Aber nur oben im Schloss :-) --
Habe Informationen von der Internetseite der Audubon-Gesellschaft und der englischsprachigen Wikipedia eingebaut. Außerdem finde ich es ganz interessant, wie in dieser Gestalt das europäische Naturforscherideal des 19. Jahrhunderts und der amerikanische "westman" zusammenfließen. Asdrubal 15:54, 18. Aug 2005 (CEST)
Gut geschrieben und interessant, aber ich stelle mir unter "lesenswert" etwas längere Artikel vor :-) -- Pro, aber knapp.Keimzelle 17:29, 18. Aug 2005 (CEST)contraschlechtes Bild und kein Bildbeispiel aus den Werken, inakzeptabel! (Bildrechte sind unproblematisch!) Siehe übrigens auch http://log.netbib.de/index.php?s=audubon --Historiograf 22:19, 18. Aug 2005 (CEST) nun Pro --Historiograf 15:44, 19. Aug 2005 (CEST)- So, ein Bild ist drin. Habe es aus der englischsprachigen Wikipedia übernommen und hoffe, dass ich alles richtig gemacht habe und es keine Bildrechte-Probleme gibt. Für das schwache Porträt habe ich leider keine Alternative. Asdrubal 10:06, 19. Aug 2005 (CEST)
- dodoch, der jetzige Artikel straft dich Lügen ;-) --Keimzelle 10:39, 19. Aug 2005 (CEST)
- He Klasse! Das sieht richtig gut aus. Ich hatte das Bild auch schon gesehen, war mir aber urhebertechnisch nicht sicher. Das Bildrecht bezieht sich also auf das Original und nicht auf die Reproduktion? Mit anderen Worten: Ich kann mir ein jpg von einem Bild, dessen Maler seit mehr als 80 Jahren tot ist problemlos von einer Homepage holen, ohne dass der Ersteller des jpgs Rechte geltend machen kann? Asdrubal 10:52, 19. Aug 2005 (CEST)
- Kannst du, da der Homepagebetreiber keine Rechte an dem gemeinfreien Bild hat. -- Achim Raschka 10:55, 19. Aug 2005 (CEST)
- He Klasse! Das sieht richtig gut aus. Ich hatte das Bild auch schon gesehen, war mir aber urhebertechnisch nicht sicher. Das Bildrecht bezieht sich also auf das Original und nicht auf die Reproduktion? Mit anderen Worten: Ich kann mir ein jpg von einem Bild, dessen Maler seit mehr als 80 Jahren tot ist problemlos von einer Homepage holen, ohne dass der Ersteller des jpgs Rechte geltend machen kann? Asdrubal 10:52, 19. Aug 2005 (CEST)
- dodoch, der jetzige Artikel straft dich Lügen ;-) --Keimzelle 10:39, 19. Aug 2005 (CEST)
Wir lesen aber trotzdem zur Fortbildung Wikipedia:Bildrechte und Regelschutzfrist und vergessen die 80 Jahre wieder (recte: 70). Nur beim Massenupload kanns aufgrund des Datenbankschutzrechts Probleme geben, und obiges gilt nur für zweidimensionale Vorlagen. --Historiograf 15:42, 19. Aug 2005 (CEST)
Ballonbomben, Brandballone oder FUGU-Ballone (japanisch 風船爆弾 fusen bakudan, wörtlich "Luftschiffbombe") werden die mit Wasserstoff gefüllte Ballone, die Bomben von Japan über den Pazifik nach Amerika trugen. Gestartet wurden diese Ballonwaffen an der Ostküste der japanischen Insel Honshu. 9000 solcher Ballone wurden gestartet; sechs Menschen getötet. Die Geschichte der japanischen Brandballone ist zugleich eine der kuriosesten Geschichten des 2. Weltkriegs.
Ähnliche, aber weniger ausgefeilte Ballone wurden durch die Briten von 1942 bis 1944 während der Operation Outward eingesetzt. Sie brachten den Briten Nutzen - im Gegensatz zu den japanischen Versuchen - und sie behinderten die Aktivitäten der deutschen Luftwaffe erfolgreich.
