Archive

2007
2008
2009
2010
Hiermit verleihe ich Benutzer
Cactus26
die Auszeichnung
Für seine Geduld und Hilfe
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.

Änderung der URL auf der FILA-Website

Hallo Cactus26, vorhin habe ich festgestellt, dass die FILA ihre Website heute dahingehend umgestellt hat, dass die Datenbankanteile von fila-wrestling.com nach fila-official.com umgezogen wurden. Für die betroffenen Sportlerartikel ist das nicht weiter dramatisch, da ich nach edit und purge der Vorlage:FilaProfil hoffe, dass sich das Problem von selbst erledigt. Allerdings habe ich in den letzten Monaten auch die Links zu sämtlichen Ringer-Weltmeisterschaften in die entsprechenden Artikel übernommen. Das geschah ohne jegliche Vorlage. Könntest Du denn Deinen Bot über die Ergebnismenge von [1] laufen lassen und in sämtlichen Artikeln die 126 Weblink-Anfänge http://www.fila-wrestling.com/index.php?option=com_database&act=ficheCompet&Itemid=&act2=listeEvent&id_compet= durch http://www.fila-official.com/index.php?option=com_database&act=ficheCompet&Itemid=&act2=listeEvent&id_compet= ersetzen? Oder hältst Du es für sinnvoll, dass bei dieser Gelegenheit auch gleich auf Vorlagen umgestiegen werden sollte? Neben den WM- gibt es auch noch die EM-Artikel, die sich im Aufbau befinden. Die Sache wird dadurch etwas komplizierter, dass je nach Stilart und Geschlecht drei unterschiedliche Langtexte verwendet werden müssen, siehe z.B. Ringer-Weltmeisterschaften_2010#Weblinks. Diese habe ich allerdings in den letzten Monaten vereinheitlicht, so dass auch diese Aufgabe automatisiert werden könnte. Vielen Dank und viele Grüße --RonaldH 00:20, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Auch wenn es erheblich mehr Mühe ist, ist wohl sinnvoll, auch bei den Competitions auf Vorlage umzustellen. Ich schlage vor: Vorlage:FileCompetition. Ansonsten bin ich mir nicht ganz sicher, wie vorgehen. Sollen die Texte so bleiben? Wäre es überlegenswert, die drei "Stile" (FW, FS, GR) in einer Zeile darzustellen? Oder wird auch manchmal ein Stil einzeln benötigt?--Cactus26 12:49, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ja, das sehe ich ähnlich. Vorlage:FilaCompetition wäre OK (in Deinem Vorschlag war ein kleiner Schreibfehler). Leider gibt es nicht eine gebündelte URL je Stilart sondern eine Aufsplittung anhand einer ID. Auch fanden nicht jedes Jahr Wettkämpfe in allen Stilarten statt (zunächst nur GR, dann abwechselnd GR/FS, dann sowohl GR/FS, später in den Olympiajahren nur FW). Insofern muss die Trennung meines Erachtens aufrechterhalten bleiben. Den Text kann man schon zum Großteil vorgeben und lediglich das Unterscheidungsmerkmal (gern auch das FILA-Kürzel) als Variable mitgeben, deren diverse Belegungen dann in die 3 derzeit verwendeten Langtexte umgewandelt werden. Bei der Reparatur der aktuellen Weblinks könnte man dieses Mapping bereits von einem Bot ausnutzen lassen. --RonaldH 13:13, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Was hältst Du von 3 Parametern, ID-FW, ID-FS und ID-GR. Je nachdem, welcher angegeben ist, wird ein entsprechender Link erstellt (es kann auch nur eine ID angegeben werden, dasnn verhielte sich die Vorlage so, wie die Links jetzt verwendet wurden). Der Bot würde keine "Vereinigung" vornehmen (wäre nur für die Zukunft). Wie einheitlich sind denn die bisher verwendeten Links, sind die alle wie im Bsp.?--Cactus26 14:01, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wenn ich Dich richtig verstehe, muss genau einer dieser drei Parameter angegeben werden, damit das funktioniert. Das fände ich absolut in Ordnung. Die derzeitigen Links im Artikelnamensraum und ihre Texte entsprechen alle genau diesem Muster. Ich hatte in den letzten Monaten sämtliche WM-Artikel nach ca. 20 Kriterien formatiert, zu denen auch der Weblinks-Abschnitt gehörte. Als ich mich jetzt den EM-Artikeln widmen wollte, kam dieser Umzug auf Serverseite dazwischen... Wie gesagt wurde nicht die komplette FILA-Website umgebaut. http://www.fila-wrestling.com/baku07/ oder http://www.fila-wrestling.com/halloffame/ haben immer noch Bestand. --RonaldH 14:20, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich meine folgendes: Wenn alle drei Parameter angegeben werden, erzeugt die VL das:
oder alternativ:
usw. wenn nur einer der IDs gesetzt wird. Der Bot würde, wie gesagt, nur einen Parameter setzten.--Cactus26 15:30, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Von mir aus gern, wobei ich in der Aufzählung die Reihenfolge aus dem Artikel (GR, FS, FW) bevorzugen würde. Auch wenn das in anderen Zusammenhängen unhöflich erscheinen mag. :-) --RonaldH 16:50, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt die WM 1911 entdeckt, die nicht ins System passt. Habe im Moment keine Idee, werde erst mal die Weblinks fixen ohne auf VL umzustellen. Hoffe, Du bist nicht allzu enttäuscht.--Cactus26 12:44, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Stimmt, die WM 1911 bildet da eine Ausnahme, es ist allerdings die einzige und bleibt es in Zukunft hoffentlich auch. Ich würde den Fall manuell behandeln, den Rest sollte man meines Erachtens mit einer Vorlage erschlagen können. Vielleicht überlegst Du es Dir ja nochmal. :-) --RonaldH 13:33, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Im Moment stehe ich halt auf dem Schlauch, wie die Parameter- und Textgestaltung der Vorlage denn am besten sein sollte. Stelle jetzt erstmal direkt die Weblinks um, sind ja nur 62 Artikel.--Cactus26 13:46, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Besten Dank, die Reparatur scheint einwandfrei geklappt zu haben. Für die optimale Vorlagengestaltung müsste man wissen, was dem Weltverband so alles vorschwebt. Ich habe keine Ahnung, ob z.B. auch GR für Frauen irgendwann mal offiziell werden soll. Um die Vergangenheit und den status quo abzubilden, würde Dein initialer Vorschlag vollkommen ausreichen. Programmtechnisch könnte man 1911 sicherlich über einen zusätzlichen Parameter (Anzahl der Turniere pro Stilart und Jahr, Default-Wert 1) einfangen. Andererseits lässt sich das Jahr als Ausnahme ganz gut manuell handhaben und müsste lediglich bei weiteren Umstellungen dann immer mitgeschleppt werden. Ich schreibe mal die anderen beiden Artikelschreiber aus diesem Bereich an und frage sie nach ihrer Meinung. Grüße --RonaldH 18:18, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Kurze Nachfrage: Ist nur die index.php umgezogen (94 Links) oder muss ich alle Links der alten Domain auf 404 testen und dann schauen, ob es unter der neuen Domain klappt (524 Links)? Merlissimo 18:37, 5. Jan. 2011 (CET)
Du beziehst Dich jetzt aber nicht auf http://www.fila-wrestling.com/, oder? Falls doch: die verbliebenen Links im ANR passen nach wie vor. Einige sind ausschließlich über die alte URL erreichbar, für http://www.fila-wrestling.com/ selber könnte auch http://www.fila-official.com/ verwendet werden. --RonaldH 22:41, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ja, die Domain meine ich. Mir geht es nicht um dewiki (das macht ja schon Cactus26), sondern ich hab dafür auch auf den anderen Wikimedia-Projekten ein Botflag und wollte es auch dort korrigieren. Ich hatte das nur nicht extra erwähnt, weil Cactus26 das direkt klar sein wird.
Ich hatte mich in diesen Fall nicht näher rein gearbeitet, sondern nur gesehen, dass wohl nur der Domainname geändert werden musste. Deshalb die Frage über welche Pfade ich den Bot schicken muss. Hier kannst du sehen, von wo es noch alles Links auf die Website gibt. Merlissimo 01:02, 6. Jan. 2011 (CET)
Ich habe die Links in Deiner Liste stichprobenartig geprüft. Das einzige URL-Muster, für das mir eine Korrektur zwingend erscheint, ist http://www.fila-wrestling.com/index.php*. Die beiden Links http://www.fila-wrestling.com//index.php auf en:wp sollten bei der Gelegenheit auch gleich repariert werden. --RonaldH 01:23, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ja, ich denke nur bei index.php ist "-wrestling" durch "-official" zu ersetzten. Entschuldige, Merlissimo, ich hatte das noch nicht vollständig untersucht, hätte mich dann schon bei Dir wegen der anderen Wikis gemeldet.--Cactus26 08:53, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

