Tōkyō Denryoku K.K. (jap. 東京電力株式会社, Tōkyō denryoku kabushiki-gaisha; wörtlich: Elektrische Energie Tōkyō, kurz: 東電, Tōden; engl. The Tokyo Electric Power Company, Incorporated, kurz: TEPCO) gelistet im Nikkei 225, ist ein Energieversorgungsunternehmen aus Tokio, Japan.
Tepco
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Kabushiki-gaisha (Aktiengesellschaft) |
ISIN | JP3585800000 |
Gründung | 1951 |
Sitz | Chiyoda, Tokio |
Leitung | Tsunehisa Katsumata |
Mitarbeiterzahl | 52.816 (30. September 2008) |
Umsatz | 5,643 Bio. Yen (43,0 Mrd. €, 31. März 2009) |
Branche | Energieversorgung |
Website | www.tepco.co.jp |
Das 1951 gegründete Unternehmen ist der größte Energieproduzent Japans. In der Liste Fortune Global 500 von 2007 kommt TEPCO auf Rang 136 bzw. Rang 13 in Japan.
Die Wertpapierkennnummer des Unternehmens an der Tokioter Börse lautet 854307.
TEPCO ist der Betreiber der Kernkraftwerke Fukushima I, Fukushima II und Kashiwazaki-Kariwa.
Vorfälle
Am 29. August 2002 kam ans Licht, dass TEPCO 16 Jahre lang Unfälle, Reparaturen etc. verschleppt bzw. nicht gemeldet hatte. Die entsprechenden Berichte waren gefälscht worden.
Der Präsident von TEPCO Nobuya Minami sowie einige andere Topmanager wurden entlassen. Eine weitere Folge war, dass alle 17 Kernreaktoren, davon zehn in der Präfektur Fukushima und sieben im Kernkraftwerk Kashiwazaki-Kariwa, zur Überprüfung heruntergefahren werden mussten.
Bis Juli 2004 wurden alle Reaktoren wieder eingeschaltet. Meldungen über Störfälle wurden aber auch 2004 immer wieder bekannt.
2011 kam es im Kernkraftwerk Fukushima I zu einem Störfall infolge des Sendai-Erdbebens, woraufhin erstmals in der Geschichte Japans der nukleare Notfall ausgerufen wurde.
Weblinks
- Tokyo Electric Power Company (englisch)
- Japan: whistleblowing turns into tornado Bericht über die Fälschungen (englisch)
- Rücktritt von Nobuya Minami