- Keimzelle 17:10, 18. Aug 2005 (CEST) Neutral Ein sehr kurioses Thema. Als Übersetzer enthalte ich mich meiner bescheidenen Stimme. --
- pro Ein kurioses Thema und lesenswert geschrieben. --Zahnstein 22:52, 18. Aug 2005 (CEST)
- Wikipedia:Literatur angepasst werden. --Bender235 05:40, 19. Aug 2005 (CEST) Kontra. Zunächst einmal gefällt mir die Struktur des Artikels überhaupt nicht. Momentan sieht es aus, als wäre es zwei Artikel auf einer Seite, da Quellen und Weblinks zu einem Thema kommen, und dann ein anderes Thema folgt. Das muss geändert werden; Quellen und Weblinks gehören ans Ende, und NUR ans Ende. Des Weiteren ist ein Punkt "Einleitung" unnötig. Die ersten zwei, drei Absätze des Artikels sind die Einleitung, sonst nichts. Und zuletzt sollt die Literatur-Liste in etwa an
- jetzt besser? Aber ich versteh nicht, was du mit "Die ersten zwei, drei Absätze des Artikels sind die Einleitung, sonst nichts" meinst... ist das jetzt positiv oder negativ? --Keimzelle 10:27, 19. Aug 2005 (CEST)
- Einleitung ist das, was über dem Inhaltsverzeichnis steht. --Bender235 12:35, 19. Aug 2005 (CEST)
- jetzt besser? Aber ich versteh nicht, was du mit "Die ersten zwei, drei Absätze des Artikels sind die Einleitung, sonst nichts" meinst... ist das jetzt positiv oder negativ? --Keimzelle 10:27, 19. Aug 2005 (CEST)
- Roffle 08:42, 19. Aug 2005 (CEST) Neutral Ich stimme der Kritik von Bender235 zu, habe aber Hoffnung, dass sich der Artikel noch soweit verbessern wird, dass er dann als lesenswert gelten kann. --
- Kingruedi 20:49, 19. Aug 2005 (CEST) Pro Interessanter Artikel --
Hakeem Abdul Olajuwon (* 21. Januar 1963 in Lagos, Nigeria als Akeem Abdul Olajuwon) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Basketballspieler. In den 1990ern gewann der 2,10 m große Center zwei NBA-Meisterschaften mit den Houston Rockets sowie eine Auszeichnung zum Most Valuable Player.
- Bender235 17:52, 18. Aug 2005 (CEST) Neutral von mir, da Hauptautor. --
- Zahnstein 19:04, 18. Aug 2005 (CEST) Pro Tolles Thema! --
Antifaschist 666 18:41, 18. Aug 2005 (CEST)
Pro nach mehrwöchigem Review, in den noch ein paar Feinheiten verbessert wurden, denke ich, dass dieser Artikel auch lesenswert ist!- Keimzelle 18:57, 18. Aug 2005 (CEST) Pro zweifellos lesenswert. Aber seit wann befinden sich Artikel im "Focus"? Lebe ich hinter dem Mond und habe ich etwas verpasst? Dachte, es gäbe nur "Review"... --
Als Powerline (auch Powerline Communications oder PLC, in älteren Werken auch als TFA = Trägerfrequenzanlage) bezeichnet man die Möglichkeit zur Datenübertragung über das Stromnetz.
- Priwo 21:07, 18. Aug 2005 (CEST) Pro - der Artikel beschreibt das Thema umfassend und weitgehend neutral
- Keimzelle 00:27, 19. Aug 2005 (CEST) Pro, aber nur ziemlich knapp. Lesefreude kommt wegen dem Schreibstil fast nicht auch, obwohl es eigentlich ein spannendes Thema ist ("Ahaa, nicht gewusst dass man so etwas mit einem Stromanschluss tun kann..."). Ein Diagramm zum Internet-via-Steckdose wäre nicht schlecht. --
19. August
Rembrandt Harmensz van Rijn (* 15. Juli 1606 in Leiden; † 4. Oktober 1669 in Amsterdam) wird als der wichtigste niederländische Maler des 17. Jahrhunderts angesehen.
