- Richtlinien
- Mitmachen
- Qualitätssicherung
- Arbeitslisten
- Beobachtungskandidaten
- Sichtung
- Grundlagenartikel
- Bilder-/Artikelwünsche
- Struktur-/Ionenbilder
- Mitarbeiter/-Treffen
- Literaturstipendium
- eLiteraturstipendium
- Videokonferenz
- Wikidata
- Commons-Projekt
- Quellen
- Formatvorlagen
Bilderwünsche
Hast du einen Wunsch für eine Strukturformel, eine Reaktionsgleichung, ein Prozessbild oder ähnliches? Dann trage ihn einfach an passender Stelle ein – mit einem Kommentar, warum der Wunsch geäußert wird und, wenn möglich, mit Verlinkung auf den Artikel bzw. eine Vorlage und Deiner Signatur.
Derjenige Benutzer, der sich um die Erstellung der Bilder kümmert, kommentiert hinter dem Wunsch mit
und meldet sich wieder, sobald das Bild hochgeladen ist mit |
Kristallstrukturen
- Zirconiumwolframat (Templatetiger)
- Ist dieses CIF brauchbar? --Leyo 10:07, 9. Dez. 2009 (CET)
- Ja, das ist brauchbar. Ist der dazugehörige Artikel der im alten jpg genannte? Ansonsten bitte den Artikel hier nennen, dann kommt ein neues Bild --Orci Disk 16:00, 9. Dez. 2009 (CET)
- Ich hab's direkt mit Google gefunden. Ich glaube, es ist dieses Paper. --Leyo 16:09, 9. Dez. 2009 (CET)
- Klar ist die cif-Datei brauchbar, allerdings ist der Ursprung der Elementarzelle im Vergleich zum bisherigen Bild um −1/4 −1/4 −1/4 verschoben. –-Solid State «?!» 16:22, 9. Dez. 2009 (CET)
- Stimmt, fragt sich nur welches besser ist. Imo das im jpg verwendete. Die Daten sind etwas neuer und mMn erkennt man die Okta- und Tetraeder dort auch etwas besser. --Orci Disk 16:42, 9. Dez. 2009 (CET)
- Mein Anliegen ist, dieses vor Kompressionsartefakten strotzende JPG zu ersetzen. Durch welche Variante ist mir letztlich egal. --Leyo 16:48, 9. Dez. 2009 (CET)
- Dieses Paper könnte auch brauchbar sein, enthält aber kein CIF. --Leyo 10:35, 15. Dez. 2009 (CET)
- Geht leider nicht, da kristallwasserhaltig. Ich hatte die Alternative auch schon gefunden, war auch ein cif dabei, nur funktionierte das irgendwie nicht. Irgendwann kommt aber das Bild aber. --Orci Disk 11:06, 15. Dez. 2009 (CET)
- Stimmt, fragt sich nur welches besser ist. Imo das im jpg verwendete. Die Daten sind etwas neuer und mMn erkennt man die Okta- und Tetraeder dort auch etwas besser. --Orci Disk 16:42, 9. Dez. 2009 (CET)
- Klar ist die cif-Datei brauchbar, allerdings ist der Ursprung der Elementarzelle im Vergleich zum bisherigen Bild um −1/4 −1/4 −1/4 verschoben. –-Solid State «?!» 16:22, 9. Dez. 2009 (CET)
- Ich hab's direkt mit Google gefunden. Ich glaube, es ist dieses Paper. --Leyo 16:09, 9. Dez. 2009 (CET)
- Ja, das ist brauchbar. Ist der dazugehörige Artikel der im alten jpg genannte? Ansonsten bitte den Artikel hier nennen, dann kommt ein neues Bild --Orci Disk 16:00, 9. Dez. 2009 (CET)
- Aluminiumhydroxychlorid Liesse sich damit etwas machen? --Leyo 19:17, 7. Dez. 2009 (CET)
- Bleiwolframat Eher wie Zirconiumwolframat oder Natriumwolframat? --Leyo 10:01, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Spinell Es gibt zwar schon Datei:Spinel structure.png, aber eine Schrägansicht wie bei Datei:Kristallstruktur Perovskit.png wäre übersichtlicher.-- Mison 15:10, 8. Mai 2010 (CEST)
- Wenn du hier nach „Spinel“ suchst, gibt es einige Treffer. Entspricht einer davon deinen Vorstellungen? --Leyo 17:06, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Hast du eine „Vorlage“, cif-Datei? --Leyo 16:10, 20. Sep. 2010 (CEST)