cs-0: 14 Pages; en-0: 19 Pages; fa-0: 10 Pages; fr-0: 5 Pages; ru-0: 6 Pages; pl-0: 5 Pages; fi-0: 4 Pages; ja-0: 2 Pages; es-0: 4 Pages; pt-0: 1 Page; it-0: 2 Pages; uk-0: 1 Page; tr-0: 1 Page; et-0: 1 Page; be-0: 1 Page; hr-0: 1 Page; hu-0: 1 Page;

Bei 10 Links gab's ein 404 nach dem Rewrite. Merlissimo 20:26, 6. Jan. 2011 (CET)

Ich kümmere mich darum und ziehe sie manuell gerade. Danke schon mal für die bisherige Reparatur. --RonaldH 21:12, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das sollte jetzt passen. Bei der Reparatur sind mir auch tote Links auf Unterseiten von http://www.fila-grappling.com/ untergekommen. Eventuell kannst Du in den anderen Projekten nochmal gezielt danach suchen. Desweiteren mussten auch einige (aber nicht alle) Seiten von http://www.fila-wrestling.com/images ersetzt werden. Auch hier könnte es noch ein 404 in dem einen oder anderen Projekt geben. --RonaldH 22:27, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo RonaldH, vielen Dank für Deinen Hinweis. Leider kann ich zu diesen Fragen keinerlei Lösungen vorschlagen, denn dazu fehlt mir einfach das Wissen. Ich kenne ich nur im Ringen selbst aus, aber bei der Handhabung des Computers habe ich, als "Spätstarter" so meine Probleme. Ich freue mich aber, wenn neue Möglichkeiten zur Informationasbeschaffung erschlossen werden. Deshalb vielen dank für die Mühen, die Du Dir machst.
Gruß ---Wilhelm Katheder 12:26, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Von file-grappling.com und www.fila-wrestling.com/images gibt es zusammen global 45 Links wovon 9 nicht (mehr) funktionieren: Fehlerliste Merlissimo 11:27, 8. Jan. 2011 (CET)
Danke für die Vorarbeit. Die URLs aus dem ersten Abschnitt konnte ich durch äquivalente Links ersetzen. Die unter www.fila-wrestling.com-images referenzierten Dokumente sind hingegen offenbar aus dem Netz genommen worden. Hab sie leider auch unter http://web.archive.org nicht wiederfinden können. Man könnte zwar Seiten wie diese und deren zwei Stilarten-Pendants stattdessen verlinken, doch führen solche Links für meinen Geschmack in den Artikeln sowieso zu weit. Für mich ist das Thema damit erstmal abgeschlossen. Du kannst ja auf den jeweiligen Diskussionsseiten eine 404-Meldung für den Fall hinterlassen, dass da jemand Hand anlegen möchte. Grüße --RonaldH 00:04, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen#Metacritic