- Bender235 03:22, 19. Aug 2005 (CEST) Pro --
Der Begriff Völkerwanderung bezeichnet im Allgemeinen eine Wanderbewegung, bei der eine große Zahl Menschen aus einem Volk oder eine ganze Volksgruppe in ein anderes Gebiet umsiedelt.
- Bender235 03:39, 19. Aug 2005 (CEST) Pro --
- Neutral Ich habe den Artikel in den letzten Wochen immer wieder umgebaut, erweitert oder präzisiert - wirklich glücklich bin ich damit jedoch nicht. Vom Informationsgehalt bietet Der Neue Pauly auch nicht mehr, aber dort wird auch auf die Rezeption eingegangen - die fehlt bisher. Ich hielte es jedenfalls schon für notwendig, diese ebenso einzubauen wie auch den Haupttext zu überarbeiten und Quellenbelege anzugeben. Bin dazu leider noch nicht gekommen (obwohl ich dazu jede Menge Literatur und Quellen zu Hause habe). Daher würde ich persönlich noch etwas damit warten. --Benowar 10:29, 19. Aug 2005 (CEST)
- Noch Geos 15:07, 19. Aug 2005 (CEST) Kontra, schliesse mich Benowar an - eine der wichtigsten Epochen, deren Mitwirken am Entstehen des modernen Europa kaum unterschätzt werden kann, da fehlt einfach noch mehr zu den Auswirkungen, Rezeptionen usw.Aber potentiell ganz sicher lesenswert --
Willy Brandt (* 18. Dezember 1913 in Lübeck; † 8. Oktober 1992 in Unkel am Rhein; eigentlich Herbert Ernst Karl Frahm) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker.
- Bender235 06:09, 19. Aug 2005 (CEST) Pro --
Klasse Arbeit von Trilo. Die Bilder und Kommentare muss man gesehen haben. Weiter so!
- Schwalbe 10:00, 19. Aug 2005 (CEST) Pro --
sollte der Artikel nicht besser Missverständnisse zur Evolutionstheorie heißen?--Bender235 10:06, 19. Aug 2005 (CEST) Neutral,
- Okay, Punkt 1 ist erledigt. Punkt 2 ist das Layout. Die Lösung mit den "Richtig ist"-Boxen am rechten Rand finde ich nicht optimal. Vielleicht ist es nur bei mir so, aber die Boxen überlagern sich und verschieben sie dadurch nach links. Der Platz für den eigentlichen Text ist dann blos noch ein Drittel von dem was er eigentlich sein sollte. Besser wäre m.M. "Falsch" und "Richtig" unter- statt nebeneinander zu schreiben. --Bender235 12:33, 19. Aug 2005 (CEST)
- Gute Idee. Ich habs geändert. :-) --Trilo 13:23, 19. Aug 2005 (CEST)
- Okay, Punkt 1 ist erledigt. Punkt 2 ist das Layout. Die Lösung mit den "Richtig ist"-Boxen am rechten Rand finde ich nicht optimal. Vielleicht ist es nur bei mir so, aber die Boxen überlagern sich und verschieben sie dadurch nach links. Der Platz für den eigentlichen Text ist dann blos noch ein Drittel von dem was er eigentlich sein sollte. Besser wäre m.M. "Falsch" und "Richtig" unter- statt nebeneinander zu schreiben. --Bender235 12:33, 19. Aug 2005 (CEST)
- Keimzelle 10:44, 19. Aug 2005 (CEST) Pro viele fachbegriffe könnten kurz erwähnt werden (statt "statistische häufigkeit" andere begriffe; der artikel richtet sich ja an nicht-biologen - die besitzen manchmal missverständnisse über dieses thema. und bitte lemma ändern, wie der fiese roboter meint. --
