Eisschnelllauf-Einzelstreckenweltmeisterschaften 2011

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. März 2011 um 18:10 Uhr durch EE Jerry (Diskussion | Beiträge) (Teamwettbewerb). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die 13. Einzelstreckenweltmeisterschaft wird vom 10. bis 13. März 2011 in der Max Aicher Arena (vormals Ludwig-Schwabl-Eisstadion) in Inzell ausgetragen. Es ist das erste Großereignis in dem komplett umgebauten Eisstadion.

Teilansicht der neuen überdachten Eisarena Inzell

Programm und Zeitplan

Die Einzelstreckenweltmeisterschaft ist der letzte Wettkampf und Saisonhöhepunkt der Saison 2010/11. Es werden die Weltmeistertitel über die olympischen Einzelstrecken vergeben. Frauen und Männer tragen je sechs Wettbewerbe aus. Die Frauen messen sich über 2x 500 m, 1000 m, 1500 m, 3000 m und 5000 m sowie in der Teamverfolgung (sechs Runden), die Männer über 2x 500 m, 1000 m, 1500 m, 5000 m und 10000 m sowie ebenfalls in der Teamverfolgung (acht Runden).

Der Zeitplan der Weltmeisterschaft:[1]

  • Mittwoch, 9. März 2011
    • 18:00 Uhr: Auslosung
  • Donnerstag, 10. März 2011
    • 13:30 Uhr: Eröffnungsfeier
    • 15:30 Uhr: 1500 m Herren
    • 16:30 Uhr: 3000 m Damen
  • Freitag, 11. März 2011
    • 14:00 Uhr: 1000 m Herren
    • 14:55 Uhr: 1500 m Damen
    • 15:50 Uhr: 5000 m Herren
  • Samstag, 12. März 2011
    • 12:00 Uhr: 1000 m Damen
    • 12:55 Uhr: 10.000 m Herren
    • 15:25 Uhr: 5000 m Damen
  • Sonntag, 13. März 2011
    • 12:00 Uhr: 500 m Damen, 1. Lauf
    • 12:45 Uhr: 500 m Herren, 1. Lauf
    • 13:30 Uhr: 500 m Damen, 2. Lauf
    • 14:15 Uhr: 500 m Herren, 2. Lauf
    • 15:30 Uhr: Teamverfolgung Damen
    • 16:15 Uhr: Teamverfolgung Herren

Teilnehmer

In den Einzeldisziplinen nehmen je 24 Athleten teil, nur über 5000 m der Frauen und 10.000 m der Männer werden nur 16 Athleten antreten. Für die Teamverfolgung sind jeweils acht Mannschaften qualifiziert. Insgesamt konnten sich Athleten aus 21 Nationen qualifizieren.[2]

Teilnehmende Nationen
Australien  Australien
Osterreich  Österreich
Belgien  Belgien
Kanada  Kanada
China Volksrepublik  Volksrepublik China
Tschechien  Tschechien
Danemark  Dänemark
Finnland  Finnland
Frankreich  Frankreich
Deutschland  Deutschland
Italien  Italien
Japan  Japan
Kasachstan  Kasachstan
Korea Sud  Südkorea
Niederlande  Niederlande
Norwegen  Norwegen
Neuseeland  Neuseeland
Polen  Polen
Russland  Russland
Schweden  Schweden
Vereinigte Staaten  USA

Bilanz

Medaillenspiegel

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Niederlande  Niederlande 4 5 4 13
2 Kanada  Kanada 2 1 1 4
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 2 1 1 4
4 Korea Sud  Südkorea 1 2 3
5 Deutschland  Deutschland 1 1 3 5
6 Tschechien  Tschechien 1 1 2
7 Norwegen  Norwegen 1 1
8 Japan  Japan 1 1
9 Russland  Russland 2 2
10 China Volksrepublik  Volksrepublik China 1 1
Gesamt 12 12 12 36

Medaillengewinner

  • Zeigt die drei Medaillengewinner der einzelnen Distanzen.