Hast du Lust mir den Job anzunehmen? Ich komme einfach seit Monaten nicht dazu mein Botframework auf die Vorlagen zu erweitern. Der Trick ist, dass du das letzte Slash am Ende wegnehmen musst - sofern einer vorhanden ist - und dann oft eine Weiterleitung erhälst, der du dann folgen kannst. Die Vorlage müsste dann auf die so erhaltenen neuen IDs umgestellt werden. Bei movie und vielen anderen Pfaden klappt das. book und einige wenige andere Bewertungskategorien wurden aber ganz gestrichen und erzeugen einen 404, wenn du den Originallink ohne Slash testest. Merlissimo 15:26, 6. Jan. 2011 (CET)

Ich helfe Dir gern, Du hast noch einiges bei mir gut. Scheint ja vielschichtig, oder geht es nur um die, die über {{Metacritic}} kommen?
Zunächst zu denen: Die Erzeugen jetzt alle offensichtlich solche Links. Habe jetzt herausgefunden, dass ich neben dem Weglassen des letzten Slash "movie" durch "film/titles" ersetzen muss, dann bekomme ich einen Redirect und dann die neue ID? Stimmt das soweit?
Das würde bei Lost in Translation passen: http://www.metacritic.com/movie//lostintranslation/ würde ich zu http://www.metacritic.com/film/titles/lostintranslation machen und dann den Suffix ("lost-in-translation") als neue ID verwenden, was zu http://www.metacritic.com/movie/lost-in-translation/ würde (Warum hängt eigentlich die komische Vorlage notorisch diesen hinteren Slash an?)--Cactus26 16:09, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Früher gab es mal /film/titles, dass sich nun unter /movie befindet. Die Vorlage wurde zwar geändert [2] aber die IDs sind nicht angepasst worden.
Alte wäre z.B. http://www.metacritic.com/film/titles/lastairbender/ , dass nun unter http://www.metacritic.com/movie/the-last-airbender erreichbar ist. Es gibt aber auch kompliziertere Fälle mit Umwegen über mehrere 301/302-Weiterleitungen. Den Algorithmus könnte ich dir geben, aber dass du das jetzt nochmal nachprogrammierst ist ja Blödsinn.
Was hältst du davon, wenn ich die alten URLs ohne Vorlage korrigiere. Die kannst du dann anschließend noch in die Vorlage umwandeln. Das macht dann zwar zwei Botläufe, aber ergibt des geringsten Aufwand.
Bei den URL mit Vorlage lasse ich meinen Bot das loggen um maile dir eine Liste im Format "pageid alterParameter neuerParameter", oder wie du es braucht und du ersetzt diese dann einfach. Merlissimo 18:39, 6. Jan. 2011 (CET)
Klar passt das. Wenn Du soviel Vorarbeit leistest, muss ich wahrscheinlich nicht einmal was programmieren. Der Vorlage müssten wird dann halt noch einen NurURL-Parameter verpassen (für die Umstellung auf Vorlage). Aber darum würde ich mich kümmern.--Cactus26 18:59, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Listen und Bots

Ich denke nicht, daß Bots die menschlichen Bearbeiter ersetzen werden, aber eine botunterstützte Pflege von Listen wird wohl in irgendeiner Form kommen, kommen müssen. Ob dies innerhalb der Wikipedia wie bisher, in einem eigenen Namensraum und/oder über eine Wikidatenbank geschieht, sei mal dahin gestellt. Ich sehe hier zwei Hauptansätze; zum einen wird wohl die Metadatengeschichte (Stichwort: Einwohnerzahlen) weiter entwickelt werden, andererseits sollte man an der Fähigkeit der Abarbeitung von Referenzlisten arbeiten und das sowohl, was die Alarmierung "zuständiger" (=interessierter) Benutzer angeht, wenn eine vordefinierte externe Referenzliste (ggf. die entsprechende Liste in einer anderen Sprachversion) verändert wird (wenn man so will eine Art globale internetweite Beobachtungsliste) als auch durch die Einpflegung von mittels Vorlagenmeister-ähnlichen Bearbeitungsmasken hinterlegten Informationen in bestehende Listen, einschließlich ggf. Neusortierung der Einträge bzw. durch Neunumerierung (gerade die Einfügung zusätzlicher Einträge in Listen, die in Tabellenform formatiert sind, ist ziemlich zeitraubend).

So würde es beispielsweise Wochen dauern, manuell die Wahlergebnisse der Kongresswahlkreise hinzuzufügen, wenn es Artikel wie 8. Kongresswahlbezirk Arizonas bereits für alle 535 Wahlbezirke gäbe – ein Bot müsste so etwas in zwei, drei Stunden hinbekommen.

Ansatzweise gibt es solche Bots bereits; etwa in Wikinews werden (bzw. wurden – der Betreiber hat leider wg. eines Konflikts die Tür zugeknallt) die Seiten zu den Lottozahlen, den Temperaturen und bei Wahlen mit den Hochrechnungen durch Bots ohne weitere Benutzerinvolvierung gepflegt. Grüße. --Matthiasb   (CallMeCenter) 19:08, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Nun ja, die Realität sieht ganz anders aus, von einer effektiven automatisierten Aktualisierung ist die Wikipedia so weit entfernt, wie es nur geht. Man sollte nicht vergessen, was die Wikipedia eigentlich ist. Ein Editor für Webinhalte, nahezu ohne Struktur. Das bisschen was der Wikisyntax und der Wikiparser hier an Strukturinformation herausholt und in der Datenbank ablegt, ist nur ein Tropfen auf dem heißen Stein (ich will nicht behaupten, dass das anderes gehen würde, die Information in formalerer, besser maschinell auswertbarer Form abzulegen, würde den Aufwand der Artikelerstellung erheblich erhöhen und auch den Kreis der Autoren viel zu stark einengen). Allein die Metavorlagen für die Einwohnerzahl sind ein Beweis für die technische Armseeligkeit. Da es keine Möglichkeit gibt, eine Variable zuzuweisen, gibt es keine vernünftige Lösung dafür, dass man die Einwohnerzahl in einer Infobox mehrfach braucht (z.B. Koordinatenvorlage, Bevölkerungsdichte), man muss den komplizierten Vorlagencode zur Ermittlung der Einwohnerzahl aus den Metavorlagen mehrfach einbinden. Ich frage mich auch, wo die ganzen Bot-Entwickler herkommen sollen, die Menge der Aufgaben sind ja beträchtlich: Liste der Baudenkmäler in Düsseldorf-Mörsenbroich, Stimmkreis Aschaffenburg-Ost, .... Man bräuchte schätzungsweise 10 mal so viele Bot-Entwickler, wie es heute Autoren gibt. Oder bis Du derselben Meinung, wie manche "zukunftsorientierte" IT-Entscheider: Sobald alles "XML" ist, ist das ganze ja gar kein Problem.--Cactus26 12:53, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wie das funktionieren soll, liegt jenseits meiner technischen Vorstellungskraft ;-) aber in XML scheinen IT-Entscheider ja die Lösung vieler Probleme zu sehen. Vielleicht setzen wir ja Listen irgendwann aus vielen Unterartikeln zusammen, so ähnlich wie auf Diskussionsseiten die WP:Liquid Threads funktionieren sollen. So in etwa