- Den Artikel durch eine deutsche Übersetzung von http://www.talkorigins.org/indexcc/ zu ersetzen wäre schlicht bombenmässig gut... man müsste nur dort das wichtigste herauspicken (sonst gäbe es hier einen mehrtägigen Lesespass) und urheberrechtliche Probleme ausräumen... Glaube schon, dass die das unter GNU-FDL lizenzieren würden. Ich frage sie mal. --Keimzelle 10:50, 19. Aug 2005 (CEST)
- Das wäre eher eine Aufgabe für ein Wikibook. Aber Du hast Recht, damit kann man Kreationisten derart in den Boden rammen, daß Junker und Scherer einen Korkenzieher mitbringen müssten, um sie wieder raus zu kriegen. *ggg* --Trilo 13:23, 19. Aug 2005 (CEST)
- Den Artikel durch eine deutsche Übersetzung von http://www.talkorigins.org/indexcc/ zu ersetzen wäre schlicht bombenmässig gut... man müsste nur dort das wichtigste herauspicken (sonst gäbe es hier einen mehrtägigen Lesespass) und urheberrechtliche Probleme ausräumen... Glaube schon, dass die das unter GNU-FDL lizenzieren würden. Ich frage sie mal. --Keimzelle 10:50, 19. Aug 2005 (CEST)
- Selektion (Evolution), auch das smarties-beispiel erscheint mir unglücklich, weil es eben nur einen teilaspekt von evolution behandelt, und mutationen völlig aussen vorlässt, diese aber erst evolution in ihrer geschwindigkeit zulassen...--Aljaz cosini 14:14, 19. Aug 2005 (CEST) Neutral, eigntlich schöner artikel, aber: layout nicht optimal, boxen stehen tw. etwas verloren im text; teil selektion=tod: richtigstellung des missverständnisses widerspricht definition von
- Ich kam beim ersten Mal gar nicht draus, was es mit den Smarties auf sich hat. Wieso erwähnt man nicht das berühmte Beispiel des Schrottplatzes, das durch "Evolution" zum Jumbo-Jet wird - man könnte es wunderbar widerlegen. --Keimzelle 15:48, 19. Aug 2005 (CEST)
- Das Schrottplatz-Beispiel illustriert ja etwas anderes. Die große Kombinationsmenge, also Mount Improbable, wie Dawkins sagte. Das paßt vielleicht unter ein eigenes Lemma. :-) --Trilo 16:12, 19. Aug 2005 (CEST)
- Mount Improbable: Also, dass die Evolution nicht zielgerichtet ist, sondern nur das, was in einer bestimmten Umwelt nützlich ist... und was sind Lemmas? Feministische Lemminge? --Keimzelle 17:12, 19. Aug 2005 (CEST)
- Mount Improbable ist die evolutionsbiologische Methapher dafür, daß die Organismen heute auf dem Gipfel einer Unwahrscheinlichkeits-Berges stehen, der so gewaltig hoch ist, daß es unmöglich, ihn durch reines Kombinatieren zu erklimmen. Man benötigt dazu eine Evolution. Wir benötigen dazu ein Lemma, und ich schlage vor, es Mount Improbable zu nennen und da hinein das Beispiel mit dem Flugzeug zu schreiben. :-) siehe auch Climbing Mount Improbable (Und wenn Du was gegen Feminismus hast, dann schreib das woanders hin, damit ich Dir dort die Ohren lang ziehen kann!)--Trilo 17:52, 19. Aug 2005 (CEST)