Frauen

Distanz Gold Silber Bronze
2 x 500 Meter Deutschland  Jenny Wolf Korea Sud  Lee Sang-hwa China Volksrepublik  Wang Beixing
1000 Meter Kanada  Christine Nesbitt Niederlande  Ireen Wüst Vereinigte Staaten  Heather Richardson
1500 Meter Niederlande  Ireen Wüst Niederlande  Diane Valkenburg Niederlande  Jorien Voorhuis
3000 Meter Niederlande  Ireen Wüst Tschechien  Martina Sáblíková Deutschland  Stephanie Beckert
5000 Meter Tschechien  Martina Sáblíková Deutschland  Stephanie Beckert Deutschland  Claudia Pechstein
Teamverfolgung Kanada  Kanada Niederlande  Niederlande Deutschland  Deutschland

Männer

Distanz Gold Silber Bronze
2 x 500 Meter Korea Sud  Lee Kyou-hyuk Japan  Joji Kato Niederlande  Jan Smeekens
1000 Meter Vereinigte Staaten  Shani Davis Niederlande  Kjeld Nuis Niederlande  Stefan Groothuis
1500 Meter Norwegen  Håvard Bøkko Vereinigte Staaten  Shani Davis Kanada  Lucas Makowsky
5000 Meter Niederlande  Bob de Jong Korea Sud  Lee Seung-hoon Russland  Ivan Skobrew
10.000 Meter Niederlande  Bob de Jong Niederlande  Bob de Vries Russland  Ivan Skobrew
Teamverfolgung Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Kanada  Kanada Niederlande  Niederlande

Ergebnisse

Frauen

2 x 500 Meter

  • Die Zeiten beider 500 m Läufe werden addiert und ergeben die Gesamtzeit.
Platz Name Land 1. Lauf
500 Meter
2. Lauf
500 Meter
Gesamt-
zeit
1 Jenny Wolf Deutschland  Deutschland 37,98 sec (1) 37,95 sec (1) 75,93 sec
2 Lee Sang-hwa Korea Sud  Südkorea 38,14 sec (2) 38,03 sec (2) 76,17 sec
3 Wang Beixing China Volksrepublik  Volksrepublik China 38,35 sec (4) 38,04 sec (3) 76,39 sec
4 Annette Gerritsen Niederlande  Niederlande 38,14 sec (2) 38,33 sec (7) 76,47 sec
5 Judith Hesse Deutschland  Deutschland 38,50 sec (6) 38,13 sec (4) 76,63 sec
6 Heather Richardson Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 38,51 sec (7) 38,30 sec (6) 76,81 sec
7 Margot Boer Niederlande  Niederlande 38,51 sec (7) 38,37 sec (8) 76,88 sec
8 Nao Kodaira Japan  Japan 38,68 sec (10) 38,27 sec (5) 76,95 sec
9 Zhang Hong China Volksrepublik  Volksrepublik China 38,48 sec (5) 38,61 sec (11) 77,09 sec
10 Maki Tsuji Japan  Japan 38,67 sec (9) 38,51 sec (10) 77,18 sec

1000 Meter

Platz Name Land Zeit
1 Christine Nesbitt Kanada  Kanada 1:14,84 min
2 Ireen Wüst Niederlande  Niederlande 1:15,42 min
3 Heather Richardson Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1:15,45 min
4 Marrit Leenstra Niederlande  Niederlande 1:16,38 min
5 Yekaterina Shikhova Russland  Russland 1:16,56 min
6 Margot Boer Niederlande  Niederlande 1:16,90 min
7 Zhang Hong China Volksrepublik  Volksrepublik China 1:17,09 min
8 Yekaterina Aydova Kasachstan  Kasachstan 1:17,19 min
9 Yekaterina Lobysheva Russland  Russland 1:17,25 min
10 Brittany Schussler Kanada  Kanada 1:17,29 min
13 Monique Angermüller Deutschland  Deutschland 1:17,33 min
14 Judith Hesse Deutschland  Deutschland 1:17,35 min
20 Gabriele Hirschbichler Deutschland  Deutschland 1:18,03 min

1500 Meter

Platz Name Land Zeit
1 Ireen Wüst Niederlande  Niederlande 1.54,80 min
2 Diane Valkenburg Niederlande  Niederlande 1:56,27 min
3 Jorien Voorhuis Niederlande  Niederlande 1:57,30 min
4 Yekaterina Shikhova Russland  Russland 1:57,78 min
5 Christine Nesbitt Kanada  Kanada 1:57,83 min
6 Ida Njåtun Norwegen  Norwegen 1:58,52 min
7 Brittany Schussler Kanada  Kanada 1:58,53 min
8 Cindy Klassen Kanada  Kanada 1:58,77 min
9 Hege Bøkko Norwegen  Norwegen 1:59,22 min
10 Yekaterina Lobysheva Russland  Russland 1:59,32 min
13 Monique Angermüller Deutschland  Deutschland 1:59,86 min
16 Isabell Ost Deutschland  Deutschland 2:00,23 min
19 Jennifer Bay Deutschland  Deutschland 2:01,38 min