Die Liste der ABC nennt bla bla...
{{:Liste der ABC/Listenkopf}}
{{:Liste der ABC/Eintrag 4711}}
{{:Liste der ABC/Eintrag 4712}}
{{:Liste der ABC/Eintrag 5217}}
{{:Liste der ABC/Listenende}}

Das würde vielleicht auch das Timeout-Problem auf Seiten mit vielen Koordinateneinbindungen lösen.

Die angesprochenen Aufgaben sind allerdings ziemlich unterschiedlich, das gebe ich zu. Während im Falle der Baudenkmäler die Hauptaufgabe beim Überwachen der Quelldatenbank dahingehend, ob Änderungen/Ergänzungen gemacht werden und dem anschließenden Informieren der hinterlegten "Listenbetreuer" (einzelne Benutzer, Portale oder Redaktionen) liegen dürfte, sind es bei den Wahlkreisen doch relativ triviale Hinzufügungen, die man auch als Benutzer theoretisch nach mehreren Modifizierungen einer CSV-Datenliste durch Suchen und Ersetzen und substen einer dazu etwa im BNR gebastelten Vorlage erreichen kann. MaW, hier geht es um eine Art Bot, der an zentraler Stelle vorgenommene Änderungen in allen betreffenden Artikeln umsetzt, also die Abarbeitung von einer Art Fließband, wie sie Sebbot bei den Kategorien durchführt. Wobei es wohl auch kaum ohne Kontrollmechanismen abgeht, nicht nur wegen Vandalismus, sondern auch wegen Irrtums oder fehlenden Konsenses.

Du und ich werden diese Fragen jedoch nicht alleine lösen können; mein Beitrag hier war nur die Antwort zu den von dir aufgeworfenen Zweifeln, ob dies überhaupt möglich sei. Ich wollte hier kommunizieren, wo ich Möglichkeiten sehe. Ob und in welchem Zeitraum so etwas umgesetzt werden kann, wird sich zeigen. Vielleicht gelingt es ja auch, hin und wieder Insellösungen zu schaffen (wie die Metadateneinbindungen), die uns die tägliche Arbeit erleichtert. Grüße. --Matthiasb   (CallMeCenter) 17:30, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Dein obiger Vorschlag ist ein Ansatz, den Wikipedia-Artikeln mehr Struktur bzw. Semantik zu verpassen (wenn auch kein besonders geeigneter, weil er deutlich zu kurz greift). Ich denke aber, Du unterschätzt grundsätzlich die Größe des Problems. Vergleichbare Dinge gelingen IT-Profis nicht einmal so recht für kleine, isolierte Themengebiete und Du willst das hier für die ganze Welt mit Freiwilligen lösen. Etwas unrealistisch. So würde ich mich freuen, wenn Du in Zukunft keine allzu wartungsintensiven Detailartikel, die die Wikipedia in keiner Weise weiterbringen, mehr unterstützen würdest.--Cactus26 07:59, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Vorlage:Flagicon

Im Rahmen des Austauschs dieser Vorlage durch Ländervorlagen benötige ich einen Botservice von dir. Sei doch bitte so nett und erstelle mit WikiBotGetTplPrm eine Tabelle aller noch vorhandenen Einbindungen der Vorlage:Flagicon über alle Namensräume hinweg. Das Ergebnis kannst du mir dann als TSV-Tabelle per E-Mail zusenden. Das wäre sehr wichtig. diese vorlage wird meist {{flagicon|, manchmal aber auch {{Flagicon| eingebunden. Es müssten gemäß diesem Tool ca. 1300 Seiten mit z.T. größerer Anzahl Einbindungen sein. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:41, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Bekommst Du, voraussichtlich heute abend. Viele Grüße --Cactus26 06:54, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Collocalia francica

Hallo Cactus,

ich bin jetzt gerade zu faul den deutschen Namen der Art rauszusuchen, aber ich habe hier noch bis Mitte Februar Studies of Mascarene Island Birds mit einem offenbar ganz brauchbaren Abschnitt (ca. 2 Seiten) zum Mascarene swiftlet. Hast du daran Interesse? Dann könnte ich dir den die nächsten tage mal einscannen und zuschicken. Beste Grüße, Alt 14:20, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Tam, gerne, sehr nett, dass Du dabei an mich denkst. Der dt. Trivialname ist Mauritiussalangane (auch Aerodramus francicus). Du bekommst Post.--Cactus26 17:52, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Habs dir heute nacht geschickt, ich hoffe, es ist gut angekommen.-- Alt 17:13, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ja, perfekt, danke. Wird vielleicht noch ein bisschen dauern, bis ich dazu komme, aber dies wird der nächste Segler, den ich mache. Viele Grüße --Cactus26 17:33, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten


Und nochmal eine kurze Nachfrage: Ich habe zur Zeit die Studie Birds of the Thai-Malay-Peninsula ausgeliehen, mit ca. 2 Seiten pro Vogelart. Falls du noch zu irgendeinem Segler aus der Region (auch prophylaktisch) Literatur suchst, kann ich die gerne die entsprechenden Seiten zukommen lassen.-- Alt 21:46, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke der Nachfrage. Im Moment habe ich aber bereits so viele Dinge, die ich noch erledigen will bzw. versprochen habe zu erledigen, dass ich mich damit nicht ausreichend beschäftigen kann. Viele Grüße --Cactus26 10:32, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Meine Benutzer Seite

Hallo, kannst du mal auf meine Benutzer Seite eine Sperre machen das nur ich sie bearbeiten kann. PS: Danke für die Info Viele Grüße --MarcelXXLL 13:00, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Nein, einen solchen Modus gibt es nicht, jede Sperre würde Dich selbst auch aussperren. Es ist aber auch nicht nötig, niemand wird Deine Benutzerseite verunstalten und wenn doch, dann melde Dich einfach wieder hier. Viele Grüße --Cactus26 13:59, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Einladung: Winterwettbewerb 2011

Hallo Cactus26, am 11. Februar beginnt der Winterwettbewerb 2011. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 18:53, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Vorlage:BwfProfil

Hallo Cactus26, falls Du Dein Interesse an Vorlagen für Sportdatenbanklinks noch nicht verloren hast, würde ich ein weiteres Mal an Deine Hilfsbereitschaft appellieren wollen. Auf der Website der Badminton World Federation gibt es eine Suchfunktion, über die man an ausführliche Spielerprofile herankommt, die über eine ID-basierte URL zu erreichen sind. Unter Benutzer Diskussion:Florentyna#Vorlage für Badmintonspieler sinnvoll? habe ich das bereits thematisiert und auch das Lastenheft beschrieben. Vielleicht kannst Du Dir das ja mal anschauen und Dich am besten dort auch gleich dazu äußern. Viele Grüße --RonaldH 11:51, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Habe dort geantwortet.--Cactus26 07:56, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Benutzer:Geos/Vorgeschichte Hessens

Hallo, Du hast o.g. Seite gesperrt [3]. Ich hatte mir zuvor vorgenommen, den Artikel in Gedenken an Geos fertig zu stellen. Würde das lieber an Ort und Stelle tun, um ihn dann irgendwann von dort in den ANR verschieben zu können. Vielleicht finde ich ja auch noch Mitstreiter (habe es zumindest schon mal hier und da angekündigt), wenn dann leichter dort als in meinem BNR. Könntest Du diese eine Seite bitte wieder entsperren? Ich habe sie unter Beobachtung genommen. Sollte es Schwierigkeiten geben, melde ich mich. Nach Fertigstellung (was bei der Komplexität des Themas aber ein paar Wochen dauern kann) ebenfalls, dann kann sie ja wieder gesperrt werden (vielleicht noch mit einem kleinen Textzusatz). --Haselburg-müller 20:45, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Natürlich, habe sie entsperrt. Ich habe pauschal nur alle gesperrt, weil ich fürchtete, dass sie nicht mehr beobachtet werden und deshalb unerkannt vandaliert werden könnten (wie Du richtig vermutest). Wie Du nach Fertigstellung mit der Seite umgehst, entscheidest Du. Die Idee mit dem Textzusatz zu dem dann auch in den ANR übernommenen Artikel finde ich gut. Wenn Du mich dazu nochmal brauchen solltest, helfe ich gerne.--Cactus26 06:22, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Aeronautes

Kann leider keinen Sinn hinter deiner drei bis vier Mal das Gleiche verlinken sehen. Bitte lese hier das Kapitel Verlinken: je mehr, desto besser. Vielleicht siehst Du die Argumente ein. Ansonsten überlege ich mir den Artikel hier zur Diskussion frei zu geben. Dann kommen die Links ganz bestimmt raus.-- Earwig 19:15, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Zugegeben, ein paar waren schon entbehrlich. Dich wird kaum überraschen, dass ich den von Dir mir an Herz gelegten Text kenne, finde aber, dass die Regel eigentlich einfacher ist: Jede Stelle, an der sich typische Leser eine Verlinkung wünschen könnte, sollte verlinkt sein, aber nicht mehr. Dies beinhaltet eben auch mehr als eine einmalige Verlinkung, da Artikel auch auszugsweise (abschnittsweise) gelesen werden können. In einer Artenliste die Arten partiell zu verlinken, je nach dem, ob sie zuvor verlinkt waren, kann kaum im Sinne des Lesers sein. Wenn Du durch aus Deiner Sicht zu viele Verlinkungen des Artikels dessen Qualität in Gefahr siehst, musst Du eben die Qualitätsicherung bemühen. Viele Grüße --Cactus26 06:58, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Habe das jetzt einfach mal hier zur Diskussion gestellt. QS fände ich übertrieben, da der Artikel als solches von mir (mit meinem bescheidenen Wissen) nicht zu kritisieren ist.--Earwig 16:07, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Kursives Lemma

Hallo Cactus26, auf meiner Diskussionsseite wurde die Frage gestellt, warum Passer (Gattung) ein Gattungsartikel mit wissenschaftlichen Namen nicht kursiv erscheint. Ich nehme an, das kommt durch den Klammerausdruck zustande. Aber vielleicht könntest Du hier etwas dazu sagen. Ich glaube Du weißt das am besten :) Liebe Grüße und danke --IKAl 21:08, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Habe auf Deiner Disk. geantwortet. Viele Grüße --Cactus26 07:34, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Vielen Dank --IKAl 06:49, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Cactus26, ich habe gesehen, Dein Bot hat jetzt die Gattungsnamen im Lemma vor der Klammer kursiv gesetzt. Vielen Dank und schönen Sonntag --IKAl 10:24, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo IKAl, gerne, ich hatte fast schon vergessen, dass ich dafür einen speziellen Bot habe. Wünsche Dir auch einen schönen Sonntag. Viele Grüße --Cactus26 10:33, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Löschung der Seite COBUS Marktforschung GmbH