- Hab Mount Improbable auf Deiner Diskussion erstellt. Angesichts des Artikelinhalts verzichte ich lieber auf lange Ohren. --Keimzelle 18:36, 19. Aug 2005 (CEST)
- Mount Improbable ist die evolutionsbiologische Methapher dafür, daß die Organismen heute auf dem Gipfel einer Unwahrscheinlichkeits-Berges stehen, der so gewaltig hoch ist, daß es unmöglich, ihn durch reines Kombinatieren zu erklimmen. Man benötigt dazu eine Evolution. Wir benötigen dazu ein Lemma, und ich schlage vor, es Mount Improbable zu nennen und da hinein das Beispiel mit dem Flugzeug zu schreiben. :-) siehe auch Climbing Mount Improbable (Und wenn Du was gegen Feminismus hast, dann schreib das woanders hin, damit ich Dir dort die Ohren lang ziehen kann!)--Trilo 17:52, 19. Aug 2005 (CEST)
- Mount Improbable: Also, dass die Evolution nicht zielgerichtet ist, sondern nur das, was in einer bestimmten Umwelt nützlich ist... und was sind Lemmas? Feministische Lemminge? --Keimzelle 17:12, 19. Aug 2005 (CEST)
- Das Schrottplatz-Beispiel illustriert ja etwas anderes. Die große Kombinationsmenge, also Mount Improbable, wie Dawkins sagte. Das paßt vielleicht unter ein eigenes Lemma. :-) --Trilo 16:12, 19. Aug 2005 (CEST)
- Ich kam beim ersten Mal gar nicht draus, was es mit den Smarties auf sich hat. Wieso erwähnt man nicht das berühmte Beispiel des Schrottplatzes, das durch "Evolution" zum Jumbo-Jet wird - man könnte es wunderbar widerlegen. --Keimzelle 15:48, 19. Aug 2005 (CEST)
- Abwartend. Das Layout müsste überarbeitet werden. Es gibt noch einige kleine stilistische Mängel; die neue Rechtschreibung sollte angewandt werden. An sich aber ein hervorragender Artikel! Phrood 14:26, 19. Aug 2005 (CEST)
- norro 22:05, 19. Aug 2005 (CEST) Pro Meiner Meinung nach (und auch zwischen den Zeilen der oben angeführten Kriterien zu lesen) sollten layouttechnische Belange bei der Wahl zu den Lesenswerten nicht zu sehr gewichtet werden. Vom Inhalt in meinen Augen deutlich lesenswert
- contra schön, aber eigentlich gehörte d sogar ein LA rein, weil es sich hierbei nicht um etwas handelt, was auch nur in der nähe eines enzyklopädieartiels ist. -- southpark 22:56, 19. Aug 2005 (CEST)
- gut, das habe ich verstanden --Trilo 00:06, 20. Aug 2005 (CEST)
- Keine Wertung, da vor allem am Geschichtsteil maßgeblich mitbeteiligt. Da ich nun auch eine knappe Übersicht bezüglich der Quellen eingebaut habe, ist der Artikel m.E. durchaus Lesenswert; bezüglich Kultur und Archäologie müsste er allerdings wohl noch erweitert werden, insgesamt denke ich aber, dass er ansonsten durchaus vorzeigbar ist. --Benowar 11:50, 19. Aug 2005 (CEST)
Abwartend.Textsubstanz, Sprache und Bebilderung mehr als ausreichend für lesenswert, dennoch zwei Kritikpunkte:
- Die Überschrift Gemeinsame Geschichte ist etwas ungeschickt und wirft die Frage auf Wessen gemeinsame Geschichte? Geht es hier nicht nur um die Goten?.
- Die Gliederung ist imho etwas unglücklich, mir würde der Geschichtsteil vor dem Kulturteil wesentlich besser gefallen.