3000 Meter

Platz Name Land Zeit
1 Ireen Wüst Niederlande  Niederlande 4:01,56 min
2 Martina Sáblíková Tschechien  Tschechien 4:02,07 min
3 Stephanie Beckert Deutschland  Deutschland 4:04,28 min
4 Jilleanne Rookard Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 4:05,80 min
5 Eriko Ishino Japan  Japan 4:06,88 min
6 Diane Valkenburg Niederlande  Niederlande 4:07,01 min
7 Jorien Voorhuis Niederlande  Niederlande 4:08,10 min
8 Claudia Pechstein Deutschland  Deutschland 4:08,11 min
9 Cindy Klassen Kanada  Kanada 4:09,46 min
10 Mari Hemmer Norwegen  Norwegen 4:09,60 min
15 Jennifer Bay Deutschland  Deutschland 4:14,97 min

5000 Meter

Platz Name Land Zeit
1 Martina Sáblíková Tschechien  Tschechien 6:50,83 min
2 Stephanie Beckert Deutschland  Deutschland 6:54,99 min
3 Claudia Pechstein Deutschland  Deutschland 7:00,90 min
4 Masako Hozumi Japan  Japan 7:03,14 min
5 Diane Valkenburg Niederlande  Niederlande 7:04,15 min
6 Jilleanne Rookard Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 7:05,71 min
7 Cindy Klassen Kanada  Kanada 7:07,52 min
8 Eriko Ishino Japan  Japan 7:10,66 min
9 Jorien Voorhuis Niederlande  Niederlande 7:10,73 min
10 Shiho Ishizawa Japan  Japan 7:11,81 min
14 Katrin Mattscherodt Deutschland  Deutschland 7:18,01 min

Teamwettbewerb

  • Der Teamwettbewerb geht über sechs Runden (nur Innenbahn, ca. 2310 m). Es nehmen acht Teams teil.
Platz Name Land Zeit
1 Christine Nesbitt
Britanny Schussler
Cindy Klassen
Kanada  Kanada 2:59,74 min
2 Ireen Wüst
Diane Valkenburg
Marrit Leenstra
Niederlande  Niederlande 3:00,43 min
3 Stephanie Beckert
Isabell Ost
Claudia Pechstein
Deutschland  Deutschland 3:01,82 min
4 Japan  Japan 3:03,20 min
5 Norwegen  Norwegen 3:04,26 min
6 Russland  Russland 3:05,28 min
7 Polen  Polen 3:06,30 min
8 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 3:10,76 min

Männer

2 x 500 Meter

  • Die Zeiten beider 500 m Läufe werden addiert und ergeben die Gesamtzeit.
Platz Name Land 1. Lauf
500 Meter
2. Lauf
500 Meter
Gesamt-
zeit
1 Lee Kyou-hyuk Korea Sud  Südkorea 34,78 sec (2) 34,32 sec (1) 69,10 sec
2 Joji Kato Japan  Japan 34,90 sec (4) 34,52 sec (2) 69,42 sec
3 Jan Smeekens Niederlande  Niederlande 34,77 sec (1) 34,66 sec (4) 69,43 sec
4 Mika Poutala Finnland  Finnland 34,89 sec (3) 34,76 sec (5) 69,65 sec
5 Dmitry Lobkov Russland  Russland 35,12 sec (9) 34,64 sec (3) 69,76 sec
6 Jamie Gregg Kanada  Kanada 35,00 sec (5) 34,96 sec (6) 69,96 sec
7 Jacques de Koning Niederlande  Niederlande 35,05 sec (6) 34,98 sec (8) 70,03 sec
8 Tucker Fredricks Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 35,07 sec (7) 34,96 sec (6) 70,03 sec
9 Shani Davis Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 35,14 sec (10) 34,98 sec (8) 70,12 sec
10 Ermanno Ioriatti Italien  Italien 35,07 sec (7) 35,09 sec (12) 70,16 sec
13 Nico Ihle Deutschland  Deutschland 35,33 sec (14) 35,07 sec (10) 70,40 sec