- HOWI 102, S.1596 --JWBE 16:43, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe die 102. Ausgabe nicht. --Leyo 21:58, 2. Nov. 2010 (CET)
- HoWi ist ein Buch, da gibt es keine cif-Dateien drin. Mit einer Bild-Papiervorlage kann ich keine Struktur zeichnen, da brauche ich entweder Daten oder eine cif-Datei für. --Orci Disk 22:06, 2. Nov. 2010 (CET)
- Ich habe die 102. Ausgabe nicht. --Leyo 21:58, 2. Nov. 2010 (CET)
- HOWI 102, S.1596 --JWBE 16:43, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Zinkphosphid Kompressionsartefakte; Quelle: doi:10.1007/BF00541571 --Leyo 10:16, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Natriumthioantimonat(V) Braucht es hier die Struktur des Anions (tetraedrisch?) oder wäre eine Kristallstruktur besser? --Leyo 09:52, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Soweit ich doi:10.1107/S0567740879002442 interpretiere, wäre wohl eine Kristallstruktur besser. Oder? --Leyo 14:12, 18. Nov. 2010 (CET)
Proteinstrukturen
Proteinbild nicht vorhanden (1.008 Artikel)
- Histidinkinase Grafik
enmit JPG-Kompressionsartefakten. Sind ev. Bilder aus dem engl. Artikel brauchbar? --Leyo 17:35, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Weder en noch commons haben etwas dazu. Das Schema ist aber zu abstrakt, viel anschaulicher wäre Fig.1 von [1]. -- Ayacop 15:45, 10. Okt. 2010 (CEST)
- So etwas kann ich leider nicht zeichnen. --Leyo 09:53, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Wäre Datei:ATP binding domain.png im Artikel brauchbar? --Leyo 01:54, 27. Dez. 2010 (CET)
- Marginal ja. Dann müsste aber im Text was ergänzt werden und es dauert immer bis ich meinen Strukturbio-Hut richtig aufsetze. Übrigens wurde die bemängelte Grafik durch SVG ersetzt, so dass das Thema hier erledigt scheint. -- Ayacop 18:39, 27. Jan. 2011 (CET)
- Nur eine von zwei Grafiken wurde bisher ersetzt… --Leyo 18:42, 27. Jan. 2011 (CET)
- Marginal ja. Dann müsste aber im Text was ergänzt werden und es dauert immer bis ich meinen Strukturbio-Hut richtig aufsetze. Übrigens wurde die bemängelte Grafik durch SVG ersetzt, so dass das Thema hier erledigt scheint. -- Ayacop 18:39, 27. Jan. 2011 (CET)
- DNA-Polymerase III: Wer kann sowas zeichnen? Siehe dazu WP:QSN#Datei:DNS Polymerase III Aufbau.png. --Leyo 19:19, 2. Mär. 2011 (CET) Ok
- Kann ich machen, falls es unter der Schöpfungshöhe ist. --Yikrazuul 19:20, 2. Mär. 2011 (CET)
- Wenn basierend auf diese „Vorlage“ eine eigene Grafik erstellst, sollte es keine Problem geben. --Leyo 10:46, 4. Mär. 2011 (CET)
- Danke. Deine Grafik sieht gut aus, nur kann ich fachlich nicht viel dazu sagen. Ich habe einfach das hier gepostet. --Leyo 21:37, 6. Mär. 2011 (CET)
- Super, und welche Lizenz soll ich wählen? --Yikrazuul 18:03, 7. Mär. 2011 (CET)
- Ich bin nicht sicher, ob die aktuelle Grafik nach Commons kann. Lokal wäre IMHO {{Bild-PD-Schöpfungshöhe}} am geeignetsten. --Leyo 18:18, 7. Mär. 2011 (CET)
- Super, und welche Lizenz soll ich wählen? --Yikrazuul 18:03, 7. Mär. 2011 (CET)
- Danke. Deine Grafik sieht gut aus, nur kann ich fachlich nicht viel dazu sagen. Ich habe einfach das hier gepostet. --Leyo 21:37, 6. Mär. 2011 (CET)
- Wenn basierend auf diese „Vorlage“ eine eigene Grafik erstellst, sollte es keine Problem geben. --Leyo 10:46, 4. Mär. 2011 (CET)
Optimierte 3D-Strukturen
- Serotonin. Mit und ohne elektrostatische Potenzialoberfläche. Beene DL, Biochemistry 2002, PMID 12162741 (nicht signierter Beitrag von 147.83.45.18 (Diskussion) )