- Was sagt der Experte? -- Carbidfischer Kaffee? 12:20, 19. Aug 2005 (CEST)
- Naja, wenn man die Einleitung liest wird man denke ich verstehen, dass die Geschichte zweier gotischer Gruppen behandelt wird (ich sage extra nicht Völker, das wäre doch zu viel und auch inkorrekt), aber insgesamt kann man sich sicherlich eine andere Gliederung vorstellen (einen Hauptpunkt Geschichte etwa). Die Gliederung ist jedoch noch aus der alten Fassung - mir persönlich ist es egal, ob zuerst Geschichte und dann Kultur behandelt wird (was eigentlich üblicher ist); allerdings werden dort auch Punkte wie die angebliche Herkunft aus Skandinavien etc. angesprochen - ich weiß nicht, inwiefern es eventuell sonst zu Irritationen kommt. --Benowar 12:27, 19. Aug 2005 (CEST)
- Darauf hab ich jetzt auch keine schnelle Antwort, ich kann nur sagen, dass mich die jetzige Gliederung nicht sehr glücklich macht, offensichtlich ist der Artikel über sie hinausgewachsen. -- Carbidfischer Kaffee? 12:40, 19. Aug 2005 (CEST)
- Das ist richtig - mich stören daneben auch noch ein paar Formulierungen aus der alten Fassung. Aber eine völlige Neukonzeption wäre da m.E. etwas zu viel des Guten gewesen... Ich werde mir mal eine alternative Gliederung durch den Kopf gehen lassen. --Benowar 12:44, 19. Aug 2005 (CEST)
- So, ich mal eine Neugliederung vorgenommen - Reaktionen? --Benowar 13:41, 19. Aug 2005 (CEST)
- Gefällt mir deutlich besser, hab noch selbst etwas Kleinkram korrigiert. Für Exzellenz ist die Gewichtung der Abschnitte noch etwas unausgewogen, aber für die Lesenswerte reicht es imho mittlerweile. Pro. -- Carbidfischer Kaffee? 19:40, 19. Aug 2005 (CEST)
- So, ich mal eine Neugliederung vorgenommen - Reaktionen? --Benowar 13:41, 19. Aug 2005 (CEST)
- Das ist richtig - mich stören daneben auch noch ein paar Formulierungen aus der alten Fassung. Aber eine völlige Neukonzeption wäre da m.E. etwas zu viel des Guten gewesen... Ich werde mir mal eine alternative Gliederung durch den Kopf gehen lassen. --Benowar 12:44, 19. Aug 2005 (CEST)
- Darauf hab ich jetzt auch keine schnelle Antwort, ich kann nur sagen, dass mich die jetzige Gliederung nicht sehr glücklich macht, offensichtlich ist der Artikel über sie hinausgewachsen. -- Carbidfischer Kaffee? 12:40, 19. Aug 2005 (CEST)
- Naja, wenn man die Einleitung liest wird man denke ich verstehen, dass die Geschichte zweier gotischer Gruppen behandelt wird (ich sage extra nicht Völker, das wäre doch zu viel und auch inkorrekt), aber insgesamt kann man sich sicherlich eine andere Gliederung vorstellen (einen Hauptpunkt Geschichte etwa). Die Gliederung ist jedoch noch aus der alten Fassung - mir persönlich ist es egal, ob zuerst Geschichte und dann Kultur behandelt wird (was eigentlich üblicher ist); allerdings werden dort auch Punkte wie die angebliche Herkunft aus Skandinavien etc. angesprochen - ich weiß nicht, inwiefern es eventuell sonst zu Irritationen kommt. --Benowar 12:27, 19. Aug 2005 (CEST)
- Gliederung jetzt besser , sprachlich noch etwas verbesserungswürdig, ein knappes Geos 15:07, 19. Aug 2005 (CEST) Pro --
- Wie gesagt: teils noch durch die alte Fassung bedingt. Wenn du mir sagst, was genau dir missfällt (Abschnitt), dann schau ich mal, was sich da machen lässt, ohne die ganze Struktur aufzubrechen. --Benowar 15:10, 19. Aug 2005 (CEST)
- Gern, aber momentan bin ich ein wenig in Zeitnot/Stress, später -- Geos 17:01, 19. Aug 2005 (CEST)
Jassir Arafat (* 4., 24. oder 27. August 1929 in Kairo, nach eigener Aussage in Jerusalem; † 11. November 2004 in Clamart, Département Hauts-de-Seine, Frankreich), arab. ياسر عرفات (Yāsir ʿArafāt), eigentlich Muhammad ʿAbd ar-Rahmān ʿAbd ar-Ra'ūf ʿArafāt al-Qudwa al-Husainī, arab. محمد عبد الرحمن عبد الرؤوف عرفات القدوة الحسيني, genannt Abū ʿAmmār, arab.: أبو عمار) war zuletzt palästinensischer Politiker und Staatsmann und vom 12. Februar 1996 bis zu seinem Tod am 11. November 2004 Präsident der palästinensischen Autonomiegebiete.