1000 Meter

Platz Name Land Zeit
1 Shani Davis Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1:08,45 min
2 Kjeld Nuis Niederlande  Niederlande 1:08,67 min
3 Stefan Groothuis Niederlande  Niederlande 1:08,73 min
4 Lee Kyou-hyuk Korea Sud  Südkorea 1:08,91 min
5 Denny Morrison Kanada  Kanada 1:08,92 min
6 Simon Kuipers Niederlande  Niederlande 1:09,21 min
7 Pekka Koskela Finnland  Finnland 1:09,25 min
8 Mo Tae-bum Korea Sud  Südkorea 1:09,39 min
9 Samuel Schwarz Deutschland  Deutschland 1:09,64 min
10 Philippe Riopel Kanada  Kanada 1:09,74 min
18 Nico Ihle Deutschland  Deutschland 1:10,58 min

1500 Meter

Platz Name Land Zeit
1 Håvard Bøkko Norwegen  Norwegen 1:45,04 min
2 Shani Davis Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1:45,09 min
3 Lucas Makowsky Kanada  Kanada 1:45,22 min
4 Stefan Groothuis Niederlande  Niederlande 1:45,51 min
5 Iwan Skobrew Russland  Russland 1:45,58 min
6 Denny Morrison Kanada  Kanada 1:45,66 min
7 Trevor Marsicano Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1:45,74 min
8 Mathieu Giroux Kanada  Kanada 1:45,92 min
9 Jonathan Kuck Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1:46,26 min
10 Alexis Contin Frankreich  Frankreich 1:46,47 min
16 Robert Lehmann Deutschland  Deutschland 1:47,73 min
23 Jörg Dallmann Deutschland  Deutschland 1:50,62 min

5000 Meter

Platz Name Land Zeit
1 Bob de Jong Niederlande  Niederlande 6:15,41 min
2 Lee Seung-hoon Korea Sud  Südkorea 6:17,45 min
3 Ivan Skobrev Russland  Russland 6:17,47 min
4 Alexis Contin Frankreich  Frankreich 6:18,85 min
5 Håvard Bøkko Norwegen  Norwegen 6:21,16 min
6 Jonathan Kuck Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 6:23,84 min
7 Wouter Olde Heuvel Niederlande  Niederlande 6:24,27 min
8 Shane Dobbin Neuseeland  Neuseeland 6:25,85 min
9 Dmitry Babenko Kasachstan  Kasachstan 6:29,35 min
10 Joshua Lose Australien  Australien 6:30,09 min
12 Patrick Beckert Deutschland  Deutschland 6:30,52 min
16 Robert Lehmann Deutschland  Deutschland 6:31,92 min
23 Alexej Baumgärtner Deutschland  Deutschland 6:41,91 min

10.000 Meter

Platz Name Land Zeit
1 Bob de Jong Niederlande  Niederlande 12:48,20 min
2 Bob de Vries Niederlande  Niederlande 13:04,62 min
3 Ivan Skobrev Russland  Russland 13:08,17 min
4 Lee Seung-hoon Korea Sud  Südkorea 13:08,83 min
5 Shane Dobbin Neuseeland  Neuseeland 13:17,56 min
6 Dmitry Babenko Kasachstan  Kasachstan 13:19,59 min
7 Håvard Bøkko Norwegen  Norwegen 13:22,86 min
8 Marco Weber Deutschland  Deutschland 13:26,84 min
9 Henrik Christiansen Norwegen  Norwegen 13:30,94 min
10 Jonathan Kuck Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 13:33,79 min
11 Moritz Geisreiter Deutschland  Deutschland 13:33,86 min
14 Alexej Baumgärtner Deutschland  Deutschland 13:40,74 min

Teamwettbewerb

  • Der Teamwettbewerb geht über acht Runden (nur Innenbahn, ca. 3080 m). Es nehmen acht Teams teil.
Platz Name Land Zeit
1
2
3
4
5
6
7
8

Einzelnachweise

  1. Programm. Abgerufen am 8. März 2011.
  2. Final qualification status. (PDF (116 kB)) International Skating Union, abgerufen am 8. März 2011 (englisch).