Hallo Cactus26, wir haben die Seite COBUS Marktforschung GmbH erstellt, diese wurde jedoch wieder gelöscht. Weshalb ist es möglich, dass unsere "Konkurrenz" (Gfk, TNS Infratest etc.) eine Seite über ihr Unternehmen erstellen kann, wir jedoch nicht? Wir freuen uns auf Rückmeldung. Viele Grüße --COBUS 12:58, 14. Feb. 2011 (CET) COBUSBeantworten

Hallo, für Wirtschaftsunternehmen gibt es Relevanzkriterien (siehe WP:RK#U). Ich konnte kein Indiz erkennen, dass das Unternehmen diese Kriterien erfüllt. Falls ich mich getäuscht haben sollte, ist eine Wiederherstellung der Seite möglich. Bei den genannten, anderen Unternehmen ist dies vermutlich der Fall (bei GfK habe ich nachgesehen, dort liegt der Jahresumsatz tats. über 100Mio Euro). Diese Regelung ist sicher nicht sonderlich gerecht, aber Wikipedia kann ohne eine solche Regelung nicht auskommen, da sie sonst noch mehr zu einer Marketing-Plattform werden würde. Viele Grüße --Cactus26 13:12, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Pila

Deine Bearbeitung hier erzeugt Fehlermeldungen im Artikel. Kannst du nochmal schauen, was da los ist? --91.22.220.119 12:02, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Das Problem lag bei dem Metavorlagen-Kram, eigentlich kenne ich mich da nicht sonderlich aus (-> Benutzer:Septembermorgen), habe aber dennoch gesucht, und das Problem wohl gefunden, es fehlte dort die Zeile für Großpolen.--Cactus26 15:30, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten
OK, danke (die IP war ich). --тнояsтеn 15:43, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Infobox TR

Hallo Cactus26, ich weiß grad nicht, wen ich sonst ansprechen kann, deshalb bitte ich Dich, wenn Du Zeit hast, mal hier vorbeizuschauen. Grüße -- Kpisimon 16:29, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Das hat wohl bereits eine IP erledigt, wenn je noch was sein sollte, helfe ich Dir gerne.--Cactus26 18:03, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ja, hat sich wohl überschnitten, trotzdem danke -- Kpisimon 18:40, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten


Inferno Triathlon

Hallo Cactus26, ich wollte mal kurz nachfragen, weshalb der Eintrag zum Inferno Triathlon als 'reiner Werbeeintrag' gelöscht wurde? Habe nach kurzem Vergleich mit anderen den Lead-Text angepasst in reine Fakten und war am ergänzen des Eintrages mit Zahlen und Geschichte der letzte Jahre - dann war er weg?! Hat doch nichts mit Werbung zu tun. Der Inferno ist mittlerweile so beliebt in der Triathlonszene, da reicht so ein kleinen Eintrag beim Schilthorn meines Erachtens einfach nicht. Danke für deine Rückmeldung. Als Vergleich oder Muster habe ich übrigens dann nach dem Zermatt-Marathon gearbeitet - das ist ja auch kein reiner Werbetext?! Grüsse ~ Andy -- Andywirth 13:54, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Halo Andy, ich bin dem Löschantrag gefolgt, weil der Beitrag schon eindeutig werbliche Züge hatte (Das unvergleichliche Naturerlebnis in der einmaligen Bergwelt des Berner Oberlandes vor "Eiger, Mönch und Jungfrau" und die familiäre Stimmung machen den teuflischen "Inferno" zu einem der eindrücklichsten und beliebtesten Wettkämpfe in der Triathlonszene.). Ich vermute, dass die Veranstaltung an sich relevant ist, einen tatsächlich enzyklopädischer Artikel zu diesem Thema würde ich zumindest nicht löschen. Am besten versuchst Du zunächst auf einer Benutzer-Unterseite einen Neuanfang (Benutzer:Andywirth/Inferno Triathlon). Wenn Du fertig bist, kannst Du ihn in den Artikel-Namensraum verschieben. Ich kann zuvor noch mal über den Artikel drüberschauen, wenn Du möchtest. Wenn Du willst kann ich auch Deinen bisherigen Text auf der Benutzer-Unterseite wiederherstellen. Viele Grüße --Cactus26 16:17, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Cactus26 - danke für deine Erläuterung. Gerne würde ich mich nochmal dran versuchen das ganzen noch faktenlastiger zusammenzustellen :) Wäre super wenn du mi rden bisherigen Text auf die Benutzerseite wiederherstellen könntest :) Vielen Dank! Gruss Andywirth 15:23, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Habe den bisherigen Artikel unter Benutzer:Andywirth/Inferno Triathlon wiederhergestellt. "Faktenlastiger" ist eine gute Zusammenfassung für das, was wir uns wünschen. Wenn Du mit Deiner Bearbeitung fertig bist, kannst Du Dich nochmal melden, ich helfe Dir dann gerne, den Beitrag in den Artikelnamensraum zu bringen. Viele Grüße --Cactus26 07:19, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hey Cactus! So, war ganz schön fleissig in den letzten zwei Tagen und haben den Eintrag zum Inferno-Triathlon gestaltet :) Kannst Du mal ein Auge darauf werfen? Ich hoffe, der Abschnitt 'Was ist einzigartig am Inferno?' in unserer Geschichte ist nicht zu sehr werbelastig in deinen Augen - aber es sind definitiv Fakten! :) Freue mich auf dein Feedback. Grüsse Andywirth 17:44, 01. Mar. 2011 (CET)
Hi Andy, die Einleitung ist schon mal perfekt. Mit den Abschnittsüberschriften des Abschnitts Geschichte habe ich schon so meine Probleme, mich stören alle, nicht nur die letzte. Solche wortspielierischen/kreativen Aufhänger sind zwar in anderen Medien derzeit hipp, hier aber nicht, mir gefallen sie im übrigen grundsätzlich nicht, muss ich zugeben, Texte, die so aufgemacht sind, lese ich nicht, wenn ich nicht muss. Ich fände es gut, diese Überschrifen schlicht wegzulassen, denn inhaltlich tragen sie nichts bei. Auch sonst ist der Abschnitt Geschichte noch ein gutes Stück von enzyklopädischem Stil entfernt, der Stil erinnert an einen Beitrag in einer Sport-Zeitschrift, nicht an einen Lexikon-Artikel. Der Statistik-Abschnitt ist aber gelungen, nur "n/a" würde ich nicht verlinken und statt dessen schlicht ein "-" oder ähnliches in die Tabelle machen, das versteht man sofort.--Cactus26 07:29, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hey Cactus26! Ich glaub nun bin ich soweit :) Habe die Geschichte noch drastisch gekürzt und nur noch das Wesentliche stehen gelassen. Die Einleitung habe ich dafür noch mit Teilen der Besonderheit der sieben 'Showplätze' des Infernos aus der Geschichte ergänzt. Ich denke so eine Besonderheit gegenüber anderen Triathlons muss erwähnt sein und gehört zu den Fakten des Infernos. So wie sich das ganze nun liest, finde ich, sind keine werbetextartigen Textteile mehr vorhanden, nur noch Fakten, Fakten, Fakten :) Hoffe du siehst das auch so. Grüsse Andywirth 12:04, 03. Mar. 2011 (CET)
Habe mal ein paar kleine Änderungsvorschläge gemacht. Aus meiner Sicht spricht nichts dagegen, dass Du den Artikel nun in den Artikelnamensraum verschiebst (Reiter "Verschieben", als Ziel "Inferno Triathlon" ohne Präfix angeben). Dann solltest Du den Baustellen-Baustein zu Beginn entfernen und Kategorien einfügen, ich kann Dir aber auch helfen. Viele Grüße --Cactus26 13:48, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Klasse - Einleitung ist so super :) Habe den Eintrag nun verschoben und 'die Baustelle' entfernt. Mit den Kategorien habe ich grad etwas Mühe. Wo müssen die rein und wäre nun da Kategorie 'Sport' oder 'Triathlon'? Könntest Du mir da noch behilflich sein? :) Vielen Dank! Grüsse Andywirth 14:30, 04. Mar. 2011 (CET)
Habe mal Kategorien hinzugefügt, musste aber auch ein bisschen forschen, was da so in Frage kommt.--15:57, 4. Mär. 2011 (CET)
Super, danke dir vielmal! Hab gesehen, dass du die unten bei den Weblinks eingefügt hast - nun weiss ich jedenfalls wohin damit falls mir noch was in den Sinn kommen würde :) Vielen Dank jedenfalls für deine tatkräftige Unterstützung bei der Erstellung der Seite! :) Grüsse aus der Schweiz!--16:40, 4. Mär. 2011 (CET)

