Boston

Hauptstadt von Massachusetts, USA
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2005 um 21:52 Uhr durch Wiegels (Diskussion | Beiträge) (Sehenswürdigkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Boston [ˈbɑːstn̩] ist die größte Stadt in Neuengland und Hauptstadt des US-amerikanischen Bundesstaates Massachusetts. Sie hatte im Jahr 2000 589.141 Einwohner. Boston liegt an der Ostküste der USA.

Datei:Boston MA.jpg
Skyline von Boston

In Boston wird das größte öffentliche Bauprojekt in der Geschichte der USA durchgeführt. Die bisherigen Highways der Innenstadt werden auf einer Gesamtlänge von acht Meilen von oberirdisch auf unterirdisch umgestellt, bei einer gleichzeitigen Erhöhung von bisher sechs auf in Zukunft acht bis zehn Spuren. Die Kosten belaufen sich dabei auf ca. 14 Milliarden US-Dollar. Baubeginn war 1987 und die Fertigstellung des Projektes wird für 2005 angestrebt. Dabei wird ca. dreimal soviel Erde bewegt wie beim Bau des Hoover-Staudamms und es wird mehr Beton verbaut als bei dem Stauseeprojekt benötigt wurde. In den USA wird dieses Projekt "The Big Dig" genannt, in Anspielung auf den Bau des Panama-Kanals, der damals als "The Big Ditch" bezeichnet wurde.

Die Bewohner von Boston sind für ihre Aussprache bekannt, die ein wenig mehr britische Färbung als sonst in Nordamerika hat. Im Vergleich zu anderen amerikanischen Akzenten, sind die Einwohner Bostons (Bostonians) vor allem für das Auslassen des 'r'-Lautes bekannt ("I paak my caa in Haavaad yaad" - anstelle von "I park my car in Harvard yard.")

Geschichte

 
Boston. The Freedom Trail

Die Stadt wurde 1630 gegründet. Der Name geht zurück auf eine Stadt gleichen Namens in England. Bekannt wurde die Stadt durch die Boston Tea Party am 16. Dezember 1773. Damals lösten Proteste gegen eine Erhöhung der Teesteuer durch die britische Krone den Unabhängigkeitskrieg aus. Eine rote Pflasterspur, der 4,5 km lange Freedom Trail Amerikas "Pfad der Freiheit", führt zu 16 historischen Stätten in der Stadt.

2004 war Boston der Ort des demokratischen Parteitags 2004.

Siehe auch: Belagerung von Boston (1775/76)

 
Historische Karte (um 1888)

Wirtschaft

Industrie

Boston ist ein wichtiges industrielles, künstlerisches und intellektuelles Zentrum. Das Boston Symphony Orchestra genießt ebenso Weltruf, wie die Universitäten Harvard und MIT, die in der Vorstadt Cambridge liegen.

Verkehr

Flughafen

Der internationale Flughafen von Boston ist der Logan International Airport (IATA Airport Code: BOS).

Der ÖPNV in der Stadt wird durch die MBTA abgewickelt. Das Nahverkehrssystem wird auch gerne von den Einheimischen als " the T" bezeichnet.

Sehenswürdigkeiten

 
Das State House, Parlament von Massachusetts am Boston Common
  • Freedom Trail
Ein 5 km die Bürgersteige entlangführender roter Strich führt zu den Stätten der amerikanischen Unabhängigkeitsbewegung. Beginnend am Stadtpark, dem Boston Common, dem ältesten öffentlichen Park der USA, führt er nach Charlestown; dabei werden alle wichtigen 16 Stätten dieser geschichtlichen Periode durchlaufen. Eine Station ist u. a. das Old State House von dessen Balkon John Adams im Jahre 1776 die Unabhängigkeitserklärung verkündete.
  • Museum of Science
Viele interaktive Ausstellungen und Experimente laden zum Mitmachen ein. Nicht nur Kinder können hier spielerisch die Naturwissenschaften und Ingenieurswissenschaften erkunden. Angeschlossen an das Museum ist das “Hayden Planetarium” mit Lasershows und aktuellen Präsentationen. Ferner findet sich hier das "Mugar Omni Theatre", ein IMAX-Kino.
  • Museum of Fine Arts
Dieses Kunstmuseum zählt zu den bedeutendsten in Neuengland. Gemälde von Rembrandt und El Greco sind zu sehen, ebenso Werke von Vincent van Gogh, Paul Gaugin, Auguste Renoir, Édouard Manet, Edvard Munch und Max Beckmann.

Sport

Söhne und Töchter der Stadt

Vorlage:Commons1

Vorlage:Navigationsleiste Hauptstädte in den USA

Vorlage:Koordinate Artikel