- Unter Commons:Category:Serotonin hat es nichts dabei, das deinen Vorstellungen entspricht? --Leyo 14:36, 5. Nov. 2010 (CET)
- MEP-Oberfläche ist da nicht dabei, ich schau mal wann ich dazu komme.--Zivilverteidigung 19:42, 5. Nov. 2010 (CET)
Die bisherigen 3D-Strukturen auf Commons sind gewohnter Schrott. Die Ethylseitenkette gehört perpendikular statt coplanar. CORINA gibt das korrekt wieder und per CORINA geht’s ratzfatz. Um grundsätzlich Qualität zu sichern wurden im Leitfaden entsprechende Erklärungen gegeben, die keineswegs als Demotivierung empfunden werden sollten. Dass hochwertige Modelle möglich sind, wurde am Beispiel Reserpin bewiesen.--80.58.205.105 10:56, 19. Nov. 2010 (CET)
- Wenn du den CORINA-Output fertig hast, poste die Struktur grad hier, die Geometrieoptimierung und die MEP-Oberfläche übernehm ich. B3LYP/6-31G sollte wohl reichen.--Zivilverteidigung 23:00, 22. Nov. 2010 (CET)
- Taugt dieser CORINA-Online-Output (.pdb) wohl etwas? --Leyo 23:07, 22. Nov. 2010 (CET)
- Sobald der Anfragesteller die Eingangsdaten als i.O. deklariert, hau ich das mal durch.--Zivilverteidigung 13:08, 23. Nov. 2010 (CET)
- Taugt dieser CORINA-Online-Output (.pdb) wohl etwas? --Leyo 23:07, 22. Nov. 2010 (CET)
Erstmal vielen Dank! Habe jetzt mit der Literatur verglichen. Wenn man den Wasserstoff nach Norden abdreht, stimmt die Struktur mit der Referenz überein. CORINA demo scheint hier sehr fixiert auf Presets zu sein und selbige nicht hochdifferenziert. Wenn Zivilverteidigung die Möglichkeit hat, die Struktur über ein professionelles Programm noch weiter zu optimieren, wäre das sehr gut. Bezüglich MEP-Oberfläche wäre die Einblendung einer Skala wünschenswert. Auch wäre ich an den Zahlenwerten der Positionen 2 und 4 interessiert, idealerweise im Vergleich zu unsubstituiertem Tryptamin. Bezüglich Ausrichtung bin ich mir noch nicht endgültig schlüssig. Die Stickdarstellung vielleicht um 30 oder 45 Grad um die x-Achse gekippt, damit man die Perpendikularität erkennt, oder vielleicht sogar eine Ansicht von Nordwesten her, die Oberflächen-Darstellung eher in reiner Draufsicht? Mir schwebt auch die zukünftige Vergleichbarkeit mit weiteren serotonergen Ligandstrukturen vor. PS: Kann mich z.Z. nur unregelmässig melden.--195.55.58.60 20:28, 23. Nov. 2010 (CET)
- Geometrieoptimierung und Potententialgenerierung sind fertig. Muss nur noch das Bild machen. Das mit der Skala wird aber evtl. schwierig. Aber ich kann dir auch das "cube-file" und die optimierte Struktur bei Rapidshare oder so hochladen, dann kannst du das Bild selber machen.--Zivilverteidigung 21:53, 23. Nov. 2010 (CET)
COMPND serotonine.xyz AUTHOR GENERATED BY OPEN BABEL 2.2.3 HETATM 1 C LIG 1 -0.008 1.387 0.094 1.00 0.00 C HETATM 2 C LIG 1 -0.021 -0.008 0.057 1.00 0.00 C HETATM 3 C LIG 1 1.208 -0.673 0.023 1.00 0.00 C HETATM 4 C LIG 1 2.448 0.034 0.025 1.00 0.00 C HETATM 5 C LIG 1 2.439 1.440 0.058 1.00 0.00 C HETATM 6 C LIG 1 1.213 2.096 0.093 1.00 0.00 C HETATM 7 O LIG 1 1.246 3.497 0.128 1.00 0.00 O HETATM 8 C LIG 1 3.510 -0.952 -0.023 1.00 0.00 C HETATM 9 C LIG 1 2.895 -2.185 -0.051 1.00 0.00 C HETATM 10 N LIG 1 1.511 -2.030 -0.023 1.00 0.00 N HETATM 11 H LIG 1 0.841 -2.780 -0.044 1.00 0.00 H HETATM 12 C LIG 1 4.987 -0.678 -0.012 1.00 0.00 C HETATM 13 C LIG 1 5.526 -0.259 1.376 1.00 0.00 C HETATM 14 N LIG 1 6.957 0.034 1.309 1.00 0.00 N HETATM 15 H LIG 1 -0.948 1.932 0.123 1.00 0.00 H HETATM 16 H LIG 1 -0.962 -0.549 0.056 1.00 0.00 H HETATM 17 H LIG 1 3.352 2.024 0.054 1.00 0.00 H HETATM 18 H LIG 1 0.346 3.873 0.141 1.00 0.00 H HETATM 19 H LIG 1 3.340 -3.168 -0.094 1.00 0.00 H HETATM 20 H LIG 1 5.532 -1.574 -0.344 1.00 0.00 H HETATM 21 H LIG 1 5.244 0.120 -0.721 1.00 0.00 H HETATM 22 H LIG 1 5.009 0.652 1.700 1.00 0.00 H HETATM 23 H LIG 1 5.258 -1.048 2.105 1.00 0.00 H HETATM 24 H LIG 1 7.326 0.594 2.066 1.00 0.00 H HETATM 25 H LIG 1 7.551 -0.757 1.088 1.00 0.00 H CONECT 1 2 2 6 15 CONECT 2 3 16 1 1 CONECT 3 10 4 4 2 CONECT 4 8 3 3 5 CONECT 5 4 17 6 6 CONECT 6 5 5 1 7 CONECT 7 6 18 CONECT 8 9 9 12 4 CONECT 9 19 8 8 10 CONECT 10 9 11 3 CONECT 11 10 CONECT 12 21 20 8 13 CONECT 13 12 14 22 23 CONECT 14 25 13 24 CONECT 15 1 CONECT 16 2 CONECT 17 5 CONECT 18 7 CONECT 19 9 CONECT 20 12 CONECT 21 12 CONECT 22 13 CONECT 23 13 CONECT 24 14 CONECT 25 14 MASTER 0 0 0 0 0 0 0 0 25 0 25 0 END
--Zivilverteidigung 22:04, 23. Nov. 2010 (CET)
Ich bin auf längere Sicht nicht in der Lage Bilder anzufertigen. Wenn die Skala zu viel Umstand macht, lass sie weg. Vielleicht kann man in der Legende ausreichend Erläuterung geben. Den Datensatz werd ich auf der Serotonin-Seite archivieren, so kann man bei Bedarf drauf zurückgreifen.
- So, die Bilder sind auch fertig. Ich werd Sie dann hochladen, muss vorher aber noch ein "OK" einholen.--Zivilverteidigung 15:37, 24. Nov. 2010 (CET)
- Hallo liebe IP, bitte ersetze meine Unterschrift nicht durch deine (nicht böse gemeint, nur ein kleiner Hinweis ;-)).--Zivilverteidigung 15:37, 24. Nov. 2010 (CET)
- Sorry, ihr müsst euch noch etwas gedulden, ich darf die Bilder so nicht hochladen, liegt an der Software mit der ich das gemacht habe. Die hat etwas spezielle Lizenzbedingungen.--Zivilverteidigung 18:37, 25. Nov. 2010 (CET)
- Kannst du einen Link auf den Lizenztext angeben? --Leyo 18:43, 13. Jan. 2011 (CET)
- Nee, alles proprietärer Privatbesitz verbunden mit persönlicher Freigabe. Hab gefragt und eine negative Antwort bekommen. )-: --Zivilverteidigung 23:31, 17. Jan. 2011 (CET)
- Hm, wurde die Software nicht mal irgendwo publiziert? Könntest du die Bilder nicht auch mit einem anderen Programm (Material Studio, Discovery Studio Visualizer, ChemBio3D, …) erstellen? --Leyo 23:53, 17. Jan. 2011 (CET)
- Das Programm ist zwar publiziert, aber der Rechteinhaber hält da ziemlich die Hand drauf. Ich habs dann noch mal mit "Molekel" probiert, aber das hat mich nicht überzeugt. Das ESP sah seltsam aus und ich kann nichts online stellen bei dem ich nicht 100% dahinterstehe. Bei Discovery Studio hab ich keine Möglichkeit gefunden, das komplette ESP sinnvoll darzustellen. Aber das Programm ist auch nicht so meine Welt. "Molden" wäre noch eine Möglichkeit. Bin ich aber bisher noch nicht dazu gekommen. Wenn jemand anderes sich an der Bebilderung versuchen möchte stelle ich gerne das fertige Gaussian "Cubefile" zur Verfügung (ist allerdings 100 MB groß).--Zivilverteidigung 19:07, 18. Jan. 2011 (CET)
- Wozu sind hier die Lizenzbedingungen überhaupt wichtig? Solche Stukturen haben üblicherweise keine Schöpfungshöhe, damit ist die Lizenz des Programmes egal. Auch sonst spielt die Programm-Lizenz mMn keine Rolle, Bilder werden ja auch mit Photoshop nachbearbeitet und das ist auch nicht frei. Viele Grüße --Orci Disk 19:27, 18. Jan. 2011 (CET)
- Es geht auch nicht um eine bestimmte Lizenz sondern um mündliche Absprachen, die bisher halt nur die Verwendung für Poster und Paper erlauben. Wie auch immer, ich kann das Programm leider nicht einsetzen und bin daher immer noch auf der Suche nach adäquatem Ersatz.--Zivilverteidigung 22:09, 18. Jan. 2011 (CET)
- Wozu sind hier die Lizenzbedingungen überhaupt wichtig? Solche Stukturen haben üblicherweise keine Schöpfungshöhe, damit ist die Lizenz des Programmes egal. Auch sonst spielt die Programm-Lizenz mMn keine Rolle, Bilder werden ja auch mit Photoshop nachbearbeitet und das ist auch nicht frei. Viele Grüße --Orci Disk 19:27, 18. Jan. 2011 (CET)
- Das Programm ist zwar publiziert, aber der Rechteinhaber hält da ziemlich die Hand drauf. Ich habs dann noch mal mit "Molekel" probiert, aber das hat mich nicht überzeugt. Das ESP sah seltsam aus und ich kann nichts online stellen bei dem ich nicht 100% dahinterstehe. Bei Discovery Studio hab ich keine Möglichkeit gefunden, das komplette ESP sinnvoll darzustellen. Aber das Programm ist auch nicht so meine Welt. "Molden" wäre noch eine Möglichkeit. Bin ich aber bisher noch nicht dazu gekommen. Wenn jemand anderes sich an der Bebilderung versuchen möchte stelle ich gerne das fertige Gaussian "Cubefile" zur Verfügung (ist allerdings 100 MB groß).--Zivilverteidigung 19:07, 18. Jan. 2011 (CET)
- Hm, wurde die Software nicht mal irgendwo publiziert? Könntest du die Bilder nicht auch mit einem anderen Programm (Material Studio, Discovery Studio Visualizer, ChemBio3D, …) erstellen? --Leyo 23:53, 17. Jan. 2011 (CET)
- Nee, alles proprietärer Privatbesitz verbunden mit persönlicher Freigabe. Hab gefragt und eine negative Antwort bekommen. )-: --Zivilverteidigung 23:31, 17. Jan. 2011 (CET)
- Kannst du einen Link auf den Lizenztext angeben? --Leyo 18:43, 13. Jan. 2011 (CET)
- Sorry, ihr müsst euch noch etwas gedulden, ich darf die Bilder so nicht hochladen, liegt an der Software mit der ich das gemacht habe. Die hat etwas spezielle Lizenzbedingungen.--Zivilverteidigung 18:37, 25. Nov. 2010 (CET)
- Hallo liebe IP, bitte ersetze meine Unterschrift nicht durch deine (nicht böse gemeint, nur ein kleiner Hinweis ;-)).--Zivilverteidigung 15:37, 24. Nov. 2010 (CET)
Einzelne Strukturen
- Datei:PhMrBrL2.png - In der Artikeldisku wird angemerkt, dass noch zwei Ether-Moleküle koordiniert sind. Ist eine Darstellung ohne vertretbar? -- Mabschaaf 07:57, 16. Nov. 2010 (CET)
- Saccharose-Epichlorhydrin-Copolymer Struktur für Box --Leyo 23:51, 2. Jan. 2011 (CET)
- Gibt es eine Vorlage? Gruß --Roland1952DiskBew. 15:43, 5. Mär. 2011 (CET)
- Ich habe leider nichts passendes gefunden. Vielleicht schafft es ja jemand ohne? --Leyo 15:50, 5. Mär. 2011 (CET)
- Tantal(V)-ethoxid Anionen+Kation oder Komplex? --Leyo 11:14, 6. Jan. 2011 (CET)
- Gibt es keine Antwort? --Roland1952DiskBew. 15:43, 5. Mär. 2011 (CET)
- Ich frage mich, ob die Struktur bei GESTIS korrekt ist. --Leyo 11:16, 9. Mär. 2011 (CET)
- Da es flüssig ist, sicher ein Komplex und keine ionische Verbindung. Die Gestis-Struktur ist zumindest nicht unplausibel (könnte aber durchaus komplizierter sein, vgl. Titantetraethanolat ([2]). --Orci Disk 12:23, 9. Mär. 2011 (CET)
- Ich frage mich, ob die Struktur bei GESTIS korrekt ist. --Leyo 11:16, 9. Mär. 2011 (CET)
- Gentamicin#Chemie Könnte jemand eine allgemeine Sruktur der Gentamicin C-Serie erstellen, um die Tabelle zu vereinfachen (die beiden Reste R' durch H, R1 durch NH2 ersetzen, R2 in R1 umbenennen, R3 durch NHR2 ersetzen und dabei die Ziffern an den R hochstellen)? -- Mabschaaf 16:17, 13. Mär. 2011 (CET)
- Soll ich es mal versuchen? Vielleicht gelingt es mir deinen Wunsch zu erfüllen. Gruß --Roland1952DiskBew. 16:23, 13. Mär. 2011 (CET)
- Da bin ich mir sicher, dass Dir das gelingt. ;-) -- Mabschaaf 16:25, 13. Mär. 2011 (CET)
Artikel und Stoffgruppen
- Siedepunkt Bis auf
zweivier sind die Grafiken alle „etwas unschön“. --Leyo 12:36, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Omega-3-Säurenethylester 90#Unterscheidung zwischen Fischöl und Omega-3-Säurenethylester Würde es sich lohnen, die Grafik neu zu zeichnen (schlichter, weniger farbig, besseres Dateiformat, …)? --Leyo 14:46, 13. Dez. 2010 (CET)
- Davon ganz abgesehen, ist die dargestellte omega-6-Fettsäure nicht eine Omega-5-Fettsäure? Gruß--Roland1952DiskBew. 20:35, 27. Feb. 2011 (CET)PS: Soll heißen, die dort abgebildete, gezeichnete Struktur ist mMn verkehrt.
- @Leyo: Ja, Neuzeichnung ist in meinen Augen sinnvoll. @Roland: Auch ich sehe da eine omega-5-Falschsäure. -- Mabschaaf 12:45, 28. Feb. 2011 (CET)
- Ich habe hier mal vorbereitet. Gruß --Roland1952DiskBew. 20:10, 28. Feb. 2011 (CET)
- Leyo, könntest Du dort auch Stellung nehmen? Ich bin da ein klein wenig ratlos, wie man das am vernünftigsten darstellt. Danke.-- Mabschaaf 20:14, 5. Mär. 2011 (CET)
- Ich habe hier mal vorbereitet. Gruß --Roland1952DiskBew. 20:10, 28. Feb. 2011 (CET)
- @Leyo: Ja, Neuzeichnung ist in meinen Augen sinnvoll. @Roland: Auch ich sehe da eine omega-5-Falschsäure. -- Mabschaaf 12:45, 28. Feb. 2011 (CET)
- Aminobenzotrifluoride Mir fehlen leider zwei Isomere und die Reaktionsgelichung zur Herstellung wäre nicht schlecht (siehe Google-Buchvorschau). Rjh 20:48, 3. Mär. 2011 (CET)
- Will ich wohl übernehmen. Gruß --Roland1952DiskBew. 10:30, 5. Mär. 2011 (CET)
- Ist das so ok? Falls nicht melden. Größe der Bilder solltest du bitte selbst anpassen. Viele Grüße --Roland1952DiskBew. 15:29, 5. Mär. 2011 (CET)
Reaktionsgleichungen
- Unabhängig davon, dass die Stöchiometrie dieser Reaktion offensichtlich nicht stimmt, ist mir unklar, woher die am Wolfram bzw. Molybdän doppelt gebundenen Sauerstoffatome herkommen?! Viele Grüße, --Sponk 13:00, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Dazu sollte sich am besten der Zeichner, Codc, äussern. --Leyo 23:46, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe die Literatur dazu geordert und sehe schon dass ich einen Fehler in der Zeichnung habe. --Codc 13:23, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Formelschema wurde durch Korrektes ersetzt --Codc 12:44, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Codc, um das Schema perfekt zu machen, solltest Du noch das "Mo" ganz links durch "M" ersetzen, die Indices etwas tiefer stellen und in der linken Hälfte des Komplexes die Bindungen tatsächlich ans M zeichnen. Die Stöchiometrie stimmt aber leider immer noch nicht. -- Mabschaaf 13:10, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Wenn du mir sagst wo der Fehler in der Stöcheometrie sein soll kann ich das gerne machen. Die Indices tiefer stellen muss ich erst suchen in BKChem wo man das macht. --Codc 22:08, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Die Frage ist, was passiert mit den 4 MeLi? 2 Me finde ich in den Brücken, die beiden anderen sind weg. Auf der Eduktseite gibt es nur einen Sauerstoff, im Produkt zwei. Edukt: 3 Cl, Produkt: 2. Ich vermute mal, dass vor dem MOCl3 eine 2 fehlt und auf der Produktseite 4 LiCl. Dann sind aber immernoch zwei Methylreste verschwunden.-- Mabschaaf 22:35, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Formelschema wurde durch Korrektes ersetzt --Codc 12:44, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe die Literatur dazu geordert und sehe schon dass ich einen Fehler in der Zeichnung habe. --Codc 13:23, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Dazu sollte sich am besten der Zeichner, Codc, äussern. --Leyo 23:46, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Mitsunobu-Reaktion Fehlerhafter und schlecht präsentierter Reaktionsmechanismus, z. B. fehlt in der zweiten Formel ne' positive Ladung am P-Atom, wie bereits auf der Diskussionsseite bemerkt. --Jü 22:22, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Datei:Oxymercuration-reduction.svg - WEIS-konform, vor allem aus dem Hg(0) ein Hg0 - -- Mabschaaf 19:07, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Wie soll –HgOAc gezeichnet werden? Kovalent wie bei en:Mercury(II) acetate oder ionisch wie bei Quecksilber(II)-acetat (eines davon sollte wohl angepasst werden)? --Leyo 11:55, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Boah, da traue ich mir nicht wirklich eine Entscheidung zu, ob das jetzt eher kovalent oder ionisch ist.-- Mabschaaf 12:00, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Bei den Strukturen im engl. Artikel ist dieses Paper referenziert. Dann stimmen diese wohl schon. --Leyo 14:52, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Das hilft mir (ohne Volltextzugriff) leider nicht. Vielleicht kannst Du hier einen kurzen Vorschlag für die Zeichner hinterlassen, wie es aussehen soll.-- Mabschaaf 15:34, 8. Okt. 2010 (CEST)
- O–Hg–O muss linear sein. --Leyo 15:50, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Gibt es hier Neuigkeiten? Wo gibt es hier ein O–Hg–O? Gruß -- Roland1952DiskBew. 20:06, 9. Nov. 2010 (CET)
- Sorry, ich bin hier raus - Leyo, kannst Du helfen? -- Mabschaaf 20:36, 9. Nov. 2010 (CET)
- Bei Hg(OAc)2. Bei HgOAc ist es halt nur –Hg–O. Aus OMA-Tauglichkeitsgründen sollte IMHO auf diese Abkürzungen zugunsten einer „expandierten“ Struktur verzichtet werden. --Leyo 10:12, 10. Nov. 2010 (CET)
- Ich versuche mal zu zeichnen. Gruß -- Roland1952DiskBew. 20:39, 11. Nov. 2010 (CET)
- Meintest du das etwa so? Gruß -- Roland1952DiskBew. 21:05, 11. Nov. 2010 (CET)
- Wie ist „so“? --Leyo 20:41, 23. Nov. 2010 (CET)
- Da ist mir doch glatt ein Link entgangen. Also so: File:Oxymercuration-reduction 2.svg Gruß -- Roland1952DiskBew. 21:15, 23. Nov. 2010 (CET)
- Puh, fällt mir leider jetzt erst auf: Da fehlt zumindest noch bei den Produkten rechts ein Acetat. Der Artikeltext schreibt übrigens was von THF als LöMi, nicht Diethylether - was sich bei der linken Teilreaktion zu Ethanol verwandelt hat ;-) Vielleicht sollte man tatsächlich besser "wässr. THF" unter die Pfeile schreiben? -- Mabschaaf 21:53, 23. Nov. 2010 (CET)
- Bei Hg(CH3COO)2 sehe ich nicht die Struktur von Quecksilber(II)-acetat vor mir (Hg scheint an C gebunden zu sein). Vielleicht eher (CH3COO)2Hg schreiben oder die Struktur zeichnen? --Leyo 23:59, 23. Nov. 2010 (CET)#
- Im Moment weiß ich nicht, was hier noch zu tun ist. Gruß --Roland1952DiskBew. 18:57, 28. Feb. 2011 (CET)
- Da ist mir doch glatt ein Link entgangen. Also so: File:Oxymercuration-reduction 2.svg Gruß -- Roland1952DiskBew. 21:15, 23. Nov. 2010 (CET)
- Wie ist „so“? --Leyo 20:41, 23. Nov. 2010 (CET)
- Meintest du das etwa so? Gruß -- Roland1952DiskBew. 21:05, 11. Nov. 2010 (CET)
- Ich versuche mal zu zeichnen. Gruß -- Roland1952DiskBew. 20:39, 11. Nov. 2010 (CET)
- Bei Hg(OAc)2. Bei HgOAc ist es halt nur –Hg–O. Aus OMA-Tauglichkeitsgründen sollte IMHO auf diese Abkürzungen zugunsten einer „expandierten“ Struktur verzichtet werden. --Leyo 10:12, 10. Nov. 2010 (CET)
- Sorry, ich bin hier raus - Leyo, kannst Du helfen? -- Mabschaaf 20:36, 9. Nov. 2010 (CET)
- Gibt es hier Neuigkeiten? Wo gibt es hier ein O–Hg–O? Gruß -- Roland1952DiskBew. 20:06, 9. Nov. 2010 (CET)
- O–Hg–O muss linear sein. --Leyo 15:50, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Das hilft mir (ohne Volltextzugriff) leider nicht. Vielleicht kannst Du hier einen kurzen Vorschlag für die Zeichner hinterlassen, wie es aussehen soll.-- Mabschaaf 15:34, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Bei den Strukturen im engl. Artikel ist dieses Paper referenziert. Dann stimmen diese wohl schon. --Leyo 14:52, 8. Okt. 2010 (CEST)
- (linksrück) Also, folgende Punkte noch:
- Linker Pfeil: drauf: (CH3COO)2Hg, drunter: wässr. THF
- Rechter Pfeil: drauf: NaBH4, NaOH
- drunter: wässr. THF (anstelle von H2O, (CH3CH2)2O ), -CH3COONa
- Das müsste es dann sein. -- Mabschaaf 16:36, 13. Mär. 2011 (CET)
- Boah, da traue ich mir nicht wirklich eine Entscheidung zu, ob das jetzt eher kovalent oder ionisch ist.-- Mabschaaf 12:00, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Datei:Biosynthesis of berberine.gif vielleicht mag das jemand als nicht-gif in ordentlicher Auflösung zeichen. --Eschenmoser 20:20, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Ziegler-Natta-Verfahren#Mechanismus ist inkorrekt. Quelle für korrekten Mechanismus: Eschenbroich, 6. Auflage, S. 658 (Orci könnte wohl eine Kopie der Seite senden). --Leyo 18:06, 1. Okt. 2010 (CEST)
Riley-OxidationStrukturformeln wären sicher übersichtlicher als TeX-Gleichungen. -- Mabschaaf 20:11, 26. Dez. 2010 (CET)
- Mach ich. -- Yikrazuul 22:22, 24. Jan. 2011 (CET)
Ok
- Bei der Vinylgruppe sollte IMHO der einheitlichkeit „H2C=“ explizit angegeben werden. --Leyo 00:12, 25. Feb. 2011 (CET)
- Datei:Tamiflu2.gif Mag jemand das als SVG zeichnen und deutsche Beschriftungen - bei der Gelegenheit vielleicht auch das englische GIF ersetzen. --Codc 17:01, 28. Dez. 2010 (CET)
- Nitroxide Mediated Polymerization geringe Qualität --Leyo 20:04, 25. Jan. 2011 (CET)
- 4-Hydroxybenzoesäure ...unprofessionelles Syntheseschema, besonders die Formel des Kaliumphenolats in der Mitte ist fragwürdig. MfG --Jü 17:06, 6. Mär. 2011 (CET)
- Der Uploader ist noch aktiv und könnte direkt angesprochen werden. --Leyo 00:49, 7. Mär. 2011 (CET)
SVG-Darstellungsfehler
- ca. 25 abgearbeitet und „Buchzeichen“ neu gesetzt --Leyo 00:41, 28. Jul. 2010 (CEST)
Prozessbilder
- Silika zwei qualitativ minderwertige Grafiken --Leyo 14:55, 1. Mär. 2011 (CET)
Fotos
Filme
- Glimmspanprobe: Wer erstellt dazu mal einen kleinen Film? Das Thema schreit geradezu nach einer dynamischen Darstellung oder? MfG --Jü 19:53, 2. Apr. 2010 (CEST)
Siehe auch
- Richtlinien für Strukturformeln
- Kategorie:Wikipedia:Strukturformel nicht vorhanden (46)
- Kategorie:Wikipedia:Kristallstruktur nicht vorhanden (74)
- Kategorie:Wikipedia:Redaktion Chemie:Wartung/Dateien (0) /Biochemie (0)
- Kategorie:In SVG konvertieren - Chemie (0)
- Picture requests/Requests/Nature#Chemistry
- Low quality chemical diagrams
- Top 200 low quality chemical diagrams (hat auch in der de-WP benutzte darunter)
- Top 200 chemical images that should use vector graphics
- ToDo JPG, ToDo GIF kontrolliert --Leyo 19:59, 25. Feb. 2010 (CET)