Fauna Europaea

Hallo Cactus, nun ist es wohl soweit, die Admins der Fauna Europaea haben mal wieder an den IDs der Datenbankeinträge gedreht, so dass inzwischen fast keiner der in den verschiedenen Taxa befindlichen Links mehr funktioniert. Kannst du deinen Bot mal drüberjagen? Ich stehe für eventuell notwendige händische Korrekturen wieder zur Verfügung. Grüße, --olei 21:48, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ja, gerne, kümmere mich heute abend drum. Ich hoffe, unsere damaligen Vorkehrungen werden sich bewähren. Viele Grüße --Cactus26 07:11, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe den Bot mal losgelassen. Bislang sieht es gut aus.--Cactus26 19:00, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ja, sieht gut aus. Meine Stichproben waren bisher alle ok. :-) --olei 22:00, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Olei, ja, war recht erfolgreich, schön, dass sich die damalige Investition offensichtlich gelohnt hat. Habe den Logfile mal durchgesehen, bei ein paar wenigen Artikeln werde ich den Bot nach kleinen Parameterkorrekturen im Artikel heute abend nochmal einen Versuch machen lassen, folgende bleiben zur manuellen Korrektur übrig ("ID_Gueltig=nein"):

Viele Grüße --Cactus26 07:37, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ok, ich kümmere mich drum. Dir erst einmal vielen Dank! --olei 07:55, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Soweit wie es ging habe ich alles korrigiert, bei drei Taxa gibt es taxonomische Verwerfungen, dort habe ich erst mal nichts geändert (Catocalinae, Lemoniidae und Depressariidae. --olei 13:03, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Anscheinend hat FaunaEuropaea hier kürzlich eine andere Klassifizierung als maßgeblich anerkannt. Im Moment wäre vielleicht ideal, in den Artikeln darauf hinzuweisen (und den bisherigen FaunaEur-Link zu ersetzen durch einen eine Stufe höher, aus dem hervorgeht, dass es z.B. innerhalb der Familie diese Unterfamilie nicht mehr gibt). Unsere Artikelstruktur an die Systematik von FaunaEur anzugleichen, dürfte wohl zu viel Aufwand sein (außerdem kann ich nicht beurteilen, wie relevant/fundiert der Blickwinkel von FaunaEur ist).
Eine andere Frage wäre noch, ob es Weblinks gibt, die die Vorlage nicht verwenden. Hältst Du es für angebracht, nach solchen zu suchen und sich auch diesen zu widmen?--Cactus26 07:54, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ja, dieser Hinweis sollte noch in die entsprechenden Artikel integriert werden. Sollte sich diese neue Systematik durchsetzen, dann werden wir auch unsere Artikel entsprechend anpassen müssen. Du kannst gern den Bot mal suchen lassen, ob es irgendwo noch Fauna-Links ohne Vorlagenverwendung gibt. --olei 09:15, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Einen dedizierten Bot hab ich leider für diese Untersuchung nicht, aber ich denke, ich kann solche Artikel ermitteln, ich versuche es mal.--Cactus26 09:46, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Habe die expliziten Links nun auf Vorlage umgestellt, waren nicht viele, nur 6 Stück davon waren zu korrigieren, was geklappt hat. Viele Grüße --Cactus26 10:34, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Parallel Extensions