- pro - ich finde diesen Artikel sehr ausführlich und gut geschrieben, exzelelnt ist er allerdings sicher noch nicht. Als störend empfinde ich allerdings die Zitatsammlung am Ende, die ich eher überflüssig finde (und die ich im WikiPress-Band zu den Friedensnobelpreisträgern auch nicht mit aufnehmen werde), das sollte aber den restlcihen Artikel nicht beeinflussen. -- Achim Raschka 12:36, 19. Aug 2005 (CEST)
- neutral, da nur kurz überflogen. Mir ist aber aufgefallen, daß nicht nur die Zitatsammlung etwa die Hälfte des Artikels ausmacht. Sondern auch das Größenverhältnis des Abschnitts über sein Leben zu dem Abschnitt über seinen Tod ist etwa 1:1. Obwohl Arafats Tod ein sehr wichtiges Ereignis war, insbesondere in der Nahostpolitik, so war sein Leben und Wirken wohl noch weitaus bedeutsamer. Entsprechend sollte man das noch ausbauen. Bei einer Persönlichkeit wie Arafat kann man wohl auch noch eine Menge schreiben. Was aber schon im Artikel steht, scheint recht gut zu sein, hat großes Potential Sentry 00:39, 20. Aug 2005 (CEST)
Lesen ist der Prozess, schriftlich niedergelegte Informationen und Ideen aufzunehmen und zu verstehen.
Neben dem visuellen oder ersatzweise taktilen Lesen von Texten (also auch Blindenschrift), wird der Begriff auch auf die folgenden Prozesse angewandt:
(...)
- KAMiKAZOW 13:57, 19. Aug 2005 (CEST) Pro – Bin heute zufällig drüber gestolpert. Gefällt mir gut, wenn auch eine Literaturliste ganz nett wäre, aber das ist ja für Lesenswert kein Ausschluss-Kriterium (teilweise sind Literaturangaben auch im Text verteilt). --
- Keimzelle 16:12, 19. Aug 2005 (CEST) Neutral Eine Schilderung des Lesens in kulturellen Aspekten (Hobby, Beruf, in welchen Ländern wird viel wenier gelesen? Und... und...) fehlt. Wer sind Leute, die gerne lesen, überhaupt? Diese Fragen sollten beantwortet werden. Ansonsten ist der Text in Ordnung. --
- neutral Ich stimme Keimzelle zu. Der Text ist noch unvollständig. Phrood 17:53, 19. Aug 2005 (CEST)
Ein weiterer Naturforscher aus dem "Wilden Westen". Der Lebenslauf ist ganz interessant: lutheranischer Prediger und Zoologe, Sklavenhalter und -nach dem Maßstab der Zeit- Gegner des Rassismus. Asdrubal 14:26, 19. Aug 2005 (CEST)
- pro schöner Artikel. --Kurt seebauer 15:26, 19. Aug 2005 (CEST)
Mohammed Anwar al-Sadat (arabisch أنور السادات) (* 25. Dezember 1918 in Mit Abul-kum, einem Dorf im Nil-Delta, † 6. Oktober 1981 in Kairo (ermordet)), war ein ägyptischer Staatsmann. Neben Nasser u.a. war er Mitgründer des Geheimbunds der Freien Offiziere; seit dem Staatsstreich 1952 bekleidete er hohe Ämter.
- pro - Imho auf jeden Fall lesenswert, eventuell auch deutlich mehr. -- Achim Raschka 16:34, 19. Aug 2005 (CEST)
- Atamari … 20:51, 19. Aug 2005 (CEST) Pro ist lesenswert --
Mairead Corrigan-Maguire (* 27. Januar 1944 in Belfast, Nordirland) ist die Mitbegründerin der bisher einflussreichsten Friedensbewegung Nordirlands, der Community of Peace People. Hierfür erhielt sie gemeinsam mit Betty Williams den Friedensnobelpreis des Jahres 1976.
- pro - nicht ganz so umfangreich, aber imho ebenfalls lesenswert. -- Achim Raschka 16:36, 19. Aug 2005 (CEST)
Andrei Dmitrijewitsch Sacharow (russisch Андре́й Дми́триевич Са́харов, wiss. Transliteration Andrej Dmitrievič Sacharov; * 21. Mai 1921 in Moskau; † 14. Dezember 1989 ebd.) war ein russischer Kernphysiker, Dissident und Nobelpreisträger.
- pro - exzellent sicher noch nicht, lesenswert sollte er aber sein -- Achim Raschka 16:38, 19. Aug 2005 (CEST)
Der britisch-amerikanische Krieg, auch bekannt als Krieg von 1812 oder "Mr. Madisons Krieg", zwischen den USA und Großbritannien begann mit der Kriegserklärung der USA am 18. Juni 1812 und wurde durch den Frieden von Gent vom 24. Dezember 1814 beendet.
- Janneman 20:44, 19. Aug 2005 (CEST) Pro - nicht weit von der Exzellenz entfernt. Übrigens sind auch viele vertiefende Einzelartikel zu Schlachten und Heerführern sehr hübsch geraten.--
Zur Pfadfinderbewegung gehören weltweit mehr als 38 Millionen Kinder und Jugendliche in zahlreichen nationalen und internationalen Jugendverbänden. Die Anzahl der ehemaligen Mitglieder, also der Menschen, die bisher der Pfadfinderbewegung angehört haben, wird heute auf etwa 300 Millionen geschätzt. Nur in 6 Staaten (Kuba, Andorra, Volksrepublik China (mit Ausnahme von Hongkong und Macau), Nordkorea, Laos, Myanmar) gibt es nach Angaben von WOSM keine Pfadfinderverbände.
- norro 21:57, 19. Aug 2005 (CEST) Pro
- noch K@rl 22:41, 19. Aug 2005 (CEST) Neutral - Für das, dass es ein Artikel über die Pfadfinder weltweit ist, ist mir der Teil aus dem deutschsprachigen Raum, für das es einen eigenen Hauptartikel gibt, zu überrepräsentiert. Diesen Teil könnte man verschieben. --
Alexander Wassiljewitsch Suworow (russisch Александр Васильевич Суворов, wiss. Transliteration Aleksandr Vasil'evič Suvorov; * 24. November 1729 oder 1730; † 18. Mai 1800) war ein berühmter russischer Generalissimus und gilt bis heute als eines der größten strategischen Genies der Neuzeit.
- Sentry 00:23, 20. Aug 2005 (CEST) Pro Meiner Meinung nach eine gut gelungene Biografie eines bedeutenden Soldaten.
Die Kaiserin Kunigunde (* um 980, † 3. März höchstwahrscheinlich 1033 in Kaufungen) war die Gemahlin Kaiser Heinrichs II. Sie gehört wie ihr Mann zu den Heiligen der katholischen Kirche und wird vor allem in Bamberg verehrt.
Nachdem Finanzer 2 schöne Bilder beigetragen hat gibts von mir ein pro --Historiograf 01:37, 20. Aug 2005 (CEST)
Neuperlach ist ein Stadtteil Münchens und gehört zum Stadtbezirk 16 (Ramersdorf-Perlach) im Südosten der Landeshauptstadt. Mit Neuperlach entstand seit 1967 auf der östlich des alten Dorfes Perlach gelegenen ehemaligen Perlacher Haid eine der größten deutschen Satellitenstädte.
- Sendling der zweite Münchner Stadtteilartikel sein, der eine Auszeichnung verdient. Dominik Hundhammer Nachricht 02:44, 20. Aug 2005 (CEST) Pro Ein fundierter Artikel zum Thema Städtebau, das könnte m.E. nach
Abwahl lesenswerter Artikel
Setze bitte {{Abwahl (Lesenswert)}} unter die hier kandidierenden Artikel. |