Hallo Cactus26, danke für das Sichten und Fertigstellen des TPL-Artikels. Würde mich freuen, wenn du auch noch den CAML-Artikel sichten könntest (Lemma "CAML"). Vielen Dank!! :-) Grüße Fresh0razoR --Fresh0razoR 21:22, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Mache ich gerne, heute nachmittag müsste ich dazu Zeit haben. Was mir gerade aufgefallen ist: Für SharePoint gefiele mir das Lemma Mircosoft SharePoint besser (wie in en:Microsoft SharePoint). Was meinst Du?--Cactus26 07:55, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Die Sache ist die: Ich würde fast sagen, dass das englische Lemma falsch ist. Gibt es denn eine Regelung hier, wann der Hersteller vorweg zu nennen ist? Ich habe das Gefühl, dass dieser derzeit bei Produktnamen (Microsoft Windows oder Microsoft Visual Studio) immer genannt wird und bei Technologien (z.B. .NET oder WinAPI) nicht genannt wird. Soll das so sein? Wenn ja, ist ein fehlendes Microsoft bei SharePoint gar nicht so falsch. Die Produkte davon sind ja die Foundation und das bessere Server. Bei SharePoint selbst kann man wirklich diskutieren, ob es ein Produkt oder eher eine Entwicklungsplattform ist. Letzteres macht für mich zumindest durchaus Sinn. Wir haben ja noch das Lemma für die WSS und MOSS (Microsoft_Windows_SharePoint_Services, Microsoft_Office_SharePoint_Server), wo der Hersteller auch wieder mit drin steht, weil es ein Produkt ist. Fändest du das in Ordnung so? Dann würde ich das lassen. Grüße Fresh --Fresh0razoR 11:09, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Klar, ist ok. Ich habe Dich gefragt, da ich diese Technologien/Produkte nicht näher kenne, insbesondere überzeugt mich das Argument mit WSS. Ich weiß gar nicht, ob es eine solche Regel gibt (Produktnamen/Technologie).--Cactus26 11:24, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Infobox Ort in Polen

Hallo Cactus26, der Bot fügt eine redundante Kategorie ein, wenn diese mit einer Pipe-Ergänzung bereits vorhanden ist. Siehe z.B. hier. --Hydro 11:33, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke, stelle ich ab.--Cactus26 11:34, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Biotreffen 2011

Hallo Cactus26, es ist wieder soweit. Die Planung für das Biotreffen 2011 hat begonnen. Es soll in diesem Jahr in Ungarn im Komitat Pest stattfinden. Alle potentiellen Interessenten sind hierzu herzlich eingeladen. Weitere Details befinden sich hier. Zuletzt noch ein wichtiger Hinweis: Verbindlicher Anmeldeschluss ist der 15. März 2011. --olei 22:23, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke für die Info.--Cactus26 07:24, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hirundapus caudacutus

Hoi Cactus, ich hab momentan das HANZAB als Lesesaalleihe zur Verfügung und da stehen auch alle Segler drin, die in Australien irgendwann irgendwo mal gesichtet wurden. Der Abschnitt zum Stachelschwanzsegler erschien mir sehr brauchbar, aber nachdem ich mit einem Uraltscanner schon die Caprimulgiformes abgelichtet hatte, wollte ich nicht unnötig was einscannen, wenn du es vielleicht garnicht brauchen kannst. Wenn du allerdings Interesse haben solltest, gib mir Bescheid, dann bekommst du den Eintrag von mir (und gerne auch den Rest der Ordnung). Beste Grüße, Alt 20:29, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hi Tam, als ich damals den Stachelschwanzsegler gemacht habe, war mir tats. noch nicht bekannt, dass das HANZAB eine so gute Quelle ist. Mittlerweile weiß ich es und mittlerweile führt die WLB es auch im Präsenzbestand. Komme hin und wieder dort vorbei, so dass Du Dir die Mühe nicht zu machen brauchst. Konnte mich nur noch nicht aufraffen, mir den Artikel nochmal vorzunehmen. Danke für das Angebot. Viele Grüße --Cactus26 09:33, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ah, das freut mich zu hören :) Beste Grüße, Alt 09:39, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

libcdio

Ich weiß nicht, ob es schlau ist die Weiterleitung von GNU Compact Disc Input and Control library zu löschen - das scheint die offizielle Schreibweise bei Erwähnungen in Fließtext zu sein...--Pangean 15:17, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Normalerweise gibt es keine Weiterleitungen, die sich nur in Groß-/Kleinschreibung unterscheiden, da sie unnötig sind. Wenn Du die Variante mit kleinem l bei Library im Suchfenster eingibst, landest du beim richtigen Artikel. Die einzige Variante, bei der es einen Unterschied macht, ist bei Wiki-Links.--Cactus26 17:14, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Genau - der ist jetzt kaputt - und genau bei denen würde es ja typischerweise klein geschrieben werden, weil typischerweise in Fließtext... :-/--Pangean 02:02, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das Problem mit der Groß-/Kleinschreibung gibt es bei allen zusammengesetzten englischen Begriffen und mir ist kein Fall bekannt, bei dem ein Redirect angelegt wurde, der sich nur hinsichtlich Groß-/Kleinschreibung unterscheidet. Die Unterschiedung zwischen "Fließtext" und Lemma finde ich etwas sonderbar, wenn das die korrekte Schreibung sein soll, dann würde ich den Artikel an Deiner Stelle zurückverschieben. Wenn Du aber meinst, es handelt sich bei dieser Sache um wirklich eine solch große Besonderheit, dass extra ein solcher Redirect anzulegen ist, dann lege ihn halt an. Du solltest aber dann in einem Kommentar im Redirect ersichtlich machen, warum Du das tust, sonst löscht der nächste das wieder weg.--Cactus26 13:46, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke für Deine Erklärungen. - Nun bin ich mir unsicher... :-)--Pangean 12:51, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Erinnerung: Wikipedia:Bots/Anfragen#Änderung von Parameter in Vorlage:Infobox Film

Wolltest du das nicht letztes Wochende machen? Hast du es vergessen? – Giftpflanze 15:59, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten